Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Rummelsburg

Übersichtsplan von Berlin-Rummelsburg
(aus: OpenStreetMap)

Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Rummelsburg ist eine Übersicht der in dem Berliner Ortsteil Rummelsburg im Bezirk Lichtenberg historisch oder gegenwärtig vorhandenen Straßen und Plätze. Gleichzeitig ist diese Zusammenstellung ein Teil der Listen aller Berliner Straßen und Plätze.

Überblick

Allgemeines

Das Gebiet des Ortsteils Rummelsburg umfasst im Wesentlichen die östlich der Berliner Ringbahn gelegenen Teil der ehemaligen Gemeinde Boxhagen-Rummelsburg sowie den daran im Nordosten anschließenden Weitlingkiez. Rummelsburg ist wie folgt begrenzt:

Die längste Straße ist die Hauptstraße, die mit ihrer Verlängerung Köpenicker Chaussee den Ortsteil in Nordwest-Südost-Richtung durchquert. Die meisten Straßen in Rummelsburg liegen in den Wohngebieten Weitlingkiez und Victoriastadt; nähere Informationen zu ihnen findet man in den Artikeln zu den Wohngebieten. Nach 2000 entstand im Südwesten des Ortsteils die Wasserstadt Rummelsburger Bucht mit einer Reihe von neuen Straßen.

Rummelsburg hat 25.866 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2021) und umfasst die Postleitzahl 10317, wobei einzelne Straßen an den Rändern des Ortsteils den Postleitzahlbereichen 10315, 10316 und 10318 zugeordnet sind.

Anmerkungen

Die Grenzen des Ortsteils wurden anhand der von der Berliner Senatsverwaltung herausgegebenen Geodaten bestimmt.[1] In einem Fall unterscheiden sich diese Grenzen von anderen Quellen, wie den vom Bezirksamt Lichtenberg herausgegebenen Karten und darauf beruhenden Sekundärquellen. Die Geodaten des Berliner Senats setzen die Ostgrenze des zu Rummelsburg gehörenden Weitlingkiezes zum Ortsteil Friedrichsfelde einige Meter westlich der Marie-Curie-Allee an. An dieser Stelle verlief auch die historische Grenze zwischen den früheren Dörfern und späteren Ortsteilen Lichtenberg und Friedrichsfelde. Diese Grenze stimmt ebenfalls mit der Postleitzahlengrenze überein. An dieser Stelle wechseln mehrere in Ost-West-Richtung verlaufende Straßenzüge ihren Namen, wie in der Tabelle dargestellt.

Andere Quellen, wie die vom Bezirksamt Lichtenberg herausgegebene Bezirkskarte, setzen dagegen die Grenze zwischen den Ortsteilen Rummelsburg und Friedrichsfelde auf die Marie-Curie-Allee. Nach dieser Lesart gehören damit auch die Westseite der Marie-Curie-Allee sowie jeweils ein bis zwei Häuser in der Delbrück-, Bietzke- und Zachertstraße zum Ortsteil Rummelsburg. Dieser Lesart schließen sich einige Sekundärquellen an.

Übersicht der Straßen und Plätze

Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über die vorhandenen Straßen und Plätze im Ortsteil sowie einige dazugehörige Informationen.

  • Name/Lage: aktuelle Bezeichnung der Straße oder des Platzes. Über den Link Lage kann die Straße oder der Platz auf verschiedenen Kartendiensten angezeigt werden. Die Geoposition gibt die Lage der ungefähren Mitte der Straßenlänge an.
  • Im amtlichen Straßenverzeichnis nicht aufgeführte Verkehrswege sind mit * gekennzeichnet.
  • Ehemalige oder nicht mehr gültige Straßennamen sind kursiv gesetzt. Für bedeutende ehemalige Straßen oder historische Straßennamen ist gegebenenfalls eine gesonderte Liste vorhanden.
  • Länge/Maße in Metern:
    Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind gerundete Übersichtswerte, die in Google Earth mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet.
    Bei Plätzen sind die Maße in der Form a × b für rechteckige Anlagen und für (ungefähr) dreieckige Anlagen als a × b × c mit a als längster Seite angegeben.
    Sofern die Straße auch in benachbarte Ortsteile weiterführt, gibt der Zusatz im Ortsteil an, wie lang der Straßenabschnitt innerhalb des Ortsteils dieses Artikels ist.
  • Namensherkunft: Ursprung oder Bezug des Namens.
  • Anmerkungen: weitere Informationen über anliegende Baudenkmale oder Institutionen, die Geschichte der Straße und historische Bezeichnungen.
  • Bild: Foto der Straße oder eines anliegenden Objektes.
Name/LageLänge/Maße
(in Metern)
NamensherkunftDatum der BenennungAnmerkungenBild
Alice-und-Hella-Hirsch-Ring

(Lage)

0500
(U-förmig, 200 + 100 + 200)
Alice Hirsch (1923–1943) und
Hella Hirsch (1921–1943),
Widerstandskämpferinnen
15. März 2003Die u-förmige Straße liegt im Wohngebiet Rummelsburger Bucht. Sie beginnt und endet an der Hauptstraße. Die Schwestern Alice und Hella Hirsch gehörten zur jüdischen antifaschistischen Widerstandsgruppe um Herbert Baum.Ecke Alice-und-Hella-Hirsch-Ring/An der Bucht
Am alten Lokschuppen

(Lage)

