Ordre royal et militaire de Saint-Louis
Der Ordre royal et militaire de Saint-Louis (Königlicher und Militärischer Orden vom hl. Ludwig) wurde am 5. April 1693 durch König Ludwig XIV. von Frankreich gestiftet und für militärische Verdienste verliehen.
Ordensklassen
Der Orden bestand aus drei Klassen und die Anzahl der Mitglieder war beschränkt:
- Grand-Croix auf 8 Mitglieder (Abb. 3)
- Commandeur auf 24 Mitglieder (Abb. 2)
- Chevalier (Abb.1)
- Marc-Pierre d’Argenson als Grand-Croix
- Jean-Baptiste Gabriel de Cossart d'Espiès als Commandeur
- Jean-François de La Pérouse als Chevalier
Ordensdekoration
Das Ordenszeichen ist ein weißes Malteserkreuz mit Lilien in den Winkeln, im Mittelschild der Heilige Ludwig und in blauer Umrandung die Umschrift LUD(OVICUS) M(AGNUS) IN(STITUIT) 1693 (Gestiftet von Ludwig dem Großen 1693). Auf dem Revers ein flammendes Schwert in grünem Lorbeerkranz mit der Umschrift BELL(ICAE) VIRTUTIS PRAEM(IUM) (Für Tapferkeit im Krieg).
Geschichte
Der Ludwigsorden gilt als ältester Verdienstorden und zugleich erster rein militärischer Orden. Stiftungszweck war die Belohnung katholischer Offiziere für zwanzigjährige treue Dienste oder für militärische Erfolge. Das Stiftungsmotiv des von chronischer Geldnot geplagten Herrschers bestand in der kostengünstigen Abfindung seiner verdienten Soldaten, durch ein den Träger auszeichnendes Abzeichen anstelle materieller Zuwendungen.[1][2]
Eine wesentliche Neuerung des Ludwigsordens gegenüber den bisherigen Haus- und Hoforden bestand in seiner Dreigliederung. Waren diese einstufig, bezeichneten in den Ritterorden Großkreuz und Komtur den Inhaber einer Großwürde bzw. einer Komturei. Im Ludwigsorden waren diese Stufen nicht an eine Funktion im Orden gebunden, sondern reine Verdienstauszeichnungen.
Diese Dreiteilung entsprach sowohl der Sozialstruktur des 18. Jahrhunderts als auch den Moral- und Ehrvorstellungen des Absolutismus. Sie ermöglichte die Belohnung von Generälen, Stabsoffizieren und Subalternoffizieren entsprechend ihrer Stellung in der militärischen Hierarchie. Die Verleihungsbedingungen waren für jede Klasse unterschiedlich und dergestalt, dass sie nur von Vertretern einer bestimmten Ranggruppe erfüllt werden konnten. So wurden Großkreuze nur für den Sieg in einer Schlacht, das Verteidigen oder Erobern einer Festung oder das erfolgreiche Beenden eines Feldzuges verliehen, was nur von einem Armeebefehlshaber, einem Kommandeur, Marschall oder General überhaupt erfüllt werden konnte.[3][4]
Der Ludwigsorden wurde zum Vorbild für zahlreiche militärische Verdienstorden, wie beispielsweise den sächsischen Militär-St.-Heinrichs-Orden, den österreichischen Militär-Maria-Theresia-Orden, den bayerischen Militär-Max-Joseph-Orden oder den badischen Militär-Karl-Friedrich-Verdienstorden, aber auch für zivile Verdienstorden wie den Wasaorden, den Annenorden oder den Orden de Isabel la Católica. Auch im zivilen Bereich spiegelten die Ordensklassen den staatlichen Aufbau wider und entsprachen dem Stellenwert von Verwaltungsbehörden sowie dem Rang von Posten und Funktionen, so dass Großkreuze nur an hohe Hof- und Staatsbeamte, beispielsweise Minister, verliehen wurden.[3][4]
1759 stiftete Ludwig XV. als Pendant für protestantische Offiziere den Militärverdienstorden.
Am 1. Januar 1791 wurde der Orden aufgehoben und mit dem Militärverdienstorden zur Décoration militaire vereinigt, der verpflichtende Eid abgeschafft und ab 26. September 1791 ohne Ansehen der Konfession verliehen, bis die Republik 1792 alle Auszeichnungen abschaffte. Napoleon übertrug einige Elemente der Ordensinsignien – goldenes Medaillon mit blauer Umrandung, Arme des Mateserkreuzes, rotes Schulterband – in die der Ehrenlegion.
Der Ludwigsorden wurde 1814 von Ludwig XVIII. wieder eingeführt, nach der Julirevolution 1830 schließlich endgültig aufgehoben.
Weblinks
- Edit de Louis XIV portant Creation et Institution de l’Ordre de Saint-Louis – Wortlaut des Gründungsedikts (französisch)
- Ordre Royal et Militaire de Saint-Louis – Informationen und Liste mit 20.000 Trägern des Ordens (französisch)
- Histoire de l’Ordre royal & militaire de Saint-Louis – Geschichte des Ordens (französisch)
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. Horst Fuhrmann: Pour le mérite. Über die Sichtbarmachung von Verdiensten; eine historische Besinnung. S. 30 f.
- ↑ Vgl. Klaus-Peter Merta: Vom Standesprivileg zur Massenauszeichnung. Verdienstorden und Ehrenzeichen. In: Elisabeth Hackspiel-Mikosch: Nach Rang Und Stand: Deutsche Ziviluniformen Im 19. Jahrhundert. Deutsches Textilmuseum, Krefeld 2002, ISBN 3-00-009193-9.
- ↑ a b Heinz Kirchner, Hermann-Wilhelm Thiemann, Birgit Laitenberger, Dorothea Bickenbach, Maria Bassier: Deutsche Orden und Ehrenzeichen. 6. Auflage. Carl Heymanns Verlag, Köln 2005, ISBN 3-452-25954-4, S. 21.
- ↑ a b Klaus-Peter Merta: Orden – Verdienstorden
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
- Wearing_of_the_insignia_of_the_Légion_d'honneur_(gentlemens).svg: F l a n k e r
- PortOrdStLou.gif: Luciani
- derivative work: Adelbrecht (talk)
wearing of the insignia of the Order of Saint Louis
Portrait de 1778 du comte Jean-François de Galaup de La Pérouse (1741-1788), marin et explorateur français. Portait réalisé au retour des Indes : tenue de lieutenant de vaisseau avec port de l'ordre de Saint-Louis délivré l'année précédente. Localisation : Fine Arts Museums of San Francisco.
Nom exact du tableau : Institution de l'ordre militaire de Saint-Louis, 10 mai 1695. L'artiste a daté la cérémonie de 1695 ce qui est une erreur. Commandé à l'artiste, 1710 ; collection des Gobelins ; sorti des collections à une date indéterminée ; acquis par Louis-Philippe pour Versailles, 1833 ; envoyé à Versailles, 11 avril 1842. Dimensions : 51 x 76.5 cm. Avec cadre : 68.5 x 93 cm. Matière et technique : huile sur toile.
Portrait d'officier sur le champ de bataille, Jean-Baptiste Gabriel de Cossart d'Espiès
Autor/Urheber: Alexeinikolayevichromanov, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grand Cross sash and sash badge of the Order of Saint-Louis, Kingdom of France. Private collection.