Liste von Wetterereignissen in Europa

Die Liste von Wetterereignissen in Europa gibt eine Übersicht über als Unwetter bezeichnete Extremwetterereignisse, darunter auch Naturkatastrophen (Schadereignisse) von historischer Bedeutung. Die Namen werden nach nationalen Gewohnheiten vergeben, siehe Namensvergabe für Wetterereignisse.

Legende

Index
Name: > 1 A–J · K–R · S–Z
Ereignis: Hochwässer · StarkwindeS · Sonstiges; Zeitraum: vor 1900 · 20. Jh. · 21. Jh.
Todesopfer: ja · nein · unbekannt / keine Angabe; Sachschäden: Sachschaden > 1 Milliarde € · Sachschaden < 1 Milliarde € · unbeziffert / unbekannt / keine Angabe
Bemerkungen Jahrhundertereignis und mehr · nur wenige Ereignisse per Jh. · unbekannt / keine Angabe
Entsprechende Spalte vorher sortieren! Vorsortieren einer anderen Spalte ist ebenfalls möglich.

Liste

  • Datum: Daten vor Oktober 1582 im julianischen Kalender nicht umgerechnet, danach im gregorianischen Kalender (Ungenauigkeiten in Ländern, die den neuen Kalender später eingeführt haben, sind möglich)
  • Opfer: vermeldete Todesopfer und Betroffene
  • Schäden: bekannte Schadenssummen in Mio. Euro, allfällig Zeitwert umgerechnet: Historische Schätzungen sind im Allgemeinen volkswirtschaftlicher Schaden, ein Wert als Versicherungsschaden ist naturgemäß, je nach Ereignis, etwas bis um Größenordnungen geringer als der volkswirtschaftliche Schaden. Ältere Daten sind meist niedriger, weil die Schadensberechnungen anders verliefen, frühe Ereignisse können kaum geschätzt werden.
  • Bemerkungen: sortierbar nach bekannter oder geschätzter Jährlichkeit
NameEreignisZeitraumOpferSchädenRegionBemerkungen
Klimaanomalie 536–550mehrjährige Kaltphase535 / 536WeltweitVermutet wird ein Zusammenhang mit dem auf diese Zeit datierten Ausbruch des Ilopango[1]
Hungerjahr 784[2]784
Kälteanomalie 821–824[3]Kältewelle821 bis 824Sehr feuchte, kalte Jahre mit Ernteausfällen, Hungersnöten und SeuchenBritannien, Kontinentaleuropa, auch Teile AsiensWahrscheinlich durch mehrere Vulkaneruptionen, darunter eine der Katla 822/823[4]
Kälteanomalie 1010/11[5]Kältewelle1010 / 1011Außerordentlich strenger Winter mit Eis auf dem Bosporus und dem NilEuropa
JulianenflutSturmflut17. Feb. 1164geschätzt 20.000k. A.Nordseeküste
Erste MarcellusflutSturmflut16. Jan. 1219geschätzt 36.000k. A.Nordseeküste
AllerkindleinsflutSturmflut28. Dez. 1248unbekanntEntstehen der Westfriesischen Inseln, Altenwerder, FinkenwerderNordseeküste
Ausbruch des Samalas 1257Vulkanischer WinterSep. 1257Abkühlung, Verdunklungweltweit, v. a. Südostasien und EuropaDie Menge an freigesetztem SO2 wird auf 158 ± 12 Millionen Tonnen geschätzt
Allerheiligenflut 1304Sturm-
hochwasser
1. Nov. 1304unbekanntLandverluste auf Rügen und Usedom, Bildung von Greifswalder Bodden und RudenOstseeküste
Der große Hunger[2]Hungersnot1315 bis 1322Mehrere MillionenEuropa
MagdalenenhochwasserHochwasserJuli 1342unbekanntk. A., Schluchtenreißen, Abschwemmen von Erde, regional bis auf die Steinverwitterungsschicht (geoarchäologische Belege)Mitteleuropa: u. a. Rhein, Main, Donau, Mosel, Lahn, Weser, Werra, Unstrut, Moldau und ElbeWird als mehr als 1000-jährlich vermutet, isländischer Vulkanausbruch Brennisteinsfjöll 1341
Kälteanomalie 1346/47[2]Kältewelle1346 und 1347Hungersnot
Zweite Marcellusflut, Erste Grote MandränkeSturmflut15. Jan. 136210.000 möglichUntergang von RungholtNordseeküste
Elisabethenflut 1404Sturmflut19. Nov. 1404unbekanntStädte IJzendijke und Hugevliet untergegangenNordseeküste der Niederlande
Elisabethenflut 1421Sturmflut18. Nov. 1421bis 10.000Bildung der Unlande Hollands Diep und de BiesboschNordseeküste der Niederlande
Wetteranomalien der 1430er JahreKältewelle1431 bis 1439unbekanntDekade mit sehr kalten und langen Wintern und nassen Sommern. Führte zu großen Hungersnöten.ganz Europa
Allerheiligenflut 1436Sturmflut1. Nov. 1436180 belegtZerstörung von Eidum, ListNordseeküste
Donauhochwasser 1501Hochwasser15. Aug. 1501Donau, Elbe, Oder
Dürre in Mitteleuropa 1540Dürre und Hitzewelle1540EuropaMöglicherweise der heißeste Sommer des 2. Jahrtausends
Allerheiligenflut 1570Sturmflut1. Nov. 1570um 20.000k. A.Nordseeküste
Thüringer SintflutHochwasser29. Mai 16132261k. A.Saale und Nebenflüsse
Hitzesommer 1616Dürre und Hitzewelle1616Schweiz
