Nordische Skiweltmeisterschaften 1974

Nordische Skiweltmeisterschaften 1974
MännerFrauen
Sieger
Skilanglauf 5 kmSowjetunion 1955 Galina Kulakowa
Skilanglauf 10 kmSowjetunion 1955 Galina Kulakowa
Skilanglauf 15 kmNorwegen Magne Myrmo
Skilanglauf 30 kmSchweden Thomas Magnusson
Skilanglauf 50 kmDeutschland Demokratische Republik 1949 Gerhard Grimmer
LanglaufstaffelDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR – 4 × 10 kmSowjetunion 1955 Sowjetunion – 4 × 5 km
Skispringen NormalschanzeDeutschland Demokratische Republik 1949 Hans-Georg Aschenbach
Skispringen GroßschanzeDeutschland Demokratische Republik 1949 Hans-Georg Aschenbach
Nordische KombinationDeutschland Demokratische Republik 1949 Ulrich Wehling

Die 30. Nordischen Skiweltmeisterschaften fanden vom 16. bis 24. Februar 1974 im schwedischen Falun statt. Falun war zum zweiten Mal nach 1954 Ausrichter für Nordische Skiweltmeisterschaften.

WM-Vergabe

Die Nominierung Faluns als Austragungsort fiel beim 28. FIS-Kongress im Mai 1971 in Opatija – auch als Abbazia bekannt.[1] Die Abstimmung erfolgte in einem Durchgang und war emotionsfreier als jene für den Alpinbereich. Falun hatte als einziger Bewerberort auf Dia und Film verzichtet und sich auf sporttechnische sowie weitere wichtige Argumente gestützt. Die schwedische Stadt erhielt 42 der 77 Stimmen, Garmisch-Partenkirchen kam auf 17, Lahti auf 18.[2]

Wettbewerbe

Im Wettbewerbsprogramm gab es eine Änderung: In der Frauen-Langlaufstaffel wurden wie bei den Männern vier statt wie vorher drei Läuferinnen eingesetzt. So stand anstelle der 3 × 5-km- erstmals eine 4 × 5-km-Staffel auf dem Programm.

Folgende Disziplinen wurden ausgetragen:

  • vier Langlaufwettkämpfe der Männer – 15-km-/30-km-/50-km-Langlauf / 4-mal-10-km-Staffel
  • drei Langlaufwettkämpfe der Frauen – 5-km-/10-km-Langlauf/ 4-mal-5-km-Staffel
  • zwei Sprungwettkämpfe (nur Männer) – Normalschanze K90 / Großschanze K120
  • ein Wettkampf Nordische Kombination (nur Männer) – Normalschanze + 15-km-Langlauf (Einzel)

Sportliche Erfolge

In der Reihenfolge der erfolgreichsten Nationen gab es in diesem Jahr enorme Verschiebungen. Die traditionell starken skandinavischen Länder mussten deutliche Einbußen hinnehmen. Norwegen und Schweden konnten jeweils lediglich eine Gold- und eine Bronzemedaille gewinnen, Finnland musste sich sogar mit nur einer Silber- und einer Bronzemedaille begnügen. Ganz vorne in der Medaillenwertung lag die DDR, die mit 5 goldenen und 6 silbernen Medaillen sogar die Sowjetunion (3 × Gold/1 × Silber/3 × Bronze)) überflügelte. Außerdem tauchten im Medaillenspiegel nur noch die Tschechoslowakei (0/2/2) und Polen (0/0/2) auf. So hatten die Nationen aus dem sog. Ostblock deutlich an Gewicht gewonnen.

