Nietleben

Wappen von Halle (Saale)
Nietleben
Stadtteil von Halle (Saale)
AltstadtAmmendorf/BeesenBöllberg/WörmlitzBüschdorfDamaschkestraßeDautzschDiemitzDieselstraßeDölauDölauer HeideFreiimfelde/Kanenaer WegFrohe ZukunftGebiet der DRGesundbrunnenGewerbegebiet NeustadtGiebichensteinGottfried-Keller-SiedlungHeide-Nord/BlumenauHeide-SüdIndustriegebiet NordKanena/BruckdorfKröllwitzLandrainLettinLutherplatz/Thüringer BahnhofNietlebenMötzlichNördliche InnenstadtNördliche NeustadtPaulusviertelPlanenaRadewell/OsendorfReideburgSaaleaueSeebenSilberhöheSüdliche NeustadtSüdstadtTornauTrothaWestliche NeustadtAm Wasserturm/ThaerviertelSüdliche InnenstadtLage des Stadtteils Nietleben in Halle (Saale) (anklickbare Karte)
Über dieses Bild
.
Koordinaten51° 29′ 18″ N, 11° 53′ 23″ O.
Fläche2,904 km²
Einwohner2552 (31. Dez. 2020)
Bevölkerungsdichte879 Einwohner/km²
Eingemeindung1. Jul. 1950
Postleitzahl06126
Vorwahl0345
BundeslandSachsen-Anhalt
Verkehrsanbindung
AutobahnA143
BundesstraßeB80
S-BahnS 3
Straßenbahn2
Bus21 42
(c) Michael aus Halle, CC BY-SA 3.0
Der Heidesee in Nietleben
Ehemalige Häuser der Provinzial-Irrenanstalt, heute Gästehäuser
Wohnhaus des Heimatforschers Siegmar von Schultze-Galléra, Eislebener Straße 70
Pfarrhaus im Waidmannsweg

Nietleben ist ein Stadtteil im Stadtbezirk West von Halle (Saale), Sachsen-Anhalt. Am 31. Dezember 2020 hatte er 2.552 Einwohner.[1]

Geschichte

Die slawische Dorfgründung am Südrand des Stadtforstes Dölauer Heide wurde erstmals 1371 urkundlich erwähnt. Es war ein Bauern- und Kolonistendorf bis zur Industrialisierung im 19. Jahrhundert. Nietleben gehörte zum Amt Giebichenstein im Saalkreis des Erzstifts Magdeburg.[2] 1680 kam der Ort mit dem Saalkreis zum Herzogtum Magdeburg unter brandenburg-preußischer Herrschaft. Mit dem Frieden von Tilsit wurde Nietleben im Jahr 1807 dem Königreich Westphalen angegliedert und dem Distrikt Halle im Departement der Saale zugeordnet. Der Ort gehörte zum Kanton Halle-Land.[3] Nach der Niederlage Napoleons und dem Ende des Königreichs Westphalen befreiten die verbündeten Gegner Napoleons Anfang Oktober 1813 den Saalkreis. Bei der politischen Neuordnung nach dem Wiener Kongress 1815 wurde der Ort im Jahr 1816 dem Regierungsbezirk Merseburg der preußischen Provinz Sachsen angeschlossen und dem Saalkreis zugeordnet.[4]

In den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts wurde im Zentrum von Nietleben eine Kirche im Stil der Neuromanik erbaut.

Die nahe Braunkohle in der Grube Neuglück und der im Gebiet abbaubare Muschelkalk führten zur Entstehung eines Zementwerkes, das heute nicht mehr existiert. Die verbleibenden Restlöcher begünstigten die Entstehung des Heidesees, des Steinbruchsees und des Graebsees. Das Tagebaurestloch Heidesee wurde zum Erholungsgebiet der Hallenser. Am Südrand der Dölauer Heide entstand in den 1920er Jahren die Gartenstadt Nietleben, welche später baulich ergänzt wurde. Hier befand sich die in den 2000er Jahren teilweise abgerissene Provinzial-Irrenanstalt Halle-Nietleben.

1925 wurde der Flugplatz Halle-Nietleben eröffnet. Bis 1927 führte die Deutsche Aero Lloyd AG von hier Linienflüge nach mehreren deutschen Städten aus.

Von 1938 bis 1966 war Martin Richter Pfarrer in Nietleben, 1968 übernahm sein Sohn die Pfarrstelle. Beide waren wichtige Chronisten des Dorfes und prägten es. Manfred Richter schuf 1986 zur Hundertjahrfeier der Kirche eine umfangreiche Chronik.[5]

Nietleben wurde am 1. Juli 1950 nach Halle eingemeindet.

Geografie

Lage

Der Stadtteil befindet sich am Nordwestrand von Halle-Neustadt im Stadtbezirk West von Halle. Unmittelbar nördlich von Nietleben beginnt das Waldgebiet der Dölauer Heide. Eine Straße durchquert es von Nietleben aus in Richtung Dölau und in die Gemeinde Salzatal. Im Südwesten liegt das Dorf Zscherben in der Gemeinde Teutschenthal.[6]

Nietleben selbst besteht aus dem alten Dorf Nietleben, das sich in Ost-West-Richtung entlang der Eislebener Straße erstreckt. Weiterhin gibt es im Osten die jüngere Siedlung Gartenstadt Nietleben. Im Westen von Nietleben lag einmal das Dorf Granau mit der Kirchenruine Granau.

