Niš

Ниш
Niš
Ниш
Ниш
Wappen von Niš
Niš (Serbien)
Basisdaten
Staat:Serbien Serbien
Okrug:Nišava
Koordinaten:43° 19′ N, 21° 54′ O
Höhe:192 m. i. J.
Fläche:597 km²
Einwohner:260.237 (2011[1])
Bevölkerungsdichte:436 Einwohner je km²
Telefonvorwahl:(+381) 018
Postleitzahl:18000
Kfz-Kennzeichen:NI
Struktur und Verwaltung (Stand: 2008)
Gemeindeart:Stadt
Bürgermeister:Darko Bulatović[2] (DS)
Webpräsenz:

Niš (anhören, serbisch-kyrillisch Ниш) ist die drittgrößte Stadt in Serbien und gleichzeitig der Hauptverwaltungssitz des Okrug Nišava. 2011 zählte die Stadt 260.237 Einwohner.[1] Niš ist Industrie- und Handelsstadt und Sitz eines orthodoxen Bischofs. In Niš befinden sich eine Universität, ein Symphonie-Orchester, Museen, Theater und verschiedene Kultureinrichtungen.

Geographie

Lage

Niš liegt ca. 250 km südöstlich von Belgrad und ca. 160 km westlich von Sofia am Fluss Nišava auf einer Höhe von 192 m über dem Meeresspiegel. Die Fläche der Stadt umfasst 597 km².

Stadtgliederung

Bezirke von Niš

Die Stadt Niš besteht aus fünf Stadtbezirken:

Klima

In Niš herrscht ein gemäßigtes kontinentales Klima mit den für Europa üblichen vier Jahreszeiten. Die Durchschnittstemperatur beträgt 11,2 °C. Der Juli ist der wärmste Monat des Jahres mit dem Durchschnittswert von 21,2 °C. Der kälteste Monat ist der Januar mit durchschnittlich 0,2 °C. Der Durchschnitt der jährlichen Niederschlagsmenge beträgt 567 mm. Es gibt 123 Tage im Jahr mit Regen und 43 Tage mit Schnee.

Niš
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
39
 
5
-3
 
 
37
 
8
-2
 
 
43
 
13
2
 
 
57
 
18
7
 
 
58
 
24
12
 
 
57
 
27
14
 
 
43
 
30
16
 
 
40
 
30
16
 
 
41
 
25
12
 
 
41
 
19
8
 
 
55
 
12
3
 
 
52
 
6
-1
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: Hydrometeorologisches Institut der Republik Serbien;
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Niš 1981–2010
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Mittl. Temperatur (°C)0,82,77,813,118,021,624,123,818,413,56,62,212,8
Mittl. Tagesmax. (°C)4,97,513,218,423,827,430,030,425,219,411,75,818,2
Mittl. Tagesmin. (°C)−2,7−1,52,36,811,814,316,115,912,17,52,7−1,07,1
Niederschlag (mm)38,836,842,556,658,057,342,640,241,040,554,851,5Σ560,6
Sonnenstunden (h/d)2,93,74,95,87,28,69,78,96,85,13,22,05,7
Regentage (d)77899764461011Σ88
Luftfeuchtigkeit (%)80746663656561616973778169,6
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
4,9
−2,7
7,5
−1,5
13,2
2,3
18,4
6,8
23,8
11,8
27,4
14,3
30,0
16,1
30,4
15,9
25,2
12,1
19,4
7,5
11,7
2,7
5,8
−1,0
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
38,8
36,8
42,5
56,6
58,0
57,3
42,6
40,2
41,0
40,5
54,8
51,5
 JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez

Geschichte

Banovina, heute Universitätsgebäude
Serbisch-orthodoxe Dreifaltigkeitskathedrale
Stadttheater