Überragend war wieder die Bilanz der sowjetischen Langläuferin Galina Kulakowa. Sie gewann alle drei Goldmedaillen, die für Frauen möglich waren und wiederholte damit ihren Erfolg von den Olympischen Spielen 1972. Gerhard Grimmer (DDR) erreichte zweimal Gold und einmal Silber im Skilanglaug, Hans-Georg Aschenbach (DDR) gewann beide Skisprung-Goldmedaillen.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

DNFWettkampf nicht beendet (did not finish)
DNSnicht am Start (did not start)

Medaillenspiegel

Nationen
Endstand nach 10 Wettbewerben
PlatzNationGoldSilberBronzeGesamt
1Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR56011
2Sowjetunion 1955 Sowjetunion3137
3Norwegen Norwegen1012
Schweden Schweden1012
5Tschechoslowakei Tschechoslowakei0224
6Finnland Finnland0112
7Polen Polen0022
Männer
Endstand nach 7 Wettbewerben
PlatzSportlerGoldSilberBronzeGesamt
01Deutschland Demokratische Republik 1949 Gerhard Grimmer2103
02Deutschland Demokratische Republik 1949 Hans-Georg Aschenbach2002
03Schweden Thomas Magnusson1012
Norwegen Magne Myrmo1012
05Deutschland Demokratische Republik 1949 Ulrich Wehling1001
Deutschland Demokratische Republik 1949 Gerd Heßler1001
Deutschland Demokratische Republik 1949 Dieter Meinel1001
Deutschland Demokratische Republik 1949 Gert-Dietmar Klause1001
09Sowjetunion 1955 Wassili Rotschew0112
10Deutschland Demokratische Republik 1949 Günter Deckert0101
Deutschland Demokratische Republik 1949 Dietrich Kampf0101
Finnland Juha Mieto0101
Deutschland Demokratische Republik 1949 Heinz Wosipiwo0101
Tschechoslowakei Stanislav Henych0101
Sowjetunion 1955 Iwan Garanin0101
Sowjetunion 1955 Fjodor Simaschow0101
Sowjetunion 1955 Juri Skobow0101
18Sowjetunion 1955 Alexei Borowitin0011
Polen Jan Staszel0011
Polen Stefan Hula0011
Tschechoslowakei Rudolf Höhnl0011
Norwegen Odd Martinsen0011
Norwegen Ivar Formo0011
Norwegen Oddvar Brå0011
Frauen
Endstand nach 3 Wettbewerben
PlatzSportlerinGoldSilberBronzeGesamt
01Sowjetunion 1955 Galina Kulakowa3003
02Sowjetunion 1955 Raissa Smetanina1012
03Sowjetunion 1955 Nina Baldytschewa1001
Sowjetunion 1955 Nina Seljunina1001
05Deutschland Demokratische Republik 1949 Barbara Petzold0202
06Tschechoslowakei Blanka Paulů0112
07Deutschland Demokratische Republik 1949 Sigrun Krause0101
Deutschland Demokratische Republik 1949 Petra Hinze0101
Deutschland Demokratische Republik 1949 Veronika Schmidt0101
10Finnland Helena Takalo0011
Tschechoslowakei Alena Bartošová0011
Tschechoslowakei Gabriela Sejáková0011
Tschechoslowakei Miroslava Jaškovská0011

Resultate Langlauf Männer

15 km

PlatzSportlerZeit [min]
1Norwegen Magne Myrmo41:39,10
2Deutschland Demokratische Republik 1949 Gerhard Grimmer41:40,01
3Sowjetunion 1955 Wassili Rotschew41:40,65
4Finnland Juha Mieto41:47,61
5Norwegen Oddvar Brå42:08,31
6Norwegen Ivar Formo42:10,49

Weltmeister 1970: Schweden Lars-Göran Åslund
Olympiasieger 1972: Schweden Sven-Åke Lundbäck

Datum: 19. Februar 1974[3]

Foto rechts: Weltmeister Magne Myrmo (hier 1966)

30 km

PlatzSportlerZeit [h]
1Schweden Thomas Magnusson1:33:41,41
2Finnland Juha Mieto1:34:34,81
3Polen Jan Staszel1:34:56,50
4Sowjetunion 1955 Iwan Garanin1:35:31,97
5Schweden Lars-Göran Åslund1:35:38,70
6Deutschland Demokratische Republik 1949 Gerhard Grimmer1:35:49,94

Weltmeister 1970: Sowjetunion 1955 Wjatscheslaw Wedenin
Olympiasieger 1972: Sowjetunion 1955 Wjatscheslaw Wedenin

