Mandibuloakrale Dysplasie

Klassifikation nach ICD-10
Q87.5Sonstige angeborene Fehlbildungssyndrome mit sonstigen Skelettveränderungen
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Die Mandibuloakrale Dysplasie (MAD) ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung mit den Hauptmerkmalen später Schluss der Fontanelle, Gesichtsauffälligkeiten, Hypoplasie des Unterkiefers und der Schlüsselbeine sowie fleckige Hautpigmentierung.[1][2]

Synonyme sind: Restriktive Dermopathie; Kraniomandibulare Dermatodysostose

Der Erstbeschrieb erfolgte im Jahre 1971 durch L. W. Young und Mitarbeiter.[3]

Die Abgrenzung als eigenständiges Krankheitsbild erfolgte durch O. Welsh im Jahre 1975.[4]

Verbreitung

Die Häufigkeit wird mit unter 1 zu 1.000.000 angegeben, die Vererbung erfolgt autosomal-rezessiv.[1]

Einteilung und Ursache

Je nach dem klinischen Ausmaß der Lipatrophie werden zwei Formen unterschieden:

  • MADA mit Typ A-Lipodystrophie, hauptsächlich die Gliedmaßen betreffend, mit homozygoten Missense-Mutationen im LMNA-Gen (Arg527His und Ala529Val) im Chromosom 1 am Genort q21.2, welches für die Kernstrukturproteine Lamin A/C kodiert.[5][6]
  • MADB mit Typ B-Lipodystrophie, den ganzen Körper betreffend, und Mutationen im ZMPSTE24-Gen im Chromosom 1 am Genort p34, das für eine Zink-Endoprotease kodiert, die für das Lamin A/C-Protein benötigt wird.[7][8]

Weitere Erkrankungen mit Mutationen im LMNA-Gen sind:[1] Partielle Lipatrophien, Emery-Dreifuss-Muskeldystrophie, Gliedergürteldystrophie LGMD1B, nicht-obstruktive Kardiomyopathien (CMD 1A), Morbus Charcot-Marie-Tooth und Hutchinson-Gilford-Syndrom.

Klinische Erscheinungen

Klinische Kriterien sind:[2][1]

Mitunter finden sich auch Zeichen einer Progerie sowie eine diffuse Veränderung des Bindegewebes und der Gefässwände

Differentialdiagnose

Abzugrenzen sind das Werner-Syndrom, das Hutchinson-Gilford-Syndrom, die Kleidokraniale Dysplasie, die Akrogerie, das Crane-Heise-Syndrom und das Yunis-Varon-Syndrom.

Therapie

Die Behandlung richtet sich gegen die Insulinresistenz. Leptin kann möglicherweise die Lipatrophie beeinflussen.[1]

Literatur

  • M. R. D'Apice, A. De Dominicis, M. Murdocca, F. Amati, A. Botta, F. Sangiuolo, G. Lattanzi, M. Federici, G. Novelli: Cutaneous and metabolic defects associated with nuclear abnormalities in a transgenic mouse model expressing R527H lamin A mutation causing mandibuloacral dysplasia type A (MADA) syndrome. In: Acta myologica : myopathies and cardiomyopathies : official journal of the Mediterranean Society of Myology. Band 39, Nummer 4, Dezember 2020, S. 320–335, doi:10.36185/2532-1900-036, PMID 33458588, PMC 7783430 (freier Volltext).
  • V. Cenni, M. R. D'Apice, P. Garagnani, M. Columbaro, G. Novelli, C. Franceschi, G. Lattanzi: Mandibuloacral dysplasia: A premature ageing disease with aspects of physiological ageing. In: Ageing research reviews. Band 42, März 2018, S. 1–13, doi:10.1016/j.arr.2017.12.001, PMID 29208544 (Review).
  • J. C. Hoeffel, L. Mainard, P. Chastagner, C. C. Hoeffel: Mandibulo-acral dysplasia. In: Skeletal radiology. Bd. 29, Nr. 11, November 2000, S. 668–671, PMID 11201039.

Einzelnachweise

  1. a b c d e Mandibuloakrale Dysplasie. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten).
  2. a b Bernfried Leiber (Begründer): Die klinischen Syndrome. Syndrome, Sequenzen und Symptomenkomplexe. Hrsg.: G. Burg, J. Kunze, D. Pongratz, P. G. Scheurlen, A. Schinzel, J. Spranger. 7., völlig neu bearb. Auflage. Band 2: Symptome. Urban & Schwarzenberg, München u. a. 1990, ISBN 3-541-01727-9.
  3. L. W. Young, J. F. Radebaugh, P. Rubin, J. A. Sensenbrenner, G. Fiorelli, V. A. McKusick: New syndrome manifested by mandibular hypoplasia, acroosteolysis, stiff joints and cutaneous atrophy (mandibuloacral dysplasia) in two unrelated boys. In: Birth defects original article series. Bd. 7, Nr. 7, Juni 1971, S. 291–297, PMID 5173234.
  4. O. Welsh: Study of a family with a new progeroid syndrome. In: Birth defects original article series. Bd. 11, Nr. 5, 1975, S. 25–38, PMID 1240776.
  5. MADA. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  6. Dysplasie, mandibulo-akrale, mit Typ A-Lipodystrophie. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten).
  7. MADB. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  8. Dysplasie, mandibulo-akrale, mit Typ B-Lipodystrophie. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten).

Weblinks