Orthodoxe Kirche vom Berg Sinai

Das Katharinenkloster, Herzstück der orthodoxen Kirche vom Berg Sinai

Die Orthodoxe Kirche vom Berg Sinai (Orthodox Church of Mount Sinai) bzw. das Erzbistum Sinai ist eine orthodoxe autokephale bzw. autonome Kirche.

Sie war einst von der Kirche von Jerusalem abhängig. Im Jahr 1575[1] erlangte sie ihre Autonomie unter dem Patriarchat von Jerusalem, deren Patriarch auch heute noch den Abt-Erzbischof des Sinaiklosters bzw. Katharinenklosters (nach den dort verehrten Reliquien der heiligen Katharina von Alexandrien) weiht. Die Kirche genießt dem Ökumenischen Patriarchen zufolge das einzigartige Vorrecht, völlig frei von allen und jedem zu sein, außerdem sei sie autokephal:[2]

„Diese Selbständigkeit wird von manchen orthodoxen Kirchen als ‚autokephal‘, von anderen als ‚autonom‘ bezeichnet. Man spricht am besten von einer Ehrenautonomie, da zu dieser ‚Kirche‘ nur etwa 100 Seelen des Katharinenklosters und kleiner umliegender Siedlungen sowie Metochien (kleine Klosterfilialen) in Kairo, Istanbul, auf Zypern und im Libanon gehören. Wie seine Vorgänger seit dem 18. Jahrhundert, residiert der heutige Erzbischof von Sinai, Faran und Reithun, Damianós (Samartsis, seit 1973), zumeist in Kairo.“[3]

Der heutige Erzbischof von Sinai, Pharan und Reitho, Damian, hat seinen Sitz in Kairo.[4]

Erzbischöfe von Sinai

  • um 592 Johannes Klimakos
  • um 982–1002 Solomon[5]
  • um 1091 Ioannes
  • um 1202/3 Symeon
  • um 1223/4 Makarios
  • um 1227/8 Germanos
  • um 1238/9 Theodosios
  • um 1257/8 Symeon
  • um 1264/65 Ioannes
  • um 1285–1295 Arsenios[6]
  • um 1306 Ioannes[7]
  • † 16. Aug. 1336 Germanos[8]
  • um 1357/8 Markos
  • 1567–1583 Eugenios
  • 1583–1592 Anastasios
  • 1592–1617 Laurentios
  • 1617–1661 Ioasaph ho Rhodios
  • 1661 Nektarios
  • 1661–1671 Ananias Byzantios
  • Sep./Okt. 1671 – Feb./März 1702 Ioannikios I. Peloponnesios († 1703)
  • Sep./Okt. 1702 – 13. Feb. 1706 Kosmas Byzantios (16. Jahrhundert – 1736)
  • 7. Mai 1707 – 1720 Athanasios I. († 1720)
  • Okt. 1720 – 1727 Ioannikios II. († 1727)
  • Okt. 1729 – 1747 Nikephoros Marthales († nach 1747)
  • April 1748 – 1758 Konstantios I. († 1758)
  • Okt. 1759 – 23. Jan. 1790 Kyrillos I. (ca. 1700–1790)
  • Sept. 1794 – Juni/Juli 1797 Dorotheos II. Byzantios († 1797)
  • Juni/Juli 1802 – 17. Jan. 1859 Konstantios II. Byzantios (1770–1859)
  • 19. Jan. 1859 – 5. Sep. 1867 Kyrillos II. († 1882)
  • 2. Feb. 1867 – 21. Apr. 1885 Kallistratos (1818–1885)
  • 21. Aug. 1885 – 20. Apr. 1904 Porphyrios I. (1838–1909)
  • 7. Mai 1904 – 14. Juli 1926 Porphyrios II. Logothetos (1859–1926)
  • 11. Aug. 1926 – 24. Nov. 1968 Porphyrios III. Paulinou (1878–1968)
  • 4. Jan. 1969 – 11. Sept. 1973 Gregorios II. Maniatopoulos (1912–1973)
  • 10. Dez. 1973 – aktuell Damianos Samartzes (* 1935)

Quelle: [9]

Literatur

  • Adrian Marinescu: The Hierarchs' Catalogue of Monastery St. Catherine in Mount Sinai. In: Etudes byzantines et postbyzantines. 4 (2001) S. 267–289.
  • Alexander Treiger, Sinaitica (2): Ioasaph of Rhodes’ Inventory of the Archbishops of Sinai. In: Journal of Eastern Christian Studies 72 (2020) S. 33–70.
  • Wolfgang Hage: Das orientalische Christentum. In: Die Religionen der Menschheit. Band 29/2). Kohlhammer 2007 (Online-Auszug).
  • Reinhard Thöle, Eugen Hämmerle, Heinz Ohme und Klaus Schwarz: Zugänge zur Orthodoxie (= Bensheimer Hefte.) Vandenhoeck + Ruprecht (1998) (Online-Auszug).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. cnewa.us (Memento vom 15. Mai 2012 im Internet Archive)
  2. zitiert nach cnewa.org
  3. Hans-Dieter Döpmann: Die orthodoxen Kirchen in Geschichte und Gegenwart: 2., überarbeitete und ergänzte Auflage. Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag der Wissenschaften (2010), S. 66 (Online-Auszug). – Zur Zahl ihrer Angehörigen, vgl. Theologische Realenzyklopädie. Pflichtfortsetzung / Ochino – Parapsychologie: Bd 25. De Gruyter (1995), S. 449 (Online-Auszug)
  4. oca.org: The Church of Sinai (Website der Orthodox Church in America)
  5. M. N. Swanson: Solomon, Bishop of Mount Sinai (Late tenth century AD). In: Studies on the Christian Arabic Heritage (Festschrift Samit Khalil Samir = Eastern Christian Studies 5), Peeters, Leuven 2004, 91–111.
  6. N. P. Ševčenko: Manuscript Production on Mount Sinai from the Tenth to the Thirteen Century. In: Sharon E. J. Gerstel – Robert S. Nelson (Hrsg.): Approaching the Holy Mountain. Art and Liturgy at St Catherine’s Monastery in the Sinai (Cursor Mundi 11), Brepols, Turnhout 2010, 253.
  7. N. P. Ševčenko: Manuscript Production on Mount Sinai from the Tenth to the Thirteen Century. In: Sharon E. J. Gerstel – Robert S. Nelson (Hrsg.): Approaching the Holy Mountain. Art and Liturgy at St Catherine’s Monastery in the Sinai (Cursor Mundi 11), Brepols, Turnhout 2010, 253 Anm. 51.
  8. Kolophon Codex Vat. syr. 647
  9. rulers.org (Abschnitt: Orthodox Church of Mount Sinai) – vgl. Wolfgang Hage, S. 424: „Erzbischöfe von Sinai, Pharan und Raithu“ (Online)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Symbol of Orthodoxy.svg
Autor/Urheber: Анатолий Деманов, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Symbol of Orthodoxy
Katharinenkloster Sinai BW 2.jpg
Autor/Urheber: Berthold Werner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katharinenkloster, Sinai, Ägypten