0300
(im Ortsteil)
Lokschuppen des Bahnhofs Lichtenberg2011Der Verbindungsweg von der Buchberger Straße zum S-Bahnhof Nöldnerplatz wurde früher umgangssprachlich Schwarzer Weg wegen seines Schlackebelags benannt und bekam 2011 seinen jetzigen Namen. Ein kleines Teilstück liegt im Ortsteil LichtenbergVic-Alter-Lokschuppen.JPG
Am Bremsenwerk

(Lage)

0150Früheres Werk der Knorr-Bremse AG29. Dez. 2014Der westliche Teil der Kaskelstraße wurde Ende 2014 in Am Bremsenwerk umbenannt. Hierbei handelt es sich um eine Sackgasse, die zwischen den denkmalgeschützten Gebäuden des früheren Bremsenwerkes verläuft.AmBremsenwerk2.jpg
An den Eiswerken

(Lage)

ehemalige Norddeutsche Eiswerke am Rummelsburger See[2]16. Dezember 2020[3]

[4]

Die Straße liegt im Wohngebiet Rummelsburger Bucht.[5]
An den Knabenhäusern

(Lage)

0230Knabenhäuser im Friedrichs-Waisenhaus Rummelsburg15. März 2003Die Privatstraße im Wohngebiet Rummelsburger Bucht ist nach den beiden einzigen erhaltenen und denkmalgeschützten Unterbringungsgebäuden eines ehemaligen großen Waisenhauskomplexes benannt.[6]2011-2-17 Rumbrg (14) AMA fec.JPG
An der Bucht

(Lage)

0750Lage an der Rummelsburger Bucht22. Mai 2003Die Straße durchzieht das Wohngebiet Rummelsburger Bucht parallel zur Hauptstraße.Straße An der Bucht
An der Mole

(Lage)

Mole, Damm in einen See16. Dezember 2020[3]Die Straße liegt im Wohngebiet Rummelsburger Bucht.[5]
Archibaldweg

(Lage)

0750Archibald, männlicher Vorname11. Mai 1938Die Straße verläuft zwischen Stadthausstraße und Münsterlandstraße parallel zur Trasse der Ostbahn teils im Weitlingkiez und teils in der Victoriastadt. Das westliche Teilstück entstand 1887 und hieß Liebigstraße. Das östliche Teilstück trug seit 1900 den Namen Ostbahnstraße. 1938 wurden die Teile unter dem neuen gemeinsamen Namen zusammengeführt. Eine Wohnanlage im Block Archibaldweg /Gisela- /Rupprecht- /Münsterlandstraße (1925–1930 von Bruno Ahrends gebaut) steht unter Denkmalschutz.[7]Archibaldstraße, Victoriastadt
Bietzkestraße

(Lage)

0040
(im Ortsteil)
Kurt Bietzke (1894–1943), Widerstandskämpfer31. Mai 1951Von 1900, als die bauliche Erschließung des Gebietes begann, bis 1951 hieß sie Fürst-Bismarck-Straße. Der größte Teil der Straße liegt im Ortsteil Friedrichsfelde, nur die westlich der Marie-Curie-Allee gelegenen Hausnummern 1 bis 4 liegen in Rummelsburg.[8][9] An ihrem westlichen Ende geht die Delbrückstraße in die Sophienstraße über; an dieser Stelle verlief bei der Entstehung der Straße die Gemeindegrenze zwischen Lichtenberg und Friedrichsfelde.Bietzkestraße Nr. 1 und 2 in Berlin-Rummelsburg.jpg
Blockdammweg

(Lage)

0650früherer Damm in der Nähe der Spree1897Die Straße liegt auf der Grenze zum Ortsteil Karlshorst. Sie verläuft von der Köpenicker Chaussee bis zur Bahnstrecke Berlin–Frankfurt (Oder). Zu Beginn des 20. Jahrhunderts siedelten sich entlang der Straße Großunternehmen wie das Gaswerk Friedrichsfelde mit zugehörigen Verwaltungs- und Wohngebäuden an. Die erhaltenen Gebäude Nummern 3–27 und 29 (darunter ein Wasserturm) stehen unter Denkmalschutz.[10] Der östliche Teil der Straße ab dem Hönower Wiesenweg hieß bis Anfang der 1930er Jahre Verlängerte Auguste-Victoria-Straße.

Ursprünglich verlief der Blockdammweg von der Prinz-Adalbert-Straße (heute Liepnitzstraße)/Ecke Hönower Wiesenweg in nordöstlicher Richtung bis zur Bahnstrecke Berlin–Frankfurt (Oder). Nach der Fertigstellung des Güterbahnhofs Rummelsburg im Jahr 1879 wurde eine direkte Verbindung zur Köpenicker Chaussee hergestellt, der ehemalige südwestliche Teil wurde zum Gartenweg oder überbaut.[11]

Blockdammweg
Bolleufer

(Lage)

1600Bolles Eisfabrik, die sich bis um 1950 hier unmittelbar am Ufer befandvor 2012Der Uferweg an der Rummelsburger Bucht folgt der historischen Wegeführung am Friedrichs-Waisenhaus. Die Bezeichnung ist nicht in der amtlichen Liste enthalten und wurde vermutlich zusammen mit den neuen Wohnbauten festgelegt.2011-2-17 Rumbrg (2) AMA fec.JPG
Charlotte-Salomon-Hain