Im zentralen Norden des Stadtteils liegt der Heidesee. Dieser stellt einen renaturierten Braunkohletagebau dar. Am Heidesee gibt es ein Freibad, das in den Sommermonaten geöffnet ist.[7]

Bevölkerung

Die Stadt Halle gab 2015 in ihrem Bevölkerungskatalog statistische Kennzahlen zu den einzelnen Stadtteilen und Stadtvierteln heraus. Demnach hatte die Bevölkerung von Nietleben 2015 ein Durchschnittsalter von 48,7 Jahren. Weiterhin lag der der Frauenanteil bei 50,5 %. Der Ausländeranteil betrug 1,7 %. Die Arbeitslosenquote lag 2015 bei 3,0 % und es gab 520 Pkw pro 1000 Einwohner.[8]

Verkehr

Straßenverkehr

Nietleben selbst besitzt kaum größere Verkehrswege. Im Osten durchquert die Verbindungsstraße von Halle-Neustadt und Dölau den Stadtteil. Südwestlich führt die Bundesstraße 80 an Nietleben vorbei. Diese wird zuletzt kreuzungsfrei ausgebaut.[9] Im Westen gibt es eine Anbindung an die Bundesautobahn 143. Diese führt bereits nach Süden zur A 38. Eine Weiterführung zur A 14 im Norden wurde lange von Umweltverbänden verhindert und ist derzeit im Bau.[10] Fertigstellung soll 2025 sein.

Öffentlicher Personennahverkehr

Nietleben besitzt einen Bahnhof der S-Bahn Mitteldeutschland. Dieser liegt an der Bahnstrecke Merseburg–Halle-Nietleben, bzw. an der alten Bahnstrecke Halle Klaustor–Hettstedt. Von hier aus sind Fahrten zum halleschen Hauptbahnhof möglich.[11] Das Stadtviertel wird weiterhin erschlossen durch die Busse der Halleschen Verkehrs-AG. Weiter südlich existieren in Halle-Neustadt Haltestellen der Straßenbahn mit Anbindung an die Hallesche Innenstadt.

Söhne und Töchter von Nietleben

Literatur

  • Nietlebener Heimatverein e.V.: Die Kirchen Nietlebens, PDF, Nietleben 2011
  • Peter Findeisen und Dirk Höhne: Die Dorfkirchen in Halle (Denkmalorte – Denkmalwerte Bd. 3). Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle 2006, S. 153–167. ISBN 3-939414-00-X.

Weblinks

Commons: Nietleben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Stadt Halle (Saale), Fachbereich Einwohnerwesen: Halle in Zahlen 2020. Online veröffentlicht unter https://halle.de (pdf, 178 KB) im Jahr 2021.
  2. Erwähnung des Orts im Buch Geographie für alle Stände, S. 125
  3. Beschreibung des Saale-Departements
  4. Der Saalkreis im Gemeindeverzeichnis 1900
  5. Dieter Schermaul: Grabsteine erzählen. In: http://www.nietlebener-heimatverein.de/. Heimatverein Nietleben, 6. Juli 2007, abgerufen am 9. Juli 2021.
  6. Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt: Sachsen-Anhalt-Viewer. Online zu finden auf: https://lvermgeo.sachsen-anhalt.de/, aufgerufen am: 22. November 2019.
  7. Website des Freibades am Heidesee, aufgerufen am 23. November 2019.
  8. Stadt Halle (Saale), Fachbereich Einwohnerwesen: Stadtteilkatalog 2015 (pdf, online), 3,8 MB, dort S. 15f., aufgerufen am 23. November 2019.
  9. Robert Briest:Neue Baustelle bei Nietleben Brücke soll Unfallkreuzung ersetzen. Veröffentlicht online unter https://mz-web.de/ am 16. November 2016.
  10. NABU Regionalverband Halle/ Saalkreis e.V.: Für den Erhalt des Unteren Saaletals ohne Autobahn. (Online) (Memento des Originals vom 19. Januar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nabu-halle.de, Zugriff am 23. November 2019.
  11. Nahverkehrsgesellschaft Sachsen-Anhalt (nasa): Liniennetzplan 2019 (pdf, online), 1,7 MB, aufgerufen am 23. November 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nietleben Kirche.jpg
Autor/Urheber: White shark, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche in Halle-Nietleben
Panorama Heidesee - panoramio (1).jpg
(c) Michael aus Halle, CC BY-SA 3.0
Panorama Heidesee
Nietleben Eislebener70 Schultze-Galléra.jpg
Autor/Urheber: Catatine, Lizenz: CC0
Haus Eislebener Straße 70 in Halle-Nietleben, Wohnhaus von Siegmar von Schultze-Galléra in den Jahren 1919-1945, erbaut 1910, Halle-Nietleben
Pfarrhaus in Nietleben, Waidamannsweg 56.jpg
Autor/Urheber: U971331, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das um 1901 erbaute Pfarrhaus in Nietleben
DanielVorländerStr Boardinghaus1.JPG
Autor/Urheber: Catatine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Häuser 207, 210 und 211 der Provinzial-Irrenanstalt Nietleben, seit 2013 Boardinghaus Weinberg Campus (Gästehaus für Wissenschaftler), Daniel-Vorländer-Straße 1, Halle (Saale)
Bundesstraße 80 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Halle (Saale) Stadtteil 5 93.svg
Autor/Urheber: TUBSEmail Silk.svg Gallery, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Lage von Stadtbezirk oder Stadtteil xy (siehe Dateiname) in Halle (Saale), Sachsen-Anhalt. Für die Stadtteilnamen siehe Stadtbezirke und Stadtteile von Halle (Saale).