Antike und Mittelalter

Die frühesten Besiedlungen stammen aus der Zeit 6000–5000 v. Chr. Im 3. vorchristlichen Jahrhundert gründeten die Kelten in der Gegend von Niš eine Siedlung namens Navissos (etwa: die Stadt der Fee). Die Römer eroberten die Stadt 75 v. Chr. Navissos wurde in Naissus umbenannt und entwickelte sich zu einem der wichtigsten Militärlager des römischen Balkans, um das sich auch eine bedeutende Stadt entwickelte. Durch Naissus führte die strategische Straße Via Militaris, die von Konstantinopel aus über Adrianopel-Philippopolis-Serdica-Naissus quer über die Balkanhalbinsel bis nach Singidunum (heute Belgrad) führte und der ehemaligen Europastraße 5 (heute teils E 75, teils E 80) entspricht. In Naissus wurde um 280 Konstantin der Große geboren, der später als römischer Kaiser das Christentum privilegierte; auch der weströmische Kaiser Constantius III. war ein Sohn der Stadt. Nach der Reichsteilung von 395 gehörte Naissus zu Ostrom, wurde aber jahrelang von Westrom beansprucht. Seit 580 siedelten die ersten Slawen um Naissus, die der Stadt ihren slawischen Namen Niš gaben. 615 wurde die Stadt von den Slawen und Awaren erobert, womit die römisch-byzantinische Herrschaft im Moravatal ein vorläufiges Ende fand.

Die Bulgaren unter Khan Krum eroberten Niš um 809, jedoch kam die Stadt ab 1018 wieder unter byzantinische Herrschaft. Als erster serbischer Fürst kam Stefan Nemanja 1185 in den Besitz der Stadt, der sie sogleich zu seiner Hauptstadt machte. In Niš empfing Stefan Nemanja Kaiser Friedrich Barbarossa, der als Kreuzfahrer 1189 entlang der Via Militaris nach Süden zog. 1190 erneuerte Byzanz seine Herrschaft in Niš, nach 1205 wurde es wieder serbisch und 1208 bulgarisch. Später wechselten sich in der Stadt bulgarische und serbische Herrschaften ab.

Osmanische Herrschaft

1385 eroberten osmanische Truppen erstmals die Stadt. Danach konnte der serbische Fürst Stefan Lazarević Niš seiner Herrschaft angliedern, doch nach der endgültigen Eroberung Serbiens durch die Osmanen 1459 blieb Niš bis 1878 Bestandteil des Osmanischen Reiches. Während der osmanischen Herrschaft war Niš eine wichtige Stadt der Europäischen Türkei an der wichtigen Route zwischen Istanbul und Belgrad. Die administrative Zuordnung der Stadt änderte sich mehrmals. Nach dem Frieden von Passarowitz (1718) wurde Niš Grenzstadt. Nach dem Vorbild eines österreichischen Vorgängerbaus von 1690 erbauten die Osmanen die Festung von Niš, ein Beispiel osmanischer Festungsarchitektur.

Im Ersten Serbischen Aufstand von 1804 bis 1813 versuchten serbische Aufständische vergeblich, die Stadt unter ihre Kontrolle zu bringen. Als Niš von den Osmanen belagert wurde und den Aufständischen die Munition ausging, sprengten sich am 31. Mai 1809 über 1000 Aufständische selbst in die Luft. Die Osmanen erbauten daraufhin als Warnung an die Serben den sogenannten Schädelturm (Ćele Kula), in dem die Schädel von 1836 gefallenen Aufständischen eingemauert wurden. Heute ist der Schädelturm ein nationales Mahnmal.

1861 wurde Midhat Pascha Gouverneur des Vilayets Niš. In seiner Amtszeit war er erfolgreich beim Ausbau der Infrastruktur und der Bekämpfung des Banditentums und der dadurch veranlassten Auswanderung der christlichen Bauern der Provinz ins autonome Serbien. Im Rahmen einer Reform der Provinzverwaltung von 1864 ging das Vilayet Niš im neu gegründeten Vilâyet Tuna auf. Neue Provinzhauptstadt wurde Russe an der Donau; Niš verlor an Bedeutung und wurde zum Zentrum eines Sandschaks.