(Lage)

0130
(über Eck)
Charlotte Salomon (1917–1943), Malerin, Opfer des Nationalsozialismus31. Mai 2005Die Straße befindet sich zwischen dem Alice-und-Hella-Hirsch-Ring und dem Uferweg im Wohngebiet Rummelsburger Bucht.Charlotte-Salomon-Hain, Sicht von Norden
Clara-Grunwald-Straße

(Lage)

0210Clara Grunwald (1877–1943), Montessori-Pädagogin, Opfer des Nationalsozialismus15. März 2003Die Straße im Wohngebiet Rummelsburger Bucht verbindet die Straßen An den Knabenhäusern und An der Bucht.2011-2-17 Rumbrg (1) AMA fec.JPG
Delbrückstraße

(Lage)

0045
(im Ortsteil)
Rudolph von Delbrück (1817–1903), preußischer Politiker1902Der größte Teil der Straße liegt im Ortsteil Friedrichsfelde, nur die westlich der Marie-Curie-Allee gelegenen Hausnummern 1 bis 5 liegen in Rummelsburg.[12][9] An ihrem westlichen Ende geht die Delbrückstraße in die Münsterlandstraße über; an dieser Stelle verlief bei der Entstehung der Straße die Gemeindegrenze zwischen Lichtenberg und Friedrichsfelde.Delbrückstraße
Eduardstraße

(Lage)

0250Eduard, männlicher Vorname20. Mai 1937Die Straße im Weitlingkiez (ab 1902 Luisenstraße, ab 1905 Ludwigstraße)[13] verbindet die Gisela- mit der Eitelstraße.Eduardstraße in Berlin, Weitlingkiez, Lichtenberg
Egmontstraße

(Lage)

0180Egmont (1522–1568), niederländischer Freiheitskämpfer1908Die Wohnstraße im Weitlingkiez verbindet die Skandinavische Straße mit der Rosenfelder Straße und verläuft nördlich parallel zur Frankfurter Allee. Mit der ersten Erschließung des Gebietes bis 1908 hieß sie Straße 35a.Egmontstraße, Sicht Richtung Osten zur Rosenfelder Straße
Einbecker Straße

(Lage)

0240
(im Ortsteil)
Einbeck, Stadt in Niedersachsen24. Mai 1951Die Straße verläuft zwischen der Weitlingstraße und der Alfred-Kowalke-Straße im benachbarten Ortsteil Friedrichsfelde. Nur der Hausnummernbereich 16–37 gehört zu Rummelsburg[14]. Vor 1951 hieß sie Prinzenallee.Einbecker Straße in Berlin, Weitlingkiez, Lichtenberg
Eitelstraße

(Lage)

0810Prinz Eitel Friedrich von Preußen (1883–1942), Sohn Kaiser Wilhelms II.1906Sie Straße im Weitlingkiez verläuft parallel zur Weitlingstraße. Sie beginnt im Norden als Sackgasse mit einem Durchgang für Fußgänger vom Bahnhof Berlin-Lichtenberg und endet im Süden an der Leopoldstraße. Verlängerungen gab es früher mit dem Wagenknechthof[15] zur heutigen Lückstraße und mit der Wenddorfstraße[13] vorbei am Bahnhof Lichtenberg. Kurze Teilstücke beider Straßen wurden später in die Eitelstraße einbezogen. Das südliche Ende der Straße wurde um 1930 überbaut. Auf dem Grundstück Eitelstraße 20 steht die evangelische Kirche Zur Barmherzigkeit. Die Kirchengemeinde ist eine 1956 vorgenommene Ausgründung der Glaubenskirche. Im Jahr 1978 konnte ein eigener Sakralbau eingeweiht werden. Das Kirchengebäude besitzt keinen Turm und auch keine weiteren Auffälligkeiten, weil zur Bauzeit in der DDR „kein äußeres Merkmal auf eine Kirche hinweisen“ durfte.[16] Erst im Jahr 1990 wurde an der Fassade ein großes Kreuz angebracht.Eitelstraße in Berlin, Weitlingkiez, Lichtenberg

Giebelbild an der Ecke Eitelstraße südlich am Bhf. Lichtenberg
Emanuelstraße

(Lage)

0210Manuel II. (1889–1932), König von Portugal1906Die Straße im Weitlingkiez verbindet die Lück- mit der Rupprechtstraße.Emanuelstraße
Emma-Ihrer-Straße

(Lage)

0240Emma Ihrer (1877–1911), Frauenrechtlerin15. März 2003Die Straße im Wohngebiet Rummelsburger Bucht entstand als Verlängerung der Schlichtallee von der Hauptstraße bis ans Ufer des Rummelsburger Sees.Emma-Ihrer Straße
Erich-Müller-Straße

(Lage)

0240Erich Müller (1868–1952), Mediziner, der in dem hier vorhanden gewesenen Waisenhaus und später in der Kinderklinik des Oskar-Ziethen-Krankenhauses tätig war16. Okt. 2006Die Straße im Wohngebiet Rummelsburger Bucht verbindet die Hildegard-Marcusson-Straße mit der Georg-Löwenstein-Straße.Erich-Müller-Straße, ab Hildegard-Marcusson-Straße
Fischerstraße

(Lage)

