Medizinische Hochschule Hannover

Medizinische Hochschule Hannover
Gründung1965
Trägerschaftstaatlich
OrtHannover
BundeslandNiedersachsen Niedersachsen
LandDeutschland Deutschland
PräsidentMichael P. Manns[1][2]
Studierende3.780 (2021)[3]
Mitarbeiter8.499 (Vollzeit)[4]
davon Professoren149 (2021)[5]
Jahresetat864,6 Mio. Betriebserträge; 207,6 Mio. Landeszuschuss[6]; 97,2 Mio. Drittmittel[5] (2021)
Websitehttps://www.mhh.de

Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) ist eine Hochschule in Hannover mit den Studienfächern Medizin und Zahnmedizin. Daneben können außer Biochemie und Biomedizin auch postgraduale Studiengänge wie Gesundheitswissenschaften belegt werden.[7] Das Klinikum der Medizinischen Hochschule Hannover ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung, mit einem überregionalen Einzugsbereich.

Geschichte

Akademisches Logo der MHH
Moderne Variante des Logos
Kurt Lehmanns Nereide von 1978 zum Schutz der „Schiffbrüchigen“ im MHH-Park

Der Plan, in Niedersachsen neben der Universität Göttingen eine zweite Medizinische Fakultät zu errichten, geht auf das Jahr 1961 zurück. Gründungsrektor der Medizinischen Hochschule Hannover war der Göttinger Internist Rudolf Schoen (1964 bis 1967). Erster gewählter Rektor war der Internist Fritz Hartmann. Der Wissenschaftsrat hatte empfohlen, in Deutschland sieben neue medizinische Lehreinrichtungen zu errichten.

Diese Neugründungen sollten allerdings nicht nur die bestehenden Einrichtungen entlasten, sondern auch dazu genutzt werden, Reformideen in der Ausbildung neuer Ärzte zu verwirklichen. Dieser Idee folgend, weicht schon die Organisationsstruktur von der einer klassischen Universität ab und orientiert sich vielmehr an der Department-Struktur amerikanischer Universitäten. Die Abteilungen wurden Zentren zugeordnet, die wiederum in vier Sektionen (Vorklinische Fächer, Große Klinische Fächer, Kleine Klinische Fächer, Klinisch-Theoretische Fächer) zusammengefasst sind.

Als akademische und klinische Einrichtung wurde der Leitspruch In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas gewählt, mit dem Ideale und Zielsetzung als Verpflichtung und Aufgabe umrissen werden sollten. Die Worte unitas libertas caritas finden sich daher auch im akademischen Logo der Hochschule, auf der Amtskette des Rektors und im Siegel wieder. Gestaltet wurde es, ebenso wie das Hochrelief, das sich im Klinischen Lehrgebäude befindet, von dem Bildhauer Kurt Lehmann (1905–2000).[8]

Knapp vier Jahre nach ihrer Gründung wurde im Jahr 1965 den Lehrbetrieb mit 41 eingeschriebenen Studierenden aufgenommen. Mangels eigener räumlicher Möglichkeiten fand der Unterricht zunächst im städtischen Krankenhaus Oststadt in Hannover statt. Parallel dazu erfolgten die Grundsteinlegung und dann die Errichtung neuer Gebäude auf einem rund 400.000 Quadratmeter großen Areal im Roderbruch. Bis zum Jahr 1978 entstanden hier alle wichtigen Einrichtungen, wie Zentralklinikum, Polikliniken, Kinderklinik, Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, die Bibliothek, verschiedene Laborgebäude, Lehrgebäude und Hörsäle sowie Versorgungs- und Verwaltungsgebäude, Wohnheime und Wohnhäuser. Erst in den letzten Jahren wurde ein weiteres Gebäude ergänzt, das seit 2004 die Frauenklinik und das „Rudolf Pichlmayr“ Transplantations- und Forschungszentrum beherbergt. Die Abteilung für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie zog zum Jahreswechsel 2006 aus dem Klinikum Oststadt-Heidehaus in das Klinikum der MHH.