Datum: 17. Februar 1974[4]

Foto rechts: Thomas Magnusson (hier 1977) gewann den 30-km-Langlauf

50 km

PlatzSportlerZeit [h]
1Deutschland Demokratische Republik 1949 Gerhard Grimmer2:19:45,26
2Tschechoslowakei Stanislav Henych2:21:35,50
3Schweden Thomas Magnusson2:21:49,42
4Schweden Sven-Åke Lundbäck2:22:36,57
5Sowjetunion 1955 Wassili Rotschew2:23:08,50
6Sowjetunion 1955 Anatoli Birjukow2:23:34,34

Weltmeister 1970: Finnland Kalevi Oikarainen
Olympiasieger 1972: Norwegen Pål Tyldum

Datum: 24. Februar 1974[5]

4 × 10 km Staffel

PlatzLandSportlerZeit [h]
1Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRGerd Heßler
Dieter Meinel
Gerhard Grimmer
Gert-Dietmar Klause
2:03:15,85
2Sowjetunion 1955 SowjetunionIwan Garanin
Fjodor Simaschow
Wassili Rotschew
Juri Skobow
2:03:25,31
3Norwegen NorwegenMagne Myrmo
Odd Martinsen
Ivar Formo
Oddvar Brå
2:03:46,03
4Finnland FinnlandRaimo Lehtinen
Kalevi Laurila
Osmo Karjalainen
Juha Mieto
2:06:02,39
5Tschechoslowakei TschechoslowakeiFrantišek Šimon
Jiří Beran
Ján Fajstavr
Stanislav Henych
2:06:16,91
6Schweiz SchweizAlfred Kälin
Albert Giger
Eduard Hauser
Werner Geeser
2:06:41,14
9Osterreich ÖsterreichHeinrich Wallner
Herbert Wachter
Josef Vogel
Werner Vogel
2:10:27,65
11Deutschland BR BR DeutschlandFranz Betz
Georg Zipfel
Hartmut Döpp
Walter Demel
2:11:24,54

Weltmeister 1970: Sowjetunion 1955 Sowjetunion (Wladimir Woronkow, Waleri Tarakanow, Fjodor Simaschow, Wjatscheslaw Wedenin)
Olympiasieger 1972: Sowjetunion 1955 Sowjetunion (Wladimir Woronkow, Juri Skobow, Fjodor Simaschow, Wjatscheslaw Wedenin)

Datum: 21. Februar 1974[6]

Resultate Langlauf Frauen

  • Detaillierte Ergebnisse

5 km

PlatzSportlerinZeit [min]
1Sowjetunion 1955 Galina Kulakowa15:17,42
2Tschechoslowakei Blanka Paulů15:19,15
3Sowjetunion 1955 Raissa Smetanina15:34,80
4Deutschland Demokratische Republik 1949 Barbara Petzold15:36,11
5Sowjetunion 1955 Nina Baldytschewa15:39,12
6Norwegen Unni Fossen15:50,46

Weltmeisterin 1970: Sowjetunion 1955 Galina Kulakowa
Olympiasiegerin 1972: Sowjetunion 1955 Galina Kulakowa

Datum: 18. Februar 1974[7]

Foto rechts: Galina Kulakowa gewann alle drei möglichen Langlaufwettbewerbe bei diesen Weltmeisterschaften

10 km

PlatzSportlerinZeit [min]
1Sowjetunion 1955 Galina Kulakowa31:25,79
2Deutschland Demokratische Republik 1949 Barbara Petzold31:50,56
3Finnland Helena Takalo31:59,55
4Tschechoslowakei Blanka Paulů32:02,42
5Deutschland Demokratische Republik 1949 Veronika Schmidt32:30,26
6Norwegen Berit Mørdre32:31,19

Weltmeisterin 1970: Sowjetunion 1955 Alewtina Oljunina
Olympiasiegerin 1972: Sowjetunion 1955 Galina Kulakowa

Datum: 20. Februar 1974[8]