0880Fischer (Familienname) oder nach den Stralauer Fischern1893Die Straße beginnt an der Schlichtallee und reicht als Sackgasse bis zur Kleingartenanlage Sanssouci an der Trasse der Bahnstrecke Berlin–Frankfurt (Oder). Hier befinden sich ein Pumpwerk der Berliner Wasserbetriebe, das Oberstufenzentrum Max-Taut-Schule, der Sportplatz des SV Sparta Lichtenberg und ein Recyclinghof. Auf dem Grundstück der Hausnummer 8 lebte 1873–1884 Heinrich Zille im elterlichen Wohnhaus; daran erinnert ein an dieser Stelle in den Fußweg eingelassener granitener Gedenkstein.[17]Berufsschule der Berliner Wasserbetriebe in der Fischerstraße

Historisches Gebäude des Hauptpumpwerkes Lichtenberg

Frankfurter Allee

(Lage)

0340
(im Ortsteil)
Frankfurt (Oder), Stadt in Brandenburg1872Nur der östliche Teil der Straße ab der Lichtenberger Brücke bis zur Rosenfelder Straße liegt im Ortsteil, er umfasst die Hausnummern 259–286. Der westliche Abschnitt gehört zu den Ortsteilen Lichtenberg und Friedrichshain. Das Haus Frankfurter Allee 286 (um 1890 gebaut) steht unter Denkmalschutz.[18]Frankfurter Allee
Friedastraße

(Lage)

0180Friederike (1820–1906), Prinzessin von Hohenzollern-Sigmaringen1904Die kleine Wohnstraße im Weitlingkiez verbindet die Wönnich- mit der Metastraße. In ihr und in den angrenzenden Straßen Irenenstraße und Metastraße befindet sich eine 1931/1932 gebaute Wohnanlage von Adolf Rading, die unter Denkmalschutz steht.Friedastraße, ab Wönnichstraße
Friedrich-Jacobs-Promenade

(Lage)

0200Friedrich Jacobs (1889–1964),
Gynäkologe, wirkte am Oskar-Ziethen-Krankenhaus[19]
18. Juni 2010Die Straße liegt im Wohngebiet Rummelsburger Bucht und verbindet den Uferweg an der Rummelsburger Bucht mit der Hauptstraße.Friedrich-Jacobs-Promenade, Nordostblick

Friedrich-Jacobs-Promenade, Wasserturm und Atelierwohnhaus

Georg-Löwenstein-Straße

(Lage)

0250Georg Loewenstein (1890–1998), Mediziner, Stadtarzt in Lichtenberg16. Okt. 2006Die Straße im Wohngebiet Rummelsburger Bucht verläuft zwischen Hauptstraße und Erich-Müller-Straße.Georg-Löwenstein-Straße
Geusenstraße

(Lage)

0150Geusen, niederländische Freiheitskämpfer im Unabhängigkeitskrieg gegen Spanien11. Mai 1938Die kurze Wohnstraße am Tuchollaplatz in der Victoriastadt hieß früher Mozartstraße. Sie verbindet die Kaskel- mit der Türrschmidtstraße.Geusenstraße, Victoriastadt, vom Tuchollaplatz gesehen
Giselastraße

(Lage)

0540Gisela von Österreich (1856–1932), Tochter von Kaiser Franz Joseph I. und Kaiserin Elisabeth1895Die Wohnstraße im Weitlingkiez führt von der Lückstraße im Süden zur Sophienstraße im Norden. In der Giselastraße 12 gibt es die 1996 gegründete „Galerie OstArt“, in der bildende Künstler ihre Werke präsentieren können.[20]Giselastraße
Gisèle-Freund-Hain

(Lage)

0100 × 100Gisèle Freund (1908–2000), deutsch-französische Fotografinum 2007Die Straße liegt im Wohngebiet Rummelsburger Bucht und führt von der Erich-Müller-Straße zum Uferweg an der Rummelsburger Bucht.Gisele-Freund-Hain
Gustav-Holzmann-Straße

(Lage)

0290Gustav Holzmann oder Holtzmann, (?–1860), Architekt und Berliner Stadtbaurat25. Sep. 2006Die Straße führt von der Hauptstraße zu einem kleinen Bootshafen an der Rummelsburger Bucht. In der Nr. 4 liegt das denkmalgeschützte Laborgebäude von Aceta[21]. Mit der Namensvergabe wird eines der bedeutendsten Werke von Holzmann geehrt, das ehemalige Friedrichs-Waisenhaus Rummelsburg.Gustav-Holzmann-Straße
Gustav-Tempel-Straße

(Lage)

Gustav Tempel (1858–1937), Vorsteher der Bezirksversammlung Lichtenberg 1920–1933[22]16. Dezember 2020[3]Die Straße liegt im Wohngebiet Rummelsburger Bucht.[5]
Hauffstraße
(Lage)
0600Wilhelm Hauff (1802–1827), Schriftstellerum 1915Die Straße in der Victoriastadt verläuft von der Schreiberhauer zur Kaskelstraße entlang dem Bahndamm einer Verbindungskurve von der Berliner Ringbahn zur Bahnstrecke Berlin–Frankfurt (Oder). Früher war sie gemeinsam mit der jetzigen Kynaststraße Teil des Parallelwegs, der entlang der Bahngleise vom heutigen Bahnhof Nöldnerplatz bis nach Stralau führte.Sportplatz an der Hauffstraße
Hauptstraße

(Lage)

