North American Soccer League

North American Soccer League
Vorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Logoformat
Voller Name North American Soccer League
AbkürzungNASL
Erstaustragung1968
Letztmalige Austragung1984
Mannschaften24
Aktueller MeisterChicago Sting (1984)
RekordsiegerNew York Cosmos (5 Titel)

Die North American Soccer League (NASL) war eine professionelle Fußballliga in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und Kanada. Sie wurde von 1968 bis 1984 betrieben.

Geschichte

Im Jahr 1967 wurden in den Vereinigten Staaten zeitgleich zwei Männerfußball-Profiligen gegründet. Zum einen die von der FIFA anerkannte United Soccer Association, die zwölf komplette Teams aus Europa und Südamerika rekrutierten, zum anderen die National Professional Soccer League, die nur aus zehn Teams bestand.

Beide Ligen wurden im Jahr 1968 in der North American Soccer League (NASL) zusammengeführt, die bis 1984 existierte.

Als bekanntester Club der Liga gilt New York Cosmos, zu dessen Spielen zeitweise mehr als 40.000 Zuschauer ins Stadion kamen. Ansonsten lagen die durchschnittlichen Besucherzahlen allerdings stets unter 15.000, weniger als heutzutage die Major League Soccer aufweisen kann.

Fußball (Soccer) hatte in Nordamerika nie den Stellenwert und Beliebtheit wie in Europa oder Südamerika. Man versuchte mit mäßigem Erfolg, mit auf die Gewohnheiten des amerikanischen Sportfans abgestimmten Regeln, den Fußball dem Publikum näher zu bringen. Die Liga führte 1973 mit Zustimmung der FIFA eine Abseitslinie ein,[1] die rund 30 Meter vor den beiden Toren verlief, des Weiteren waren drei statt der damals von der FIFA vorgeschriebenen zwei Auswechslungen möglich. Die FIFA forderte 1981 die Abschaffung der beiden NASL-Sonderregeln und drohte mit Strafen.[2] 1982 wurde die Abseitslinie abgeschafft.[3] Die Tatsache, dass man vor allem Altstars aus Europa und Südamerika einkaufte und US-amerikanische Spieler kaum zum Zuge kamen, tat ihr Übriges.

Auch wenn die NASL ein Misserfolg war, so hat sie doch geholfen, Fußball einem breiteren Publikum bekannt zu machen. Mittlerweile ist die Sportart unter Kindern zum beliebtesten Mannschaftssport geworden.

Auch die MLS konnte auf den Erfahrungen der Vergangenheit aufbauen, obwohl anfangs einige Fehler wiederholt wurden, die aber mit der Zeit beseitigt wurden. Man baut nun spezielle Fußballstadien für die Teams, während man früher große American-Football-Arenen anmietete. Die Regeln entsprechen nun wieder dem Weltstandard, und der Import von Ex-Stars aus den großen Fußballnationen wurde reduziert.

Ehemalige Vereine 1968–1984

  • Atlanta Apollos (1968–1973, als Atlanta Chiefs von 1968–1972)
  • Atlanta Chiefs (1978–1981, als Colorado Caribous 1978)
  • Baltimore Bays (1968–1969)
  • Boston Beacons (1968)
  • Boston Minutemen (1974–1976)
  • Calgary Boomers (1978–1981, als Memphis Rogues von 1978–1980)
  • California Surf (1968–1981, als St. Louis Stars von 1968–1977)
  • Chicago Mustangs (1968)
  • Chicago Sting (1975–1984)
  • Cleveland Stokers (1968)
  • Dallas Tornado (1968–1981)
  • Detroit Cougars (1968)
  • Edmonton Drillers (1975–1982, als Hartford Centennials 1975–1976, als Connecticut Bicentennials 1977, als Oakland Stompers 1978)
  • Houston Stars (1968)
  • Houston Hurricane (1978–1980)
  • Jacksonville Tea Men (1978–1982, als New England Tea Men 1978–1980)
  • Kansas City Spurs (1968–1970)
  • Los Angeles Wolves (1968)
  • Los Angeles Aztecs (1974–1981)
  • Minnesota Strikers (1970–1984, als Washington Darts 1970–1971, als Miami Gatos 1972, als Miami Toros 1973–1976, als Fort Lauderdale Strikers 1977–1983)
  • Minnesota Kicks (1974–1981, als Denver Dynamo 1974–1975)
  • Montreal Olympique (1971–1973)
  • Montreal Manic (1978–1983, als Philadelphia Fury 1978–1980)
  • New York Generals (1968)
  • New York Cosmos (1971–1984)
  • Oakland Clippers (1968)
  • Philadelphia Atoms (1973–1976)
  • Portland Timbers (1975–1982)
  • Rochester Lancers (1970–1980)
  • San Diego Toros (1968)
  • San Diego Sockers (1974–1984, als Baltimore Comets 1974–1975, als San Diego Jaws 1976 und als Las Vegas Quicksilvers 1977)
  • San José Earthquakes (1974–1984, als Golden Bay Earthquakes 1983–1984)
  • Seattle Sounders (1974–1983)
  • Tampa Bay Rowdies (1975–1984)
  • Team America (1983)
  • Toronto Falcons (1968)
  • Toronto Blizzard (1971–1984, als Toronto Metros 1971–1974, als Toronto Metros-Croatia 1975–1978)
  • Tulsa Roughnecks (1975–1984, als San Antonio Thunder 1975–1976, als Team Hawaii 1977)
  • Vancouver Royals (1968)
  • Vancouver Whitecaps (1974–1984)
  • Washington Whips (1968)
  • Washington Diplomats (1974–1980)
  • Washington Diplomats (1978–1981, als Detroit Express 1978–1980)

