Mühlhausen (Mittelfranken)

WappenDeutschlandkarte

Koordinaten: 49° 45′ N, 10° 46′ O

Basisdaten
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk:Mittelfranken
Landkreis:Erlangen-Höchstadt
Verwaltungs­gemeinschaft:Höchstadt an der Aisch
Höhe:275 m ü. NHN
Fläche:16,6 km2
Einwohner:1847 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte:111 Einwohner je km2
Postleitzahl:96172
Vorwahl:09548
Kfz-Kennzeichen:ERH, HÖS
Gemeindeschlüssel:09 5 72 143
Marktgliederung:6 Gemeindeteile
Adresse der
Marktverwaltung:
Hauptstr. 2
96172 Mühlhausen
Website:www.markt-muehlhausen.de
Bürgermeister:Klaus Faatz (CSU)
Lage des Marktes Mühlhausen im Landkreis Erlangen-Höchstadt
KarteBirkach (gemeindefreies Gebiet)Neunhofer ForstMark (gemeindefreies Gebiet)Kraftshofer ForstKalchreuther ForstGeschaidtForst TennenloheErlenstegener ForstBuckenhofer ForstNürnbergNürnbergLandkreis Nürnberger LandFürthLandkreis Neustadt an der Aisch-Bad WindsheimLandkreis FürthErlangenLandkreis AnsbachLandkreis BambergLandkreis BambergLandkreis ForchheimBuckenhofAurachtalEckentalHeroldsbergKalchreuthLonnerstadtMöhrendorfMühlhausen (Mittelfranken)Oberreichenbach (Mittelfranken)SpardorfUttenreuthVestenbergsgreuthWeisendorfWachenrothRöttenbach (bei Erlangen)MarloffsteinHöchstadt an der AischHeßdorfHerzogenaurachHemhofenGroßenseebachGremsdorfBubenreuthBaiersdorfAdelsdorfDormitzer Forst
Karte
Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Markt

Mühlhausen ist ein Markt im Landkreis Erlangen-Höchstadt (Mittelfranken, Bayern) und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Höchstadt an der Aisch.

Geographie

Geographische Lage

Mühlhausen liegt südwestlich von Bamberg an der Reichen Ebrach. Zwischen Mühlhausen und Simmersdorf mündet der Allbach in die Reiche Ebrach.[2]

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden sind (im Norden beginnend im Uhrzeigersinn): Burgebrach, Pommersfelden, Höchstadt an der Aisch, Lonnerstadt, Wachenroth, Schlüsselfeld.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde hat sechs Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[3][4]

  • Decheldorf (Dorf)
  • Lempenmühle (Einöde)
  • Mühlhausen (Hauptort)
  • Neumühle (Einöde)
  • Schirnsdorf (Dorf)
  • Simmersdorf (Dorf)

Es gibt die Gemarkungen Mühlhausen und Schirnsdorf (nur Gemarkungsteil 1).[5]

Geschichte

Bis zur Gemeindegründung

Der Ort wurde 1008 als „Mulinhusun“ erstmals urkundlich erwähnt. Das Grundwort des Ortsnamens ist eine Pluralform des althochdeutschen Wortes hûs (Haus), das Bestimmungswort ist mulîn (Mühle). Demnach bedeutet der Ortsname Häuser bei einer Mühle.[6]

Der Markt Mühlhausen war vor 1800 unter der Herrschaft der Freiherren von Egloffstein, die zum Ritterkanton Steigerwald des Fränkischen Ritterkreis gehörten.