Eisflut 1626Sturmflut1626k. A.Schwere Deichschäden durch EisschollenNordseeküste
Burchardiflut, Zweite Grote MandränkeSturmflut11. Mai 16348.000–15.000Landverluste und Auseinanderreißen von StrandNordseeküste
Winter 1607/08, der „Große Winter“Kältewelle1607/1608k. A.EuropaKältester Winter Europas, vermutlich seit 763/764
Winter 1657/58Kältewelle1657 bis Juni 1658k. A.WesteuropaStreng und schneereich, Öresund gefroren (Frieden von Roskilde)
Winter 1683/84Kältewelle1683 / 1684k. A.WesteuropaAuf den Britischen Inseln der kälteste aufgezeichnete Winter
Großer Sturm von 1703Sturm24. Nov. 17038.000–15.000Verheerte Küstenstädte, dreizehn Schiffe der Royal Navy gesunkenBritische InselnGilt als der schwerste Sturm, der die Britischen Inseln und den Ärmelkanal jemals heimgesucht hat
Jahrtausendwinter von 1708/1709 (Der kalte Winter von 1709)[6][7][2]Kältewelle1708/ 1709unbekanntk. A.EuropaDer Gardasee fror zu, ebenso die Kanäle von Venedig und die Mündung des Tejo/Portugal. Langandauernde Kälte, europaweite Hungersnot im folgenden Sommer
Winter 1739/40KältewelleOkt. 1739 bis Juni(!) 1740k. A.EuropaDer härteste Winter Europas im 2. Jahrtausend, vermutlich dem Winter 763/764 vergleichbar, vgl. auch Eishaus (Sankt Petersburg)
Hamburg-Flut von 1771Sturmflut1771unbekanntk. A.Elbemündung
Winter 1783/84Vulkanischer Winter1783/ 1784Schätzungen: weltweit wohl einige Millionen Opfer, europaweit in die HunderttausendeWeltweit Ernteausfälle 1783, Schnee und schwere Fröste Winter 1783/84, Flutkatastrophe in Europa im FrühjahrweltweitLaki/Asama-Ereignis, eine der weltweit größten Umweltkatastrophen der frühen Neuzeit
Eishochwasser Februar/März 1784HochwasserFeb. 1784unbekanntZerstörung vieler Brücken (Heidelberg, Roßlau), Zerstörung von Bauten in Ufernähe durch Eisgang (Kirche Wegstädtl/Elbe, Würzburg, Bamberg, Köln etc.)Deutschland: u. a. Rhein, Neckar, Main, Donau, Elbe, Saale, Glan,Wird als mehr als 500-jährlich vermutet, isländischer Vulkanausbruch Laki-Krater Juli 1783 bis Februar 1784
Kälte Winter 1788/89[8]KältewelleDez. 1788 bis Jan. 1789k. A.Süddeutschland, SchweizStrenger Frost, Rheinfall am 5. Januar 1789 komplett vereist, erstes Mal seit dem Jahrtausendwinter von 1708
Hochwasser der Ahr 1804Hochwasser21. Juli 180463Mindestens 300 Gebäude vollständig zerstört, 700 weitere schwer beschädigtEifel
Jahr ohne Sommer 1816Vulkanischer Winter1816unbekanntHungersnöte durch Ernteausfälle, Wirtschaftskrisen, AufständeweltweitFolge des Ausbruchs des Vulkans Tambora im heutigen Indonesien
Orkan vom 11. März 1822 (Den galne måndagen)Sturm11. März 1822300 geschätztk. A.Norwegen, Nordsee-Länder
Night of the Big WindSturm6. Jan. 1839250–300 geschätztk. A.Irland
Sächsische SintflutHochwasserMärz 1845unbekanntk. A.ElbeStärkster bisher gemessener Durchfluss der Elbe
OstseesturmhochwasserSturm-
hochwasser
1872271, ca. 15.000 ObdachloseLandverluste auf Lolland, Zingst wird HalbinselOstseeGilt als bisher schwerstes Sturmhochwasser der Ostsee
Märzorkan 1876Sturm12. März 1876unbekanntSchwere Schäden in ganz NordmitteleuropaNordmitteleuropa (insb. Südengland, Nordfrankreich, Beneluxstaaten, Norddeutschland, Dänemark)Vermutlich mehr als 100-jährliches Ereignis, vergleichbar Daria 1990 und Lothar 1999
Tay Bridge DisasterSturm28. Dez. 187975Einsturz der Firth-of-Tay-Brücke, ein Zug verunglücktSchottland
Unglück von EyemouthSturm14. Okt. 1881189 (Fischer auf See)19 Boote gesunken oder gestrandetSchottlandSchwerste Katastrophe der schottischen Fischerei
The Great Storm of January 26th, 1884Sturm26. Jan. 1884unbekanntSchwere Schäden in ganz NordmitteleuropaNordmitteleuropa (insb. Irland, England, Nordfrankreich)Vermutlich mehr als 100-jährliches Ereignis, vergleichbar Daria 1990
Wirbelsturm vom 1. Juli 1891Sturm1. Juli 1891Schäden im Kreis Viersen
Februar-Orkan 1894Sturm12. Feb. 1894unbekanntSchwere Schäden in ganz NordmitteleuropaNordmitteleuropa (insb. Irland, Schottland, England, Belgien, Niederland, Norddeutschland, Polen, Dänemark, Südschweden)Vermutlich mehr als 100-jährliches Ereignis, vergleichbar Daria 1990 und Lothar 1999
Wirbelsturm in Oberbayern vom 14. Juli 1894Sturm14. Juli 1894
Niederschlag beim Jagdschloss Nová LoukaStarkregen29. Juli 1897Riesengebirge345 mm pro Quadratmeter
