Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Staaken

Übersichtskarte von Berlin-Staaken

Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Staaken beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Staaken mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Zusammenstellung ein Teil der Listen aller Berliner Straßen und Plätze.

Überblick

Staaken hat 46.944 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2022) und umfasst die Postleitzahlenbereiche 13591 und 13593. Im Ortsteil finden sich 178 gewidmete Bundes-, Stadt- und Siedlungsstraßen und ein benannter Platz. Die Straßen haben eine Gesamtlänge von 81,8 Kilometer. Von den Straßen im Ortsteil setzen sich 20 (mit gleicher Nummer des Berliner Straßenverzeichnisses) in den Nachbarortsteilen fort oder gehören nur teilweise zu Staaken.

Das Straßensystem des Ortsteils geht auf das Pfarrdorf Staaken zurück und mehrere Straßennamen geben die historischen Verbindungswege in die Nachbarorte wieder. Der Bevölkerungszuwachs für die Beschäftigten der Spandauer Rüstungsbetriebe zwischen 1914 und 1917 in der Gartenstadt Staaken mit etwa 450 neu eingerichteten Ein- und Mehrfamilienhäusern erforderte das Anlegen neuer Straßen.[1] Eine wesentliche Änderung gab es 1945 aufgrund des Gebietstauschs zwischen den britischen und sowjetischen Alliierten. Dabei kamen Straßen in „West-Staaken“ zunächst zum sowjetischen Sektor und damit zu Ost-Berlin. In den 1950er Jahren bis Oktober 1990 wurde die selbstständige „Gemeinde Staaken“ im Landkreis Nauen des damaligen DDR-Bezirks Potsdam gebildet.[2][3][4][5] Die Namen neuer Straßen im Ortsteil wurden zwischen 1950 und 1990 durch verschiedene Verwaltungseinheiten vergeben, beispielsweise gab es nach 1990 zwei Straßen mit dem Namen „Neue Straße“. Zu West-Staaken[6] gehörten die Straßen zwischen der westlichen Berliner Stadtgrenze und dem Westrand des Finkenkruger Wegs / Nennhauser Damm bis zum Brunsbütteler Damm entlang, weiter am Bullengraben, dem Westrand der Bergstraße, die Heerstraße kreuzend und westlich vom Hahnebergteich zur südlichen Stadtgrenze (Postleitzahl seit 1993: 13591). Die angrenzenden Straßen West-Staakens lagen im Sperrgebiet der Berliner Mauer, teilweise lag der Grenzverlauf an der Berliner Mauer auf der Straßenmitte. Durch eine Vereinbarung zwischen dem Berliner Senat und der DDR vom 31. März 1988 gelangte die gesamte Straßenbreite zu West-Berlin, wie beim Nennhauser Damm. Da die Grenzziehung den Bahnhof Staaken kreuzte gab es zwei Bahnhöfe Staaken.[7] Größere Änderungen im Straßenverlauf erfolgten nach 1990 speziell in West-Staaken, sowohl durch die Nutzung des Grenzstreifens als auch im Industriegebiet nach Abwicklung der DDR-Betriebe Quarzschmelze und VEB Plaste auf dem Fliegerhorst-Gelände.[8][9]

Das Straßensystem von Staaken wird von der Bundesstraße 5, der Heerstraße (auch: Hamburger Chaussee) getragen. Von Spandau her wird diese durch den Brunsbütteler Damm ergänzt, der über den südlichen Teil des Nennhauser Damms an die B 5 geführt wird. Die Bundesstraße bringt auch den Anschluss an den Berliner Ring und die Hamburger Autobahn. Bis in die 1970er Jahre lag hier ab Grenzübergangsstelle Staaken (in Höhe des Forts Hahneberg) die Fernstraße 5 (F 5) für den Transit nach Hamburg und der Bahnhof Staaken hatte eine Grenzkontrollfunktion im Transitverkehr. Weitere Hauptstraßen im Ortsteil sind die Straßenzüge Seegefelder Straße / Seegefelder Weg (nur Südseite) (SpandauDallgow-Döberitz) und Magistratsweg / Klosterbuschweg (Falkenhagener FeldWilhelmstadt).

Übersicht der Straßen und Plätze

Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über die vorhandenen Straßen und Plätze im Ortsteil sowie einige dazugehörige Informationen.

  • Name/Lage: aktuelle Bezeichnung der Straße oder des Platzes. Über den Link Lage kann die Straße oder der Platz auf verschiedenen Kartendiensten angezeigt werden. Die Geoposition gibt die Lage der ungefähren Mitte der Straßenlänge an.
  • Im amtlichen Straßenverzeichnis nicht aufgeführte Verkehrswege sind mit * gekennzeichnet.
  • Ehemalige oder nicht mehr gültige Straßennamen sind kursiv gesetzt. Für bedeutende ehemalige Straßen oder historische Straßennamen ist gegebenenfalls eine gesonderte Liste vorhanden.
  • Länge/Maße in Metern:
    Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind gerundete Übersichtswerte, die in Google Earth mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet.
    Bei Plätzen sind die Maße in der Form a × b für rechteckige Anlagen und für (ungefähr) dreieckige Anlagen als a × b × c mit a als längster Seite angegeben.
    Sofern die Straße auch in benachbarte Ortsteile weiterführt, gibt der Zusatz im Ortsteil an, wie lang der Straßenabschnitt innerhalb des Ortsteils dieses Artikels ist.
  • Namensherkunft: Ursprung oder Bezug des Namens.
  • Anmerkungen: weitere Informationen über anliegende Baudenkmale oder Institutionen, die Geschichte der Straße und historische Bezeichnungen.
  • Bild: Foto der Straße oder eines anliegenden Objektes.
Name/LageLänge/Maße
(in Metern)
NamensherkunftDatum der BenennungAnmerkungenBild
Adelheid-Poninska-Straße

(Lage)

0280Adelheid Poninska (1804–1881), Sozialreformerin und Stadtplanerin (Pseudonym „Arminius“)21. Feb. 1997Die Straße zwischen Wiesenweg und Bergstraße wurde um 1997 neu angelegt, bis dahin befand sich nahe der Bergstraße die Freifläche im Ergebnis des Mauerstreifens (hier westwärts).Adelheid-Poninska-Straße
Ahlbeerensteig

(Lage)

0190Ahlbeere, Beerenobst30. Jan. 1933Die 3,50 Meter breite Straße liegt zwischen Torweg und Eichholzbahn und wurde beim Anlegen als Privatstraße A geführt, bei deren Benennung wurde ein botanischer Begriff mit dem Anfangsbuchstaben „A“ zugrunde gelegt, sodass die benachbarten Straßen alphabetisch sortiert blieben. Diese Straße lag durch die alliierten Vereinbarungen über einen Gebietstausch von 1945 bis 1990 in West-Staaken (Kolonie Albrechtshof[10]) im Bereich des Grenzstreifens.Ahlbeerensteig
Albrechtshofer Weg

(Lage)

0550Albrechtshof, Teil West-Staakens4. Aug. 2006Die vorher als Straße 347 in der Kolonie Albrechtshof[10] geführte liegt zwischen Finkenkruger Weg und Alfons-Loewe-Straße über die er als Stichstraße weitergeht. Der Name wurde nach einer Anwohnerbefragung vergeben.Albrechtshofer Weg
Alfons-Loewe-Straße

(Lage)

0320Alfons Loewe (1868–1938), Jurist in Spandau1. Feb. 1999Die Straße, vorher Straße 342 in der Kolonie Albrechtshof,[10] zwischen Seegefelder und Albrechtshofer Weg, wurde nach dem jüdischen Berufsverbotsopfer in einer offiziellen Feierstunde am 27. Oktober 1999[11] umbenannt.Alfons-Loewe-Straße
Am alten Gaswerk

(Lage)

0230Gaswerk Spandau15. Juli 1998Die Straße, vorher wurde sie als Neue Straße geführt, liegt zwischen Brunsbütteler Damm und Bahngelände auf dem Gelände des ehemaligen Sauerstoffwerks der Zeppelinwerke in West-Staaken, als dieses Gebiet um 1976 zum DDR-Kreis Nauen gehörte, war sie als Neue Straße benannt worden, die Umbenennung erfolgte da es im Spandauer Ortsteil bereits eine Straße dieses Namens gab. Am Nordende der Straße existiert ein Fußgängertunnel durch die Bahnstrecke zum Oberdorfer Steig.Am alten Gaswerk 3
Am Fort

(Lage)

0810Artilleriefort Hahneberg3. Aug. 2000Die vorher als Straße 334 geführte Straße in West-Staaken liegt zwischen Buschower Weg und über den Querweg als Stichstraße. Diese Gegend gehört zu dem durch den Gebietstausch 1945 zwischen den Alliierten zum sowjetisch besetzten Gebiet und danach bis 1990 zur DDR gehörenden Teil von Staaken. Die noch nicht richtig erschlossene Straße liegt an der Peripherie der Stadt und ist überwiegend mit Einfamilienhäusern bebaut.[12]Am Fort
Am Heideberg

(Lage)

0650Heideberg, Flurname9. Sep. 1931Die seit 1916 hier verlaufende Lewaldstraße wurde bei der Verlängerung im Jahr 1931 umbenannt. Sie liegt zwischen Tor- und Finkenkruger Weg.Am Heideberg
Am Kiesteich

(Lage)

0180
(im Ortsteil)
Kiesteich, wassergefüllte Kiesgrube aus den 1950er Jahren6. Juli 19951995 wurde die Straße 394 benannt, die im Ortsteil zwischen Seegefelder Weg und Wolfshorst liegt. Die Straße führt im Nachbarortsteil Falkenhagener Feld weiter nach Norden.Am Kiesteich
Am Kleinen Platz

(Lage)

0150anliegender Platz von geringer Größeum 1916Die Straße in der Gartenstadt Staaken wurde nach dem kleinen Platz an der evangelischen Kirche benannt, der selbst nicht benannt ist. Sie liegt zwischen Beim Pfarrhof und Am Krummen Weg.Am Kleinen Platz 1–24
Am Krug

(Lage)

0170Krug, alte Bezeichnung für die Dorfgaststätteum 1916Die kleine Straße zwischen Am Langen Weg und Am Heideberg in der Gartenstadt Staaken wurde nach 1914 angelegt und es war ein Gasthof beim Bau der Siedlung vorgesehen, der „Krug“ wurde erst in den 1960er Jahren gebaut.Am Krug
Am Krummen Weg

(Lage)

0270nach der gebogenen Straßenanlageum 1916Die Straße zwischen Hackbuschstraße und Am Kleinen Platz wurde nach dem Verlauf in der zwischen 1914 und 1917 erbauten Gartenstadt Staaken benannt, passend zum langen und kurzen Weg in der Nähe.Am Krummen Weg
Am Kurzen Weg

(Lage)

0200nach der Kürze der Straßeum 1916Die Straße zwischen Eichholzbahn und Torweg wurde nach der Länge in der zwischen 1914 und 1917 erbauten Gartenstadt Staaken benannt, passend zum langen und krummen Weg in der Nähe.Am Kurzen Weg
Am Langen Weg

(Lage)

0400nach der Länge der Straßeum 1916Die Straße zwischen Tor- und Ungewitterweg wurde nach der Länge in der zwischen 1914 und 1917 erbauten Gartenstadt Staaken benannt, passend zum krummen und kurzen Weg in der Nähe.Gartenstadt Am langen Weg
Am Rain

(Lage)

0130Rain, Randstreifen eines Feldesum 1970Die Straße geht als Stichstraße ostwärts vom Buschower Weg zum Feldrain. Die Straße 418 lag durch den alliierten Gebietstausch von 1945 im Gebiet West-Staaken, zunächst im sowjetisch besetzten Gebiet und gehörte im Weiteren zur DDR. Um 1970 erhielt sie auf Beschluss des Rates der Gemeinde Staaken den Namen Am Rain.Am Rain
Am Sonnenhügel

(Lage)

0270Sonnenhügel, als werbende Ortsangabe15. Jan. 2010Die Straße wurde 2010 neu angelegt[13] und verläuft südlich der Heerstraße als Ringstraße von Am Staakener Kirchengelände ab nach Osten.Am Sonnenhügel
Am Staakener Kirchengelände

(Lage)

0170Boden der Kirchgemeinde15. Jan. 2010Die Straße wurde 2010 neu angelegt und führt von der Heerstraße nach Süden.[13] Das Baugelände wurde von der evangelischen Kirchgemeinde Staaken auf kircheneigenem Land im Erbbaurecht bereitgestellt.Am Staakener Kirchengelände 2012
Am Wäldchen

(Lage)

0530anliegendes Fichten- und Kieferngehölzum 1970Die Straße 426 zwischen Talweg und heutiger Stadtgrenze Berlins lag im Bereich des 1945 durch alliierten Gebietstausch entstandenen West-Staaken. Durch den Rat der Gemeinde Staaken im DDR-Kreis Nauen wurde diese Nummern-Straße um 1970 wegen der umliegenden Wäldchen dieser Art benannt.Am Wäldchen
Am Zeppelinpark

(Lage)

0770Zeppelinpark, hiesiger Gewerbepark15. Aug. 2007Die Straße liegt zwischen dem zur Stadtgrenze verlängerten Brunsbütteler und dem Nennhauser Damm. Es ist eine (in den 2010er Jahren neu) ausgebaute Straße, die im Südteil (vom Nennhauser Damm ab) mit einem Parallelzweig eine Gewerbefläche umschließt, die in einigen Quellen als Berolinapark bezeichnet wird. Zunächst wurde die Werkstraße im Industriegelände als Berolinastraße geführt. Dieses Gebiet des vormaligen Flugplatzes Staaken wurde 1945 als West-Staaken aus Spandau ausgegliedert, kam dann zur DDR und wurde für Industrie und Krankenhaus genutzt und steht nach der Auflösung 1990 und der Rückgliederung von Staaken als Fläche für einen Gewerbepark im Flächennutzungsplan. Der jetzige Name des Gewerbeparks bezieht sich auf den einstigen um 1915 von der Luftschiffbau Zeppelin GmbH gegründeten Flugplatzes Staaken. Derzeit seit 2000 wird er von der „Zeppelin Gewerbepark GmbH & Co“ betrieben.

Am Zeppelinpark südwärts gesehen

An der Karolinenhöhe

(Lage)

0200
(im Ortsteil)
Karolinenhöhe, südlich der Straße liegender 52 Meter hoher Berg14. Juni 1988Die Straße zwischen Weinmeisterhornweg und Gruberzeile wurde zur Erschließung des Baugeländes südlich der Heerstraße angelegt. Die Straße liegt in Wilhelmstadt, die nordwestlichen Grundstücke 1–13 (ungerade) gehören zum Ortsteil.An der Karolinenhöhe
An der Spitze

(Lage)

0340Spitze zwischen Nennhauser Damm und Heerstraßeum 1970Die Straße geht als Stichstraße im von der alten Straßenführung des Nennhauser Damms ab die sich im spitzen Winkel mit der Heerstraße traf. Sie liegt im Gebiet West-Staaken des alliierten Gebietstauschs von 1945 und wurde von der Gemeinde Staaken um 1970 als Zugang zu Klinkerbauten der 1930er und Plattenhäusern der 1950er Jahre angelegt.An der Spitze

Die Straße An der Spitze führt in eine Querstraße

Anschützweg

(Lage)

0190Ottomar Anschütz (1846–1907), Fotograf11. Okt. 1955Die Straße 398 zwischen Meydenbauerweg und als Stichstraße über den Messterweg wurde 1955 passend wie umliegende Straßen nach Pionieren der Foto- und Filmtechnik benannt. Veranlasst waren diese Straßennamen durch die Filmwerke Staaken, die 1924 gegründet wurden.Anschützweg
Aumetzer Weg

(Lage)

0240Aumetz, Ort in Lothringen, Frankreich5. Apr. 1934Die Straße zwischen Nidecksteig und Fachinger Straße in der Eigenheimsiedlung im Gebiet West-Staaken wurde 1934 aus er Straße 308 benannt.Aumetzer Weg
Aumühler Straße

(Lage)

0200Aumühle, Gemeinde in Schleswig-Holstein, Kreis Herzogtum Lauenburg18. Feb. 1955Die Straße geht südwärts vom Pinneberger Weg als Stichstraße ab. Die in den 1930er Jahren angelegte Straße 376 wurde passend zu den umliegenden Straßen nach Orten in der Umgebung von Hamburg benannt.Aumühler Straße
Baedekerweg

(Lage)

0190Karl Baedeker (1801–1859), Gründer des Baedeker-Verlags in Stuttgart25. Mai 1962Die Straße geht östlich vom Leubnitzer Weg ab und ist die Zufahrtsstraße zu den anliegenden zweistöckigen Mehrfamilienhäusern.Baedekerweg
Baluschekweg

(Lage)

0730Hans Baluschek (1870–1935), Maler und Schriftsteller22. Okt. 1956Die Straße 368 wurde 1956 benannt und liegt zwischen Maulbeerallee und Kerrweg im Siedlungsgebiet.Baluschekweg
Barmbeker Weg

(Lage)

0290Barmbek, Stadtteil von Hamburg3. Apr. 1962Die Straße gehört zur 1961 bis 1967 erbauten Louise-Schröder-Siedlung und liegt zwischen Brunsbütteler Damm und Spandauer Straße.Barmbeker Weg
Bauersfeldzeile

(Lage)

0070Walther Bauersfeld (1879–1959), Ingenieur und Physiker, Zeiss-Projektionsplanetarium18. Nov. 1965Die südöstlich der Vogelzeile abgehende Straße liegt im Wohngebiet mit Straßen, die nach Pionieren der Optik benannt wurden.Bauersfeldzeile
Beim Pfarrhof