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Mühlhausen 103 Anwesen. Das Hochgericht übte das bambergische Centamt Wachenroth aus. Die Dorf- und Gemeindeherrschaft hatte das Rittergut Mühlhausen. Grundherren waren das Hochstift Bamberg (Kastenamt Wachenroth: Kirche, 1 Halbhof, 5 Sölden, 1 Mühle, 1 Brau- und Schenkstatt, 2 Häuser, 2 Häuslein; Kastenamt Schlüsselau: 1 Sölde), das schwarzenbergische Kastenamt Markt Scheinfeld (3 Güter), die schönborn’sche Herrschaft Pommersfelden (6 Sölden, 2 Halbgüter, 2 Halbsölden, 2 Tropfhäuser, 2 halbe Tropfhäuser, 2 Häuser, 1 Mühle), das Rittergut Mühlhausen (Schloss, 2 Wirtshäuser, Schafhof, Schmiede, Mühle, 10 Güter, 14 Gütlein, 38 Häuser).[7]

Mit der Rheinbundakte 1806 kam der Ort an Bayern. Im Rahmen des Gemeindeedikts wurden 1808 der Steuerdistrikt und die Ruralgemeinde Mühlhausen gebildet, zu dem bzw. zu der Decheldorf, Neumühle und Simmersdorf gehörten. Sie war in Verwaltung und Gerichtsbarkeit dem Landgericht Höchstadt zugeordnet und in der Finanzverwaltung dem Rentamt Höchstadt. In der freiwilligen Gerichtsbarkeit unterstanden 89 Anwesen dem Patrimonialgericht Mühlhausen (bis 1837), 23 Anwesen dem PG Pommersfelden (bis 1848) und 3 Anwesen dem Castell’schen Herrschaftsgericht Burghaslach (bis 1849). 1818 wurde Simmersdorf nach Wachenroth umgemeindet, was 1824 wieder rückgängig gemacht wurde. 1820 wurde Warmersdorf eingemeindet. Am 9. September 1854 wurde der Ort an die Gemeinde Weingartsgreuth abgegeben.[8] Ab 1862 gehörte Mühlhausen zum Bezirksamt Höchstadt an der Aisch (1939 in Landkreis Höchstadt an der Aisch umbenannt) und weiterhin zum Rentamt Höchstadt (1919 in Finanzamt Höchstadt umbenannt, 1929–1972: Finanzamt Forchheim, seit 1972: Finanzamt Erlangen). Die Gerichtsbarkeit blieb beim Landgericht Höchstadt (1879 in das Amtsgericht Höchstadt an der Aisch umgewandelt), von 1959 bis 1973 war das Amtsgericht Forchheim zuständig, seitdem ist es das Amtsgericht Erlangen. Die Gemeinde hatte ursprünglich eine Gebietsfläche von 12,034 km².[9]

21. Jahrhundert

Gegen Ende des Jahres 2010 ist Mühlhausen durch den Abriss des denkmalgeschützten Rosenzweighauses aus dem 16. Jahrhundert überregional in die Schlagzeilen geraten.[10]

Religionen

Jüdischer Friedhof

Mühlhausen wurde über Jahrhunderte von Juden mitgeprägt, die dort von den Freiherrn von Egloffstein und den Markgrafen aufgenommen worden waren. Davon zeugt der Judenfriedhof, der direkt vor dem Dorf liegt und 1738 erworben und angelegt wurde.[11] Die Synagoge wurde 1754 erbaut, 1833 umfassend renoviert und neu eingeweiht. 1938 wurde sie geschändet und völlig verwüstet. Das Synagogengebäude ist noch erhalten. Die letzten jüdischen Einwohner wurden 1942 deportiert.[12]

Eingemeindungen

Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurden am 1. Juli 1974 Gebietsteile der aufgelösten Gemeinde Schirnsdorf eingegliedert.[13]

Einwohnerentwicklung

Gemeinde Mühlhausen

Jahr18191840185218611867187118751880188518901895190019051910191919251933193919461950196119701987200820132017
Einwohner89713241094113712121191118412061201108610791029104010351008102697791215421469112011161373167616841713
Häuser[14]224210204213200199221381355
Quelle[15][16][16][17][18][19][20][21][22][23][16][24][16][25][16][26][16][16][16][27][9][28][29][30][30][30]

Ort Mühlhausen

Jahr001819001861001871001885001900001925001950001961001970001987002019
Einwohner76778484685570871010958538729471450
Häuser[14]143149143143163253
Quelle[15][17][19][22][24][26][27][9][28][29][31]