Extreme Dürre und Hitze in Deutschland[9]Hitzewelle
und Dürre
1904?Ernteausfall, Stilllegung des BinnenschiffsverkehrsWeite Teile DeutschlandsDie Missernte führte zu einer Massenauswanderung in die USA.[10]
Wirbelsturm im Bergischen LandTornado14. Aug. 19063Zerstörungen an Häusern, Brücken und WäldernBergisches Land
Tornado in Wiener NeustadtTornado10. Juli 191632, 300 VerletzteSchäden an über 150 GebäudenWiener NeustadtStärke F3, Windgeschwindigkeiten wohl 330 km/h
Lawinenkatastrophe vom 13. Dezember 1916 in den Südalpen / DolomitenLawinen13. Dez. 1916mehrere 1000 SoldatenSüdalpen / DolomitenDutzende von Lawinen verschütteten und töteten mehrere Tausend Soldaten während des Alpenkriegs im Ersten Weltkrieg
Hochwasser im Osterzgebirge 1927Hochwasser8. Juli 1927160 geschätztÜber 100 Mio. RM (330 Mio. €)Erzgebirge
Elbe-I-OrkanSturm mit Sturmflut26. / 27. Okt. 193615 SeeleuteKentern der Bürgermeister O'Swald I, im Dienst als Feuerschiff Elbe 1Nordsee (Deutsche Bucht)Sturmflut, ausgelöst durch einen schweren Orkan
Hungerwinter 1946/47Kältewelle1946 / 1947In Deutschland mehrere hunderttausend Menschen; etwa zeitgleich starben in der Sowjetunion während der Jahre von 1946 bis 1948 zwei Millionen Menschen an den Folgen des Hungers und extremer Wetterbedingungen.[11]Traf das NachkriegseuropaEuropaSchwerster Winter des 20. Jhs.
Lawinenwinter 1951 (Januar)Schneefall / Lawinen19. Jan. 1951235[12]Etwa 1000 Gebäude beschädigt oder zerstört, 1951 insg. Folgeinvestitionen > 1 Mrd. €Zentraler Alpenraum (Schweiz, Österreich, Italien)In der Schweiz zwischen dem 19. und 22. Januar über 1000 Schadlawinen
Lawinenwinter 1951 (Februar)Schneefall / Lawinen11. Feb. 195130[12]Um die 350 Gebäude beschädigt oder zerstört, Waldschäden, 1951 insg. Folgeinvestitionen > 1 Mrd. €AlpensüdseiteIn der Schweiz zwischen 11. und 15. Februar 300 Schadlawinen
HollandsturmflutSturmflut1. Feb. 19532160k. A.Nordseeküste der NiederlandeGilt als die schwerste Nordsee-Sturmflut des 20. Jahrhunderts
Sturmflut 1962Sturmflut16. Feb. 1962315 (Hamburg), zigtausende Obdachlose650 Mio. DM, etwa 6.000 zerstörte Gebäude, ein Sechstel des Hamburgischen Staatsgebietes unter WasserNordseeküsteErster Einsatz der Bundeswehr im Inneren zur Katastrophenabwehr
Winter 1962/63KältewelleDez. 1962 bis Feb. 1963k. A.k. A.Europa, insb. Nordwest-MitteleuropaGrößte Kälteperiode seit 1740 bzw. 1684
HeinrichsflutHochwasser15. / 16. Juli 1965Deutschland
Unwetter vom 19. Juli 196619. Juli 1966
Adolph-Bermpohl-Orkan,
Zweite Niedrigwasser-Orkanflut
Sturm mit Sturmflut23. Feb. 196780 SeeleuteUnglück der Adolph Bermpohl, schwere Verwüstungen im BinnenlandNordsee (Deutsche Bucht)Sturmflut, ausgelöst durch einen schweren Orkan, bei dem bisher nicht gemessene Windgeschwindigkeiten festgestellt werden. Spitzenböen überstiegen den Messbereich damaliger Anemometer, vermutlich weit über 180 km/h.
Skane-OrkanSturm17. Okt. 1967Mindestens 32k. A.Deutschland, Dänemark, SüdschwedenFührte zu einem Ausfall des Tideniedrigwassers an den Pegeln in der Deutschen Bucht
Tornado über PforzheimTornado10. Juli 19682, 200 Verletzte100 Mio. DM, 2.300 Häuser binnen 3 Minuten beschädigtPforzheim (Baden-Württemberg)Stärke F4 auf der Fujita-Skala
Orkan Quimburga (Niedersachsenorkan)Sturm13. Nov. 197273 Tote (4 Seeleute), (davon BR Deutschland 21, DDR 16, Belgien 7)Über 1 Mrd. DM Schaden; schwere Verwüstungen, insb. WindwurfNorddeutschland, insb. NiedersachsenBei Windgeschwindigkeiten über 200 km/h (Spitzenböe Brocken 245 km/h) wurden in Niedersachsen weite Gebiete binnen zwei Stunden praktisch völlig entwaldet.
Capella-OrkanSturm mit Sturmflut3. Jan. 197627 (11 Seeleute)Unglück der Capella, 450 Mio. € insg.NordseeEiner der schwersten Orkane des 20. Jahrhunderts
Hitzesommer 1976Hitzesommer21. Juni 1976Allein 10 Tote bei hitzebedingtem Eisenbahnunglück in BelgienErnteausfall in FrankreichEuropaHeißester Hitzesommer vor 2003, extremste Dürre in Frankreich seit 1921, trockenste zwölf Monate für England und Wales seit 1727[13]
Schneekatastrophe 1978/1979SchneefallDez. 1978 bis Feb. 197923 (BRD 17, DDR 5)BRD: 140 Mio. DM, DDR: ca. 8 Mrd. MarkHauptsächlich Norddeutschland (BRD), Dänemark und DDRZwei Schneestürme mit Eis und Verwehungen, einer der schwersten Winter für Norddt. im 20. Jh.
