Montgolfière

Technische Beschreibung der Montgolfière von 1786
Darstellung eines bemannten gefesselten Aufstiegs in einer Montgolfière. Startplatz war am 19. Oktober 1783 der Garten der Papierfabrik Réveillon, Paris
Briefmarke 1978

Montgolfière ist der Name des ersten Heißluftballons, benannt nach den französischen Erfindern Joseph Michel und Jacques Etienne Montgolfier. Im Deutschen wurden dafür die Wörter „Luftball“ und „Freiballon“ geprägt.

Die erste Montgolfière war ein kugelähnlicher Sack aus Leinen von 12 m Durchmesser. Das Innere war mit einer dünnen Papierschicht ausgekleidet und ein Netz aus Schnur, das die gesamte Hülle umspannte, hielt diese in Form. Am 4. Juni 1783 präsentierten die Brüder Montgolfier dieses Gebilde dem staunenden Publikum ihrer Heimatstadt Annonay. Nach dem Wissen der damaligen Zeit dachten die Brüder Montgolfier, dass der Rauch den Ballon schweben lasse. Strohballen und Wolle wurden verbrannt und der Rauch füllte planmäßig den Ballonsack, der sich in die Luft erhob. Nachdem die Halteseile gekappt worden waren, stieg der Ballon bis auf fast 2000 m Höhe und schwebte etwa 2 km weit, bevor er zu Boden sank.

Die Kunde der „aerostatischen Maschinen“ verbreitete sich schnell in ganz Frankreich. Nach dem ebenfalls erfolgreichen Aufstieg des ersten Gasballons (der „Globe“ von Jacques Alexandre Charles) war es nur eine Frage der Zeit, bis die erste Passagierfahrt stattfand. Am 19. September 1783 startete vom Schloss Versailles aus, vor den Augen von König Ludwig XVI. und Königin Marie-Antoinette, eine Montgolfière mit drei Passagieren: einem Hammel, einem Hahn und einer Ente. Die Fahrt dauerte zwölf Minuten und bewies: Das Überleben von Luftreisen ist möglich. Am 19. Oktober 1783 erfolgte dann bei einem weiteren Versuch ein bemannter gefesselter Aufstieg. Am 21. November 1783 starteten im Garten des Schlosses La Muette bei Paris Jean-François Pilâtre de Rozier und der Gardeoffizier François d’Arlandes zur ersten freien Ballonfahrt der Menschheitsgeschichte.

Siehe auch

Literatur

  • Helmut Braun: Aufstieg und Niedergang der Luftschifffahrt – Eine wirtschaftshistorische Analyse. eurotrans-Verlag, Regensburg 2007, ISBN 3936400229, S. 70 ff.

Weblinks

Wiktionary: montgolfière – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Montgolfière – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

1783 balloonj.jpg
1786 description of the historic Montgolfier Brothers' 1783 balloon flight. Illustration with engineering proportions and description.

Translation: Figure and exact proportions of the "Aerostatic Globe", which was the first to first carry men through the air.

Engineering data is provided in prerevolutionary French units:

  • Height of the Globe: 70 pieds
  • Weight of the Globe: 1600 Livres
  • Diameter: 46 pied
  • Lifting capacity: between 1600 and 1700 livres
  • Volume: 60000 pieds cubes
  • Gallery: 3 pieds wide

These units, while translating literally to "feet" and "pounds", varied regionally and the version was not specified by the engraver. If Parisian units were used (by far the most likely) then this translates to metric and Imperial measurements as follows:

  • Height of the globe: 70 pieds du roi = 22.7 metres = about 75 ft
  • Weight of the globe: 1600 Livres = 780 kg = 1700 lb
  • Diameter: 46 pieds du roi = 14.9m = 49 ft
  • Lifting capacity: 1600-1700 livre = About 780-830 kg = about 1700-1800 lb.
  • Volume: 60000 pieds cubes = ~2000 cubic metres or 2,000,000 Litres = 73000 cubic ft.
  • Gallery: 3 pied du roi = 1 metre= 3 ft

Remainder of translation:

The top portion was surrounded by fleurs-de-lys, with the twelve zodiac signs below. In the middle portion were images of the king's face, each surrounded by a sun. The bottom section was filled with mascarons and garlands; Several eagle's wings appear to support this powerful machine in the air. All of this ornamentation was gold on a beautiful blue background, so that that this superb globe appeared to be gold and azure. The circular gallery, in which we see the Marquis D'Arlandes and Mr. Pilatre de Rozier, was covered in crimson draperies with gold fringes.