Politik

Marktgemeinderat

Die Kommunalwahlen 2020, 2014, 2008 und 2002 führten zu folgenden Sitzverteilungen im Marktgemeinderat:

CSUFreie WählerSPDBürgervereinigung/ ABMUnabhängige BürgerGesamt
202066n. a.n. a.n. a.12 Sitze
201475n. a.n. a.n. a.12 Sitze
2008543n. a.n. a.12 Sitze
20025n. a.2*4112 Sitze
* 
SPD 2002 angetreten als SPD/Freie Wähler

Bürgermeister

Bürgermeister ist Klaus Faatz (CSU), der 2014 mit 80,5 % der Stimmen wiedergewählt wurde.

Wappen und Flagge

Wappen
Wappen von Mühlhausen
Wappen von Mühlhausen
Blasonierung: „Schräg geteilt von Silber und Rot, oben ein schwarzer Bärenrumpf mit roter Zunge, unten ein schräg gestellten, halbes silbernes Mühlrad.“[32]
Wappenbegründung: Der Bärenrumpf ist dem Wappen der Herren von Egloffstein entnommen, die seit 1372 im Ort ansässig waren. Das halbe Mühlrad steht redend für den Ortsnamen.

Die Gemeinde Mühlhausen führt seit 1971 ein Wappen.

Flagge

Die Gemeindeflagge ist weiß-rot.[33]

Baudenkmäler

Bodendenkmäler

Verkehr

Die Staatsstraße 2260 verläuft nach Wachenroth (4,2 km westlich) bzw. über Stolzenroth nach Steppach (3 km nordöstlich). Die Staatsstraße 2763 verläuft an Schirnsdorf vorbei zur Anschlussstelle 78 der Bundesautobahn 3 (2,3 km südöstlich) und weiter über Nackendorf nach Höchstadt an der Aisch (6 km südöstlich). Eine Gemeindeverbindungsstraße verläuft nach Decheldorf (4 km nordwestlich).[2]

Alternative Energieversorgung

Mühlhausen Mühle

Anlässlich einer Dorferneuerung 2009 hat die Gemeinde überlegt, was man "sonst noch alles" unter dem Straßenbelag unterbringen muss. Dabei entstand die Idee der Nahwärmeversorgung. Später folgten Windenergie, Solarenergie, Wasserkraft und Biogas. Inzwischen produziert die Gemeinde mehr Strom, als sie selber verbraucht. Die Gemeinde wurde als "Energie-Kommune" ausgezeichnet.[34] Der "Energiepfad" beschreibt und dokumentiert die Alternative Strom- und Wärmeproduktion im Ort auf einem 5 Kilometer langen Rundweg.[35]