(Lage)

0260Pfarrhof nahe der Kircheum 1916Die Straße liegt in der Gartenstadt Staaken[14][15] zwischen Torweg und Am Kleinen Platz.Gartenstadt Pfarrhof
Bergstraße

(Lage)

0490Hahnebergvor 1923Die Straße liegt zwischen Heer- und Hauptstraße. Durch den alliierten Gebietsaustausch von 1945 gelangte das Gebiet westlich der Bergstraße zunächst zum Sowjetischen Sektor und so zu Ost-Berlin, später als selbstständige Gemeinde zum Kreis Nauen der DDR. Die Bergstraße verblieb in West-Berlin, allerdings lag die Grenze zu West-Staaken am Westrand der Straße und der Kontrollpunkt (später Grenzübergangsstelle) Staaken lag am Schnittpunkt von Berg- und Heerstraße.[6]Bergstraße
Billstedter Pfad

(Lage)

0180Billstedt, Ortsteil von Hamburg1. Juli 1974Eine östlich vom Winterhuder Weg abgehende Stichstraße, die 1973/1974 in der neuen Louise-Schröder-Siedlung angelegt wurde.Billstedter Pfad
Birnenpfad

(Lage)

0340Birne, Kernobst30. Jan. 1933Die Straße liegt parallel zu Torweg und Eichholzbahn und wurde vor der Benennung als Privatstraße B geführt, durch die Auswahl eines botanischen Begriffs mit „B“ blieben die benachbarten Straßen alphabetisch sortiert. Dieses Gebiet gehörte auf der Grundlage von alliierten Vereinbarungen über einen Gebietstausch von Staakener gegen Groß Glienicker Flur von 1945 bis 1990 zu West-Staaken, zunächst zu Ost-Berlin später in der DDR als Gemeinde Staaken im Kreis Nauen.Birnenpfad
Blankeneser Weg

(Lage)

0210Blankenese, Villenvorort von Hamburg18. Feb. 1955Die Straße liegt zwischen Spandauer Straße und über Am Alten Gaswerk als Stichstraße weiter.Blankeneser Weg
Blankensteinweg

(Lage)

0120Hermann Blankenstein (1829–1910), Architekt1. Aug. 1966Als Straße 385 in den 1930er Jahren geplant wurde sie 1966 neu angelegt und liegt zwischen Kerrweg und Ernst-Bruch-Zeile.Blankensteinweg
Blasewitzer Ring

(Lage)

0670
(im Ortsteil)
Blasewitz, östlicher Ortsteil Dresdens, Sachsen1. Apr. 1972Die Straße wurde mit der Bebauung angelegt und liegt im Bogen nach Osten zwischen Sandstraße und Seeburger Weg. Die Straße selbst und die Grundstücke mit ungerader Nummer liegen im Ortsteil, die gerade nummerierten Grundstücke dieser Straße an der Außenseite des Rings gehören zu Wilhelmstadt.Blasewitzer Ring
Bolteweg

(Lage)

0390Johannes Bolte (1858–1937), Literaturwissenschaftler und Erzählforscher22. Okt. 1956Er wurde in der Rudolf-Wissell-Siedlung als Straße 366 angelegt und liegt zwischen Maulbeerallee und Rellstabweg.Bolteweg
Breddiner Weg

(Lage)

0360Breddin, Ort in Ostprignitz-Ruppin24. Jan. 1938Die Straße liegt in der Eigenheimsiedlung als Straße 320 angelegt zwischen Ferbitzer und Zeestower Weg. Die Straße kam 1945 durch den alliierten Gebietstausch zum Sowjetischen Sektor, dadurch zu Ost-Berlin und später zum Kreis Nauen bis zur Rückgliederung in den Bezirk Spandau.Breddiner Weg
Brunsbütteler Damm

(Lage)

3120Brunsbüttel, Stadt im Dithmarschen11. März 1937Die Straße liegt zwischen Ortsteilgrenze und Stadtgrenze und setzt sich ostwärts in Spandau fort. Bei den Umbenennungen der 1930er Jahre wegen Mehrfachstraßennamen in Groß-Berlin wurden die Hamburger Straße im Gebiet Klosterfelde des Ortsteils Spandau und die Berliner Straße im Ortsteil Staaken 1937 zum Brunsbütteler Damm vereinigt. 2005 wurden die vormals in West-Staaken liegenden Am Industriegelände und Teile der Staakener Feldstraße einbezogen. Die im westlichen Abschnitt geschaffene neue vierspurige Führung endet seit 2005 an der Stadtgrenze. Jedoch ist eine Trassenführung auf Brandenburger Territorium in dem dort liegenden Solarpark auf dem ehemaligen Luftschiffhafen Staaken für eine mögliche Verlängerung zum Autobahnanschluss und zur Bundesstraße 5 freigehalten. Die breite Durchgangsstraße auf der südlichen Seite mit Wohnhäusern bebaut, nach dem Bahnhof folgt bis zur Prisdorfer Straße ein großer Industriegürtel, mit Discountern und einem Baumarkt. Ab dem Magistratsweg ist der Schwerlastverkehr verbannt worden und die Straße für die Bewohner vom Verkehrslärm weniger belastet. Die Grünzüge des Bullengrabens südlich und der Spektegrünzug nördlich der Straße sorgen für Erholungs- und Sportflächen. Die vierspurige Weiterführung war über die Landesgrenze hinweg noch 700 Meter für den Anschluss an die Landesstraße 20 (Brandenburg) angelegt. Die 1,6 Kilometer auf Berliner Seite – nun zur Sackgasse ausgewiesen – waren für sechs Millionen Euro gebaut worden, jedoch bestand auf Braneburger Seite keine Planung und „keine Notwendigkeit“. Für Staaken würde die im Norden parallele Spandauer Straße von einem Teil des Verkehrs entlastet. Auf Druck einer Bürgerinitiative sollen 2016 die Verhandlungen der Landesverwaltungen aufgenommen werden.[16]Brunsbütteler Damm 447–449

Das westliche Ende des Brunsbütteler Damm am Übergang zu Brandenburg

Buschower Weg

(Lage)

0920Buschow, Gemeinde im Havelland19. Feb. 1938Die Straße am Stadtrand in Waldlage ist überwiegend mit Einfamilienhäusern bebaut und liegt zwischen Nennhauser Damm und Stadtgrenze, der Teil südlich der Heerstraße hieß bis 1938 nach der Lage Friedhofsstraße. Der nördliche Teil erhielt 1938 den Namen Am Fliegerhorst, wegen der Lage am Luftschiffhafen Staaken. Durch die Zugehörigkeit zu West-Staaken wurden beide Straßen 1951 vereint.Buschower Weg
Christrosensteig

(Lage)

0140Christrosen, blühende Zierpflanze30. Jan. 1933Die Straße liegt zwischen Torweg und Eichholzbahn und wurde vorher als Privatstraße C geführt. Der Buchstabe „C“ wurde bei der Namenswahl beibehalten, sodass die benachbarten Straßen alphabetisch sortiert sind. Dieses Gebiet gehörte auf der Grundlage von alliierten Vereinbarungen über einen Gebietstausch von Staakener gegen Groß Glienicker Flur von 1945 bis 1990 zu West-Staaken, in der DDR zur Gemeinde Staaken im Kreis Nauen.Christrosensteig
Cosmarweg

(Lage)

1910Alexander Cosmar (1805–1842), Berliner Schriftsteller und Theaterdichter8. Nov. 1955In den 1930er Jahren als Straße 360 angelegt und 1955 benannt liegt sie zwischen Lutoner und Bergstraße.Cosmarweg 15–19
Deniszeile

(Lage)

0160Paul Camille von Denis (1796–1872), französischer Ingenieur und Eisenbahnpionier18. Mai 1965Die Straße zwischen Meyer- und Rowanweg liegt in der seinerzeit neu angelegten Siedlung „Neues Heim“ nördlich der Lehrter Eisenbahn mit Straßen nach Eisenbahnpionieren benannt.Deniszeile
Distelpfad

(Lage)

0200Distel, verschiedene Pflanzenarten30. Jan. 1933Die Straße liegt zwischen Torweg und Eichholzbahn und wurde vorher als Privatstraße D geführt, bei der Umbenennung wurde der Buchstabe „D“ zugrunde gelegt, sodass die benachbarten Straßen alphabetisch sortiert sind. Dieses Gebiet gehörte auf der Grundlage von alliierten Vereinbarungen über einen Gebietstausch von Staakener gegen Groß Glienicker Flur von 1945 bis 1990 zu West-Staaken, in der DDR zur Gemeinde Staaken im Kreis Nauen.Distelpfad
Döberitzer Weg

(Lage)

1280
(im Ortsteil)
Verbindungsweg zum westlichen Nachbarort Döberitzvor 1800Der Döberitzer Weg liegt zwischen Nennhauser Damm und Stadtgrenze. Dabei ist allerdings die Straße nur über die Heerstraße bis zur Fahrlander Straße ausgebaut und führt nach Südosten als unbefestigter Fahrweg weiter, davon 500 Meter als Feldweg zwischen Acker und Wald. An sich die Heerstraße in die märkischen Randgebiete zum ehemaligen Truppenübungsplatz Döberitz, sie erhielt deshalb im 18. Jahrhundert den Namen Döberitzer Weg. Der im Ortsteil Staaken gelegene Straßenabschnitt liegt in dem Gebiet, das 1945 auf der Grundlage alliierter Vereinbarungen vom Britischen Sektor Berlins zum sowjetisch besetzten Gebiet kam. West-Staaken wurde eine eigenständige Gemeinde in der DDR und kam 1990 wieder zu Berlin.Döberitzer Weg
Dörbeckweg

(Lage)

0180Franz Burchard Dörbeck (1799–1835), deutsch-baltischer Karikaturist und Maler12. Jan. 1960Die Stichstraße westlich vom Magistratsweg abgehend wurde als Straße 311 angelegt.Dörbeckweg
Eckenerweg

(Lage)

0300Hugo Eckener (1868–1954), Luftschiffpionier1. Juni 1968Vorher als Straße 329 benannt liegt sie östlich von der Hackbuschstraße abgehend zur Kolonie Neuland.Eckenerweg
Eduard-Bernstein-Weg

(Lage)

0130Eduard Bernstein (1850–1932), sozialdemokratischer Politiker1. Dez. 1966Die Straße 384 wurde 1966 benannt und liegt zwischen Kerrweg und Ernst-Bruch-Zeile.Eduard-Bernstein-Weg
Eichholzbahn

(Lage)

1520Waldgebiet „Großes Eichholz“ westlich Staakens9. Sep. 1931Die Straße bestand bereits um 1870 als Lehrter Straße direkt an der nördlichen Seite der Lehrter Eisenbahn entlang, bevor sie 1931 Berlin-Lehrter Eisenbahn umbenannt wurde. Durch den alliierten Gebietstausch von 1945 kreuzte die Gebietsgrenze diese Straße. In der Folge ist sie im Bereich des Bahnhofs Staaken durch den ehemaligen Mauerstreifen geteilt worden, so bestehen zwei Abschnitte, westlich (Grundstück 118–196, gerade) zwischen Neukircher Straße (Stadtgrenze) und Ahlbeerensteig und östlich (2–114, gerade) zwischen Finkenkruger Weg und Klosterbuschweg. Zum Klosterbuschweg führt nur ein Fußweg von der Stichstraße. Der Anschluss am Finkenkruger Weg ist auf die Nennhauser Damm-Brücke gelegt, die hier über die Eisenbahn führt, vom westlichen Abschnitt zum Beginn der Brückenrampe führt ein Fußweg über die 90 Meter breite Grünfläche des ehemaligen Mauerbereichs.
Eichholzbahn
Eichholzbahn
Eidechsenweg

(Lage)

0170Eidechse, Reptilienart1. März 2022[17]Die private Erschließungsstraße verbindet die Straße Metropolitan Park mit dem Brunsbütteler Damm.
Erbsenpfad

(Lage)

0140Erbse, Schmetterlingsblütler30. Jan. 1933Die Straße in einer Eigenheimsiedlung liegt zwischen Eichholzbahn und Torweg und trug vor ihrer Benennung die Bezeichnung Privatstraße E. Der Buchstabe „E“ führte dabei zur Wahl des Straßennamens. Beim alliierten Gebietsaustausch 1945 kam diese Straße zu West-Staaken und zum Sowjetischen Sektor von Berlin, und bis 1990 im Weiteren zur DDR.Erbsenpfad
Erna-Sack-Straße

(Lage)

0200Erna Sack (1898–1972), Kammersängerin in Spandau geboren21. Feb. 1997Die Straße geht als Stichstraße nach Norden von der Adelheid-Poninska-Straße ab. Der Name dieser neu angelegten geht auf eine Vorschlagsliste[18] mit Frauennamen zurück, die von der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (ASF) für die Neubenennung von Straßen in Spandau zusammengestellt wurde.Erna-Sack-Straße
Ernemannzeile

(Lage)

0060Heinrich Ernemann (1850–1928), Unternehmer und Erfinder18. Nov. 1965Die von der Vogelzeile östlich abgehende Stichstraße ist passend zu den anderen Straßen in diesem Wohngebiet nach Pionieren der Foto- und Filmtechnik benannt.Ernemannzeile
Ernst-Bruch-Zeile

(Lage)

0360Ernst Bruch (19. Jhd.), Statistiker1. Aug. 1966Die Straße zwischen Baluschek- und Magistratsweg, vorher Straße 382, ist nach Bruch benannt, der 1867 die erste wissenschaftliche Analyse des Berliner Straßenverkehrs veröffentlichte und 1870 die Missstände des Berliner Bebauungsplans kritisierte.Ernst-Bruch-Zeile
Ernst-Lange-Straße

(Lage)

0350Ernst Lange (1927–1974), Kirchenreformer, Pastor in Berlin-Spandau15. Jan. 2010Die Straße wurde 2010 neu angelegt und liegt in Höhe der Heerstraße 657–695 am Rand der Stadt[13] und geht nach Westen als Ringstraße von Am Staakener Kirchenfeld ab.Ernst-Lange-Straße 2012
Eschenwinkel

(Lage)

0240Esche, als Allee- und Parkbaumum 1914Die Straße liegt in der Gartenstadt Staaken zwischen Hackbuschstraße und Am Kurzen Weg.Eschenwinkel
Fachinger Straße

(Lage)

0810Fachingen, Ortsteil der Ortsgemeinde Birlenbach an der Lahn9. Sep. 1931Die Straße liegt in der Eigenheimsiedlung zwischen Torweg und Straße 339, vorher als Straße 4. Durch den alliierten Gebietstausch lag sie in West-Staaken.Fachinger Straße
Fahrlander Weg

(Lage)

1040Fahrland, westlich nahegelegene Gemeinde bei Potsdam, (Brandenburg)9. Sep. 1931Die Straße liegt zwischen Döberitzer Weg und Stadtgrenze. Die Straße in West-Staaken, das 1945 durch alliierten Gebietstausch zum sowjetisch besetzten Gebiet und später zur DDR gehörte. Im September 1931 wurde die Seeburger Straße in Fahrlander Weg umbenannt. 1960 beschloss der Rat der Gemeinde Staaken die Benennung in Seeburger Weg und zwei Tage vor der Wiedereingliederung West-Staakens nach Berlin am 1. Oktober 1990 wurde sie wieder in Fahrlander Weg benannt.Fahrlander Weg
Feigensteig

(Lage)

0280Feige, Nutzpflanze im Mittelmeergebiet30. Jan. 1933Die Straße liegt zwischen Torweg und Löwenmaulsteig und wurde vorher als Privatstraße F geführt, bei der Umbenennung wurde der Buchstabe „F“ zugrunde gelegt, sodass die benachbarten Straßen alphabetisch sortiert sind. Dieses Gebiet gehörte auf der Grundlage von alliierten Vereinbarungen über einen Gebietstausch von Staakener gegen Groß Glienicker Flur von 1945 bis 1990 zu West-Staaken, in der DDR zur Gemeinde Staaken im Kreis Nauen.Feigensteig
Ferbitzer Weg

(Lage)

0770Ferbitz, ehemalige Gemeinde im Osthavelland, Mark Brandenburg9. Sep. 1931Die Straße liegt in der Eigenheimsiedlung zwischen Pflaumenpfad und Straße 339, vorher als Straße 17. Durch den alliierten Gebietstausch lag sie in West-Staaken.Ferbitzer Weg
Filmwerkeweg

(Lage)

0180Staakener Filmwerke1. Jan. 1976Der Weg liegt im Gebiet von Neu-Staaken zwischen Brunsbütteler Damm und Oldesloer Weg.Filmwerkeweg
Finkenkruger Weg

(Lage)

1640Finkenkrug, Nachbarort, heute Ortsteil der Stadt Falkensee im Havelland, Brandenburg.9. Sep. 1931Die Straße zwischen Eichholzbahn und Stadtgrenze entstand durch Zusammenlegen der südlich gelegenen Bahnhofstraße und der Staaken-Falkenhagener Chaussee, da Mehrfachstraßennamen in Groß-Berlin in den 1930er Jahren aufgelöst wurden. Bei der Herausbildung von West-Staaken im Jahr 1945 blieb die Straße Berlin zugehörig wurde aber später bis 1990 zur Randstraße an der Berliner Mauer.Finkenkruger Weg
Flottbeker Weg

(Lage)