Orkan beim Fastnet RaceSturm13. / 14. Aug. 197919k. A.ÄrmelkanalGrößte Katastrophe des Yachtsports
Kältewelle auf den Britischen Inseln 1981/1982[14]Kältewelle mit SchneefallDez. 1981 bis Jan. 1982k. A.575 Mio. € (Gesamtschaden, umgerechnet)Britische InselnSchneereichster Winter Westeuropas im 20. Jahrhundert
Hagelsturm von MünchenHagel12. Juli 1984keineungefähr 1,5 Mrd. €Münchner OstenDas bis dahin teuerste Naturereignis in Deutschland
Kältewelle in Europa 1985Kältewelle mit SchneefallJan. / Feb. 1985k. A.440 Mio. € (Gesamtschaden)Ganz Europa, insb. Westeuropa
Kältewelle in Europa 1987[15]Kältewelle01. bis 15. Jan. 1987k. A.420 Mio. € (Gesamtschaden)Europa (Skandinavien bis Rumänien)Anfang Februar 1986 Elbe von Mündung bis Tangermünde/Sachsen-Anhalt zugefroren (letztmals 1963)
Westeuropa-OrkanSturm15. Okt. 1987296 Mrd. DMWesteuropa, insb. England, NordfrankreichIn England schwerster Sturm seit 1703
Orkan DariaSturm25. Jan. 1990Mindestens 944–6 Mrd. € (versichert)Nordwest-Mitteleuropa (Großbritannien, Niederlande, Frankreich, Deutschland)
Orkan VivianSturm25. Feb. 1990641,1 Mrd. € (versichert), insb. auch Forstschäden (mit Wiebke über 70 Mill. EFm, größter Schaden seit 45)Nordwest-Mitteleuropa (Britische Inseln, Frankreich, Benelux-Länder, Deutschland, Schweiz)Mehrere aufeinanderfolgende Sturmfluten in Hamburg
Orkan WiebkeSturm28. Feb. 199035Etwa 3 Mrd. € (versichert), insb. auch Forstschäden (mit Vivian über 70 Mill. EFm, größter Schaden seit 45)Mitteleuropa (Deutschland, Schweiz, Österreich)Drei Tage nach Vivian
Kältewelle auf den Britischen Inseln 1991Kältewelle mit SchneefallFeb. 1991k. A.390 Mio. € (Gesamtschaden)Britische Inseln
Kältewelle in Westeuropa 1992KältewelleJan. 1992k. A.250 Mio. € (Gesamtschaden)Westeuropa (insb. Frankreich)Schnee in Spanien bis zum Mittelmeer
Rheinhochwasser 1993HochwasserDez. 1993 bis Jan. 1994keine400–500 Mio. €RheinTeils Höchstwasserstände des Jahrhunderts, sonst wie 1926
Kältewelle in Osteuropa 1996/1997Kältewelle26. Dez. 1996 bis 8. Jan. 1997k. A.795 Mio. € (Gesamtschaden, umgerechnet)Mittel- und OsteuropaWirtschaftskrise mit Aufständen in Bulgarien / Elbe von Hamburg bis Tangermünde/Sachsen-Anhalt zugefroren
Oderhochwasser 1997HochwasserJuli 1997114etwa 4,1 Mrd. €Oder, insb. PolenGrößte bekannte Flut der Oder
Pfingsthochwasser 1999Hochwasser22. Mai 1999keinek. A.Alpenraum (Vorarlberg, Bayern, Nordtirol)In diesem Bereich dem weiträumigeren Alpenhochwasser 2005 vergleichbar
Lawinenwinter 1999 (Lawinenkatastrophe von Galtür)Schneefall / Lawinen23. Feb. 199970[12] (Galtür u. Valzur 38, Chamonix 12, Evolène 12), 100.000 in den Alpen eingeschlossen[16]10–11 Mio. € (Galtür), insg. Folgeinvestitionen > 1 Mrd. €Alpenraum Westösterreichs und der SchweizVergleichbar dem Lawinenwinter 1951, über 1000 Lawinenereignisse,[16] Hubschrauber-Evakuierung in Galtür von etwa 5000 Personen
Orkan AnatolSturm3. Dez. 1999k. A.k. A.Nord-Mitteleuropa (Norddeutschland, Südschweden, Dänemark)In Dänemark schlimmster Orkan des 20. Jahrhunderts
Orkan LotharSturm26. Dez. 1999110Etwa 11,5 Mrd. € volksw., 6 Mrd. US$ Vers.; Windwurf ca. 200 Mio. FmMitteleuropa (Nordfrankreich, Südwestdeutschland, Schweiz, Liechtenstein, Vorarlberg/Österreich)Übertraf Daria und Kyrill an Schadwirkung, schwerster Sturm seit 1876, größter bekannter Forstschaden in Mitteleuropa, einer der weltweit teuersten Stürme der letzten 50 Jahre
Donauhochwasser 2002HochwasserAug. 20027Geschätzt 3,1 Mrd. € (Österreich)Donau Oberlauf (Österreich, Bayern, Slowakei, Ungarn)Als Jahrhunderthochwasser klassifiziert, vergleichbar 1899, übertraf 1954, zwei Hochwasserwellen, die zweite fällt mit dem Elbhochwasser 2002 zusammen
Elbhochwasser 2002HochwasserAug. 200217 Tote in Tschechien,
21 in Sachsen/Dtld.