Von 1973 bis 1997 betrieb die Hochschule den Forschungsreaktor Hannover, einen Kernreaktor zur Herstellung von Radioaktivität für die Nuklearmedizin.

Die Hochschule ist als Campus-Universität errichtet, mit der Orthopädie im Annastift befindet sich lediglich eine Abteilung in einem externen Krankenhaus.

Wiederholt zur Diskussion stand die Umwandlung in eine Stiftungsuniversität.[9][10]

Rektoren und Präsidenten

in chronologischer Auflistung

Forschung und Lehre

Eingangs-Pylon neben der Haupteinfahrt

Schon seit der Gründung wird nach dem Konzept der Zusammenarbeit von Lehrenden und Lernenden „in kleinen Gruppen am Krankenbett“ gearbeitet. In diesem Ansatz, bestärkt durch die neue Approbationsordnung für Ärzte, hält die MHH mit ihrem neuen Studienmodell HannibaL (Hannoverscher integrierter, berufsorientierter und adaptiver Lehrplan) an dem erfolgreichen Lehrkonzept fest.[12]

Im Jahr 2021 waren insgesamt 3780 Studierende, davon 2527 Frauen (66,9 %), aus 80 Nationen an der MHH eingeschrieben. 489 Studierende (12,9 %) besaßen einen ausländischen Pass. Sie studierten größtenteils Humanmedizin (2347), gefolgt von Zahnmedizin (463).[3]

Medizinstudenten müssen ihr letztes Studienjahr als Praktisches Jahr am Universitätskrankenhaus ihrer Universität oder einem akademischen Lehrkrankenhaus absolvieren. Die Studenten können ihr Praktisches Jahr an über 50 Lehrkrankenhäusern absolvieren.

Studiengänge

Die beiden erstgenannten M.Sc.-Programme sowie die PhD-Studiengänge befinden sich unter dem Dach der Abschlussschule Hannover Biomedical Research School, die seit 2006 im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes gefördert wird.

Gemeinsam mit der Leibniz Universität Hannover und der Tierärztlichen Hochschule Hannover

  • Biologie (B.Sc.)
  • Biochemie (Dipl. und B.Sc.)
  • Biomedizintechnik (M.Sc.), der frühere Aufbaustudiengang „Biomedizinische Technik“ wurde zum Wintersemester 2005/06 eingestellt
  • Promotionsstudiengang „Systemische Neurowissenschaften“

Gemeinsam mit der GISMA Business School, Hannover, und der Purdue University, Indiana, USA

  • Aufbaustudiengang „Geschäftsführung im Gesundheitsmanagement“

Drittmittelprojekte

Im Jahr 2021 hat die Medizinische Hochschule Hannover rund 97,2 Millionen Euro an Drittmitteln verausgabt.[5] 1002 der 8499 Mitarbeiter der MHH werden aus Drittmitteln finanziert.[4] Ca. 30 % der Drittmittel stammen von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), ca. 25 % vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Wissenschaftler der MHH sind derzeit an Sonderforschungsbereichen der DFG beteiligt:

Die DFG fördert an der MHH die Graduiertenkollegs

  • Pseudomonas: Pathogenicity and Biotechnology
  • Charakterisierung pathophysiologischer Versuchstiermodelle – funktionale und genetische Analysen
  • Mukosale Erreger-Wirt-Interaktionen
  • Strategies of Human Pathogens to Establish Acute and Chronic Infections

Außerdem fördert die DFG die Forschergruppen

  • Stammzelltherapie und Immunmodulation – molekulare Therapieansätze in der Pädiatrie
  • Molekulare Grundlagen und konsekutive Therapieansätze beim hepatozellulären Karzinom
  • Xenotransplantation
  • Lungentransplantation
  • Polysialinsäure: Evaluation eines neuen Werkstoffs als Gerüstsubstanz für die Herstellung artifizieller Gewebe

Bundesministerium für Bildung und Forschung

  • Kompetenzzentrum Kardiovaskuläre Implantate
  • Kompetenznetz Rheuma
  • Kompetenznetz Hepatitis

Weitere Forschungsbereiche

Des Weiteren befindet sich an der MHH angesiedelt eine Verkehrsunfallforschung.