0180Flottbek, Groß- und Klein-Flottbek, Ortsteil von Hamburg18. Feb. 1955Die vorherige Straße 438 zwischen Magistrats- und Blankeneser Weg liegt in einem Siedlungsgebiet nördlich des Brunsbütteler Damms, vorher Hamburger Straße, in dem Straßen nach Hamburger Ortsteilen benannt sind.Flottbeker Weg
{Gärtnereiring

(Lage)

1110ortsnahe Gartenbaubetriebe3. Juni 1966Diese Straße zwischen Heerstraße (teilweise parallel dazu) und Cosmarweg, sie entstand im Zuge der fortschreitenden Erschließung nach und nach in mehreren Straßenabschnitten. Der zuerst angelegte größere Abschnitt dieser Straße verläuft halbringförmig durch ein Gebiet, in dem viele Gartenbaubetriebe angesiedelt waren.Gärtnerreiring
Geißblattpfad

(Lage)

0390Geißblatt, Pflanzengattung von Zierpflanzen30. Jan. 1933Die Straße liegt zwischen Isenburger Weg und Feigensteig und wurde vorher als Privatstraße G geführt, bei der Umbenennung wurde der Buchstabe „G“ zugrunde gelegt, sodass die benachbarten Straßen alphabetisch sortiert sind. Dieses Gebiet gehörte auf der Grundlage von alliierten Vereinbarungen über einen Gebietstausch von Staakener gegen Groß Glienicker Flur von 1945 bis 1990 zu West-Staaken, in der DDR zur Gemeinde Staaken im Kreis Nauen.Geißblattpfad
Georg-Schroeder-Straße

(Lage)

0490Georg Schroeder[19] (1904–1944), Elektroschweißer, Schmied, Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime15. Aug. 2002Die vorherige Straße 345 zwischen Seegefelder und Albrechtshofer Weg wurde 2002 benannt.Georg-Schroeder-Straße
Gruberzeile

(Lage)

0280Otto von Gruber (1884–1942), Photogrammeter und Geodät8. Apr. 1964Die Straße zwischen Mareyzeile und Sandstraße liegt in einer in den 1960er Jahren angelegten Wohnsiedlung mit nach Pionieren der Foto- und Filmtechnik benannten Straßen.Gruberzeile
Haarmannweg

(Lage)

0400August Haarmann (1840–1913), Eisenbahningenieur und Eisenhüttenfachmann.18. Mai 1965Die Straße liegt zwischen Hartwigzeile und Meyerweg und trägt wie weitere Straßen in der nördlich der Lehrter Eisenbahn in den 1960er Jahren neu angelegten Siedlung „Neues Heim“ den Namen nach einem Wegbereiter und Fachmann des Eisenbahnwesens.Haarmannweg
Haberlandweg

(Lage)

0210Georg Haberland (1861–1933), Bauunternehmer1. Aug. 1965Die Straße zwischen Brunsbütteler Damm und Südekumzeile in der Louise-Schröder-Siedlung wurde 1965 neu angelegt.Haberlandweg
Hackbuschstraße

(Lage)

0700Hermann Hackbusch[20] (1895–1933), Kaufmann und Sportflieger.4. Nov. 1935Die Straße zwischen Eichholzbahn und Seegefelder Weg in der Gartenstadt Staaken hieß seit etwa 1915 Scheidtstraße und wurde von den Nazis umbenannt, um den Namen Scheidt aus dem Straßenbild zu entfernen.–
Hackbuschstraße
Hackbuschstraße
Hahnebergweg

(Lage)

0790Hahneberg13. Feb. 1958Der Weg geht vom Weinmeisterhornweg als Stichstraße nach Westen ab. Nur die ersten 40 bis 50 Meter sind Fahrstraße im Weiteren ist es ein Pflasterweg für allen Verkehr gesperrt (Zeichen 250) der direkt zum Fort Hahneberg führt. Die Straße verlief bis 1990 durch den Mauerstreifen nach West-Staaken.[6]Hahnebergweg
Hahnenfußpfad

(Lage)

0400jHahnenfuß, artenreiche Pflanzengattung als Zierpflanzen genutzt30. Jan. 1933Die Straße liegt zwischen Geißblatt- und Pflaumenpfad und wurde vorher als Privatstraße H geführt, bei der Umbenennung wurde der Buchstabe „H“ zugrunde gelegt, sodass die benachbarten Straßen alphabetisch sortiert sind. Dieses Gebiet gehörte auf der Grundlage von alliierten Vereinbarungen über einen Gebietstausch von Staakener gegen Groß Glienicker Flur von 1945 bis 1990 zu West-Staaken, Gemeinde Staaken im Kreis Nauen.Hahnenfußpfad
Hamburger Straße

(Lage)

0520
(im Ortsteil)
Freie und Hansestadt Hamburg, Hafenstadt an der Elbmündung4. Mai 2000Die Straße liegt zwischen Seegefelder Weg und der Stadtgrenze, sie setzt sich unter diesem Namen im Nachbarort Falkensee zur Spandauer Straße fort. Die Straße war vorher in den 1930er Jahren als Straße 341 in der Kolonie Albrechtshof[10] angelegt worden. Ein gegen die Benennung eingelegter Widerspruch wurde abgewiesen. Auf Falkenseer Seite finden sich die Überreste des KZ-Außenlagers Falkensee als Geschichtspark. An anderer Stelle hieß zwischen 1899 und 1937 der westliche Teil des Brunsbütteler Damms Hamburger Straße.Hamburger Straße
Harburger Weg

(Lage)

0260Harburg, Stadtbezirk von Hamburg18. Feb. 1955Die Straße zwischen Brunsbütteler Damm und Pinneberger Weg wurde bereits 1935 als Straße 377 angelegt. Fast alle Straßen in diesem Siedlungsgebiet nördlich des Brunsbütteler Damms – vorher: Hamburger Straße – tragen die Namen von Hamburger Ortsteilen oder Orten der Umgebung von Hamburg.Harburger Weg
Hartwichzeile

(Lage)

0290Emil Hermann Hartwich (1801–1879), Eisenbahningenieur18. Mai 1965Die Straße zwischen Meyerweg und Straße 354 in der neu angelegten Siedlung „Neues Heim“ nördlich der Lehrter Eisenbahn wurde wie umgebende Straßen nach Pionieren des Eisenbahnwesens benannt.Hartwichzeile
Hauptstraße

(Lage)

0680alte Straße des Dorfes Staakenum 1900Die Straße zwischen Bergstraße und Staakener Feldstraße, über die sie als Stichstraße weiterführt, liegt in West-Staaken, das auf Grund des alliierten Gebietsaustauschs 1945 zum sowjetisch besetzten Gebiet kam und daraufhin bis 1990 als Gemeinde Staaken zur DDR gehörte.Hauptstraße
Heerstraße

(Lage)

3630Heerstraße, Überland-Verbindungsstraße zur schnellen Bewegung des Heeres1908Die Straße mit der Bundesstraße 5 liegt zwischen Ortsteil- und Stadtgrenze im Ortsteil, nach Westen setzt sie sich in Wilhelmstadt und weiter im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf fort. Die Heerstraße wurde 1903–1911 gebaut, um für die Berliner Garnison eine direkte Verbindung zwischen Berlin und dem westlich gelegenen Truppenübungsplatz in Döberitz, der 1897 angelegt worden war, unter Umgehung des Kerns der eigenständigen Stadt Spandau herzustellen. Auf Spandauer Flur war die Straße 1903–1911 angelegt und um 1908 als Heerstraße benannt worden, wenigstens in Staaken hieß sie bis um 1921 Döberitzer Heerstraße. Die Gesamtlänge der heutigen Heerstraße ist 10,8 Kilometer. Die Siedlung Neu-Jerusalem ist mit den Grundstücken 342–342a an der aufgehobenen Straße 387, sowie 655a–655e sowie 645a–645h für die aufgehobene Straße 388 und Straße 389 eingegliedert.[21]Heerstraße
Heidebergplan

(Lage)

0110Heideberg oder Heidelake, Flurname9. Sep. 1931Er liegt zwischen Am Heideberg und Am Krug. Bis 1931 bestand die Bezeichnung MarktplatzHeidebergplan
Helma-Bogen

(Lage)

0210nach dem Bauherrn Helma Eigenheim AG1. Mai 2008Die Straße im Bogen von und zum Wiesengrund wurde 2008 neu eingerichtet.Helma-Bogen
Helmut-Käutner-Weg

(Lage)

0200Helmut Käutner (1908–1980), Regisseur und Schauspieler7. März 1986Die Straße hieß bis zu ihrer Benennung Straße 369 und liegt zwischen Ernst-Bruch-Zeile und Rellstabweg.Helmut-Käutner-Weg
Hensoldtweg

(Lage)

0120Moritz Hensoldt (1821–1903), Pionier der Optik für Ferngläser1. Nov. 1971Er geht vom Messterweg nach Süden als Stichstraße ab. Die Straße 39 wurde passend zu anderen Straßen in diesem Wohngebiet nach Pionieren der Optik, Foto- und der Filmtechnik benannt.Hensoldtweg
Hohenloher Weg

(Lage)

0250[22]Hohenlohe, Region im Nordosten von Baden-Württemberg1. Jan. 2007Die Straße liegt in einem Neubaugebiet in Albrechtshof und zweigt von der Hamburger Straße ab.Hohenloher Weg
Im Grund

(Lage)

0510Geländestruktur im Wäldchenum 1970Diese vom Talweg abgehende Stichstraße zum Stadtrand lag in West-Staaken und dort wurde vom Rat der Gemeinde die Straße 428 benannt.Im Grund
Immergrünsteig

(Lage)

0420Immergrün, Pflanzengattung von der zwei Arten als Zierpflanze genutzt werden30. Jan. 1933Die Straße liegt zwischen Torweg und über den Melonensteig hinweg und wurde vorher als Privatstraße J geführt, bei der Umbenennung wurde der Buchstabe „I“ zugrunde gelegt, sodass die benachbarten Straßen alphabetisch sortiert sind. Dieses Gebiet gehörte auf der Grundlage von alliierten Vereinbarungen aus dem Jahre 1945 über einen Gebietstausch von Staakener gegen Groß Glienicker Flur von 1945 bis 1990 zu West-Staaken und in der DDR zur Gemeinde Staaken im Kreis Nauen.Immergrünsteig
Ingelfinger Weg

(Lage)

0120[22]Ingelfingen, Stadt im Hohenlohekreis, Baden-Württemberg.1. Jan. 2007Die Straße liegt in einem Neubaugebiet in Albrechtshof und führt vom Hohenloher Weg zum Künzelsauer Weg.Ingelfinger Weg
Isenburger Weg

(Lage)

0930Isenburg, Ort bei Neuwied, Rheinland-Pfalz9. Sep. 1931Die Straße liegt zwischen Eichholzbahn und Zeestower Weg. Die Straße 9 wurde 1931 benannt. Sie liegt in West-Staaken und kam durch 1945 durch alliierten Gebietstausch in Staaken und Kladow zum sowjetisch besetzten Gebiet und dadurch als Gemeinde Staaken zur DDR und wurde 1956 in Ernst-Thälmann-Straße benannt. Am 1. Oktober 1990 – zwei Tage vor der deutschen Wiedervereinigung – beschloss der Rat der Gemeinde Staaken die Rückbenennung in Isenburger Weg.Isenburger Weg
Jänickendorfer Weg

(Lage)

0370Jänickendorf, Ort im Teltow-Fläming, heute zur Gemeinde Nuthe-Urstromtal24. Jan. 1938Die in der Eigenheimsiedlung im Gebiet West-Staaken gelegene Straße liegt zwischen Fachinger Straße und Zeestower Weg und trug vor ihrer Benennung die Bezeichnung Straße 321.Jänickendorfer Weg
Käthe-Heinemann-Weg

(Lage)

0090Käthe Heinemann[23] (1889–1975), Musikpädagoginum 1996Die Straße geht nordwärts als Stichstraße von der Adelheid-Poninska-Straße ab. Die Namensvergabe erfolgte auf Grund einer Vorschlagsliste mit Frauennamen der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (ASF).Käthe-Heinemann-Weg
Kerrweg

(Lage)

0380Alfred Kerr (1867–1948), Schriftsteller und Journalist19. Mai 1959Die Straße liegt zwischen Baluschek- und Magistratsweg und hieß vor der Benennung Straße 383.Kerrweg
Kirchplatz

(Lage)

0080 × 60Staakener Kircheum 1915Der Platz zwischen An den Giebeln und Heidebergplan erhielt seinen Namen mit der Gartenstadt um 1915, die Kirche wurde dann 1922 gebaut.Kirchplatz
Klosterbuschweg

(Lage)

0700Klosterbusch, alter Flurname; das Gelände gehörte zur „Klosterfreiheit“, also zum Besitz des Benediktinerinnenklosters Spandau, das von 1239 bis ins 16. Jahrhundert bestand.[24]1. Dez. 1965Die Straße östlich der Siedlung Klosterbüsche liegt zwischen Seegefelder Weg und den Bahnbrücken der Hamburger Bahn. Die Straße 351 wurde 1965 benannt, nach Süden folgt der Magistratsweg und nach Norden Am Kiesteich. 1989 wurde der Brandwerderweg in den Klosterbuschweg einbezogen.Klosterbuschweg
Knöterichpfad

(Lage)

0400Knöterich, Pflanzengattung30. Jan. 1933Die Straße liegt zwischen Geißblattpfad und über den Melonensteig hinweg bis an den Heidelakegraben. Sie wurde vorher als Privatstraße K geführt, bei der Umbenennung wurde ein botanischer Begriff mit „K“ zugrunde gelegt, sodass die benachbarten Straßen alphabetisch sortiert sind. Dieses Gebiet gehörte auf der Grundlage von alliierten Vereinbarungen über einen Gebietstausch von Staakener gegen Groß Glienicker Flur von 1945 bis 1990 zu West-Staaken, in der DDR zur Gemeinde Staaken im Kreis Nauen.Knöterichpfad
Köhlbrandweg

(Lage)

0180Köhlbrand, Elbe-Arm zwischen Hamburg und Harburg22. Okt. 1956Die Straße zwischen Oldesloer und Wandsbeker Weg, vorher Straße 421, liegt in der Louise-Schröder-Siedlung, die nördlich des Brunsbütteler Damms – der ehemaligen Hamburger Straße – angelegt wurde.Köhlbrandweg
Kretzerzeile

(Lage)

0180Max Kretzer (1854–1941), Schriftsteller29. Jan. 1958Die Zeile, vorher Straße 365, liegt zwischen Rellstab- und Cosmarweg.

Die Kretzerzeile soll gemäß Beschluss der Bezirksvertretung Spandau von Januar 2015 umbenannt werden, da Max Kretzer offen mit den Nationalsozialisten sympathisiert habe.[25]

Kretzerzeile
Künzelsauer Weg

(Lage)

0200[22]Künzelsau, Kreisstadt des Hohenlohekreises, Baden-Württemberg.1. Jan. 2007Die Straße liegt in einem Neubaugebiet in Albrechtshof und zweigt von der Hamburger Straße ab.Künzelsauer Weg
Leubnitzer Weg

(Lage)

0230Leubnitz, Stadtteil im Dresdner Osten, Sachsen1. Aug. 1972Er liegt zwischen Maulbeerallee und Baedekerweg. Die Sandstraße östlich der Rudolf-Wissell-Siedlung bestand aus zwei Abschnitten ohne direkte Verbindung gab, so wurde der kleinere, nördliche Abschnitt, angepasst an umliegende Straßen mit Namen nach Dresdner Ortsteilen und Vororten umbenannt.Leubnitzer Weg
Leuthingerweg

(Lage)

0100
(im Ortsteil)
Nikolaus Leuthinger (1554–1612), Theologe, Chronist und Lyriker18. Feb. 1955Die Straße[26] zwischen Seegefelder Weg und der Ortsteilgrenze in Höhe Kleingartenanlage, zum Ortsteil gehören die Grundstücke 33–39, die Ortsteilgrenze verläuft auf der Straße die ostwärts in Falkenhagener Feld weiterführt. Sie wurde in den 1930er Jahren als Straße 493 angelegt.Leuthingerweg
Lohrer Pfad

(Lage)

0320Lohr am Main, Stadt im Landkreis Main-Spessart, Bayern.5. Apr. 1934Die Straße im West-Staakener Gebiet trug vor ihrer Benennung die Bezeichnung Straße 305 und liegt zwischen Torweg und Fachinger Straße.Lohrer Pfad
Loschwitzer Weg

(Lage)

0420Loschwitz, Stadtteil im Dresdner Osten, Sachsen11. Nov. 1968Die Straße zwischen Pillnitzer und Magistratsweg wurde in der Rudolf-Wissell-Siedlung neu angelegt und erhielt wie die umliegenden Straßen ihren Namen nach östlichen Vororten von Dresden.Loschwitzer Weg
Löwenmaulsteig

(Lage)

0230Löwenmaul, Gattung mit Zierpflanzen30. Jan. 1933Die Straße liegt zwischen Finkenkruger Weg und Hahnenfußpfad und wurde vorher als Privatstraße L geführt, bei der Umbenennung wurde der Buchstabe „L“ zugrunde gelegt, sodass die benachbarten Straßen alphabetisch sortiert sind. Dieses Gebiet gehörte auf der Grundlage von alliierten Vereinbarungen über einen Gebietstausch von Staakener gegen Groß Glienicker Flur von 1945 bis 1990 zu West-Staaken, in der DDR zur Gemeinde Staaken im Kreis Nauen.Löwenmaulsteig
Löwenstammstraße

(Lage)