4 × 5 km Staffel

PlatzLandSportlerinnenZeit [h]
1Sowjetunion 1955 SowjetunionNina Baldytschewa
Nina Seljunina
Raissa Smetanina
Galina Kulakowa
1:02:57,39
2Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRSigrun Krause
Petra Hinze
Barbara Petzold
Veronika Schmidt
1:03:09,14
3Tschechoslowakei TschechoslowakeiAlena Bartošová
Gabriela Sekajová
Miroslava Jaškovská
Blanka Paulů
1:03:52,57
4Finnland FinnlandLiisa Suihkonen
Helena Takalo
Marjatta Kajosmaa
Hilkka Kuntola
1:04:04,41
5Schweden SchwedenLena Carlzon
Görel Partapuoli
Gudrun Fröjd
Meeri Bodelid
1:05:08,40
6Norwegen NorwegenUnni Fossen
Katharina Mo Berge
Aslaug Dahl
Berit Mørdre
1:05:26,89

Weltmeisterinnen 1970: Sowjetunion 1955 Sowjetunion (Nina Fjodorowa, Galina Kulakowa, Alewtina Oljunina)
Olympiasiegerinnen 1972: Sowjetunion 1955 Sowjetunion (Ljubow Muchatschewa, Alewtina Oljunina, Galina Kulakowa)

Datum: 23. Februar 1974[9]

Resultate Skispringen Männer

Normalschanze K70

(c) Bundesarchiv, Bild 183-M0204-0010 / Demme, Dieter / CC-BY-SA 3.0
Wie Bjørn Wirkola 1966 und Gari Napalkow 1970 wurde Hans-Georg Aschenbach Skisprung-Doppelweltmeister
PlatzSportlerWeiten [m]Punkte
1Deutschland Demokratische Republik 1949 Hans-Georg Aschenbach90,0 / 85,5258,9
2Deutschland Demokratische Republik 1949 Dietrich Kampf85,5 / 83,0241,2
3Sowjetunion 1955 Alexei Borowitin85,5 / 84,0239,3
4Schweiz Walter Steiner86,0 / 81,5239,1
5Deutschland Demokratische Republik 1949 Bernd Eckstein83,5 / 81,0238,1
6Finnland Tauno Käyhkö83,5 / 81,0237,5
7Finnland Esko Rautionaho83,0 / 81,5235,5
8Schweiz Hans Schmid85,5 / 81,5235,3
9Japan Yukio Kasaya82,0 / 81,5234,7
10Polen Tadeusz Pawlusiak82,0 / 82,5231,8
19Osterreich Hans Wallner83,0 / 81,5222,3
24Osterreich Reinhold Bachler81,5 / 80,0222,0

Weltmeister 1970: Sowjetunion 1955 Gari Napalkow
Olympiasieger 1972: Japan Yukio Kasaya

Datum: 16. Februar 1974[10]

Großschanze K90

PlatzSportlerWeiten [m]Punkte
1Deutschland Demokratische Republik 1949 Hans-Georg Aschenbach104,0 / 101,0240,4
2Deutschland Demokratische Republik 1949 Heinz Wosipiwo100,0 / 101,0223,3
3Tschechoslowakei Rudolf Höhnl097,5 / 100,5217,1
4Sowjetunion 1955 Alexei Borowitin097,5 / 098,0214,6
5Finnland Jouko Törmänen101,5 / 093,5213,9
6Tschechoslowakei Karel Kodejška093,0 / 104,0213,7

Weltmeister 1970: Sowjetunion 1955 Gari Napalkow
Olympiasieger 1972: Polen Wojciech Fortuna

Datum: 23. Februar 1974[11]

Resultat Nordische Kombination Männer

Detaillierte Ergebnisse

Einzel (Normalschanze K70/15 km)

PlatzSportlerPunkte
1Deutschland Demokratische Republik 1949 Ulrich Wehling424,14
2Deutschland Demokratische Republik 1949 Günter Deckert420,28
3Polen Stefan Hula417,93
4Deutschland Demokratische Republik 1949 Hans Hartleb417,62
5Norwegen Arne Bystøl404,82
6Finnland Rauno Miettinen404,22

Weltmeister 1970: Tschechoslowakei Ladislav Rygl
Olympiasieger 1972: Deutschland Demokratische Republik 1949 Ulrich Wehling

Datum: 17./18. Februar 1974[12]

Foto rechts: Nach seinem ersten Olympiagold 1972 gab es auch hier Gold für Ulrich Wehling

Literatur

  • Hermann Hansen, Knut Sveen: VM på ski '97. Alt om ski-VM 1925–1997. Adresseavisens Forlag, Trondheim 1996, ISBN 82-7164-044-5.