Klinikum

Bettenhaus der Klinik

Das Klinikum der Medizinischen Hochschule Hannover ist ein Krankenhaus mit überregionalem Einzugsbereich. Das Universitätsklinikum verfügt über 41 Fachabteilungen mit 1.520 Betten.[13] Weitere Betten der MHH befinden sich in anderen Krankenhäusern in Hannover. 2021 wurden 57.100 Patienten stationär und 272.556 ambulant behandelt.[14] Die MHH ist Deutschlands größtes Transplantationszentrum.[15][16] Im Jahr 2021 wurden hier 337 Transplantationen solider Organe sowie 180 Knochenmarks- und Stammzelltransplantationen vorgenommen.[14]

Pastoralklinikum der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Das Pastoralklinikum ist eine Einrichtung der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers und Arbeitsbereich im Zentrum für Seelsorge der Landeskirche. Das Klinikum bietet Aus-, Fort- und Weiterbildungen für Pastoren und kirchliche Mitarbeiter an, die als Seelsorger in Gemeinden, Krankenhäusern, Gefängnissen oder Diakonischen und Sozialen Einrichtungen arbeiten. Das Pastoralklinikum kooperiert eng mit der MHH und anderen Einrichtungen, z. B. dem Zentrum für Gesundheitsethik und Diakonischen Krankenhäusern.[17] Die Leitung des Klinikums hat seinen Dienstsitz im Dienstgegebäude des Zentrums für Seelsorge in der Blumhardtstraße 2.[18]

Beziehungen

Die MHH hat folgende Partneruniversitäten:

Bilaterale Verträge im Rahmen des Sokrates/Erasmus-Programms bestehen mit Universitäten in Belgien, Bulgarien, Estland, Finnland, Frankreich, Italien, Österreich, Polen, Portugal, Spanien und der Schweiz.

Professoren

Siehe: Kategorie:Hochschullehrer (Medizinische Hochschule Hannover)

Bekannte Absolventen

In Reihenfolge des Studienbeginns. Studienzeit in Klammern.

Vorfälle und Kritik

Fälschliche Einäscherung der Leiche eines Muslims

Im Dezember 2022 kam es in der MHH zur Verwechslung zweier Leichen. Infolgedessen wurde die Leiche eines Muslims verbrannt. Die Verwechslung wurde durch den Sohn festgestellt, der bei der rituellen Waschung bemerken musste, dass der Leichnam nicht der seines Vaters war. Die Generalkonsulin der Türkei schaltete sich ein. Zudem wurde der Vorfall seitens des Islamverbandes DITIB kritisiert. Die Hochschule erklärte öffentlich, sie bedaure die Verwechslung zutiefst, ihr Mitgefühl gelte den betroffenen Familien.[19]