0330Arthur Löwenstamm[27] (1882–1965), Pädagoge und Rabbiner15. Aug. 2002Die Straße zwischen Seegefelder und Albrechtshofer Weg war vor der Namensvergabe Straße 343 in der Kolonie Albrechtshof.[10] Die Namenswahl der zuvor nummerierten Straße erfolgte gemeinsam mit der Georg-Schroeder- und der Alfons-Loewe-Straße nach jüdischen NS-Opfern.Löwenstammstraße
Luchweg

(Lage)

0540Luch, Sumpfwiese.1. Nov. 2004Der Luchweg wurde als Straße 344 in der Kolonie Albrechtshof[10] in den 1930er Jahren angelegt. Er liegt zwischen Seegefelder Weg und Stadtgrenze.Luchweg
Luftschifferweg

(Lage)

0280Führer eines Luftschiffs1. Okt. 1965Die Straße in der Gartenstadt Staaken wurde vor ihrer Benennung Straße 328 genannt. Die Straße mit Bezug zum Luftschiffhafen Staaken liegt östlich von der Hackbuschstraße als Stichstraße zur KGA Neuland.Luftschifferweg
Magistratsweg

(Lage)

1910Magistrat von Berlin, zuständige Behörde für die Straßevor 1893Die Straße liegt zwischen Heerstraße und Bahnbrücke. Er wurde angelegt, als die Stadt Spandau im Osten der Staakener Feldmark Ländereien zugewiesen bekam und diente der Erschließung dieser Magistratsländereien. Das Benennungsdatum dieser um 1830 angelegten Straße ist nicht bekannt, der Name findet sich zum ersten Mal 1893. Im Jahr 1934 wurde die Straße zur Heerstraße verlängert in dem der Weinbergsweg einbezogen wurde.Magistratsweg
Mareyzeile

(Lage)

0220Étienne-Jules Marey (1830–1904), französischer Physiologe, Erfinder und Fotopionier26. Aug. 1965Die Straßen zwischen Meydenbauerweg und Gruberzeilein liegt im Wohngebiet südlich der Heerstraße, in dem Straßen mit Namen von Pionieren der Fototechnik benannt sind.Mareyzeile
Maulbeerallee

(Lage)

0800Maulbeeren, zur Seidenraupenzuchtvor 1909Die Straße zwischen Seeburger und Magistratsweg wurde um 1880 mit der Lazarus'schen Siedlung als Erschließungsstraße angelegt und trug bereits im Jahr 1909 den Namen Maulbeerallee. Die Trassenführung der Maulbeerallee wurde 1968 bei der Beräumung der alten Siedlung zugunsten der Rudolf-Wissell-Siedlung geändert und der Straßenname am 1. September 1971 erneut vergeben.Maulbeerallee
Melonensteig

(Lage)

0280Melonen, kultivierte Gewächse mit großen, saftreichen Beeren-Früchten30. Jan. 1933Die Straße liegt zwischen Isenburger Weg und Hahnenfußpfad und wurde vorher als Privatstraße M geführt, bei der Umbenennung wurde der Buchstabe „M“ zugrunde gelegt, sodass die benachbarten Straßen alphabetisch sortiert sind. Dieses Gebiet gehörte auf der Grundlage von alliierten Vereinbarungen über einen Gebietstausch von Staakener gegen Groß Glienicker Flur von 1945 bis 1990 zu West-Staaken, in der DDR zur Gemeinde Staaken im Kreis Nauen.Melonensteig
Messterweg

(Lage)

0210Oskar Meßter (1866–1943), Filmpionier, Kamera für Luftaufnahmen.22. Okt. 1956Die Straße 402 zwischen Semmelländer und Anschützweg erhielt 1956 ihren Namen passend zu den Straßen im Wohngebiet südlich der Heerstraße nach Namen von Pionieren auf den Gebieten der Optik, Foto- und Filmtechnik.Messterweg
Metropolitan Park

(Lage)

0800Metropolitan Park, Wohnpark in West-Staaken28. Feb. 2019Die Straße bildet einen großen Halbkreis und entstand vor dem Zweiten Weltkrieg in einem Kasernengelände der Luftwaffe, das zum Flugplatz Staaken gehörte. Zu DDR-Zeiten wurde aus den Kasernen das Krankenhaus Staaken, welches 1998 geschlossen wurde. Seit 2016 werden die Gebäude in einen Wohnpark konvertiert.[28]
Meydenbauer Weg

(Lage)

0360
(im Ortsteil)
Albrecht Meydenbauer (1834–1921) Bauingenieur und Begründer der Architektur-Photogrammetrie27. Aug. 1963Die Straße liegt zwischen Anschützweg und Sandstraße und setzt sich ostwärts in Wilhelmstadt fort. Die Straße 401 wurde 1963 in die neu angelegte Straße einbezogen und trägt wie andere Straßen in diesem Wohngebiet südlich der Heerstraße den Namen nach Pionieren auf den Gebieten der Foto- und Filmtechnik (siehe dazu auch: Filmwerk in Staaken).Meydenbauer Weg
Meyerweg

(Lage)

0490Joseph Meyer (1796–1856), Verleger und Gründer des Bibliographischen Instituts18. Mai 1965Die 1965 neu angelegte Straße liegt zwischen Haarmann- und Klosterbuschweg.Meyerweg
Möthlower Straße

(Lage)

0390Möthlow, Gemeinde im Havelland, Brandenburg21. Apr. 1932Die Straße, vorher Straße 46, im Gebiet West-Staakens liegt zwischen Seegefelder Weg und Georg-Schroeder-Straße die darüber hinaus Stichstraße führt zum Mauerstreifen, der nach 1990 zunächst eine Brachfläche wurde.Möthlower Straße
Mühlenbachring

(Lage)

0410vormals hier liegende Windmühle15. Nov. 2001Die Straße liegt im neuentstandenen Mühlenviertel südlich von der Staakener Feldstraße als Ring abgehend.Mühlenbachring
Mühlendorfstraße

(Lage)

0150vormals hier liegende Windmühle15. Nov. 2001Die Straße liegt zwischen Staakener Feldstraße und Mühlenbachring im neu entstandenen Mühlenviertel. Eine Windmühle ist noch auf einer Karte von 1924 eingezeichnet. Die um 1850 errichtete Lehmfachwerkscheune des Mühlengehöfts befindet sich heute Schulstraße 62.Mühlendorfstraße
Narzissenpfad

(Lage)

0140Narzissen, Pflanzengattung mit Zier- und Gartenpflanzen30. Jan. 1933Die Straße liegt zwischen Finkenkruger Weg und Orangensteig und wurde vorher als Privatstraße N geführt, bei der Umbenennung wurde der Buchstabe „N“ für einen botanischen Begriff zugrunde gelegt, sodass der alphabetische Zusammenhang der Siedlung erhalten blieb. Dieses Gebiet gehörte auf der Grundlage von alliierten Vereinbarungen über einen Gebietstausch von Staakener gegen Groß Glienicker Flur von 1945 bis 1990 zu West-Staaken, in der DDR zur Gemeinde Staaken im Kreis Nauen. Die Straße lag im westlichen Abschnitt im Bereich des Grenzstreifens.Narzissenpfad
Nennhauser Damm

(Lage)

2200Nennhausen, Gemeinde im Havelland, Brandenburg9. Sep. 1931Vor 1900 wurden hier nahe dem Ortskern der noch eigenständigen Gemeinde Staaken die Bahnhofstraße und südlich davon die Königstraße angelegt. Bei der Benennungsaktion 1931 wurden beide Straßen südlich vom Bahnhof zum Nennhauser Damm zusammengefasst und umbenannt. Am 1. Oktober 1990 wurde auch die in den Jahren 1937/1938 gebaute Kurze Straße ein Teil des Nennhauser Damms. Mit der Grenzöffnung im Jahre 1990 kam der gesamte Straßenzugang wieder zu Berlin. In der Folge der Abtrennung von West-Staaken wegen der alliierten Vereinbarung von 1945 lag der Nennhauser Damm teilweise in West-Berlin und der südliche Ast gehörte anfangs zu Ost-Berlin und danach zum Kreis Nauen.[6] Damals wurden Teile Staakens (um das Fluggelände Staaken) der Sowjetischen Zone zugeordnetals Ausgleich für den Übergang von Teilen um Gatow, um den britischen Streitkräften den ungehinderten Zugang zum Flugplatz Gatow im britischen Sektor zu ermöglichen. So verlief die Grenze viele Jahre auf der Straßenmitte entlang der Berliner Mauer. Mit der Vereinbarung zwischen dem Berliner Senat und der DDR vom 31. März 1988 gelangte das gesamte Straßenland zu West-Berlin.Nennhauser Damm
Neue Straße

(Lage)

0160nach der Neuanlage der Straßeum 1900Sie war die Erschließungsstraße für eine neue Ende des 19. Jhd. errichtete kleine Wohnsiedlung als an der damaligen Hamburger Straße die ersten größeren Industriebetriebe entstanden. Die Straße liegt zwischen Blankeneser und Magistratsweg.Nennhauser Damm von der alten Führung nach Osten
Neunkircher Steig

(Lage)

0600
(im Ortsteil)
Neunkirchen im Saarland5. Apr. 1934Die Straße in der Eigenheimsiedlung zwischen Eichholzbahn und Ferbitzer Weg wurde vor ihrer Benennung als Straße 324 bezeichnet. Sie liegt entlang der Stadtgrenze, Straße und östliche Grundstücke gehören zum Ortsteil, auf der Westseite liegt das Wasserwerk Falkensee. 1945 kam dieses West-Staakener Gebiet auf Grundlage alliierter Vereinbarungen zu West-Staaken (1945 bis 1990 außerhalb Berlins). Die Namensgebung ist wohl in der Rückgewinnung des Saarlands zu sehen. Das Belassen während der Zugehörigkeit der Straße zur DDR beruht wohl darauf, dass Neunkirchen der Geburtsort von Erich Honecker als SED-Funktionär ist.Neunkircher Steig
Nidecksteig

(Lage)

0400Nideck, Burgruine in den Vogesen, Frankreich5. Apr. 1934Die Straße zwischen Fachinger Straße und Aumetzer Weg in der Eigenheimsiedlung in West-Staaken trug vor ihrer Benennung die Bezeichnung Straße 307.Nidecksteig
Oberdorfer Steig

(Lage)

0390Bad Oberdorf, Ortsteil von Hindelang im Oberallgäu, Bayern9. Sep. 1931Der Steig, vorher Straße 6, zwischen Eichholzbahn und Fachinger Straße (hier als Stichstraße) in der Staakener Eigenheimsiedlung liegt im Gebiet West-Staaken. Nach Süden führt der Fußgängertunnel durch die Bahnlinie.Oberdorfer Steig
Obstallee

(Lage)

0600Obst, essbare Früchte und Samenum 1880Die Straße zwischen Magistratsweg und Sandstraße entstand um 1880 und wurde von Anfang an als Obstallee bezeichnet. Beim Bau der Rudolf-Wissell-Siedlung erhielt die Straße nach 1970 teilweise eine neue Führung. Sie wurde am 1. Februar 1973 erneut als Obstallee bestätigt, irrtümlicherweise als neue Straße.Obstallee
Öhringer Weg

(Lage)

0140[22]Öhringen, Große Kreisstadt im Hohenlohekreis, Baden-Württemberg.1. Jan. 2007Die Straße liegt in einem Neubaugebiet in Albrechtshof und führt vom Hohenloher Weg zum Künzelsauer Weg.Öhringer Weg
Oldesloer Weg

(Lage)

0640Bad Oldesloe, Kreisstadt in Stormarn, Schleswig-Holstein18. Feb. 1955Die Straße zwischen Magistrats- und Filmwerkeweg liegt in der Louise-Schröder-Siedlung und trug vor ihrer Benennung die Bezeichnung Straße 427.Oldesloer Weg
Orangensteig

(Lage)

0420Orange, immergrüner Baum der Apfelsinen trägt30. Jan. 1933Die Straße liegt zwischen Narzissenpfad und über den Pflaumenpfad hinweg und wurde vorher als Privatstraße O geführt, bei der Umbenennung wurde der Buchstabe „O“ zugrunde gelegt, sodass die benachbarten Straßen alphabetisch sortiert sind. Diese Straße in der Eigenheimsiedlung wurden nach Pflanzennamen benannt und gehörte zu West-Staaken.Orangensteig
Orelzeile

(Lage)

0070Eduard von Orel (1877–1941), österreichischer Kartograf und Erfinder18. Nov. 1965Die Straße als Stichstraße ostwärts von der Vogelzeile abgehend ist beim Anlegen 1965 nach einem Pionier der Fototechnik, wie umliegende Straßen, benannt worden.Orelzeile
Pfarrer-Theile-Straße

(Lage)

0490Johannes Hermann Max Theile[29] (1892–1964), Theologe, Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime7. Feb. 1997Da Straße liegt zwischen Gärtnereiring und Cosmarweg.Pfarrer-Theile-Straße
Pflaumenpfad

(Lage)

0190Pflaume, Steinobst aus der Familie der Rosengewächse30. Jan. 1933Die Straße liegt zwischen Orangensteig und verlängert den Ferbitzer Weg, sie wurde vorher als Privatstraße P geführt, bei der Umbenennung wurde der Buchstabe „P“ zugrunde gelegt, sodass die benachbarten Straßen alphabetisch sortiert sind. Dieses Gebiet gehörte auf der Grundlage von alliierten Vereinbarungen über einen Gebietstausch von Staakener gegen Groß Glienicker Flur von 1945 bis 1990 zu West-Staaken, in der DDR zur Gemeinde Staaken im Kreis Nauen.Pflaumenpfad
Philipp-Gerlach-Weg

(Lage)

0270Philipp Gerlach (1679–1748), Architekt1. Feb. 2003Die Straße wurde von der Staakener Feldstraße abgelöst. Er führt von der Hauptstraße nach Norden bis zum Bullengraben.Philipp-Gerlach-Weg
Phöbener Steig

(Lage)

0250Phöben, Gemeinde nördlich von Werder, Brandenburg9. Sep. 1931Die Straße in der Wohnsiedlung Albrechtshof (West-Staaken) trug vor ihrer Benennung die Bezeichnung Straße 19. Sie liegt zwischen Ferbitzer und Zeestower Weg.Phöbener Steig
Pietschweg

(Lage)

0150Ludwig Pietsch (1824–1911), Maler, Kunstschriftsteller und Feuilletonist29. Jan. 1958Die Straße war vorher als Straße 364 geführt und liegt zwischen Rellstab- und Cosmarweg.Pietschweg
Pillnitzer Weg

(Lage)

0510Pillnitz, Ortsteil von Dresden, Sachsen.11. Nov. 1968Die Straße liegt in dem Teil der Rudolf-Wissell-Siedlung, in dem die Straßen Namen nach Dresdener Ortsteilen tragen zwischen Heerstraße und Magistratsweg.Pillnitzer Weg
Pinneberger Weg

(Lage)

0250
(im Ortsteil)
Pinneberg, Kreisstadt in Schleswig-Holstein18. Feb. 1955Die Straße 373 und Straße 501 wurden 1955 gemeinsam in Pinneberger Weg benannt. Die Straße liegt zwischen Blankeneser Weg und dem Neustaakener Graben im Ortsteil und geht hinter dem Graben in Spandau ostwärts weiter zur Prisdorfer Straße. In diesem Wohngebiet nördlich des Brunsbütteler Damms, die ehemalige Hamburger Straße, sind mehrere Straßen mit Namen nach Orten in und um Hamburg benannt.Pinneberger Weg
Pulfrichzeile

(Lage)

0090Carl Pulfrich (1858–1927), Physiker und Optiker, Pulfrich-Refraktometer18. Nov. 1965Die Straße geht östlich von der Vogelzeile an, in einem Wohngebiet südlich der Heerstraße, in dem die Straßen nach Pionieren der Optik benannt sind.Pulfrichzeile
Querweg

(Lage)

0120Quer zur Siedlungsachseum 1970Die Straße südöstlich vom Fort Hahneberg, vormals Straße 333 erhielt um 1970 vom Rat der Gemeinde Staaken den Namen Querweg. Sie liegt in West-Staaken zwischen Buschower und Siedlungsweg.Querweg
Quittensteig

(Lage)

0130Quitte, Kernobstart30. Jan. 1933Die Straße liegt nordwärts vom Pflaumenpfad ab und wurde vorher als Privatstraße Q geführt, bei der Umbenennung wurde der Buchstabe „Q“ zugrunde gelegt, sodass die benachbarten Straßen alphabetisch sortiert sind. Dieses Gebiet gehörte auf der Grundlage von alliierten Vereinbarungen über einen Gebietstausch von Staakener gegen Groß Glienicker Flur von 1945 bis 1990 zu West-Staaken, in der DDR zur Gemeinde Staaken im Kreis Nauen.Quittensteig
Räcknitzer Steig

(Lage)

0250Räcknitz, südlicher Ortsteil von Dresden, Sachsen1. Sep. 1971Die Straße geht südlich von der Maulbeerallee als Stichstraße ab, in einem Wohngebiet, wo auch umliegende Straßen nach Dresdner Ortsteilen benannt sind.Räcknitzer Steig
Reckeweg

(Lage)

0300 + 490
(im Ortsteil)
Otto Karl Louis Recke[30] (1844–1922), Spandauer Pfarrer18. Feb. 1955Der Reckeweg liegt als Stichstraße westlich vom Seegefelder Weg zu diesem parallel und erschließt die Hinterlieger mit einem Fußweg am westlichen Ende, durch eine Grünfläche unterbrochen[26] liegt die Straße ostwärts zwischen Straße 603 und der Ortsteilgrenze an der Straße 396. Ostwärts führt sie nach Falkenhagener Feld weiter. Die Straße wurde als Straße 390 in den 1930er Jahren parallel zum Seegefelder Weg angelegt und bebaut.Reckeweg
Reimerweg

