Open de Franche-Comté – Internationaux du Doubs 2008

Open de Franche-Comté – Internationaux du Doubs 2008
Datum18.2.2008 – 24.2.2008
Auflage8
Navigation2007 ◄ 2008 ► 2009
ATP Challenger Tour
AustragungsortBesançon
Frankreich Frankreich
Turniernummer497
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld85.000 
Vorjahressieger (Einzel)Lettland Ernests Gulbis
Vorjahressieger (Doppel)Deutschland Christopher Kas
Osterreich Alexander Peya
Sieger (Einzel)Frankreich Marc Gicquel
Sieger (Doppel)Deutschland Philipp Petzschner
Osterreich Alexander Peya
TurnierdirektorJean-Pierre Dartevelle
Turnier-SupervisorStephane Cretois
Letzte direkte AnnahmeVereinigtes Konigreich Alex Bogdanovic (187)
Stand: 23. Oktober 2018

Die Open de Franche-Comté – Internationaux du Doubs 2008 waren ein Tennisturnier, das vom 18. bis 24. Februar 2008 in Besançon stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2008 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Frankreich Fabrice SantoroAchtelfinale
02.Frankreich Marc GicquelSieg
03.Deutschland Rainer Schüttler1. Runde
04.Frankreich Édouard Roger-Vasselin1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Frankreich Thierry Ascione1. Runde

06.Italien Flavio CipollaRückzug

07.Danemark Kristian PlessAchtelfinale

08.Russland Andrei Golubew1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1 WCFrankreich F. Santoro66
QFrankreich N. Tourte131 WCFrankreich F. Santoro11
SESlowakei K. Beck76SESlowakei K. Beck66
QSchweiz G. Bastl604SESlowakei K. Beck67
Belgien D. Norman0rUsbekistan D. Istomin45
Usbekistan D. Istomin3Usbekistan D. Istomin66
Portugal F. Gil437Danemark K. Pless43
7Danemark K. Pless66SESlowakei K. Beck650
3Deutschland R. Schüttler33Osterreich A. Peya76
Deutschland P. Petzschner66Deutschland P. Petzschner7626
WCFrankreich J. Ouanna66WCFrankreich J. Ouanna6973
Russland M. Ledowskich42Deutschland P. Petzschner24
Serbien D. Vemić702Osterreich A. Peya66
Tschechien L. Dlouhý566Tschechien L. Dlouhý32
Osterreich A. Peya67Osterreich A. Peya66
LLChinesisch Taipeh T. Chen364Osterreich A. Peya624
5Frankreich T. Ascione442Frankreich M. Gicquel76
Vereinigte Staaten K. Kim66Vereinigte Staaten K. Kim76
QFrankreich J. Haehnel66QFrankreich J. Haehnel53
Griechenland K. Economidis22Vereinigte Staaten K. Kim66
QRussland A. Kudrjawzew636QRussland A. Kudrjawzew32
Deutschland A. Beck362QRussland A. Kudrjawzew646
WCFrankreich D. Guez77WCFrankreich D. Guez364
4Frankreich É. Roger-Vasselin655Vereinigte Staaten K. Kim44
8Russland A. Golubew402Frankreich M. Gicquel66
Slowakei L. Lacko66Slowakei L. Lacko751
LLFrankreich A. Mannarino76LLFrankreich A. Mannarino576
Tschechien T. Zíb51LLFrankreich A. Mannarino074
Vereinigtes Konigreich A. Bogdanovic7342Frankreich M. Gicquel6666
WCFrankreich J. Chardy6566WCFrankreich J. Chardy633r
LLTschechien J. Hájek5622Frankreich M. Gicquel263
2Frankreich M. Gicquel746

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Tschechien Lukáš Dlouhý
Tschechien Petr Pála
Viertelfinale
02.Deutschland Philipp Petzschner
Osterreich Alexander Peya
Sieg
03.Schweiz Yves Allegro
Rumänien Horia Tecău
Finale
04.Vereinigtes Konigreich James Auckland
Vereinigtes Konigreich Jamie Delgado
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Tschechien L. Dlouhý
Tschechien P. Pála
66
Italien F. Cipolla
Griechenland K. Economidis
401Tschechien L. Dlouhý
Tschechien P. Pála
43
Tschechien T. Cibulec
Tschechien T. Zíb
264Frankreich J. Chardy
Frankreich M. Gicquel
66
Frankreich J. Chardy
Frankreich M. Gicquel
67Frankreich J. Chardy
Frankreich M. Gicquel
3Schweiz Y. Allegro
Rumänien H. Tecău
673Schweiz Y. Allegro
Rumänien H. Tecău
w.o.
Vereinigte Staaten J. Cerretani
Slowakei I. Zelenay
2613Schweiz Y. Allegro
Rumänien H. Tecău
76
Slowakei F. Polášek
Tschechien L. Rosol
66Slowakei F. Polášek
Tschechien L. Rosol
54
Vereinigte Staaten P. Briaud
Italien A. Motti
343Schweiz Y. Allegro
Rumänien H. Tecău
31
WCFrankreich J. Haehnel
Frankreich J. Jeanpierre
662Deutschland P. Petzschner
Osterreich A. Peya
66
WCSchweiz G. Bastl
Frankreich N. Guillaume
24WCFrankreich J. Haehnel
Frankreich J. Jeanpierre
31
WCFrankreich A. Mannarino
Frankreich J. Ouanna
73[6]4Vereinigtes Konigreich J. Auckland
Vereinigtes Konigreich J. Delgado
66
4Vereinigtes Konigreich J. Auckland
Vereinigtes Konigreich J. Delgado
656[10]4Vereinigtes Konigreich J. Auckland
Vereinigtes Konigreich J. Delgado
30
Russland A. Krasnoruzki
Russland A. Kudrjawzew
342Deutschland P. Petzschner
Osterreich A. Peya
66
Danemark K. Pless
Serbien D. Vemić
66Danemark K. Pless
Serbien D. Vemić
32
ALTDeutschland F. Moser
Spanien F. Vicente
432Deutschland P. Petzschner
Osterreich A. Peya
66
2Deutschland P. Petzschner
Osterreich A. Peya
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Serbia (2004-2010).svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Flag of Serbia (2004–2010).svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Chinese Taipei for Olympic Games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.