Literatur

  • Medizinische Akademie Hannover (Hrsg.): Zentralklinik (Vorentwurf Juli 1963)
  • 40 Jahre Medizinische Hochschule Hannover. Eine Ausstellung der Abteilung Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizinischen Hochschule, in der Reihe MHH Info, Sonderausgabe September 2005
  • Medizinische Hochschule Hannover, Sonderdruck der Bauverwaltung, Hannover, 1972
  • Stefan Zorn (Chefred.), Bettina Bandel, Daniela Beyer, Simone Corpus, Bettina Dunker, Tina Gerstenkorn, Camilla Mosel, Jo Schilling (Red.), Karin Kayser (Fotored.): 50 Jahre MHH, Sonderheft anlässlich des Jubiläums zur akademischen Feierstunde am 17. Mai 2015, Hrsg.: Das Präsidium der Medizinischen Hochschule Hannover, Hannover 2015, ISSN 1619-201X
  • Konsequent modern – Die Anfänge der Medizinischen Hochschule Hannover, Lehmann Verlag Berlin 2020.
  • Rainer Kasties M.A.: Medizinische Hochschule Hannover. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2009, ISBN 978-3-89993-662-9, S. 435f.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Medizinische Hochschule Hannover – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. https://www.mhh.de/die-mhh/ressort-forschung-und-lehre
  2. a b Professor Manns ist der neue MHH-Präsident. 28. Dezember 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Januar 2019; abgerufen am 2. Januar 2019.
  3. a b Die MHH in Zahlen: Studium. Abgerufen am 8. März 2023.
  4. a b Die MHH in Zahlen: Personal. Abgerufen am 8. März 2023.
  5. a b c Die MHH in Zahlen: Forschung und Lehre. Abgerufen am 8. März 2023.
  6. Die MHH in Zahlen: Wirtschaftliche Kennzahlen. Abgerufen am 8. März 2023.
  7. https://www.mhh.de/studium
  8. MHH Alumni e. V.: Die Geschichte der MHH. (Memento vom 12. Januar 2006 im Internet Archive)
  9. Im zweiten Anlauf zur Stiftung Infobroschüre der MHH (PDF; 891 kB)
  10. MHH als Stiftung – unabhängiger und flexibler PDF-Bericht von Christian Beneker in der Ärzte Zeitung vom 15. Juni 2011
  11. https://www.mh-hannover.de/rektoren.html
  12. "HannibaL" kommt - MHH reformiert Medizinstudium, Informationsdienst Wissenschaft vom 7. Oktober 2013. Abgerufen am 28. Juli 2015.
  13. Deutsches Krankenhausverzeichnis: Medizinische Hochschule Hannover. Abgerufen am 8. März 2023.
  14. a b Die MHH in Zahlen: Krankenversorgung. Abgerufen am 8. März 2023.
  15. Die MHH bleibt Deutschlands größtes Transplantationszentrum
  16. siehe auch Homepage des Transplantationsrentrums der MHH
  17. Pastoralklinikum (Memento vom 11. Dezember 2019 im Internet Archive) landeskirche-hannovers.de, abgerufen am 11. Dezember 2019.
  18. Der Auftrag des Zentrums für Seelsorge (Memento vom 11. Dezember 2019 im Internet Archive) landeskirche-hannovers.de, abgerufen am 11. Dezember 2019.
  19. NDR: Fälschliche Einäscherung: Islamverbände kritisieren die MHH. Abgerufen am 14. Mai 2023.

Koordinaten: 52° 23′ 2″ N, 9° 48′ 17″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Mhh-logo.gif
Autor/Urheber:

Kurt Lehmann

, Lizenz: Logo

Siegel/Logo der Medizinischen Hochschule Hannover (moderne Version)

Siegel Logo Medizinische Hochschule Hannover.png
Autor/Urheber:

Kurt Lehmann

, Lizenz: Logo

Siegel/Logo der Medizinischen Hochschule Hannover

Nereide des Bildhauers Kurt Lehmann im Park Medizinische Hochschule Hannover (MHH), Blick Richtung Südsüdost.jpg
Autor/Urheber: Foto: Bernd Schwabe, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Skulptur Nereide, nach der griechischen Mythologie eine der im Meer lebenden Nymphen, die die Schiffbrüchigen beschützen, schuf der Bildhauer Kurt Lehmann im Jahr 1978 laut einer zu Füßen der Plastik angeschraubten Informationstafel. Diese Nereide wurde - ohne ihr einen bestimmteren Namen zuzuordnen - im Park der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) installiert ...
MHH Hannover Panorama.jpg
Bettenhaus der MHH