Literatur

Weblinks

Commons: Mühlhausen (Mittelfranken) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. a b Topographische Karte 1:50.000. Darstellung mit Schummerung. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 7. August 2023 (Entfernungsangaben entsprechen Luftlinie).
  3. Gemeinde Mühlhausen in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 27. September 2019.
  4. Gemeinde Mühlhausen, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 29. November 2021.
  5. Gemarkungs- und Gemeindeverzeichnis. (Nicht mehr online verfügbar.) Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, 17. Februar 2022, archiviert vom Original am 2. Februar 2021; abgerufen am 7. Mai 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ldbv.bayern.de
  6. W.-A. v. Reitzenstein: Lexikon fränkischer Ortsnamen, S. 152.
  7. H. H. Hofmann: Höchstadt-Herzogenaurach, S. 75.
  8. H. H. Hofmann: Höchstadt-Herzogenaurach, S. 133.
  9. a b c Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, OCLC 230947413, Abschnitt II, Sp. 680 (Digitalisat).
  10. Bericht vom Abriss 20. Dezember 2010 auf infranken.de (Memento vom 31. Dezember 2010 im Internet Archive)
  11. Haus der Bayerischen Geschichte: Jüdischer Friedhof in Mühlhausen
  12. http://www.alemannia-judaica.de/muehlhausen_erh_synagoge.htm
  13. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 711.
  14. a b Es sind nur bewohnte Häuser angegeben, die als Wohngebäude bezeichnet wurden.
  15. a b A. H. Hoenig (Hrsg.): Topographisch-alphabetisches Handbuch über die in dem Ober-Mainkreise befindlichen Städte, Märkte, Dörfer, Weiler, Mühlen und Einöden. Bayreuth 1820, OCLC 165644543, S. 79 (Digitalisat). Für die Gemeinde Mühlhausen zuzüglich der Einwohner von Decheldorf (S. 17).
  16. a b c d e f g h Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis : Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns in der Zeit von 1840 bis 1952 (= Beiträge zur Statistik Bayerns. Heft 192). München 1954, DNB 451478568, OCLC 311071516, S. 146, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00066439-3 (Digitalisat).
  17. a b Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, OCLC 457951812, Sp. 874, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
  18. Kgl. statistisches Bureau (Hrsg.): Verzeichniß der Gemeinden des Königreichs Bayern nach dem Stande der Bevölkerung im Dezember 1867. XXI. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. Ackermann, München 1869, S. 136 (Digitalisat).
  19. a b Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, OCLC 183234026, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 1046, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
  20. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern. Hergestellt auf Grund der neuen Organisation der Regierungsbezirke, Bezirksämter und Gerichtsbezirke. Nachtrag zum Heft 36 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1879, OCLC 992516308, S. 52 (Digitalisat).
  21. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern. Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1880. Heft 35 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1882, OCLC 460588127, S. 150 (Digitalisat).
  22. a b K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, OCLC 1367926131, Abschnitt III, Sp. 991 (Digitalisat).
  23. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern : Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dez. 1890. Heft 58 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1892, OCLC 162230561, S. 150 (Digitalisat).
  24. a b K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, DNB 361988931, OCLC 556534974, Abschnitt II, Sp. 1039–1040 (Digitalisat).
  25. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichnis für das Königreich Bayern Nach der Volkszählung vom 1. Dezember 1910 und dem Gebietsstand vom 1. Juli 1911. Heft 84 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1911, OCLC 162230664, S. 150 (Digitalisat).
  26. a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, DNB 361988923, OCLC 215857246, Abschnitt II, Sp. 1073 (Digitalisat).
  27. a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, OCLC 183218794, Abschnitt II, Sp. 924 (Digitalisat).
  28. a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, OCLC 220710116, S. 172 (Digitalisat).
  29. a b Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, OCLC 231287364, S. 335 (Digitalisat).
  30. a b c LfStat: Mühlhausen: Amtliche Statistik. In: statistik.bayern.de. S. 6 und 12, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  31. Gemeindezahlen auf der Website muehlhausen.de
  32. Eintrag zum Wappen von Mühlhausen (Mittelfranken) in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  33. Mühlhausen. In: kommunalflaggen.eu. Abgerufen am 7. Juli 2020.
  34. Auszeichnung als Energie-Kommune
  35. Energie-Pfad

Auf dieser Seite verwendete Medien

Mühlhausen-Mühle--20210220-RM-161531.jpg
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Ehemalige Wassermühle in Mühlhausen im Landkreis Erlangen Höchstadt
Mühlhausen in ERH.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Mühlhausen, Landkreis Erlangen-Höchstadt, Bayern, Deutschland.
English (en): Locator map of Mühlhausen in District of Erlangen-Höchstadt, Bavaria, Germany.
français (fr): Plan de localisation de la municipalité Mühlhausen dans l'arrondissement de Erlangen-Höchstadt dans Bavière, Allemagne.
hornjoserbsce (hsb): Poziciska karta gmejny Mühlhausen, Landkreis Erlangen-Höchstadt, Bayern, Němska.
македонски (mk): Положбена карта на Mühlhausen во рамките на Landkreis Erlangen-Höchstadt, Bayern, Германија.
Nederlands (nl): Detailkaart van Mühlhausen in de Landkreis Erlangen-Höchstadt, Bayern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de Mühlhausen en Landkreis Erlangen-Höchstadt, Bayern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Bavaria, District of Erlangen-Höchstadt, Mühlhausen ഭൂപടസ്ഥാനം.