Gemäß dem vom Sultan Abdülaziz am 28. Februar 1870 erlassenen Ferman zur Errichtung des Bulgarischen Exarchats wurde die Eparchie Niš dem Bulgarischen Exarchat unterstellt und Niš wurde Sitz eines bulgarischen Metropoliten. Die christliche Gemeinde der Stadt war gespalten in Unterstützer des Exarchats und Oppositionelle, was die Finanzierung von Kirchen- und Schulbau beeinträchtigte.

1878 wurde Niš vom Fürstentum Serbien erobert; die meisten muslimischen Bewohner der Stadt wurden vertrieben. Die türkischsprachigen Muslime wanderten ins Osmanische Reich aus; die Albaner wurden ins Kosovo oder in diejenigen Gebiete Serbiens verdrängt, in denen sie noch heute leben.[3] Die Eparchie Niš wechselte zur serbischen orthodoxen Kirche.

Als Teil Serbiens

Niš wurde 1878 im Russisch-Osmanischen Krieg von der serbischen Armee besetzt und nach dem Berliner Kongress dem nun unabhängigen Fürstentum Serbien zugesprochen. 1884 wurde die Bahnstrecke Belgrad–Niš eröffnet.

Im Serbisch-Bulgarischen Krieg von 1885/1886, im Ersten und Zweiten Weltkrieg wurde Niš von der bulgarischen Armee erobert.

Jüngste Bedeutung

Tausende Christen haben am 21. September 2013 in Niš die Anerkennung ihrer Religion vor 1700 Jahren gefeiert. Der Mailänder Kardinal Angelo Scola zelebrierte gemeinsam mit zahlreichen Bischöfen aus Serbien und den Nachbarländern den Festgottesdienst in einem Fußballstadion.

Mit der sogenannten Mailänder Vereinbarung hatten der weströmische Kaiser Konstantin der Große und der oströmische Kaiser Licinius im Jahr 313 das bis dahin verfolgte Christentum allen anderen Religionen gleichgestellt. Niš wurde für diesen Gottesdienst bewusst ausgewählt: Kaiser Konstantin war in Naissus, dem heutigen Niš, zwischen 270 und 288 auf die Welt gekommen.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung

  • 1900: 24.573
  • 1905: 21.946
  • 1910: 24.949
  • 1921: 28.625
  • 1931: 35.465
  • 1941: 44.800 (Schätzung)
  • 1948: 49.332 (109.280)*
  • 1953: 58.656 (122.100)*
  • 1961: 81.250 (148.354)*
  • 1971: 127.654 (195.362)*
  • 1981: 161.376 (232.563)*
  • 1991: 173.250 (245.182)*
  • 2002: 173.724 (250.518)*
  • 2008: 182.209 (252.000)*

* Bevölkerung in den heutigen Grenzen der Stadt

Bevölkerungsstruktur

Die Serben stellen mit 162.380 (93,47 %) Einwohnern nach der Volkszählung von 2002 die klare Mehrheit in Nis. Es folgen Roma 4461 (2,56 %), Montenegriner 747 (0,42 %), Bulgaren 679 (0,39 %), Jugoslawen 605 (0,34 %), Kroaten 601 (0,34 %) und die Mazedonier 379 (0,21 %).

Sehenswürdigkeiten

Am Ostrand des heutigen Stadtkerns von Niš befindet sich die Römerruine Mediana, einst ein Vorort des antiken Naissus. Nach Mediana wurde der Innenbezirk von Niš benannt.

Östlich des Nišer Stadtzentrums befindet sich der Schädelturm Ćele Kula. Der Turm wurde von den Osmanen aus Schädeln von 952 Serben errichtet, die in der Schlacht von Čegar im Jahre 1809 gefallen waren.

Nordöstlich von Niš befindet sich das Denkmal um die Schlacht von Čegar mit Aussichtsturm.

Im südlichen Teil der Stadt Niš befindet sich im gleichnamigen Viertel der mehrere Hektar große Friedhof Staro Groblje (Cтapo Гpoбљe). Der Friedhof mit über 3000 Grabsteinen stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. Er wurde 1971 für Beerdigungen geschlossen und ist heute dem Zerfall ausgesetzt.