Etwa 18 Mrd. € (15 Mrd. DE, 3,3 Mrd. Euro CZ);
21 Deichbrüche
Elbe (Tschechien, Deutschland)Als Jahrhunderthochwasser klassifiziert, in Sachsen spricht man auch von einer „Jahrtausendflut“
Orkan JeanettSturm27. Okt. 200247Etwa 1,7 Mrd. €West- und Mitteleuropa (insb. Tschechien, Deutschland)Stärkster Sturm seit Lothar 1999
Hitzewelle 2003HitzewelleAug. 200370.000 nach neueren Schätzungen der MortalitätGeschätzt 13 Mrd. US$Mittel- und Südwesteuropa (insb. Frankreich, Spanien, Portugal)Vermutlich über 500-jährliches Ereignis (Dürrejahr 1540), vielleicht auch weitaus höher
Orkan GudrunSturm8. Jan. 2005Mindestens 172,25 Mrd. €, insb. SturmholzNord-Mitteleuropa (insb. Südskandinavien)In Halland und Småland wurden etwa 70 Millionen Kubikmeter Wald (drei bis vier Jahresernten) umgelegt, er übertraf die Stürme von 1969.
Alpenhochwasser 2005Hochwasser20. Aug. 200530 oder mehrUm die 4 Mrd. €
(CH: 2,5 Mrd.,
Rumänien 800 Mio. $)
Alpen- und Donauraum
Münsterländer SchneechaosSchneefall, insb. Schneebruch26. Nov. 2005keine100 Mio. € (am Stromnetz)MünsterlandStrommasten knickten ab, einige Ortschaften waren tagelang ohne elektrische Versorgung. Auf verschiedenen Autobahnen und weiteren Straßen kam der Verkehr zum Erliegen. Hunderte Autofahrer verharrten stundenlang im Schneesturm in ihren Autos.
Schneekatastrophe in Zentraleuropa 2006[17][18]Schneefall7. / 13. Feb. 2006, 4.–5. März 2006k. A.713 Mio. € (Gesamtschaden)Zentraleuropa (Österreich, Tschechien, Deutschland, Polen)Zahlreiche Häuser eingestürzt
Elbhochwasser 2006HochwasserMärz bis Apr. 2006mehrerek. A.ElbeAm Mittellauf dem Hochwasser von 2002 vergleichbar, aber länger dauernd
Donauhochwasser 2006HochwasserApr. 2006k. A.k. A.DonauIn Rumänien schwerer als 1970
Orkan KyrillSturm18. Jan. 200747Um die 10 Mrd. $ (volkswirtsch.)Nordwest- bis OsteuropaStärkster Sturm seit Lothar 1999
Hochwasser in Großbritannien 2007[19]Hochwasser12. Juni 200713um die 2 Mrd. £ (volkswirtsch.)GroßbritannienNassester Frühsommer seit Beginn der Aufzeichnungen 1776, Überflutungen wohl stärker als 1947
Hochwasser in der Schweiz 2007Hochwasser8. / 9. Aug. 2007keinek. A.Schweiz (Schweizer Mittelland, Romandie, Nordwestschweiz)Viertes Jahrhunderthochwasser in der Schweiz seit 1999, übertraf teilweise 2005
Sturmtief PaulaSturm26. / 27. Jan. 2008Keine direkt,
2 Forstarbeiter
280 Mio. € (80 Mio. € Vers.), insb. ForstschädenDeutschland, ÖsterreichIn Südostösterreich 20- bis 30-jährlich, sonst wenig selten; mit Emma über 8 Mill. EFm, größter Schaden seit ’45, übertraf lokal Vivian/Wiebke 1990
Orkan EmmaSturm29. Feb. 2008 bis 2. März 200814Um die 1 Mrd. € VersicherungsschadenMitteleuropaSchwerster Sturm seit Kyrill 2007
Orkan KlausSturm24. Jan. 200932Mehrere 100 Mio. €Südwesteuropa (Frankreich, Spanien, Italien, Algerien)Seltenes Ereignis eines von der Biskaya südostziehenden Orkans
Hochwasser in Mitteleuropa 2009Hochwasser23. Juni 200914> 300 Mio. € gesamtNordalpen, Donau- und Moldauraum, KarpatenÖrtlich dem Alpenhochwasser 2005 vergleichbar, lokal 100-jährlich
Tief Vincent[20]Kältewelle mit Schneefall19. bis 23. Dez. 2009k. A.> 1 Mrd. € GesamtschadenWesteuropa (Frankreich, Deutschland, Großbritannien)Eurostarzüge blieben im Kanaltunnel stecken
Sturmtief DaisyKältewelle, Schneefall mit Verwehungen5. bis 11. Jan. 2010>100 Kältetote (England)1,245 Mrd. € GesamtschadenWest- und nördl. MitteleuropaSchneefälle in Nordspanien (im März dann Mittelmeertief Andrea), Kältewelle in Großbritannien (im Nov./Dez. dann Kältewelle auf den Britischen Inseln 2010), Verwehungen in Norddeutschland
Orkan XynthiaSturm mit Sturmflut26. bis 28. Feb. 2010> 60Unbekannt, Milliardenhöhe geschätztWest- und nördl. MitteleuropaLokal größter Schaden seit Lothar 1999 (Frankreich)
Mittelmeertief AndreaSturm mit Schneefall7. bis 10. März 20101k. A.MittelmeerraumSchwere Schneefälle im ganzen nördlichen Mittelmeerraum, übertraf das Januarereignis in Spanien.
Kältewelle auf den Britischen Inseln 2010 (The Big Freeze)Kältewelle mit SchneefallNov. Dez. 2010≈101,9 Mrd. € (Gesamtschaden)Britische InselnZwei Kälteereignisse, der kälteste Dezember seit Beginn der Aufzeichnungen 1910
Sturmtief NorinaSturm12. Juli 20103UnbekanntNordrhein-WestfalenWindgeschwindigkeiten von bis zu 120 km/h und in Düsseldorf bis zu 20 Liter pro Quadratmeter Regen in 20 min.