NASL-Finalsieger

JahrMeisterZweiterTop ScorerTrainer
1968Atlanta ChiefsSan Diego TorosJohn KowalikWales Phil Woosnam
1969Kansas City SpursAtlanta ChiefsKaizer MotaungUngarn János Bédl
1970Rochester LancersWashington DartsKirk ApostolidisVereinigte StaatenVereinigte Staaten Alex Perolli
1971Dallas TornadoAtlanta ChiefsCarlos MetidieriBrasilien Valdemar Rodrigues Martins "Oreco"
1972New York CosmosSt. Louis StarsRandy HortonVereinigte StaatenVereinigte Staaten Gordon Bradley
1973Philadelphia AtomsDallas TornadoKyle Rote, Jr.Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Al Miller
1974Los Angeles AztecsMiami TorosPaul ChildVereinigte StaatenVereinigte Staaten Doug McMillan
1975Tampa Bay RowdiesPortland TimbersSteve DavidItalienItalien Eddie Firmani
1976Toronto Metros-CroatiaMinnesota KicksGiorgio ChinagliaJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Domagoj Kapetanovic
1977New York CosmosSeattle SoundersSteve DavidItalienItalien Eddie Firmani
1978New York CosmosTampa Bay RowdiesGiorgio ChinagliaItalienItalien Eddie Firmani
1979Vancouver WhitecapsTampa Bay RowdiesÓscar FabbianiEnglandEngland Tony Waiters
1980New York CosmosFort Lauderdale StrikersGiorgio ChinagliaDeutschland Hennes Weisweiler
1981Chicago StingNew York CosmosGiorgio ChinagliaVereinigte StaatenVereinigte Staaten Willy Roy
1982New York CosmosSeattle SoundersGiorgio Chinaglia
Karl-Heinz Granitza
Brasilien Julio Mazzei
1983Tulsa RoughnecksToronto BlizzardRoberto CabañasWales Terry Hennessey
1984Chicago StingToronto BlizzardSteve ZungulVereinigte StaatenVereinigte Staaten Willy Roy

NASL-Hallenfußball-Finalsieger

  • 1980 Memphis Rogues
  • 1981 Edmonton Drillers
  • 1982 San Diego Sockers
  • 1983 keine Spiele ausgetragen
  • 1984 San Diego Sockers

Wichtige Spieler der NASL

Sonstiges

Eine Besonderheit der NASL, im Vergleich zum europäischen oder südamerikanischen Ligafußball, war wie bei anderen amerikanischen Sportarten, dass Teams nicht absteigen konnten. Ebenso gab es keine Aufsteiger. Im Vordergrund bei der Aufnahme in die privat organisierte Liga und dem Verbleib darin stand, ebenso wie bei der heutigen Major League Soccer, die Attraktivität und die Fanbasis einer jeweiligen Region sowie die zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel. Die Meisterschaft wurde im Play-off-Modus entschieden. Unentschieden gab es nicht, solche Spiele wurden durch ein sogenanntes „Shoot-Out“ entschieden, das ähnlich dem Penalty-Schießen beim Eishockey ablief.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Clive Gammon: The NASL: It's Alive But On Death Row. Abgerufen am 10. Mai 2021 (amerikanisches Englisch).
  2. Letzte Mahnung an die US-Liga. In: Hamburger Abendblatt. 25. Februar 1981, abgerufen am 10. Mai 2021.
  3. A Worthy Experiment: The NASL and the 35-yard offside line. Abgerufen am 10. Mai 2021 (amerikanisches Englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Northern Ireland (1953–1972).svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
NASL.png
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der North American Soccer League