Die Festung von Niš wurde von den Osmanen auf den Überresten eines römischen Militärlagers im 18. Jahrhundert gebaut. Mit ihrem darin gelegenen Park ist sie heute ein beliebter Treffpunkt. Die Festung enthält eine alte Moschee, ein altes Hamam und ein modernes Amphitheater, das für kulturelle Aktivitäten genutzt wird. Im September findet hier das jährliche Rockfestival Nisomnia statt.

Hinter der Festung befindet sich der Gemüse- und Früchtemarkt und etwas weiter am Boulevard 12. Februar die Gedenkstätte des aus dem Zweiten Weltkrieg stammenden Konzentrationslagers Crveni Krst. Zwischen 1941 und 1944 wurden 10.000 Gefangene dieses Lagers auf dem Hügel Bubanj erschossen. Ihnen ist das Bubanj-Denkmal gewidmet.

In zentraler Lage befindet sich die Moschee des Islam Aga, aus den 1920er Jahren stammen die katholische Herz-Jesu-Kirche und die sephardische Synagoge.

Verkehr

Niš ist ein Knotenpunkt im Netz der serbischen Eisenbahn. Hier treffen mehrere Strecken aufeinander:

  • Bahnstrecke Belgrad–Niš
  • Bahnstrecke Niš–Preševo
    • Diese beiden Strecken verbindet eine Umgehungsbahn um die Stadt, so dass Güterzüge den Hauptbahnhof umfahren können.
  • Bahnstrecke Niš–Dimitrovgrad nach Sofia (Bulgarien)
  • Bahnstrecke Crveni Krst–Prahovo Pristanište

Neben dem Hauptbahnhof liegen im Stadtgebiet noch die Bahnhöfe Crveni Krst, Niš Ranžima, Palilulska Rampa, Ćele kula, Niška Banja und Pantelej.[4]:

Sport

Etwa einen Kilometer östlich des Stadtzentrums befindet sich in einer parkähnlichen Anlage das Sportzentrum Čair, zu dem unter anderem das Stadion Čair und die Sporthalle Čair gehören. Dort sind auch die wichtigsten Sportvereine der Stadt, der Radnički Niš, der in der ersten serbischen Liga spielt, und der Erstliga-Handballklub RK Železničar 1949 beheimatet.

Städtepartnerschaften

Niš unterzeichnete erstmals 1985 und erneut im Jahr 2001 ein Kooperationsabkommen mit Saltdal in Norwegen.

Weitere Kooperationsabkommen gibt es mit:

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

  • Konstantin der Große (≈270/288–337), römischer Kaiser
  • Constantius III. († 421), weströmischer Kaiser
  • Georg Simon von Sina (1783–1856), griechisch-österreichischer Unternehmer
  • Branko Merxhani (1894–1981), albanischer Publizist und Soziologe
  • Dušan Radović (1922–1984), Schriftsteller
  • Zdravko Ježić (1931–2005), Wasserballspieler
  • Nadja Regin, geb. Nadezda Poderegin (1931–2019), Schauspielerin
  • Šaban Bajramović (1936–2008), Sänger
  • Nikola Mitić (1938–2019), Opernsänger (Bassbariton)
  • Slobodan Dimitrijević (1941–1999), Schauspieler
  • Časlav Grubić (* 1952), Handballspieler
  • Milan Velimirović (1952–2013), Internationaler Meister für Schachkompositionen
  • Aleksandar Šoštar (* 1964), Wasserballspieler
  • Dragan Stojković (* 1965), Fußballspieler
  • Lidija Mihajlović (* 1968), Sportschützin
  • Aleksandar Ilić (* 1969), Fußballspieler und -trainer
  • Dejan Petković (* 1972), Fußballspieler
  • Petar Trbojević (* 1973), Wasserballspieler
  • Boban Arsenijević (* 1974), Slawist
  • Igor Miladinović (* 1974), Schachgroßmeister
  • Vesna Petković (* 1974), österreichisch-serbische Sängerin
  • Nenad Vasilić (* 1975), Jazzmusiker
  • Petar Đenić (* 1977), Fußballspieler
  • Ivan Gajić (* 1979), Handballspieler
  • Ivan Miljković (* 1979), Volleyballspieler
  • Ljubomir Pavlović (* 1980), Handballspieler
  • Marko Jovanović (* 1982), Basketballspieler
  • Nikola Karabatić (* 1984), Handballspieler
  • Lazar Krstić (* 1984), Finanzminister
  • Nemanja Radulović (* 1985), Violinist
  • Dušan Savić (* 1985), Fußballspieler
  • Velimir Jovanović (* 1987), Fußballspieler
  • Danica Radenković (* 1992), Volleyballspielerin
  • Sava Ranđelović (* 1993), Wasserballspieler
  • Darko Ðukić (* 1994), Handballspieler
  • Andrija Živković (* 1996), Fußballspieler
  • Staša Gejo (* 1997), Sportkletterin
  • Nikola Stevanović (* 1998), Fußballspieler
  • Ivan Ilić (* 2001), Fußballspieler

Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

  • Irinej (1930–2020), Patriarch der serbisch-orthodoxen Kirche, von 1975 bis 2010 Bischof von Niš

Weblinks

Commons: Niš – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Petar Petrović: Naissus. A Foundation of Emperor Constantine. In: Dragoslav Srejović (Hrsg.): Roman Imperial Towns and Palaces in Serbia (= Gallery of the Serbian Academy of Sciences and Arts. Band 73). Serbian Academy of Sciences and Arts, Belgrad 1993, S. 54–81 (Überblick zum antiken Naissus, siehe außerdem in demselben Band die Katalogeinträge S. 164–183).

Einzelnachweise

  1. a b http://pod2.stat.gov.rs/ObjavljenePublikacije/Popis2011/Knjiga20.pdf
  2. Internetauftritt der Stadt Niš
  3. Miranda Vickers: Shqiptarët – Një histori moderne. Bota Shqiptare, 2008, ISBN 978-99956-11-68-2, Traktati i Shën Stefanit dhe themelimi i Lidhjes së Prizrenit, S. 54 (englisch: The Albanians – A Modern History. Übersetzt von Xhevdet Shehu).
  4. Eisenbahnatlas EU. 3. Aufl. Schweers + WallKöln 2017. ISBN 978-3-89494-147-5, S. 45.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Niš Pravoslavna Saborna crkva.jpg
Саборна црква у Нишу
Niš, place centrale.jpg
Main square in Niš, Serbia/Place centrale de la ville de Niš, Serbie
Medijana mozaik.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Festung Niš.jpg
Autor/Urheber: Wedding-Hendrik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eingang in die festung von Niš.
Nis Municipalities.png
(c) Bolonium, CC BY-SA 3.0
Niš municipalities, Serbia/Municipalités formant la Ville de Niš, Serbie
Crveni Krst.jpg
Autor/Urheber: Wedding-Hendrik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Konzentrationslager Crveni Krst.
Serbia adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Serbien
Niš collage.jpg
Autor/Urheber: Zeks127, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Niš- photomontage (Panoramic view of Niš, Roman fountain in Niš, Church of the Holy Emperor Constantine and Empress Helena, Bubanj Memorial Park, Niš Forum shopping centre, Čegar monument, University of Niš, Nišava river, Memorial Chapel, Niš Fortress)
Ćele Kula.jpg
Autor/Urheber: Wedding-Hendrik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schädelturm in Niš.
Denkmal Schlacht von Čegar.jpg
Autor/Urheber: Wedding-Hendrik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Denkmal wurde zur Ehren der Schlacht zwischen osmanischen Truppen und serbischen Aufständischen, die am 31. Mai 1809 stattfand, errichtet.
Escudonis.gif
Great coat of arms of Niš, Serbia
Narodno pozoriste Nis.jpg
Autor/Urheber: Bojan Lazarevic, Lizenz: CC BY 3.0
city of Nis, Serbia
Old Cementery Nis.jpg
Autor/Urheber: Wedding-Hendrik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alter Friedhof in Niš.
Nis.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0