1470Durchgangsstraße in Nordwest-Südost-Richtung durch den Süden des Ortsteils1885Die Straße beginnt als Fortsetzung des Markgrafendamms im Ortsteil Friedrichshain, überquert an der Brücke unter der Ringbahn die Ortsteilgrenze und setzt sich an ihrem südöstlichen Ende als Köpenicker Chaussee fort. Am Giebel des Hauses Nr. 86 ist ein Fassadenbild mit Friedenstauben aus DDR-Zeiten erhalten (Bild). In der Straße gibt es zahlreiche erhaltene Gebäude, die in der Berliner Denkmalliste stehen: Friedrichs-Waisenhaus Rummelsburg (Nr. 7)[23], Städtisches Arbeitshaus (Nr. 8)[24], Verwaltungsgebäude von Aceta (Nr. 11/12)[25] und drei Eisenbahner-Dienstwohnungen und eine Remise (Nr. 24–26/Saganer Straße).[26] Die Straße wird fast auf gesamter Länge von der Straßenbahnlinie 21 durchfahren. Sie begann bis Ende der 1920er Jahre erst an der Ringbahn, dann wurde der nordöstliche Teil des Markgrafendamms in die Hauptstraße einbezogen.Hauptstraße
2011-2-17 Rumbrg (17) AMA fec.JPG
Heiner-Carow-Straße

(Lage)

Heiner Carow (1929–1997), Regisseur16. Dezember 2020[3]Die Straße liegt im Wohngebiet Rummelsburger Bucht.[5]
Heinrichstraße

(Lage)

0480Heinrich von Preußen (1862–1929), Bruder Kaiser Wilhelms II.1895Die Straße im Weitlingkiez führt von der Margareten- zur Münsterlandstraße. In der Heinrichstraße 31 befand sich seit etwa 1950 ein einfaches Barackengotteshaus für die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Berlin-Lichtenberg. Das Holzgebäude wurde zu DDR-Zeiten durch eine Kapelle aus Betonfertigteilen ersetzt. Zwischen dem 8. September 2000 (Grundsteinlegung) und dem 8. Juli 2001 (Kirchweihe) errichtete die Gemeinde an gleicher Stelle nach Plänen des Architekten Gustav Kannwischer ein neues Evangelisch-Freikirchliches Gemeindezentrum.[27]Heinrichstraße in Berlin-Rummelsburg
Hildegard-Marcusson-Straße

(Lage)

0340Hildegard Marcusson (1910–1992), Ärztin und Sozialhygienikerin23. Jan. 2006Die Straße im Wohngebiet Rummelsburger Bucht führt von der Hauptstraße zum Uferweg an der Rummelsburger Bucht.Hildegard-Marcusson-Straße, Ecke Paula-Fürst-Straße
Hirschberger Straße

(Lage)

0220Hirschberg, (Jelenia Gora), Stadt in Schlesien, seit 1945 in Polen1907Die Straße in der Victoriastadt verbindet die Marktstraße mit der Schreiberhauer Straße.Hirschberger Straße, Victoriastadt
Hönower Wiesenweg

(Lage)

0300
0(im Ortsteil)
angrenzende Hönower Wiesenvor 1900Die Straße verläuft von ihrem Beginn an der Saganer Straße bis zum Blockdammweg in Rummelsburg und endet an der Trautenauer Straße im Ortsteil Karlshorst. Entlang der Straße findet sich nur wenig Bebauung im Industriegebiet. Durch die Straße führte die ‚Bullenbahn‘, deren Gleisreste noch erhalten sind.Hönower Wiesenweg
Im Lichtenhain

(Lage)

Name des Wohnviertels, zusammengesetzt aus Lichtenberg und Friedrichshain[28]21. September 2017[29]Die Privatstraße liegt im Wohnquartier Lichtenhain[30] südlich der Lückstraße.BILDERWUNSCH
Ingrid-Reschke-Straße

(Lage)

Ingrid Reschke (1936–1971), Filmregisseurin16. Dezember 2020[3]Die Straße liegt im Wohngebiet Rummelsburger Bucht.[5]
Irenenstraße

(Lage)

0330Irene von Hessen-Darmstadt (1866–1953), Prinzessin von Preußenum 1900Die Straße verbindet die Weitling- mit der Rosenfelder Straße. Umgeben von den Straßenzügen Irenenstraße 8–13, Metastraße 19–21 und Friedastraße 9–13 befindet sich eine denkmalgeschützte Wohnanlage aus der Entstehungszeit des Weitlingkiezes 1930–1933 nach Entwürfen von Adolf Rading.[31] Aus der gleichen Bauzeit sind auch die Mietshäuser Hausnummern 2–30.[32]Irenenstraße
Karl-Wilker-Straße

(Lage)

0360Karl Wilker (1885–1980), Reformpädagoge12. Nov. 2007Die Straße im Wohngebiet Rummelsburger Bucht verbindet in südöstlicher Richtung die Hildegard-Marcusson-Straße mit der Georg-Löwenstein-Straße.Karl-Wilker-Straße, ab Hildegard-Marcusson-Straße
Karlshorster Straße
(Lage)
0120Karlshorst, Ortsteil des Bezirks Lichtenbergum 1900Die kurze vielbefahrene Verbindungsstraße in der Victoriastadt verbindet unter mehreren Eisenbahnbrücken die Haupt- mit der Marktstraße. Die erste Schreibweise war Carlshorster Straße.Vic-Karlshorster.JPG
Kaskelstraße