(Lage)

0260Moritz Gerhard Reimer[31] (1816–1867), Gutsbesitzer1. März 1963Die Straße zwischen Heerstraße und Weinmeisterhornweg westlich am Amalienhof trug inoffiziell die Bezeichnung Elsenweg und wurde 1963 offiziell nach Reimer benannt. Er war Besitzer des Staakener Vorwerks, das auf seinen Antrag in Amalienhof umbenannt wurde. Reimers Gattin hieß Amalie.Reimerweg
Rellstabweg

(Lage)

0760Ludwig Rellstab (1799–1860), Dichter und Musikkritiker8. Nov. 1955Die Straße 359 zwischen Baluschek- und Cosmarweg wurde 1955 benannt.Rellstabweg
Richard-Münch-Straße

(Lage)

0500Richard Münch (1889–1968), Spandauer Bürgermeister, Stadtältester von Berlin7. Feb. 1997Die Straße liegt zwischen Gärtnereiring und Cosmarweg, über letzteren als Stichstraße weitergehend.Richard-Münch-Straße
Rowanweg

(Lage)

0180William Rowan (um 1845–1900), britischer Eisenbahningenieur (Dampftriebwagen).18. Mai 1965Die Straße liegt zwischen Klosterbuschweg und Deniszeile und wurde wie die umliegenden nach einem Eisenbahnpionier benannt.Rowanweg
Sandstraße

(Lage)

0490
(im Ortsteil)
ehemalige hiesige Sandgrubenum 1888Die Straße liegt zwischen Gruberzeile und Obstallee, wobei Straße und östliche Grundstücke zu Wilhelmstadt gehören, die westlichen ungerade nummerierten Grundstücke gehören in der gesamten Straßenlänge zum Ortsteil. Der Name Sandstraße wurde um 1888 erstmals amtlich erwähnt, vermutlich wurde er aber schon vorher verwendet. Die Straße bestand aus zwei Abschnitten und so wurde am 1. August 1972 der kleinere, nördliche Abschnitt in Leubnitzer Weg umbenannt.Sandstraße
Schulstraße

(Lage)

0780neues Schulgebäude der Landgemeinde Staaken von 1897/1898um 1900Die Straße liegt im Gebiet West-Staaken zwischen Nennhauser Damm und Am Zeppelinpark (Berolinastraße).Schulstraße 13–21
Schwebelweg

(Lage)

0400Gotthardt Emil Robert Oskar Schwebel (1845–1891), Theologe, Heimatforscher22. Okt. 1956Die Straße wurde im Norden der Rudolf-Wissell-Siedlung als Straße 367 angelegt und liegt zwischen Rellstabweg und Maulbeerallee.Schwebelweg
Seeburger Weg

(Lage)

0070
(im Ortsteil)
Seeburg, östliche Nachbargemeinde1857Das Straßenland nördlich von der Maulbeerallee Maulbeerweg liegt in Wilhelmstadt, nur rund 60 Meter am westlichen Straßenrand (Südende) mit den Grundstücken 34 und 36 liegen auf Staakener Gebiet. Noch in den 1950er Jahren führte der Seeburger Weg als Ortsverbindung in Fortsetzung der Seeburger Straße in (fast) gerader Linie zur Gemeinde Seeburg.[32] Bauliche Veränderungen, insbesondere der Aufbau der Rudolf-Wissell-Siedlung, unterbrachen den alten Verlauf, der ab 1961 an der Stadtgrenze zur DDR endete. So wurden Teile aufgehoben und das Teilstück südlich der Heerstraße am 1. Januar 1972 in Semmelländer Weg umbenannt.Seeburger Weg
Seegefelder Weg

(Lage)

2070
(im Ortsteil)
Seegefeld, 1923 mit Falkenhagen zu Falkensee zusammengelegter östlicher Nachbarort, Havelland in Brandenburg13. Dez. 1934Der Weg liegt parallel zur Bahnstrecke zwischen Ortsteil- und Stadtgrenze, ostwärts setzt sich die Straße in Spandau und dort in der Seegefelder Straße fort. Die Benennung der westlichen Fortsetzung der Spandauer Seegefelder Straße im Jahre 1934 folgte wohl der bis dahin gebräuchlichen Bezeichnung. Westwärts geht die Straße in Falkensee weiter, heißt dort allerdings auch Seegefelder Straße, durchgehend ist sie als Hauptverkehrsstraße ausgewiesen.Seegefelder Weg
Semmelländerweg

(Lage)

0580Semmelländer,[33] alte Flurbezeichnung1. Jan. 1972Die Straße liegt zwischen Heerstraße und Weinmeisterhornweg. Ursprünglich verlief hier der Seeburger Weg, der allerdings seine Fortsetzung über die Stadtgrenze hinweg nach Seeburg[32] in den 1950er Jahren verloren hatte. Durch umfangreiche Bauarbeiten nach 1970 wurde er mehrfach unterbrochen und Straßenabschnitte wurden aufgehoben. Das Teilstück zwischen der Heerstraße und der Grünanlage Hahneberg blieb bestehen und erhielt 1972 den Namen Semmelländerweg.Semmelländerweg
Siedlungsweg

(Lage)

0150 + 50
(Seitenstraße)
Siedlung am Hahnebergum 1970Er liegt südlich vom Fort Hahneberg und setzt den Querweg fort, dabei ist sowohl die direkte Fortsetzung als auch der querende Weg gleich benannt.Siedlungsweg aus dem Querweg heraus gesehen
Spandauer Straße

(Lage)

1220historischer Weg von Staaken nach Spandauvor 1909Sie liegt zwischen Nennhauser Straße und Blankeneser Weg, ist jedoch am Magistratsweg beidseits ohne Zufahrten. Der Straßenname Spandauer Straße für diesen Verbindungsweg ist ab 1909 nachgewiesen.Spandauer Straße
Spieroweg

(Lage)

0200Heinrich Spiero (1876–1947), Germanist und Literaturhistoriker.29. Jan. 1958Der Weg liegt zwischen Springerzeile und Bullengraben und trug vor der Benennung 1958 die Bezeichnung Straße 363.Spieroweg
Springerzeile

(Lage)

0840Robert Springer (1816–1885), Schriftsteller und Publizist29. Jan. 1958Die Straße im Norden der Rudolf-Wissell-Siedlung hieß vor ihrer Benennung Straße 358 und liegt zwischen Baluschek- und Spieroweg.Springerzeile
Staakener Straße

(Lage)

0440
(im Ortsteil)
Staaken (von Spandau her)um 1878Sie liegt zwischen Klosterbuschweg und der Ortsteilgrenze nahe der Straße 357 im Ortsteil und führt im größeren Abschnitt ostwärts nach Spandau zur Seegefelder Straße weiter. Der Fahrverkehr des Abschnitts im Ortsteil erfolgt als Stichstraße westwärts von Spandau her, da die Verbindung zum Klosterbuschweg südlich vom Gewerbegebiet am Grundstück 68 vom Wendehammer aus zwischen den Eisenbahnbrücken nur als Schleichweg möglich ist. Die Straße war der frühere Weg von Spandau zum Nachbarort Staaken, woraus sich die Benennung ergibt.Staakener Straße
Staakener Feldstraße

(Lage)

0190eingrenzend für Feldstraße, zum Acker führend1. Okt. 1990Die Straße geht heute vom Nennhauser Damm nach Westen ab und als Fußweg mit Anschluss zum Brunsbütteler Damm. Die Straße liegt im Gebiet von West-Staaken, das von 1945 bis 1990 auf der Grundlage alliierter Vereinbarungen zum sowjetisch besetzten Gebiet und später zur DDR gehörte. Am 1. Oktober 1990 – zwei Tage vor der Wiedereingliederung von West-Staaken nach Berlin – beschloss der Rat der Gemeinde Staaken die Zusammenführung der Feldstraße und Erich-Meier-Straße als Staakener Feldstraße. Am 1. Februar 2003 wurde der Abschnitt zwischen Hauptstraße und Bullengraben in Philipp-Gerlach-Weg umbenannt.Staakener Feldstraße 6–8
Stieglakeweg

(Lage)

0540Stieglake, alte Flurbezeichnung östlich des Dorfes Staaken1. Sep. 1973Die Straße 411 wurde 1973 benannt und liegt zwischen Spandauer Straße und Südekumzeile, darüber als Sackgasse weitergehend.Stieglakeweg
Straße 331

(Lage)

0120Nummerierung im Bebauungsplannach 1930Die Straße liegt zwischen Eichholzbahn und Zörgiebelweg, als Fußweg bis Ungewitterweg.Straße 331
Straße 339

(Lage)

0310
(im Ortsteil)
Nummerierung im Bebauungsplannach 1930Sie liegt in Albrechtshof zwischen Ferbitzer und Zeestower Weg entlang der Stadtgrenze zu Falkensee. Die Grundstücke östlich sind gerade nummeriert, auf Falkenseer Gemarkung befindet sich Brachfläche.Straße 339
Straße 354

(Lage)

0200Nummerierung im Bebauungsplannach 1930Straße liegt südlich vom Rowanweg abgehend[26] über den Neustaakener Graben zur Bahnlinie.Straße 354
Straße 357

(Lage)

0240Nummerierung im Bebauungsplannach 1930Die Straße liegt nordwärts von der Staakener Straße am Neustaakener Graben entlang und dann im Knick nach Südwest.[26]Straße 357
Straße 393

(Lage)

0190Nummerierung im Bebauungsplannach 1930Die Straße liegt zwischen Seegefelder Weg und Wolfshorst vollständig im Ortsteil und umfasst die Hausnummern 1–14. Nordwärts schließt die Straße Am Kiesteich im Ortsteil Berlin-Falkenhagener Feld an.Straße 393
Straße 396

(Lage)

0150
(im Ortsteil)
Nummerierung im Bebauungsplannach 1930Die Straße wurde in den 1930er Jahren angelegt, auf ihr verläuft in der Länge die Grenze zu Falkenhagener Feld.[26] Sie liegt zwischen Wolfshorst und Seegefelder Weg.Straße 396
Straße 603

(Lage)

0180Nummerierung im Bebauungsplan1938[34]Sie führt vom Seegefelder Weg nordwärts über den Reckeweg hinweg als Stichstraße bis an die Grenze des Ortsteils, mit den Grundstücken 8, 10 und 16.[26] Im Berliner Adressbuch 1943[35] ist die Straße 603 zwischen Eisenbahn und Volkspark, über die Straße 390 und den Seegefelder Weg mit zwei bebauten Grundstücken und 44 Baustellen angegeben. Die Straße setzt sich als Fuß- und Radweg über die Spektelake hinweg fort und mündet auf An der Felgenlake.NAME=Straße 603
Südekumzeile

(Lage)

0610Albert Südekum (1871–1944), Journalist und Politiker1. Sep. 1965Die Straße liegt zwischen Magistratsweg und Zweiwinkelweg.Südekumzeile
Sulzbacher Steig

(Lage)

0170Sulzbach/Saar, Industriestadt im Stadtverband Saarbrücken, Saarland5. Apr. 1934Die Straße in der Staakener Eigenheimsiedlung wurde als Straße 323 angelegt und liegt im Gebiet Weststaaken zwischen Neunkircher Steig und Lohrer Pfad.Sulzbacher Steig
Sundhauser Gang

(Lage)

0120Sundhausen, Gemeinde bei Bad Langensalza in der Unstrutebene21. Apr. 1932Die Straße in der Staakener Eigenheimsiedlung trug vor 1932 die Bezeichnung Straße 22 und gehörte zu Werst-Staaken, sie geht ostwärts vom Neunkircher Steig ab.Sundhauser Gang
Talweg

(Lage)

0450Tal westlich vom Fort Hahneberg19. Juni 1968Die Straße liegt im Gebiet Weststaaken und gehörte bis 1990 zur DDR, so wurde die Straße 322 laut Ratsbeschluss der Gemeinde Staaken (Kreis Nauen) vom 19. Juni 1968 in Talweg benannt. Die Straße liegt zwischen Fahrlander Weg und Am Fort und führt von der Höhe des Fort Hahneberg in das westlich benachbarte Tal. Die Straße am Stadtrand in Waldlage ist überwiegend mit Einfamilienhäusern bebaut.Talweg: vom Buschower Weg westwärts, hiab ins Tal
Torweg

(Lage)

2200torartige Vorbauten der Häuser eines Teil der Straße9. Sep. 1931Die Straße liegt zwischen Klosterbuschweg und Neunkircher Steig und wurde 1931 aus Delbrückstraße und Straße 2 gebildet. Am 1. Oktober 1965 wurde die Straße 327 als östliche Verlängerung einbezogen und am 23. Juli 1979 ein neu angelegter Straßenabschnitt bis zur Hackbuschstraße. Der Abschnitt des Torweges westlich des Finkenkruger Weges gehörte auf der Grundlage alliierter Vereinbarungen zunächst zum Sowjetischen Sektor von Berlin und kam später zur DDR in den Kreis Nauen. Die Fläche im Bereich des Grenzstreifens der Berliner Mauer ist mit Eigenheimen bebaut.Torweg
Übergang

(Lage)

0090am Eisenbahngelände1. Sep. 1973Sie liegt zwischen Wittfeldstraße (Bahnlinie) und Seegefelder Weg und trug vorher den Namen Straße 392Übergang
Ungewitterweg

(Lage)

0850Curt Ungewitter[36] (1891–1927), Pilot in Johannisthal, nahe Staaken abgestürzt4. Nov. 1935Die Straße in der Gartenstadt Staaken liegt zwischen Finkenkruger Weg und über die Hackbuschstraße als Stichstraße hinweg. Bis 1935 hieß die nach 1914 angelegte Straße Russenweg.Ungewitterweg
Vogelzeile

(Lage)

0320Hermann Wilhelm Vogel (1834–1898), Fotochemiker (Handbuch der Photographie)26. Aug. 1965Die Straße liegt zwischen Meydenbauerweg und Gruberzeile im Wohngebiet südlich der Heerstraße erhielt den Namen passend zu den umgebenden Straße, benannt nach Pionieren der Optik, Foto- und Filmtechnik.Vogelzeile
Voigtländerzeile

(Lage)

0070Voigtländer (1812–1878), österreichischer Optiker18. Nov. 1965Die Zeile geht von der Vogelzeile ostwärts ab und wurde wie diese im Wohngebiet südlich der Heerstraße nach einem Pionier auf den Gebieten der Optik benannt.Voigtländerzeile
Wandsbeker Weg

(Lage)

0220Wandsbek, Stadtteil von Hamburg22. Okt. 1956Die Straße zwischen Köhlbrand- und Barmbeker Weg wurde als Straße 420 geplant, angelegt und 1956 benannt. Die Straßen in diesem Siedlungsgebiet nördlich des Brunsbütteler Damms – der früheren Hamburger Straße – wurden nach Hamburger Vororten und Orten aus der Umgebung von Hamburg benannt.Wandsbeker Weg
Weidenweg

(Lage)

0340Weide, wirtschaftlich genutztes Grünlandum 1970Der Weg liegt zwischen Heerstraße und Nennhauser Damm. Er wurde in Anlehnung an den parallel liegenden Wiesenweg und in Erinnerung an die Nähe zum vormaligen Dorf benannt. Die hier liegende vorherige Straße 386, mit der Nummerierung nach Bebauungsplan, wurde vom Rat der Gemeinde Staaken um 1970 in Weidenweg benannt. Die Straße lag zu dieser Zeit in West-Staaken außerhalb von Berlin, diese Situation war 1945 durch Vereinbarung zwischen den britischen und sowjetischen Alliierten auf Grund deren Nutzung der Flugplätze Gatow und Staaken entstanden.Weidenweg
Weinbergshöhe

(Lage)

0380 + 370vormals erfolgte hier Weinanbaunach 1950Die Weinbergshöhe besteht aus zwei parallelen Fahrwegen die vom Weinmeisterhornweg südlich abgehen und auf eine mit Eigenheimen bebaute Anhöhe führen und die dortigen Grundstücke 1–43 der Siedlung Weinbergshöhe erschließen. Sie enden am Mauerweg außerhalb der Stadtgrenze zu Seeburg und werden durch diesen im Süden, hinter dem Zeichen 250 Verkehrsverbot, verbunden. Als Straßenschild ist zweimal Weinbergshöhe ausgewiesen, die Namen Akazien- und Rebenweg (Lage) sind amtlich nicht mehr in der Statistik ausgewiesen und wohl zugunsten der jetzigen Bezeichnung aufgegeben, da beide Straßennamen in anderen Ortsteilen Berlins ebenfalls bestehen.[26] Die Erhebung liegt zwischen dem Hahneberg (68 m) und der Karolinenhöhe (52 m). Südöstlich der Siedlung liegt die Grenze zum Ortsteil Wilhelmstadt, nach Nordwesten wird sie durch das „Nah- und Erholungsgebiet Hahneberg“ eingeschlossen. Im 19. Jahrhundert wurde im Gebiet Weinbau betrieben.[37]

Weinbergshöhe, die westlichere Straße südwärts=bergan

Weinmeister­hornweg

(Lage)