Genuatief RolfSturm (Medicane) mit Starkregen4. bis 8. Nov. 201111UnbekanntNordwestitalien, SüdfrankreichSchwere Überschwemmungen
Kältewelle 2012 (Russlandhochs Cooper, Dieter, Atlantik- und Italientiefs)Kältewelle mit Schnee und Sturm20. Jan. 2012 bis Feb. 2012600UnbekanntEuropaZahlreiche Erfrierungstote insbesondere in Osteuropa, Schneechaos im Adriaraum bis Nordafrika und am Balkan bis in das Kaukasusgebiet
Hochwasser in Mitteleuropa 2013Hochwasser30. Mai 2013 bis Juni 2013Mindestens 21UnbekanntMitteleuropaAls Jahrhunderthochwasser klassifiziert
Überschwemmungen in den Pyrenäen 2013HochwasserJuni 2013Mindestens 1Unbekanntfranzösische und spanische Pyrenäen
Orkan ChristianSturm28. Okt. 2013Mindestens 14etwa 300 Mio. €Westeuropa, südliches Skandinavien Vereinigtes KönigreichUnbekannt
Hagelsturm von ReutlingenHagel28. Juli 2013k. A.3,6 Mrd. € (Gesamtschaden)Zollernalb, Tübingen, Reutlingen, Göppingen und Esslingen sowie den OstalbkreisDas Unwetter verursachte mit einem Gesamtschaden von 3,6 Mrd. Euro den bis dahin größten Hagelschaden für die deutsche Versicherungswirtschaft
Orkan XaverSturmflut5. / 6. Dez. 2013Mindestens 15UnbekanntWesteuropa, südliches Skandinavien Vereinigtes Königreich PolenSechstschwerste gemessene Sturmflut an der deutschen Nordseeküste, zweithöchste Sturmflut in Hamburg seit 1825
Tief ElaSturm,
Unwetter
9. Juni 20146650 Mio. €Nordrhein-Westfalen, Hessen und Niedersachsen (Deutschland)Gewitter mit Orkanböen bis zu 144 km/h, Starkregen und Hagel, stellenweise größere Schäden als durch Orkan Kyrill 2007
Föhnsturm und Starkregen im Alpenraum im November 2014HochwasserNov. 2014mindestens 9UnbekanntNorditalien, Alpenraum, SlowenienFöhnsturm im Alpenraum (187 km/h auf Titlis, Kanton Uri), teilweise regnete es innerhalb weniger Tage das Doppelte des sonst im ganzen Monat November Üblichen, Sturzfluten und Murenabgänge in Südfrankreich und Norditalien, Überschwemmungen in Slowenien, mind. sechs Tornados
Orkan NiklasSturm31. März 201511Mindestens 750 Mio. €Mitteleuropa DeutschlandIn Deutschland mindestens 750 Mio. Euro Versicherungsschaden, bis 192 km/h (Zugspitze), Eisenbahnverkehr in Deutschland weitestgehend eingestellt
Hitzewellen in Europa 2015Hitzewelle mit UnwetternJuni bis Sep. 2015UnbekanntUnbekanntNordafrika Südeuropa Mitteleuropa OsteuropaTemperaturen in Südeuropa bis über 46 °C, neuer Höchstwert in Deutschland mit 40,3 °C, zwischendurch Kaltfronten mit schweren Unwettern und Tornados, Ernteausfälle durch Trockenheit
Unwetter in Europa im Frühjahr 2016UnwetterMai bis Juni 201620UnbekanntDeutschland

Mitteleuropa

Unwetterserie mit Starkregen, Blitzeinschlägen, Überschwemmungen, Sturzfluten, Schlammlawinen, Windböen, Hagel und Tornados.
Tief Axel 2017[21][22]SturmflutNacht 4. Jan. 2017 auf 5. Januar 2017UnbekanntUnbekanntMitteleuropa OstseeküsteLaut Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie schwerste Sturmflut seit 2006; bei Koserow und Zempin Steiluferabbrüche an der Kliffküste;
Mittelwasser in Lübeck 1,79 m über Normal
Tief Rasmund 2017Heftiger und andauernder Starkregen29. / 30. Juni 2017UnbekanntUnbekanntBrandenburg, insbesondere BerlinHöchste Regenmenge: Oranienburg 269 mm innerhalb 36 Stunden, Verbreitet schwere Überschwemmungen auf den Straßen und vollgelaufene Keller. Laut DWD eines der heftigsten Starkregenereignisse jemals in Mitteleuropa.
Sturmtief XavierSturm5. Okt. 20179Unbekanntnördliches und östliches Mitteleuropaunbekannt
Sturmtief BurglindSturm2. / 3. Jan. 20183bis 1,6 Mrd. €Britische Inseln, Spanien, Frankreich, Deutschland, Schweiz268 km pro Stunde (Spitzenböe) auf dem Grossen St. Bernhard im Wallis in der Schweiz[23]
Orkantief FriederikeSturm15. bis 20. Jan. 2018101 Mrd. €Britische Inseln, Niederlande, Belgien, Deutschland, Polen205 km pro Stunde (Spitzenböe)
Dürre und Hitze in Europa 2018Dürre und HitzewelleApr. bis Dez. 2018k. A.Skandinavien, Britische Inseln, Baltikum, Island, Deutschland, Niederlande, Österreich, Schweiz
Unwetter im Alpen-Adria-Raum im Herbst 2018Sturm und Starkregen27. Okt. 2018 bis Nov. 201838> 3 Mrd. €Italien, Frankreich, Österreich, Slowenien, Kroatien u. a.