(Lage)

0700Walter Kaskel (1882–1928), Jurist und Kommunalpolitiker31. Juli 1947Die Straße führt quer durch die Victoriastadt, die deswegen auch ‚Kaskelkiez‘ genannt wird, und verbindet die Schreiberhauer mit der Türrschmidtstraße. Frühere Namen waren nacheinander Kantstraße und Nowackstraße. Am Haus Nr. 41 befand sich eine Gedenktafel für Felix und Käthe Tucholla.Kaskelstraße, Ecke Türrschmidtstraße
Kernhofer Straße

(Lage)

0220Kernhof, Ortschaft von St. Aegyd am Neuwalde in Österreich11. Mai 1938Die Straße in der Victoriastadt verläuft zwischen Kaskel- und Türrschmidtstraße. Ihr erster Name lautete Goethestraße.Denkmalgeschützte Fabrik an der Kernhofer Straße
Köpenicker Chaussee

(Lage)

1440Köpenick, Ortsteil des Bezirks Treptow-Köpenick1897Die Chaussee ist eine Ausfallstraße in Südostrichtung durch ein Industriegebiet als Verlängerung der Hauptstraße bis zur Ortsteilgrenze nach Oberschöneweide. An der Straße liegt das Kraftwerk Klingenberg. Außerdem gibt es die Baudenkmale ehemalige Aceta-Werke,[33] die historische Städtische Flussbadeanstalt[34] und die Wohnsiedlung für die Arbeiter und Angestellten des früheren Gaswerks Friedrichsfelde.[35]Köpenicker Landstraße
Krummhübler Straße

(Lage)

0120Krummhübel (Karpacz), Ort im Riesengebirge, seit 1945 in Polenum 1910Sie liegt im Bereich Victoriastadt und verbindet die Marktstraße mit der Hirschberger Straße. Hier wurden für das jüdische Ehepaar Klara (1907–1943) und Walter Davidson (1902–1943), das im KZ Auschwitz umgebracht wurde, Stolpersteine verlegt.Krummhübler Straße, Victoriastadt
Kynaststraße

(Lage)

0660
(im Ortsteil)
Kynast (Chojnik), Burg am Fuß des Riesengebirges, seit 1945 in Polenum 1908Die Straße (früher Parallelweg) verläuft unmittelbar an der Ringbahn östlich des Bahnhofs Ostkreuz zwischen Marktstraße und Alt-Stralau im Nachbarortsteil Friedrichshain. Sie überquert dabei die Bahnstrecken von Berlin nach Kostrzyn und Frankfurt (Oder). Ursprünglich lag sie in voller Länge in Friedrichshain. Als Folge der Erweiterung der Bahnanlagen wurde 2010 jedoch der Nordteil der Straße komplett auf Rummelsburger Gebiet neu gebaut, außerdem wurde ein Abzweig zur Hauptstraße, die „untere Kynaststraße“, angelegt. An der Kynaststraße 25 lag bis 2013 der Sportplatz Kynaststraße und anschließend siedelte sich dort der „Spiegelpalast“ an, eine Einrichtung, die sich auf Dinner-Shows spezialisiert hat.[36]Kynaststraße, Berlin-Rummelsburg mit Bahnhof Ostkreuz
Leopoldstraße

(Lage)

0500Leopold von Hohenzollern (1835–1905)
oder Leopold von Bayern (1846–1930)
1907Die Straße im Weitlingkiez verläuft vom Archibaldweg bis zur Eitelstraße.Leopoldastraße
Lina-Morgenstern-Straße

(Lage)

0120Lina Morgenstern (1830–1909), Schriftstellerin und Sozialpolitikerin15. März 2003Die Straße im Wohngebiet Rummelsburger Bucht verläuft zwischen der Hauptstraße und An den Knabenhäusern.Lina-Morgenstern-Straße
Lückstraße

(Lage)

0700Lück (19. Jahrhundert), Rentier, soll sich als Geldgeber für die Entwicklung des Wohngebietes eingesetzt haben[37]um 1909Die Hauptverkehrsstraße im Weitlingkiez zwischen Schlichtallee und Rummelsburger Straße verbindet das Gebiet um den Nöldnerplatz mit dem Ortsteil Friedrichsfelde. Einige Kolonistenhäuser (Hausnummern 18–20) aus der Zeit um 1800 stehen unter Denkmalschutz. Bis 1889 hieß die Straße Lichtenberger Kietz. Sie wurde 1890 in Neue Prinz-Albert-Straße[38] umbenannt. 1909 erhielt sie den Namen Lückstraße. Auf der Karte im Berliner Adressbuch 1909 ist sie bereits unter diesem Namen eingezeichnet.[39]Lückstraße
Margaretenstraße

(Lage)

0440Margarethe von Preußen (1872–1954), Landgräfin von Hessen-Kassel1895Die Wohnstraße im Weitlingkiez beginnt an der Eitelstraße, kreuzt die Weitlingstraße und setzt sich nach der Ortsteilgrenze zu Friedrichsfelde als Zachertstraße fort. Das Ensemble mit den Wohnhäusern 5 und 6 (um 1890 gebaut) steht unter Denkmalschutz.[40] Sie setzt sich als Zachertstraße im Ortsteil Friedrichsfelde fort.Margaretenstraße
Marie-Curie-Allee

(Lage)