1370
(im Ortsteil)
Weinmeisterhorn, Landzunge in der Scharfen Lanke (Havelbucht)9. Sep. 1931Die Straße liegt zwischen Heerstraße und Ortsteilgrenze zur Wilhelmstadt, allerdings ist keine Verbindung zur Heerstraße, sodass es ab Reimerweg nördlich vom Hahneberg eine Stichstraße ist. Der Übergang in den Nachbarortsteil liegt am Ostrand der Siedlung Weinbergshöhe[26] und bis An der Karolinenhöhe gehört die Nordseite noch zum Ortsteil. Der Weg ist in seinem Verlauf bereits im Mittelalter vorhanden gewesen und vor 1900 gehörte die Stiftstraße zu diesem Straßenverlauf, die im Namen Bezug zum Amalienhof hatte. Zur Stiftstraße wurden in Wilhelmstadt 1931 noch die Weinmeisterhornstraße, die Straße 46 sowie In den Weinbergen in den neuen Namen Weinmeisterhornweg einbezogen.Weinmeisterhornweg 210/211

Situation der Straße Weinmeisterhornweg

Weißenstadter Ring

(Lage)

0580Weißenstadt, Stadt bei Wunsiedel im Fichtelgebirge, Bayern1. Dez. 1961Die Straße vom Magistratsweg nach Osten erschließt im Ring als Zufahrtsstraße die mehrgeschossigen Mehrfamilienhäuser innerhalb des Ringes und die zweigeschossigen Flachwohnbauten außerhalb.Weißenstadter Ring
Wiesengrund

(Lage)

0260benachbarte Wiese im Grundum 1970Die Straße liegt zwischen Wiesenweg und Bergstraße, der östliche Teil ist als Straße ausgebaut und bebaut, der westliche Abschnitt führt durch Grünland. Die kurze Stichstraße trug den Namen Straße 372 und erhielt um 1970 durch den Rat der Gemeinde Staaken ihren Namen. Zu diesem Zeitpunkt befand sich das Gelände in West-Staaken nahe der Grenzanlagen der Berliner Mauer die westlich an der Bergstraße lagen, die Verlängerung der Straße über diese nach 1990 entstandene Brache erfolgte am 1. August 2007Wiesengrund
Wiesenweg

(Lage)

0440Wiese, anliegende Grünflächeum 1970Die Straße zwischen Nennhauser Damm und Heerstraße liegt parallel zum Weidenweg. Die Straße lag durch alliierte Vereinbarungen in West-Staaken außerhalb Berlins und so wurde die Straße 370 um 1970 durch den Rat der Gemeinde Staaken umbenannt.Wiesenweg
Winterhuder Weg

(Lage)

0200Winterhude, Ortsteil von Hamburg1. Juli 1962Die Straße zwischen Spandauer Straße und Eichholzbahn wurde 1962 in der Louise-Schröder-Siedlung neu angelegt. Nördlich vom Billstedter Pfad setzt sich die Straße noch ein Stück als Stichstraße fort und geht dann in einen Fußweg über und die ICE-Strecke und deren Schallschutz wird durch den Winterhuder Steg, eine Fußgängerbrücke, überkreuzt. Der Straßenname wurde passend zu den umgebenden Straßen (vormals nördlich der Hamburger Straße)Winterhuder Weg
Wittfeldstraße

(Lage)

0470Gustav Wittfeld (1855–1923), Ingenieur1. Sep. 1973Die Straße liegt zwischen Leuthingerweg und Übergang[26] die Grundstücke 28–38 liegen bis an den Klosterbuschweg. Vor der Benennung nach einem Pionier des Eisenbahnwesens trug sie die Bezeichnung Straße 526.Wittfeldstraße
Wolfshorst

(Lage)

0140
(im Ortsteil)
Wolfshorst, alte Flurbezeichnung.1. März 1963Die Straße 391 wurde 1963 benannt und liegt am Ortsteilrand zu Falkenhagener Feld zwischen Straße 396 und Straße 393 über die er noch als Stichstraße geht. Bis Kiesteich gehören nur die südlichen Grundstücke 1–33a ohne die Straße zum Ortsteil, westlich von der Straße Am Kiesteich (vormals: Straße 394) verläuft die Ortsteilgrenze auf der Straße und schließt die Grundstücke 52–56 (gerade) mit ein südlich befindet sich hier die KGA Felkenlake. Der Wendehammer am Westende der Straße liegt jedoch (nördlich) außerhalb des Ortsteils.[26]Wolfshorst
Zeestower Weg

(Lage)

1200Zeestow, Gemeinde im Havelland, Brandenburg.9. Sep. 1931Die Straße zwischen Straße 339 und Isenburger Weg wurde im Norden der Staakener Eigenheimsiedlung als Straße 18 geplant. Zwischen 1945 und 1990 lag sie in West-Staaken und damals außerhalb des Bezirks Spandau, die Ursache waren Vereinbarungen der Alliierten zu den Flughäfen Gatow und Staaken.Zeestower Weg
Zörgiebelweg

(Lage)

0320Karl Zörgiebel (1878–1961), Politiker, Polizeipräsident in Berlin1. März 1964Die Straße wurde in der südlichen Gartenstadt Staaken als Straße 326 angelegt und 1964 benannt, sie liegt zwischen Hackbuschstraße und Straße 331.Zörgiebelweg
Zweiwinkelweg

(Lage)

0320Zick-Zack-Straße (zweimal)1. Okt. 1969Die Straße zwischen Südekumzeile und Brunsbütteler Damm wurde im Wohngebiet Neu-Staaken neu angelegt.Zweiwinkelweg
Zwischen den Giebeln

(Lage)

0130Giebel zur Straßenseiteum 1914Die Straße zwischen Torweg und Kirchplatz liegt im westlichen Teil der Gartenstadt Staaken. Die Architektur der anliegenden Häuser[38] mit den auffälligen Glockengiebeln hat ihr Vorbild im Holländischen Viertel in Potsdam (1732–1742).[14][15]
Zwischen den Giebeln
Zwischen den Giebeln

Einige geplante und ehemalige Straßen

In der Tabelle sind nur benannte Straßen beachtet, die nummerierten Straßen sind lediglich in der Spalte „Anmerkungen“ in der obigen Übersicht vermerkt. Im Adressbuch von 1943[39] finden sich folgende damals als amtlich geführte Straßen (teilweise unter dem nicht amtlichen Namen geführt)

  • Straße 325, Straße 326, Straße 329, Straße 330, Straße 339,
  • Straße 341 (Markauer Weg), Straße 342 (Satzkorner Straße), Straße 343 (Priorter Weg), Straße 344 (Geltower Weg), Straße 345 (Falkenrehder Weg), Straße 347 (Betmatenweg),
  • Straße 351, Straße 358, Straße 359, Straße 360, Straße 363, Straße 364, Straße 365, Straße 366, Straße 367, Straße 368, Straße 369,
  • Straße 373, Straße 375, Straße 376, Straße 377, Straße 378, Straße 379,
  • Straße 382, Straße 384, Straße 385, Straße 386, Straße 389, Straße 390, Straße 393, Straße 397, Straße 398,
  • Straße 401, Straße 402, Straße 418, Straße 420, Straße 421, Straße 427, Straße 438,
  • Straße 603.

Um- und Rückbenennungen in West-Staaken sind durch die 1945 von den Alliierten getroffene Ausgliederung dieses Gebiets aus dem Britischen Sektor Berlin in die Sowjetische Zone bei gleichzeitiger Unterstellung von Teilen Groß Glienickes in den britischen Sektor, da Raum um den Flugplatz Gatow für die Royal Air Force benötigt wurde. Mit der Änderung der Verwaltungsorganisation in diesem Teil Staakens wurden auch Straßennamen geändert (näheres im Artikel des Ortsteils)

Alte NamenvonbisumbenanntAnmerkungen
Am Aufstall29. Jan. 19583. Okt. 1972aufgehobenDer Aufstall war ein Flurstück (vergl. dazu Upstallgraben) auf dem die Bauern das Vieh über Nacht in Koppeln unterstellten.
Am Fliegerhorst19. Feb. 19381951Buschower WegDie Straße wurde nach dem Flugplatz Staaken benannt, der 1916 bis 1948 betrieben wurde. Ursprünglich die Friedhofstraße zwischen Ortskern und Friedhof wurde 1938 dieser unterteilt und der Abschnitt nördlich der Heerstraße nach dem Fliegerhorst benannt. 1951 in West-Staaken erfolgte die Benennung der gesamten Länge als Buschower Weg.
Am Industriegeländenach 199025. Feb. 2005Brunsbütteler DammDie Straße wurde nach Auflösung des Industriegeländes auf dem Gelände des ehemaligen Zeppelin-Platzes Staaken zunächst als Planstraße dann als öffentliche Straße eingerichtet. Bei Änderung und Eigentümerwechsel der Gewerbegebiete und Straßenausbau wurde der Lauf in den auf West-Stakener Gebiet verlängerten Brunsbütteler Damm einbezogen.
Am Marktplatz[40]um 19159. Sep. 1931HeidebergplanDer Marktplatz war in der Planung des Architekten Paul Schmitthenner in den Jahren 1914–1917 als der zentrale Platz in der Gartenstadt Staaken eingerichtet. Der Platz wurde 1931 in Heidebergplan umbenannt, da es durch die Bildung von Groß-Berlin weitere gleichnamige Straßen gab.
Bahnhofstraßevor 19319. Sep. 1931Finkenkruger Weg
Nennhauser Damm
Die Straße verlief direkt am Bahnhof Staaken, der 1900 eingerichtet wurde. Als 1931 erstmals Mehrfachbezeichnungen Berliner Straßen beseitigt wurden bekam der Straßenabschnitt südlich vom Bahnhof Staaken gemeinsam mit der Königstraße die Bezeichnung Nennhauser Damm. Der Straßenabschnitt nördlich des Bahnhofs wurde am selben Tag mit der Staaken-Falkenhagener Chaussee zum Finkenkruger Weg zusammengefasst.
Berliner Straßevor 190011. März 1937Brunsbütteler DammDie 1828 angelegte Chaussee zur Verbindung nach Hamburg wurde Ende des 19. Jahrhunderts in der Gemeinde Staaken als Berliner Straße benannt, da sie von Staaken (her gesehen) nach Berlin verlief. Im Zuge der Beseitigung von Mehrfachbenennungen von Straßen in Groß-Berlin wurde die Berliner Straße 1937 zum westlichen Teil des Brunsbütteler Damms.
Berolinastraße199815. Aug. 2007Am ZeppelinparkVorübergehende Straßenbezeichnung auf dem Gelände des ehemaligen Flugplatzes, die sich aus dem latinisierten Namen von Berlin ergibt. Die Benennung der Straße geht auf einen Berolinapark zurück der auf dem in den 1990er Jahren frei gewordenen Gelände errichtet wurde, jedoch von den Betreiber des Zeppelin(gewerbe)parks abgelöst wurde.[41]
Brandwerderweg29. Jan. 19581989KlosterbuschwegBrandwerder ist ein Flurname für ein Gebiet östlich der Straße. Die vorherige Bezeichnung Kurze Straße wurde wegen Doppelungen in Groß-Berlin geändert. Auf Grund der geringen Länge wurde dieser Weg 1989 einbezogen. Laut Mitteilung des Tiefbauamtes Spandau vom 27. Juni 1989 ist im Jahre 1989 der Name entfallen, und die Straße wurde in den Klosterbuschweg einbezogen.[42]
Delbrückstraßeum 19149. Sep. 1931TorwegDie Straße war nach Clemens von Delbrück (1856–1921), Reichstagsabgeordneter, preußischer Minister und stellvertretender Reichskanzler benannt worden. Sie wurde 1931 zusammen mit der Straße 2 in Torweg umbenannt.
Döberitzer Heerstraße[40]vor 1908um 1934HeerstraßeDie Heerstraße wurde angelegt um die Berliner Garnison schnell zum Truppenübungsgelände Döberitz zu bewegen. In den 1920er Jahren, spätestens 1934, wurde dann der gesamte Straßenzug auch als Heerstraße benannt. Im Gebiet des Bezirkes Spandau war die Heerstraße 1906–1910 angelegt worden und um 1908 als Döberitzer Heerstraße benannt. Ihre Verlängerung in Richtung Berlin bis zur Kreuzung Preußenallee/Kaiserdamm wurde ebenfalls in Döberitzer Heerstraße genannt. Auf der Karte von 1912 war sie namentlich als Döberitzer Heerstraße eingezeichnet.[43]
Elsenwegum 19201. März 1963ReimerwegDie Straße am westlichen Rand des Amalienhofs wurde bereits um 1920 im amtlichen Verzeichnis[40] als Elsenweg ausgewiesen, laut einem Spandauer Verzeichnis von 1920 war es kein amtlicher Name, sondern eine Privatstraße des Amalienhofes. Im Berliner Adressbuch von 1922 und auch 1943[35] ist der Weg als unbebaut ausgewiesen, zwischen Magistrats- und Weinmeisterhornweg liegend und über Straße 360 und Heerstraße führend. 1963 erhielt er den Namen Reimerweg nach dem vormaligen Besitzer des Amalienhofs.
Erich-Meier-Straßeum 19601. Okt. 1990Staakener FeldstraßeDie Straße liegt im Gebiet West-Staaken, das 1945 durch Gebietstausch aus Berlin ausgegliedert wurde. Um 1960 erhielt die neu angelegte Straße vom Rat der Gemeinde Staaken den Namen nach Erich Meier[44] (1910–1933), Opfer des NS-Regimes. Am 1. Oktober 1990 – zwei Tage vor der Wiedereingliederung West-Staakens nach Berlin – wurde sie zusammen mit der Feldstraße in Staakener Feldstraße benannt.
Ernst-Thälmann-Straße19561. Okt. 1990Isenburger WegErnst Thälmann (1886–1944), Hamburger Politiker der Kommunistischen Partei Deutschlands. Die Straße trug vor 1956 und nach 1990 den Namen Isenburger Weg.
Fahrlander Weg9. Sep. 1931um 1960Seeburger StraßeDie 1931 nach Fahrland benannte Straße lag in West-Staaken und wurde 1960 vom Rat der Gemeinde Staaken in Seeburger Weg umbenannt. Am 1. Oktober 1990 erfolgte dann – noch durch den Rat der Gemeinde Staaken – die Rückbenennung in Fahrlander Weg, weil es im Bezirk Spandau bereits eine Straße mit dem Namen Seeburger Weg gab.
Feldstraßevor 19201. Okt. 1990Staakener FeldstraßeDie Straße führte einst vom Dorf Staaken zu den Feldern. Die Umbenennung erfolgte da es bei der Wiedereingliederung von West-Staaken nach Spandau in der Spandauer Neustadt bereits eine Feldstraße gab.
Friedhofstraßevor 193819. Feb. 1938Buschower Weg
Am Fliegerhorst
Die Straße war der Weg vom Dorf zum Friedhof Staaken. Nach der Inbetriebnahme des Militärflugplatzes Staaken wurde die alte Friedhofstraße in zwei Abschnitten benannt. Am 19. Februar 1938 wurde der südlich der Heerstraße liegende Teil in Buschower Weg und der nördlich der Heerstraße liegende Teil in Am Fliegerhorst benannt.
Gärtneralleevor 19101969aufgehobenSie lag zwischen der Gemarkung Spandau und Seeburger Weg, Weinbergsweg und Maulbeerenallee in der Lazarus'schen Siedlung[40] in Staaken-Amalienhof. Beim Anlegen der Rudolf-Wissell-Siedlung in den 1960er Jahren wurde die Straße überbaut und aufgehoben.
Gustav-Döring-Straßeum 19801. Okt. 1990→Straße 341Gustav Döring (1885–1944) kam 1915 nach Staaken und war als Taxi- und Kraftfahrer tätig. Als Mitglied der KPD wirkte er für die Gewerkschaft und den Konsumverband und wurde als Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime[45] ermordet. 1990 wurde die Straße zunächst in die Nummernform Straße 341 rückbenannt, 2000 erfolgte die Benennung in →Hamburger Straße (im neuen Verlauf).
Hamburger Straße189911. März 1937Brunsbütteler DammDie Straße in Richtung Hamburg wurde 1828 angelegt und auf dem Gebiet der Stadt Spandau und der Gemeinde Staaken 1899 benannt. Mit den Umbenennungen in den 1930er Jahren wegen Doppelungen seit der Bildung von Groß-Berlin wurde sie gemeinsam mit der Staakener Berliner Straße 1937 zu Brunsbütteler Damm umbenannt.
Isenburger Weg9. Sep. 19311956Ernst-Thälmann-StraßeDer bereits 1931 nach Isenburg benannte Weg war durch die Zuordnung zu West-Staaken in der DDR gelegen. Die Straße wurde anlässlich des 70. Geburtstags von Ernst Thälmann umbenannt.
Kirschalleevor 1890vor 1910aufgehobenDie Kirschallee wurde im Bereich der Lazarus'schen Siedlung zusammen mit Maulbeeren- und Obstallee angelegt, aber wohl bereits frühzeitig überbaut und eingezogen.
Königstraßevor 19009. Sep. 1931Nennhauser DammDie Königstraße, nach dem preußischen König, wurde im Zuge der Beseitigung von Mehrfachbezeichnungen von Straßen in Groß-Berlin 1931 mit dem Abschnitt der Bahnhofstraße südlich vom Bahnhof Staaken in Nennhauser Damm umbenannt. Die Straße ist 1922 in Verlängerung der Bahnhofstraße bis Heerstraße / Gemarkung Dallgow ausgewiesen, verlief also westwärts.[40]
Kurze Straße19381. Okt. 1990Nennhauser DammDie Kurze Straße lag zwischen Schulstraße und Nennhauser Damm, mit der Wiedereingliederung von West-Staaken erfolgte die Einbeziehung (als kurze Querstraße), da es im Bezirk Spandau bereits eine zweite Straße gleichen Namens gab. Die Grundstücke wurden auf den Nennhauser Damm umnummeriert 128a–e und 130–134a (teils neu gebaute).[26]
Kurze Straßeum 193029. Jan. 1958KlosterbuschwegDie Straße in Staaken lag zwischen Spandauer Straße 73 und 74 und der Berlin-Lehrter Eisenbahn.[40] Die Kurze Straße, die an der Grenze des Ortsteils Staaken verlief, wurde 1958 in Brandwerderweg umbenannt. 1989 wurde dieser in den Klosterbuschweg einbezogen.
Lehrter Straßeum 18709. Sep. 1931EichholzbahnLehrte, die Straße liegt unmittelbar entlang der Bahnlinie der Berlin-Lehrter Eisenbahn und wurde mit dieser eingerichtet und auf der Nordseite mit Grundstücken der Gartenstadt Staaken e.G.m.b.H.b. zwischen Am Kurzen Weg und Scheidstraße bebaut.[40]
Lewaldstraße[40]19169. Sep. 1931Am HeidebergDie Straße in der 1914 bis 1917 gebauten Gartenstadt Staaken, die als Wohnsiedlung für Arbeiter in den Rüstungsfabriken Spandaus vorgesehen war, trug den Namen von Friedrich Lewald[46] (1860–1947), Jurist, Sportfunktionär im IOC und bei den Olympischen Spielen 1936.
Neue Straßeum 197615. Juli 1998Am alten GaswerkDie Straße im Gebiet West-Staaken, das von 1945 bis 1990 auf der Grundlage alliierter Vereinbarungen zum sowjetisch besetzten Gebiet und später zur DDR gehörte wurde diese „neue“ Straße auf dem Gaswerksgelände vom Rat der Gemeinde Staaken um 1976 in Neue Straße benannt. Da es bei der Zusammenführung bei der Staakener Territorien am 3. Oktober 1990 bereits eine Straße dieses Namens gab, erhielt DANN 1998 die West-Staakener den Namen Am alten Gaswerk.
Ringstraßeum 1970nach 1996aufgehobenDie Straße wurde in West-Staaken auf dem Kasernengelände des vormaligen Fliegerhorstes (zum Benennungszeitpunkt Krankenhaus) angelegt und benannt. Sie verlief ringförmig um das ehemalige Krankenhaus Staaken, heute Betriebsstätte der Havellandklinik Nauen.[47]
Russenwegnach 19144. Nov. 1935UngewitterwegDie Straße im Nordwesten der Gartenstadt Staaken erhielt während des Ersten Weltkriegs den Namen Russenweg.[40] Der Straßenname bezieht sich auf die russischen Kriegsgefangenen, die hier im Ersten Weltkrieg untergebracht waren und in Staaken zu Erdarbeiten eingesetzt wurden.
Scheidtstraßenach 19144. Nov. 1935HackbuschstraßeDie zwischen 1914 und 1916 angelegte Straße wurde nach Adolf Scheidt benannt und 1935 umbenannt, da einige Anwohner als Mitglied der NSDAP Anstoß an dem Straßennamen genommen hatten.
Seeburger Straßevor 19009. Mai 1931Fahrlander WegSeeburg ist der südöstliche Nachbarort zu dem die Straße führte. Die Seeburger Straße wurde 1931 in Fahrlander Weg umbenannt, weil noch eine andere Straße im Bezirk Spandau den Namen Seeburger Straße trug.
Seeburger Wegum 19601. Okt. 1990Fahrlander WegDie zum südöstlichen Nachbarort Seeburg führende Fahrlander Straße in West-Staaken wurde 1960 vom Rat der Gemeinde Staaken (DDR) in Seeburger Weg umbenannt. Am 1. Oktober 1990 erfolgte dann – ebenfalls durch den Rat der Gemeinde Staaken – die Rückbenennung in Fahrlander Weg, weil es im Bezirk Spandau bereits einen Seeburger Weg gab.
Staakener Feldstraße (teilweise)1. Okt. 199025. Feb. 2005Brunsbütteler DammDie Staakener Feldstraße wurde wegen Doppelung aus der Feldstraße benannt. Mit der Gestaltung des anliegenden Gewerbegeländes und der Suche nach Trägern wurde der Lauf der Straße verkürzt und ein Abschnitt mit Wohnbebauung, dem „Mühlenviertel“ verblieb unter diesem Namen.
Staaken-Falkenhagener Chausseevor 19009. Sep. 1931Finkenkruger WegDie Straße führte von Staaken nach Falkenhagen und wurde beim Ausbau zur Chaussee benannt. 1931 wurde sie mit dem Abschnitt der Bahnhofstraße nördlich vom Bahnhof zum Finkenkruger Weg vereinigt.
Stiftstraßevor 19009. Sep. 1931WeinmeisterhornwegDie Straße lag südlich der Heerstraße beim Amalienhof, wo sich heute die „British International School“ befindet. 1931 erhielt der gesamte Straßenzug aus Stiftstraße, In den Weinbergen, Straße 46 und Weinmeisterhornstraße, der sich in Wilhelmstadt fortsetzte den Namen Weinmeisterhornweg.
Straße 387
Straße 388
Straße 389
nach 1923nach 1996HeerstraßeDie Straßen wurden mit dem Bau der Siedlung Neu-Jerusalem, die nach der Bauweise im Bauhausstil so benannt wurde, angelegt. Die Straßen lagen zwischen Nennhauser Damm und Heerstraße (387) und südlich der Heerstraße (388 und 389) und wurden am Ende der 1990er Jahre durch Umnummerung der Grundstücke in die Heerstraße eingebunden und als Straßen aufgehoben.[26]
Weinbergswegvor 19001934MagistratswegDie Straße lag in Staaken-Amalienhof zwischen Maulbeerenallee und Döberitzer Heerstraße über die Gärtner-, Obstallee hinweg. Nach Angaben im Berliner Adressbuch von 1922 ist er südlich der Obstallee bebaut. Im Berliner Adressbuch 1938 ist der Vermerk enthalten „Bei Drucklegung in Magistratsweg umbenannt.“[48]
Werkstraßenach 19551998BerolinastraßeDie Straße lag in West-Staaken auf dem Gebiet des ehemaligen Flugplatzes Staaken, dessen Bauten teilweise vom Krankenhaus Nauen genutzt wurden.