Hitzewellen in Europa 2019zwei HitzewellenJuni bis Juli 2019k. A.k. A.Deutschland, Österreich, Niederlande, Belgien, Luxemburg, FrankreichFührte zu zahlreichen Messrekorden, u. a. zum neuen deutschen Allzeit-Hitzerekord von 42,6 °C in Lingen.
Unwetter in Spanien im September 2019Sturm und StarkregenSep. 20197ca. 2,2 Mrd. €SpanienUnwetter mit Sturm, Starkregen, Hagel, Überschwemmungen, Sturzfluten, Erdrutschen und Tornados.
Unwetter in der MittelmeerregionUnwetterNov. 2019Vier Tote in Frankreich, zwei in GriechenlandUnter anderem der Brückeneinsturz auf der Autostrada A6 (Italien).Frankreich, Griechenland, Italien u. a.300 Liter Regen pro Quadratmeter innerhalb von drei Stunden.[24]
Orkan SabineSturmFeb. 202013 Totek. A.Deutschland, Frankreich, Niederlande, Belgien, Luxemburg, GroßbritannienErhebliche Sachschäden
Medicane IanosMedicaneSep. 20203 Totek. A.GriechenlandErhebliche Sachschäden
Alpenhochwasser 2020Sturm, Starkregen und HochwasserOkt. 2020UnbekanntFrankreich, Italien, SchweizRekordregenmengen, Überschwemmungen, erhebliche Sachschäden, zerstörte Verkehrswege
Tornado in Südmähren 2021SturmJuni 20216Mindestens 300 Mio. €TschechienErhebliche Sachschäden
Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021Starkregen und HochwasserJuli 2021Mindestens 181 Tote (Stand 29. Juli 2021)[25]Bis zu 5,5 Mrd. € in DE, davon 1,3 Mrd. € für BahninfrastrukturBelgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Luxemburg, Niederlande, SchweizStarker Regen („Tief Bernd“) ließ in West- und Mitteleuropa Mitte Juli 2021 viele Flüsse über die Ufer treten und Dämme brechen, was starke Überschwemmungen zur Folge hatte. Besonders betroffen waren der Süden von Nordrhein-Westfalen und der Norden von Rheinland-Pfalz.
Dürre und Hitze in Europa 2022Dürre und Hitzewelle2022k. A.weite Teile Europas, insbesondere Süd-, West- und Mitteleuropa
Unwetter am 18. August 2022 in Österreich[26]Unwetter, Sturm18. Aug. 2022, Nachmittag5 Tote, von Bäumen erschlagenBahnstromleitung unterbrochen, ÖBB-Bahn steht in weiten Teilen von Kärnten und Steiermark still; 85.000 Haushalte in Stmk. ohne StromKärnten, Steiermark, NiederösterreichOrkanböen bis 140 km/h; nicht vorhergesagt; schnell ziehende Gewitterzellen, daher nur wenig Niederschlag; Tief in Oberitalien
Tornados im Oktober 2022 in EuropaUnwetter, Tornado23. Oktober 2022keinek. A.Frankreich, EnglandSchwere Gewitter mit Orkanböen und mindestens 9 Tornados. Ein F3-Tornado stellte mit 85 km einen neuen Rekord für die längste Tornadoschneise in Frankreich auf.[27]
S 
Nach der Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft verteilen sich die Sturmschäden (1980 bis 2006) folgendermaßen: Winterstürme: 56 %, Unwetter, Tornado und lokale Stürme: 24 %, Hagelschäden: 20 %.[28]

Siehe auch

Literatur

  • Hubert Horace Lamb: Klima und Kulturgeschichte. Der Einfluß des Wetters auf den Gang der Geschichte. Reinbek bei Hamburg 1989 (englische Erstausgabe 1972).
  • Richard Hennig: Katalog bemerkenswerter Witterungsereignisse von den ältesten Zeiten bis zum Jahr 1800. Königlich Preußisches Meteorologisches Institut. 1904.
  • Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft (Hrsg.): Zwischen Hoch und Tief. Wetterrisiken in Mitteleuropa. Deutschland, Österreich, Schweiz, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Norditalien. Edition Wissen, 2008 (Zwischen Hoch und Tief. Wetterrisiken in Mitteleuropa. Deutschland, Österreich, Schweiz, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Norditalien (Memento vom 3. Dezember 2008 im Internet Archive) [PDF; 2,5 MB] Klimatologie der Extremwetterereignisse, und der Zusammenhang mit der Klimaveränderung aus Sicht der Rückversicherers).
  • Andrea Kiss: Flood and long-term water-level changes in Medieval Hungary. Cham 2019.
  • Rüdiger Glaser: Klimageschichte Mitteleuropas. 1200 Jahre Wetter, Klima, Katastrophen. Darmstadt 2013 (erstmals 2001).
  • Pierre Alexandre: Le climat en Europe au Moyen Age. Contribution à l'historie des variations climatiques de 1000 à 1425, d'après les sources narratives de l'Europe Occidentale. Paris 1987.
  • Christian Rohr: Extreme Naturereignisse im Ostalpenraum: Naturerfahrung im Spätmittelalter und am Beginn der Neuzeit (= Umwelthistorische Forschungen. Band 4). Böhlau, Köln / Weimar / Wien 2007, ISBN 978-3-412-20042-8.
  • Christian Pfister: Klimageschichte der Schweiz. 2 Bde. Stuttgart u. a. 1984, 2. Auflage 1985.
  • Wolfgang Behringer: Kulturgeschichte des Klimas: von der Eiszeit bis zur globalen Erwärmung.