1100Marie Curie (1867–1934), französische Naturwissenschaftlerin, Nobelpreisträgerin31. Mai 1951Die Allee verläuft in Nord-Süd-Richtung zwischen der Einbecker Straße (am Zamenhofpark) und der Einmündung in die Rummelsburger Straße. Sie bildet die Grenze zum Ortsteil Friedrichsfelde. Die an der Westseite der Allee gelegenen ungeraden Hausnummern sowie das Straßenland liegen in Rummelsburg, während die an der Ostseite gelegenen geraden Hausnummern in Friedrichsfelde liegen.[41][9] In den 1920er Jahren wurden hier in der damaligen Capriviallee Wohnzeilen und Wohnblöcke errichtet. Ein kurzer südlicher Abschnitt der Marie-Curie-Allee wurde 1995 in die Rummelsburger Straße einbezogen.Marie-Curie-Allee Westseite in Berlin-Rummelsburg.jpg
Marktstraße

(Lage)

0450Bis 1903 fand hier ein Viehmarkt statt.um 1903Die Straße in der Victoriastadt setzt die Boxhagener Straße aus dem Nachbarortsteil Friedrichshain fort und verläuft zwischen der Unterführung der Ringbahn und der Karlshorster Straße. Ihr erster Name war Boxhagener Chaussee, der östliche Teil etwa ab der heutigen Schreiberhauer Straße hieß Anfang des 20. Jahrhunderts Sadowastraße.[42] Das Ensemble aus Schule, Feuerwache, Turm und Sporthalle in der Marktstraße 9-13 steht unter Denkmalschutz.[43]Marktstraße, Victoriastadt

Jugendherberge Berlin Ostkreuz

Maximilianstraße

(Lage)

0370Maximilian, männlicher Vornameum 1906Die Straße im Weitlingkiez verläuft südwestwärts zwischen Sophien- und Rupprechtstraße. Ihr erster Name war Adalbertstraße.Maximilianstraße, Ecke Sophienstraße
Medaillonplatz0115 × 75Medaillon, bezieht sich auf den Schmuckplatz und die zentrale Lage in dem Wohnviertelzwischen 1994 und 2008[44]Die große Grünanlage, im Wohngebiet Rummelsburger Bucht gelegen, wird vom Alice-und-Hella-Hirsch-Ring umgeben. Sie orientiert sich in ihren Maßen an dem früheren zentralen Platz des Friedrichs-Waisenhauses.2011-2-17 Rumbrg (5) AMA fec.JPG
Metastraße

(Lage)

0220Meta, weiblicher Vorname20. Okt. 1932Die Wohnstraße im Weitlingkiez liegt zwischen Margareten- und Irenenstraße. Ihr erster Name laut Bebauungsplan war Straße 85, später war sie Teil der Rosenfelder Straße.Metastraße
Monimbóplatz

(Lage)

0090 × 35
(unscharfe Begrenzung)
Monimbó, Ort in Nicaragua13. Juni 2006Der vorher namenlose Platz neben der Lichtenberger Brücke erhielt seinen Namen zu Ehren des Geburtsorts des nicaraguanischen Malers Manuel García Moia, der an einem Hausgiebel der Skandinavischen Straße ein weithin bekanntes Wandgemälde schuf. Das Giebelbild entstand 1978 zu Ehren der nicaraguanischen Revolution und wurde bei Sanierungsarbeiten am inzwischen privatisierten Haus als Kopie Anfang der 1990er Jahre neu aufgebracht. Größere Teile des Zweitbildes fielen jedoch ab, und so musste das Bild 2013 aus Sicherheitsgründen entfernt werden.[45] Nach intensiver Öffentlichkeitsarbeit und der Einwerbung von Spendengeldern durch die eigens gegründete Bürgerinitiative „Erhalt des Nicaragua-Giebel-Wandgemäldes“ wird angestrebt, das Wandbild wiederherzustellen. Die Sanierung soll 2019 beginnen.[46]Monimbóplatz mit der Kopie des Wandbildes; Zustand 2011
Münsterlandplatz

(Lage)

0130 × 50Münsterland, Region in Nordrhein-Westfalen10. Mai 1951Der Platz im Weitlingkiez liegt zwischen Weitling- und Wönnichstraße und grenzt an die Münsterlandstraße. Sein erster Name lautete Augustaplatz.Münsterlandplatz
Münsterlandstraße

(Lage)

0730Münsterland, Region in Nordrhein-Westfalen10. Mai 1951Die Wohngebietsstraße verläuft zwischen Archibaldweg und Marie-Curie-Allee. Ihre östliche Fortsetzung findet sie in der Delbrückstraße im Ortsteil Friedrichsfelde. Ihr erster Name lautete Augustastraße.Neuapostolische Kirche an der Münsterlandstraße
Nöldnerplatz

(Lage)

0230 × 220 × 220
(Dreieckform, unscharf begrenzt)
Erwin Nöldner (1913–1944), Widerstandskämpfer31. Juli 1947Der um 1900 entstandene Platz zwischen Archibaldweg, Lückstraße und Nöldnerstraße hatte jahrzehntelang keinen offiziellen Namen, umgangssprachlich wurde er von den Einwohnern auch Lindenplatz genannt. 1958 wurde er durch Einbeziehung der ehemaligen Portlandstraße flächenmäßig erweitert.[47]Nöldnerplatz in Berlin-Lichtenberg
Nöldnerstraße