Weitere Örtlichkeiten von Staaken

Kleingartenanlagen

Straßen innerhalb der Kolonien sind nur mit internen Namen bezeichnet und deshalb nicht in der obigen Liste aufgeführt. Postalisch zählen sie als Einheit und haben deshalb jeweils eine eigene Anschrift.[49] Anders verhält es sich mit den Wohnsiedlungen, die seit Gründung und Anlegen oder aus einer Kolonie, die nicht nach den Vorschriften des Kleingartengesetzes behandelt werden sollten und auf Wunsch der Ansiedler umgeformt wurden. Hierher gehören die Siedlungsgebiete am Stadtrand, wie die „Stadtrandsiedlung der Siemensarbeiter“[50]

  • KGA Am Baluschekweg (Baluschekweg 28/62, Lage), Dauerkleingartenanlage[51] mit 62 Parzellen auf 21.169 m² landeseigenem Pachtland.
  • KGA Amalienhof I (Weinmeisterhornweg 224, Lage), Dauerkleingartenanlage[51] mit 107 Parzellen auf 41.105 m² landeseigenem Pachtland.
  • KGA Amalienhof II (Heerstraße 463/491, Lage), Dauerkleingartenanlage[51] mit 100 Parzellen auf 38.456 m² landeseigenem Pachtland.
  • BLW – Unterbezirk Neuland Staaken (Torweg/Klosterbuschweg, Lage), 246 Parzellen auf 85.956 m² bahneigenem Pachtland.[52]
  • KGA Felgenlake (Straße 393 Nr. 13, Lage), Dauerkleingartenanlage[53] mit 20 Parzellen auf 7.210 m² Privatgelände
  • KGA Gartenbauverein Staaken (Nennhauser Damm 11, Lage), Dauerkleingartenanlage[53] 68 Parzellen auf 28.554 m² landeseigenem Pachtland.
  • KGA Neue Hoffnung (Mareyzeile/Anschütz-/Hensoldweg, Lage), Dauerkleingartenanlage[51] mit 53 Parzellen auf 18.362 m² landeseigenem Pachtland.
  • BLW – Unterbezirk Staaken Gruppe Spandauer Straße (Spandauer Straße 99, Lage), Bahnlandwirtschaft[52] 72 Parzellen auf 25.509 m² Bahngelände.

Parks und Stadtgrün

Siehe auch

Literatur

  • Gesellschaft Wirtschaftshof Spandau e.V. (Hrsg.): Straßenchronik mit Wegweiser durch die Spandauer Wirtschaft. H. Born & Co Spandau, Berlin 1957.