Weblinks

Commons: Meteorologie Europas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. scilogs.spektrum.de
  2. a b c d Axel Bojanowski: Wetterdaten erklären Geheimnisse der Geschichte. In: spiegel.de. 14. Januar 2011, abgerufen am 10. September 2022.
  3. Michael McCormick, Paul Edward Dutton und Paul A. Mayewski: Volcanoes and the Climate Forcing of Carolingian Europe, a.d. 750–950. In: Speculum. Band 82, 2007, doi:10.1017/S0038713400011325.
  4. Ulf Büntgen u. a.: Multi-proxy dating of Iceland’s major pre-settlement Katla eruption to 822–823 CE. In: Geology. 2017, doi:10.1130/G39269.1.
  5. Paul Schlaak: Das Wetter in Berlin von 1933 bis 1945. In: Berlinische Monatsschrift (Luisenstädtischer Bildungsverein). Heft 9, 2000, ISSN 0944-5560, S. 177–184 (luise-berlin.de).
  6. Benennung ist zeitgenössisch: „Und dieser Winter wird noch heutiges Tages secundum excellentiam der kalte Winter genennet.“ (Johann Adolph Stock: Kleine Franckfurter Chronik. Frankfurt/M., 1719. S. 64)
  7. Der extreme Winter 1709 (Memento desOriginals vom 22. Februar 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wetterzentrale.de wetterzentrale.de; Der Winter, in dem halb Europa erfror, (Memento vom 22. Februar 2009 im Internet Archive) tagesanzeiger.ch.
  8. Wilhelm Gottfried von Moser: Forst-Archiv zur Erweiterung der Forst- und Jagd-Wissenschaft und der Forst- und Jagd-Literatur. Band 6. Ulm 1790, S. 356 f.
  9. Wilhelm Naegler: Die denkwürdige Dürre und Hitze des Jahres 1904. In: Jahresbericht der Gesellschaft von Freunden der Naturwissenschaften in Gera. Band 46–48, 1903–1905, S. 109 (zobodat.at [PDF] Zitat: „Am schlimmsten gestalteten sich die Verhältnisse im Monat Juli, welcher mit seiner lang anhaltenden Hitze, Dürre und Wolkenlosigkeit das Gepräge eines subtropischen Sommermonats hatte, und tatsächlich wurde dieser abnorme Witterungscharakter durch ein dauerndes Übergreifen des subtropischen Hochdruckgebietes bis in unsere Breiten hervorgerufen“).
  10. Ulrich Zawatka-Gerlach: Jahrhundertsommer 1904 – Es ist nicht zum ersten Mal heiß in Berlin. In: tagesspiegel.de, 2. August 2018.
  11. Historische Hintergründe zum Hungerwinter 1946/47 Teil 1 (Memento vom 8. Dezember 2016 im Internet Archive) auf Das Erste
  12. a b c Katastrophenopfer ohne Bergunfälle (ca. 80–100/Jahr Durchschnitt)
  13. SPIEGEL 28/1976: Hitzewelle - »Wie Plagen aus alter Zeit«
  14. Weather of December 1981: Snowiest of 20th century, January 1982: Record cold and snow, beide Philip Eden, WeatherOnline; Wiltshire wild weather: the long winter of 1982,. BBC; It’s not that cold. It’s just winter,. (Memento desOriginals vom 10. Januar 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/news.uk.msn.com msn.news.
  15. Gerhard Koslowski: Der Eiswinter 1986/87 im deutschen Küstengebiet zwischen Ems und Trave. In: Deutsche Hydrographische Zeitschrift 40. Jahrgang 1987 Heft 3 (pdf, baltic.vtt.fi (Memento desOriginals vom 25. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.baltic.vtt.fi)
  16. a b Werner Bätzing: Der Lawinenwinter 1999 in den Alpen, S. 1.
  17. Schneemassen im Nordstau vom 07. bis 11. Februar 2006 (PDF; 630 kB) unwetterstatistik.at
  18. Schneechaos in München und Umland am 05.03.2006. Abgerufen am 9. Februar 2020.
  19. Key points: Pitt report on floods In: BBC News, 25. Juni 2008. Abgerufen am 18. Oktober 2008. 
  20. Tief „Vincent“: Die Kälte geht, der Schnee bleibt,. ntv.de; Kälteschock: Chaos auf Deutschlands Straßen,. Spiegel online; Sibirische Kälte am 4. Advent 2009 (Spezial),. huertgenwaldwetter.de.
  21. Nach stärkster Sturmflut seit 2006 sinken Pegelstände@1@2Vorlage:Toter Link/www.deutschlandfunk.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2022. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., deutschlandfunk.de, 5. Januar 2017
  22. Sturmflut 2017 hinterlässt Schäden an der Ostseeküste, Übersicht im Bereich der Ostsee, auf: shz.de, 5. Januar 2017
  23. Alan Niederer: Wie sich «Burglind» von «Lothar» unterscheidet | NZZ. In: Neue Zürcher Zeitung. 3. Januar 2018, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 2. Juli 2018]).
  24. Wetterchaos am Mittelmeer: Brückeneinsturz in Italien. In: Wetter.de. 25. November 2019, abgerufen am 25. November 2019.
  25. Flutkatastrophe: Keine Vermissten mehr nach Hochwasser in NRW. Abgerufen am 29. Juli 2021.
  26. Fünf Tote nach Unwettern in Österreich. In: zeit.de, 18. August 2022.
  27. Tornade de Bihucourt: au moins 85 km parcourus, un record! In: keraunos.org. Abgerufen am 29. Oktober 2022.
  28. Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft, zit. n. Verteilung der durch Unwetter verursachten Schäden nach Wetterereignis (1980 bis 2006). Statista, abgerufen am 23. März 2008.