Weblinks

Videolinks

Einzelnachweise

  1. «WM in St. Moritz, Falun». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 30. Mai 1971, S. 12.
  2. „Warum St. Moritz die WM 1974 bekam“. In „Sport Zürich“ Nr. 62 vom 1. Juni 1971, S. 31
  3. Men 15km Nordic Skiing Cross Country XXX World Championship 1974 Falun (SWE), todor66.com, abgerufen am 25. Oktober 2023
  4. Men 30km Nordic Skiing Cross Country XXX World Championship 1974 Falun (SWE), todor66.com, abgerufen am 25. Oktober 2023
  5. Österreicher ohne Chance – Ergebnisbox. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 18. Februar 1970, S. 13.
  6. Die Staffel hielt sich prächtig – Ergebnisbox. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 22. Februar 1974, S. 15.
  7. Women 5km Nordic Skiing Cross Country XXX World Championship 1974 Falun (SWE), todor66.com, abgerufen am 25. Oktober 2023
  8. Women 10km Nordic Skiing Cross Country XXX World Championship 1974 Falun (SWE), todor66.com, abgerufen am 25. Oktober 2023
  9. Women Nordic Skiing 4x5km Relay XXX World Championship 1974 Falun (SWE), todor66.com, abgerufen am 25. Oktober 2023
  10. Der Weltelite davongesprungen – Ergebnisbox. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 17. Februar 1974, S. 11.
  11. Der schönste Sprung war ungültig – Ergebnisbox. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 24. Februar 1974, S. 7b.
  12. Men Nordic Combined Skiing XXX World Championship 1974 Falun (SWE), todor66.com, abgerufen am 25. Oktober 2023

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nordic combined pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Gold medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A gold medal with a globe icon
Silver medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A silver medal with a globe icon
Bronze medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A bronze medal with a globe icon
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Medals world.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Medals with globe icons combined
Galina Kuklakova.jpg
Autor/Urheber: Tatransky, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Most successful representative of the Soviet Union at the World Championships in the Nordic ski disciplines 1970
Holmenkollen Ski Festival 1977 DEX PR 014125.jpg
Autor/Urheber: Paul Andreas Røstad / DEXTRA Photo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Swedish cross-country skier Thomas Magnuson, at the 1977 Holmenkollen Ski Festival, in Oslo, Norway.
Holmenkollen Ski Festival 1977 DEX PR 014199.jpg
Autor/Urheber: Paul Andreas Røstad / DEXTRA Photo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
East German Nordic combined skier Ulrich Wehling, at the 1977 Holmenkollen Ski Festival, in Oslo, Norway.
Holmenkollen Ski Festival 1976 DEX PR 014208.jpg
Autor/Urheber: Paul Andreas Røstad / DEXTRA Photo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Norwegian cross-country skier Magne Myrmo at the 1976 Holmenkollen Ski Festival, in Oslo, Norway.
Bundesarchiv Bild 183-M0204-0010, Schmiedefeld, Hans-Georg Aschenbach.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-M0204-0010 / Demme, Dieter / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN-ZB Demme 4.2.1973 Schmiedefeld: Auch zweiter Sprunglauftitel für Hans-Georg Aschenbach
Zum Abschluß der XXV. DDR-Skimeisterschaften in den Nordischen Disziplinen gewann am 4.2.1973 in Schmiedefeld Hans-Georg Aschenbach vom Ask Vorwärts Brotterode auch den Sprunglauf auf der Normalschanze, nachdem er am 3.2.1973 in Oberhof überlegener Meister auf der Großen Schanze (unser Bild) geworden war.