Weblinks

Commons: Straßen in Berlin-Staaken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Plätze in Berlin-Staaken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Karte von Spandau 1943 mit dem östlichen Staaken@1@2Vorlage:Toter Link/www.alt-berlin.info (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. „Das Gebiet von West-Staaken bei Berlin wurde am 1. 2. 1951 in die Verwaltungshoheit des Demokratischen Magistrats übergeben. West-Staaken stand auf Grund von Verträgen als sowjetisches Interessengebiet bisher unter dem Schutz der Sicherheitsorgane der DDR.“ laut Bildeintrag vom 8. Februar 1951 (Bundesarchiv Bild 183-09587-0004, West-Staaken, Ausgabe von Lebensmittelkarten.jpg)
  3. Serie „Maklers Lieblingsorte“: Wo der Westen zum ungeliebten Osten wurde. In: Berliner Morgenpost. 5. Dezember 2009.
  4. West-Staaken. In: Berliner Zeitung. 7. November 1994.
  5. Wir haben gekiekt wer kommt. In: Hannoversche Allgemeine. 20. August 2010.
  6. a b c d Grosser Berliner Stadtplan von 1961@1@2Vorlage:Toter Link/www.alt-berlin.info (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  7. Lage Staaken mit Grenzziehung laut Plan 1955
  8. Bauboom in West-Staaken. In: Berliner Morgenpost. 11. Dezember 2002.
  9. Gewerbegebiet West-Staaken: B-Pläne VIII-431 / VIII-432a und 432b: ehemaliger Flugplatz Staaken in Berlin-Spandau. Vermeidungs- und Kompensationsmaßnahmen, Auftraggeber: Naturschutz- und Grünflächenamt Spandau (2005)
  10. a b c d e f Straßensituation nach Berliner Stadtplan von 1955
  11. Zur Person Loewe und zur Benennung der Straße
  12. Am Fort, Berlin-Spandau (Staaken)
  13. a b c Arbeitskarte Flächennutzungsplan (Memento desOriginals vom 18. Juli 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fbinter.stadt-berlin.de, markiert als Wohnbaufläche, W4 (GFZ bis 0,4) mit Grünfläche durchsetzt
  14. a b Gartenstadt Staaken Prototyp mit Bildern und Kartenmaterial (online)
  15. a b Karl Kiem: Die Gartenstadt Staaken. In: Andres Lepik, Anne Schmedding: Das XX. Jahrhundert. Ein Jahrhundert Kunst in Deutschland. Architektur in Berlin. Köln 1999, S. 26–28.
  16. Warum der Brunsbüttler Damm eine vierspurige Sackgasse ist. In: B.Z. Berlin, 8. März 2016.
  17. Straßenbenennung Eidechsenweg. (PDF) In: Amtsblatt für Berlin. 11. Februar 2022, S. 328–329, abgerufen am 12. Februar 2022.
  18. Die Deutsche Nachtigall. In: Berliner Zeitung. 29. Juli 1996.
  19. Zur Person Georg Schroeder
  20. Zur Person Hackbusch
  21. Neu-Jerusalem verfällt langsam. In: Berliner Zeitung. 22. November 1996.
  22. a b c d Angaben aus der Liste zum Landeskartenwerk Berlin
  23. Ein musikalisches Wunderkind. In: Berliner Zeitung. 2. August 1996.
  24. Joachim Pohl: Das Spandauer Benediktinerinnenkloster St. Marien in seinen Stadt- und Landbeziehungen. In: Kaspar Elm (Hrsg.): Wichmann-Jahrbuch des Diözesangeschichtsvereins Berlin. Neue Folge 4, XXXVI. Jahrgang 1996/1997, S. 47–94, hier S. 86.
  25. Spandauer Volksblatt, 28. Januar 2015, S. 2.
  26. a b c d e f g h i j k l Nähere Angaben unter FIS-Broker Karte von Berlin 1:5000 (K5-Farbausgabe) der Berliner Vermessungsämter
  27. Zur Person Arthur Loewenstamm
  28. Informationen des Bezirksamts Spandau zum Metropolitan Park
  29. Zur Person Pfarrer Theile
  30. Zur Person Recke
  31. Zur Person Reimer
  32. a b Grosser Berliner Stadtplan. Verlag Richard Schwarz Nachf. / Berlin W 30, Spandau um 1961@1@2Vorlage:Toter Link/www.alt-berlin.info (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  33. Semmelländer soll von dem slawischen Wort „semlja“ (Land) abgeleitet worden sein.
  34. Straße 603. In: Berliner Adreßbuch, 1938, Verwaltungsbezirk Spandau > Staaken, Tiefwerder, S. 1273.
  35. a b Verwaltungsbezirk Spandau > Staaken, Tiefwerder > Straße 603. In: Berliner Adreßbuch, 1943, IV. Teil, S. 1277. „(Eisenbahn) / Linke Seite: 1, 3 Baustellen (Seegefelder Weg) 5–11 Baustellen // Rechte Seite: 2, 4 Baustellen (Seegefelder Weg) 6: Baustelle, 8: kfm. Angestellter F. Rummlsberger, 10: Arbeiter Ch. Jungrichter, 12: Baustelle (Straße 390) 14, 16: Naustellen (Volkspark)“.
  36. Zur Person Curd Ungewitter
  37. Zum hiesigen Weinbau und der Geländestruktur (Memento vom 8. Juli 2012 im Internet Archive), abgerufen am 14. Oktober 2012.
  38. Gartenstadt Staaken (1913–1917) – Die Variation von Typen bei Paul Schmitthenner, S. 291 f (PDF; 9,5 MB)
  39. Straße 325 bis Straße 603 (Seiten 1275, 1276, 1277). In: Berliner Adreßbuch, 1943, Teil IV.. „Straße 325: Kurze Straße / Reichsbahngelände / Eichholzbahn, Hackbuschstraße / Straße 331 / Ackerland / Feldweg // Straße 326: Hackbuschstraße / Projektierte Straße // Straße 327: Hackbuschstraße / Straße 331 // Straße 328: Hackbuschstraße / Straße 449 // Straße 329: Hackbuschstraße / Straße 449 // Straße 330: Hackbuschstraße (Feldmark, Reichsbahngelände) / Straße 449 // Straße 332: Buschower Weg, unbebaut // Straße 333: Buschower Weg, unbebaut // Straße 335: Linke Seite: Feldmark/ Straße 333 / rechte Seite: Straße 333 (16 Häuser) Hahneberg // Straße 339: Post Spandau, Siedlung Eigenheim, linke Seite zu Gemarkung Dallgow und Falkensee / rechte Seite: Ferbitzer Weg, Fachiger Straße, Zeestower Weg, Berlin-Hamburger Eisenbahn, Seegefelder Weg, Bahngelände, Feldmark // Straße 351: Heerstraße, Gut Amalienhof, ggü. Forst, Gemarkung Seeburg // Straße 353: Feldmark, linke Seite drei Häuser, rechte Seite vier Häuser, Lehrter Bahn // Straße 358: Straße 368, Straße 369, Magistratsweg, Straße 363 (links ungerade 1–65 und rechts gerade 2–62), insgesamt: 30 Siedlungshäuser, eine Gärtnerei (46–52), 15 als Baustellen, neun als Parzellen, ein Sommerhaus // Straße 359: linke Seite: Straße 368, 367, 366, Magistratsweg, Straße 365, 364 / rechte Seite (gerade): Straße 369, Magistratsweg, Straße 360 // Straße 360: linke Seite (ungerade) Straße 368, Straße 367, Straße 366, Magistratsweg, Feldmark / rechte Seite (gerade) Straße 368, Straße 367, Straße 366, Magistratsweg, Feldmark, Straße 365, Straße 364, Straße 359, Bergstraße // Straße 363: Straße 358, Feldmark // Straße 364: Straße 360, Straße 359 // Straße 365: Straße 360, Straße 359 // Straße 366: Maulbeerallee, Straße 360 // Straße 367: Maulbeerallee, Straße 360, Straße 359 // Straße 368: Maulbeerallee, Straße 360, Straße 359, Straße 358, Straße 382, Straße 383, Bullengraben, Straße 378 // Straße 369: Straße 359, Straße 358, Straße 382 // Straße 373: Bullengraben, Gemarkung Spandau, Straße 377, Straße 376, (rechts noch) Straße 375 // Straße 375: Feldmark, Neue Straße, Straße 438, Straße 373, Spandauer Straße // Straße 376 (Post Spandau): Feldmark, Straße 373 // Straße 377: Brunsbütteler Damm, Durchgang zur Straße 375, Straße 373 // Straße 378 (unbebaut): Brunsbütteler Damm, Straße 380, Straße 381, Bullengraben, Straße 368 // Straße 382: Gemarkung Spandau, Straße 384, Straße 385, Straße 368, Straße 369, Magistratsweg // Straße 384: Straße 382, Straße 383 // Straße 385: Straße 382, Straße 383 // Straße 386 (früher Hahnebergweg: Nennhauser Damm), Heerstraße // Straße 389 (unbebaut): Nennhauser Damm, Heerstraße // Straße 390: (1–33 geh. zu Spandau) Gemarkung Spandau, Straße 352, Straße 393, Straße 603, Seegefelder Straße // Straße 393: Seegefelder Weg, Straße 352 (rechts), Straße 390 // Straße 397: Feldmark, Straße 402 // Straße 398: Heerstraße, Straße 401, Straße 402, Feldmark // Straße 401: Heerstraße, Straße 398 // Straße 402: Straße 398, Seeburger Weg, Straße 397 // Straße 418: Am Fliegerhorst, Feldmark // Straße 420: Straße 421, Feldmark // Straße 421: Straße 427, Straße 420 // Straße 427: Magistratsweg, Straße 421, Feldmark // Straße 438: Straße 375, Magistratsweg // Straße 603: Eisenbahn, Seegefelder Weg, Straße 390, Volkspark“.
  40. a b c d e f g h i Elsenweg. In: Berliner Adreßbuch, 1922, Verwaltungsbezirk Spandau > Staaken, Staaken= Amalienhof, Staaken= Gartenstadt, S. 1198.
  41. An die Zeppeline erinnert nur noch der Name. In: Berliner Zeitung vom 19. Oktober 000
  42. Luise Berlin: Brandwerderweg
  43. dazu auch: Pharus Plan Berlin (Grosse Ausgabe mit Vororten) von 1921@1@2Vorlage:Toter Link/www.alt-berlin.info (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., Name in Kartenmitte am linken Rand, abgerufen 10. Oktober 2012.
  44. Zur Person Erich Meier
  45. Gustav Döring
  46. Zur Person Lewald
  47. Luise-Berlin: Ringstraße
  48. Weinbergsweg. In: Berliner Adreßbuch, 1934, Verwaltungsbezirk Spandau > Staaken, Tiefwerder, S. 1246.
  49. Kleingartenentwicklungsplan für den Bezirk Spandau (Memento vom 29. September 2013 im Internet Archive) (PDF; 26 kB)
  50. Werbeschrift der Siemenswerke für die Siedlungen
  51. a b c d Fiktive Dauerkleingärten gemäß §§ 16 und 20 a BKleingG, durch die Darstellung im Flächennutzungsplan als Grünfläche – Kleingärten zusätzlich geschützt. Hoch gesicherte Kleingärten.
  52. a b Kleingärten auf Flächen der Deutschen Bahn AG, die an die Eisenbahn-Landwirtschaft verpachtet sind und in der Nähe von Gleisanlagen liegen.
  53. a b Kleingartenflächen, die durch B-Plan als Dauerkleingärten festgesetzt sind.
  54. Liste landeseigener Friedhöfe (pdf; 37 kB)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Luftschifferweg (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Hahnenfußpfad (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Str 393 Staaken 2014-10-28 ama fec (31).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Staaken: Straße 393
Eschenwinkel (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Straße 396 (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Stieglakeweg (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Narzissenpfad (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
2011 09 03 Am Kleinen Platz 1-24 003.JPG
Autor/Urheber: Sekamor, Lizenz: CC0
Berlin,Gartenstadt Staaken, Siedlung
Wolfshorst (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Staaken Meydenbauer Weg.jpg
Autor/Urheber: Abenteurer Morane, Lizenz: CC0
Meydenbauer Weg in Berlin-Staaken
Erbsenpfad (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Sandstraße (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Distelpfad (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Staaken Bauersfeldzeile.jpg
Autor/Urheber: Abenteurer Morane, Lizenz: CC0
Straße Bauersfeldzeile in Berlin-Staaken
Löwenstammstraße (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
09080597 Am alten Gaswerk 3 006.JPG
Autor/Urheber: Sekamor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin, ehem. Gaswerk der Zeppelin-Wasserstoff-Sauerstoff-Gesellschaft (Zewas), 1915
Pflaumenpfad (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Staaken Käthe-Heinemann-Weg.jpg
Autor/Urheber: Abenteurer Morane, Lizenz: CC0
Käthe-Heinemann-Weg in Berlin-Staaken
Quittensteig (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Übergang (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Staaken Voigtländerzeile.jpg
Autor/Urheber: Abenteurer Morane, Lizenz: CC0
Voigtländerzeile in Berlin-Staaken
Christrosensteig (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Str 603 Staaken 2014-10-28 ama fec (33).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Staaken: Straße 603
09085028 Weinmeisterhornweg 210-211 003.JPG
Autor/Urheber: Sekamor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Berlin-Staaken Ingelfinger Weg.jpg
Autor/Urheber: Definitiv, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Staaken Ingelfinger Weg
Staaken AnDerSpitze 1.JPG
Autor/Urheber: Boonekamp, Lizenz: CC0
An der Spitze ist eine Straße im Berliner Ortsteil Staaken.
Staaken Messterweg.jpg
Autor/Urheber: Abenteurer Morane, Lizenz: CC0
Messterweg in Berlin-Staaken
Zeestower Weg (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Staaken An der Spitze.jpg
Autor/Urheber: Abenteurer Morane, Lizenz: CC0
Straße An der Spitze in Berlin-Staaken
Wiesenweg (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Staaken Pfarrer-Theile-Straße.jpg
Autor/Urheber: Abenteurer Morane, Lizenz: CC0
Pfarrer-Theile-Straße in Berlin-Staaken
Staaken AmSonnenhügel 2012.JPG
Autor/Urheber: Boonekamp, Lizenz: CC0
Am Sonnenhügel ist eine Straße im Berliner Ortsteil Staaken.
Finkenkruger Weg (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Staaken Buschower Weg.jpg
Autor/Urheber: Abenteurer Morane, Lizenz: CC0
Buschower Weg in Berlin-Staaken
Staaken Nennhauser Damm nachOst.JPG
Autor/Urheber: Boonekamp, Lizenz: CC0
Nennhauser Damm ist eine Straße im Berliner Ortsteil Staaken.
Ungewitterweg (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Staaken Döberitzer Weg.jpg
Autor/Urheber: Abenteurer Morane, Lizenz: CC0
Döberitzer Weg in Berlin-Staaken
Am Krug (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Staaken Weidenweg.jpg
Autor/Urheber: Abenteurer Morane, Lizenz: CC0
Weidenweg in Berlin-Staaken
Staaken Weinbergshöhe Akazienweg1.JPG
Autor/Urheber: Boonekamp, Lizenz: CC0
Die Weinbergshöhe ist eine Straße im Berliner Ortsteil Staaken.
Möthlower Straße (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Seeburger Weg (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Köhlbrandweg (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Lohrer Pfad (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Hackbuschstraße.jpg
Autor/Urheber: Abenteurer Morane, Lizenz: CC BY 3.0
Hackbuschstr. in Berlin-Staaken
Staaken Im Grund.jpg
Autor/Urheber: Abenteurer Morane, Lizenz: CC0
Straße Im Grund in Berlin-Staaken
Staaken Erna-Sack-Straße.jpg
Autor/Urheber: Abenteurer Morane, Lizenz: CC0
Erna-Sack-Straße in Berlin-Staaken
Staaken Gartenstadt Pfarrhof.jpg
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beim Pfarrhof 17, 19, 21, … in Staaken-Gartenstadt in Berlin-Staaken, Deutschland (rechts: Beim Pfarrhof 18)
Staaken Maulbeerallee.jpg
Autor/Urheber: Abenteurer Morane, Lizenz: CC0
Maulbeerallee in Berlin-Staaken
Löwenmaulsteig (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Semmelländerweg (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Staaken Blasewitzer Ring.jpg
Autor/Urheber: Abenteurer Morane, Lizenz: CC0
Blasewitzer Ring in Berlin-Staaken
Orangensteig (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Staakener Straße (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Straße 339 (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Aumühler Straße (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Staaken Eduard-Bernstein-Weg.jpg
Autor/Urheber: Abenteurer Morane, Lizenz: CC0
Eduard-Bernstein-Weg in Berlin-Staaken
Staaken Orelzeile.jpg
Autor/Urheber: Abenteurer Morane, Lizenz: CC0
Straße Orelzeile in Berlin-Staaken
Staaken Hensoldtweg.jpg
Autor/Urheber: Abenteurer Morane, Lizenz: CC0
Hensoldtweg in Berlin-Staaken
Zweiwinkelweg (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Staaken Ernemannzeile.jpg
Autor/Urheber: Abenteurer Morane, Lizenz: CC0
Ernemannzeile in Berlin-Staaken
Springerzeile (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Staaken Loschwitzer Weg.jpg
Autor/Urheber: Abenteurer Morane, Lizenz: CC0
Loschwitzer Weg in Berlin-Staaken
Ahlbeerensteig (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Breddiner Weg (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Staaken Reimerweg.jpg
Autor/Urheber: Abenteurer Morane, Lizenz: CC0
Reimerweg in Berlin-Staaken
Schwebelweg (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Staaken Magistratsweg.jpg
Autor/Urheber: Abenteurer Morane, Lizenz: CC0
Magistratsweg in Berlin-Staaken
Eichholzbahn.jpg
Autor/Urheber: Abenteurer Morane, Lizenz: CC BY 3.0
Straße Eichholzbahn in Berlin-Staaken
Seegefelder Weg (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Isenburger Weg (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Räcknitzer Steig (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Staaken Adelheid-Poninska-Straße.jpg
Autor/Urheber: Abenteurer Morane, Lizenz: CC0
Adelheid-Poninska-Straße in Berlin-Staaken
09080598 Schulstraße 13-21 011.JPG
Autor/Urheber: Sekamor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin, ehem. Flugplatz Staaken, Kaserne des "Fliegerhorstes Staaken" 1935-38
SA Gartenstadt-Staaken.JPG
Autor/Urheber: Aazarus, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Gartenstadt Staaken, Berlin-Staaken, Straße Zwischen den Giebeln, 2003
Haberlandweg (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Staaken Gärtnerreiring.jpg
Autor/Urheber: Abenteurer Morane, Lizenz: CC0
Gärtnerreiring in Berlin-Staaken
Fachinger Straße (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Am Rain (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Flottbeker Weg (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Staaken Wiesengrund.jpg
Autor/Urheber: Abenteurer Morane, Lizenz: CC0
Straße Wiesengrund in Berlin-Staaken
Torweg (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Wandsbeker Weg (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Pinneberger Weg (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Staaken Rellstabweg.jpg
Autor/Urheber: Abenteurer Morane, Lizenz: CC0
Rellstabweg in Berlin-Staaken
Deniszeile (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Staaken Anschützweg.jpg
Autor/Urheber: Abenteurer Morane, Lizenz: CC0
Berlin-Staaken Anschützweg
Berlin-Staaken Künzelsauer Weg.jpg
Autor/Urheber: Definitiv, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Staaken Künzelsauer Weg
Winterhuder Weg (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Geißblattpfad (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Straße 331 (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Feigensteig (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Luchweg (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Dörbeckweg (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Meyerweg (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Hahnebergweg (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Hartwichzeile (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Staaken Baluschekweg.jpg
Autor/Urheber: Abenteurer Morane, Lizenz: CC0
Baluschekweg in Berlin-Staaken
Billstedter Pfad (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Staaken ernst-Lange-Straße 2012-2.JPG
Autor/Urheber: Boonekamp, Lizenz: CC0
Ernst-Lange-Straße ist eine Straße im Berliner Ortsteil Staaken.
Staaken Vogelzeile.jpg
Autor/Urheber: Abenteurer Morane, Lizenz: CC0
Vogelzeile in Berlin-Staaken
Heidebergplan (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Phöbener Steig (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Barmbeker Weg (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
2011 09 03 Am Heideberg 003.JPG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0
Staaken Siedlungsweg 1.JPG
Autor/Urheber: Boonekamp, Lizenz: CC0
Weinbergshöhe ist eine Straße im Berliner Ortsteil Staaken.
Straße 357 (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Haarmannweg (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Sulzbacher Steig (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Klosterbuschweg (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Nennhauser Damm (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Staaken AmZeppelinpark 1.JPG
Autor/Urheber: Boonekamp, Lizenz: CC0
Am Zeppelinpark ist eine Straße im Berliner Ortsteil Staaken.
09080595 Brunsbütteler Damm 447-449 013.JPG
Autor/Urheber: Sekamor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin, Geschoßbau der ehem. Luftschiffwerft
Harburger Weg (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Bolteweg (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Südekumzeile (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Obstallee (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Neunkircher Steig (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Am Kiesteich (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Albrechtshofer Weg (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Baedekerweg (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Straße 354 (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Berlin-Staaken Öhringer Weg.jpg
Autor/Urheber: Definitiv, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Staaken Öhringer Weg
Staaken Am Fort.jpg
Autor/Urheber: Abenteurer Morane, Lizenz: CC0
Straße Am Fort in Berlin-Staaken
Blankeneser Weg (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Staaken Brunsbütteler Damm Ende.JPG
Autor/Urheber: Boonekamp, Lizenz: CC0
Brunsbütteler_Damm ist eine Straße im Berliner Ortsteil Staaken, hier am westlichen Ende an der Stadtgrenze zu Dallgow-Döberitz.
Staaken Pillnitzer Weg.jpg
Autor/Urheber: Abenteurer Morane, Lizenz: CC0
Pillnitzer Weg in Berlin-Staaken
Am Kurzen Weg (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Leubnitzer Weg (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Reckeweg (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Berlin-Staaken Karte.png
Autor/Urheber: Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Übersichtskarte der Straßen und Ortslagen in Berlin-Staaken

Kerrweg (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Spandauer Straße (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Mühlendorfstraße (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Staaken Talweg westwärts.JPG
Autor/Urheber: Boonekamp, Lizenz: CC0
Talweg ist eine Straße im Berliner Ortsteil Staaken.
Kirchplatz (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Staaken Ernst-Bruch-Zeile.jpg
Autor/Urheber: Abenteurer Morane, Lizenz: CC0
Ernst-Bruch-Zeile in Berlin-Staaken
Spieroweg (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Aumetzer Weg (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Staaken Querweg.jpg
Autor/Urheber: Abenteurer Morane, Lizenz: CC0
Querweg in Berlin-Staaken
Immergrünsteig (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Knöterichpfad (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Staaken Fahrlander Weg.jpg
Autor/Urheber: Abenteurer Morane, Lizenz: CC0
Fahrlander Weg in Berlin-Staaken
Kretzerzeile (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Am Krummen Weg (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Staaken Helmut-Käutner-Weg.jpg
Autor/Urheber: Abenteurer Morane, Lizenz: CC0
Helmut-Käutner-Weg in Berlin-Staaken
Hamburger Straße (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Rowanweg (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Melonensteig (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Staaken Gruberzeile.jpg
Autor/Urheber: Abenteurer Morane, Lizenz: CC0
Gruberzeile in Berlin-Staaken
Staaken Pulfrichzeile.jpg
Autor/Urheber: Abenteurer Morane, Lizenz: CC0
Pulfrichzeile in Berlin-Staaken
Mühlenbachring (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Leuthingerweg (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Filmwerkeweg (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Staaken AmStKirchengelände 1.JPG
Autor/Urheber: Boonekamp, Lizenz: CC0
Am Staakener Kirchengelände ist eine Straße im Berliner Ortsteil Staaken.
Staaken An der Karolinenhöhe.jpg
Autor/Urheber: Abenteurer Morane, Lizenz: CC0
Berlin-Staaken An der Karolinenhöhe
Staaken Bergstraße.jpg
Autor/Urheber: Abenteurer Morane, Lizenz: CC0
Bergstraße in Berlin-Staaken
Berlin-Staaken Hohenloher Weg.jpg
Autor/Urheber: Definitiv, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Staaken Hohenloher Weg
Eckenerweg (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
09080607 Staakener Feldstraße 6-8 002.JPG
Autor/Urheber: Sekamor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Nidecksteig (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Ferbitzer Weg (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Oberdorfer Steig (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Staaken Gartenstadt langen Weg.jpg
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Am langen Weg …, 56, 54, 52 in Staaken-Gartenstadt in Berlin-Staaken, Deutschland
Staaken Pietschweg.jpg
Autor/Urheber: Abenteurer Morane, Lizenz: CC0
Pietschweg in Berlin-Staaken
Zörgiebelweg (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Sundhauser Gang (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Staaken Helma-Bogen.jpg
Autor/Urheber: Abenteurer Morane, Lizenz: CC0
Straße Helma-Bogen in Berlin-Staaken
Wittfeldstraße (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Oldesloer Weg (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Staaken Weinmeisterhornweg 1.JPG
Autor/Urheber: Boonekamp, Lizenz: CC0
Weinmeisterhornweg ist eine Straße im Berliner Ortsteil Staaken.
Staaken Am Wäldchen.jpg
Autor/Urheber: Abenteurer Morane, Lizenz: CC0
Straße Am Wäldchen in Berlin-Staaken
Staaken Blankensteinweg.jpg
Autor/Urheber: Abenteurer Morane, Lizenz: CC0
Blankensteinweg in Berlin-Staaken
Staaken Mareyzeile.jpg
Autor/Urheber: Abenteurer Morane, Lizenz: CC0
Mareyzeile in Berlin-Staaken
Birnenpfad (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Heerstraße (Berlin-Staaken).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
09085529 Cosmarweg 15-19 002.JPG
Autor/Urheber: Sekamor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin, August-Hermann-Francke-Heim, 1938 von Winfried Wendland