(Lage)

0790Erwin Nöldner (1913–1944), Widerstandskämpfer31. Juli 1947Die Straße in der Victoriastadt verläuft in Ost-West-Richtung zwischen Karlshorster Straße und Lückstraße. Markante Gebäude sind der Schrotkugelturm, die Erlöserkirche sowie Schulen. Früher hieß die Straße Prinz-Albert-Straße.Ehemaliges Zentralschulhaus in der Nöldnerstraße
Paul-und-Paula-Promenade

(Lage)

Hauptfiguren des Films Die Legende von Paul und Paula16. Dezember 2020[3]Die Straße liegt im Wohngebiet Rummelsburger Bucht.[5]
Paul-und-Paula-Ufer

(Lage)

0500Hauptfiguren des Films Die Legende von Paul und Paula1998Der Weg am Nordwestufer des Rummelsburger Sees zwischen der Glasbläserallee im Ortsteil Friedrichshain und der Zillepromenade war Drehort von Szenen des Films „Die Legende von Paul und Paula“.Paul-und-Paula-Ufer, Südblick
Paula-Fürst-Straße

(Lage)

0740Paula Fürst (1894–1942), Pädagogin, Opfer des Nationalsozialismus23. Jan. 2006Die Straße im Wohngebiet Rummelsburger Bucht verbindet den Alice-und-Hella-Hirsch-Ring mit der Hildegard-Marcusson-Straße.Paula-Fürst-Straße, Ecke Alice-und-Hella-Hirsch-Ring
Pfarrstraße

(Lage)

0550Pfarrgemeinde mit Landbesitzum 1885Die Straße in der Victoriastadt verläuft zwischen Hauff- und Marktstraße. Ihr größter Teil hieß früher Schillerstraße. Nur der vor 1912 zur Gemeinde Lichtenberg gehörende Teil nördlich des Kuhgrabens (etwas nördlich der heutigen Kaskelstraße) hieß schon bei der Bebauung des Gebietes Pfarrstraße. Sie begann ursprünglich an der Frankfurter Allee im Ortsteil Lichtenberg. Mit dem Bau des Wohngebiets Frankfurter Allee Süd wurde der nördliche Teil in Schulze-Boysen-Straße umbenannt[48], die Hausnummerierung aber beibehalten. Daher beginnt die Pfarrstraße erst mit der Nummer 88.Blick in die Kaskelstraße in ihrem nördlichen Bereich
Rosenfelder Straße

(Lage)

0400
(auf Grenze des Ortsteils)
Rosenfelde, historischer Name von Friedrichsfeldeum 1910Die Straße beginnt an den Bahnanlagen der Strecke Berlin–Kostrzyn, kreuzt Frankfurter Allee/Alt-Friedrichsfelde und endet an der Irenenstraße. Sie ist Teil des ehemaligen Triftwegs, der von der Frankfurter Chaussee bis zur Chaussee nach Cöpenick führte. Bei der Anlage von Neu-Lichtenberg wurde der Weg in mehrere Abschnitte unterteilt, der nördlichste Bereich erhielt um 1910 den Namen Rosenfelder Straße. Die östliche Straßenseite gehört zum Ortsteil Friedrichsfelde. Der südliche Teil der Straße wurde 1932 zur Metastraße.Rosenfelder Straße, nördlicher Abschnitt
Rummelsburger Seeblick

(Lage)

Rummelsburger See17. Februar 2021[49]Der Platz liegt im Wohngebiet Rummelsburger Bucht.[5]
Rupprechtstraße

(Lage)

0510Rupprecht von Bayern, (1869–1955), letzter Kronprinz von Bayern1906Sie verläuft im Weitlingkiez von der Weitlingstraße westwärts zum Archibaldweg.Rupprechtstraße, Ecke Eitelstraße
Saganer Straße

(Lage)

1280Sagan (Żagań), Stadt in Schlesien (seit 1945 in Polen)um 1915Die Straße verläuft parallel zur Bahnstrecke Berlin–Frankfurt (Oder). Sie beginnt im Norden an der Hauptstraße und geht im Süden in den Hönower Wiesenweg über.Saganer Straße
Schlichtallee

(Lage)

0520Adolph Schlicht (1840–1910), Gemeindevorsteher in Boxhagen-Rummelsburg1901Sie verbindet die Hauptstraße mit der Lückstraße und unterquert dabei die Verbindungskurve zwischen Berliner Ringbahn und der Bahnstrecke Berlin–Frankfurt (Oder). Im 19. Jahrhundert hieß die Allee Kietzer Weg.

Am Haus Nr. 1 befindet sich eine Gedenktafel für den kommunistischen Jugendfunktionär Artur Becker.[50]

Schlichtallee
Schreiberhauer Straße

(Lage)

0640Schreiberhau (Szklarska Poręba), Stadt im Riesengebirge, seit 1945 in Polen1909Die Straße liegt in der Victoriastadt und verläuft zwischen Hauff- und Marktstraße.Teile der Deutschen Rentenversicherung in der Schreiberhauer Straße

Neubau in der Schreiberhauer Straße

Skandinavische Straße

(Lage)

0490Skandinavien, Teil Nordeuropasvor 1910Die Straße verläuft zwischen Einbecker und Rosenfelder Straße. Laut Bebauungsplan im 19. Jahrhundert war sie die Straße 35. Mit dem Neubau der Lichtenberger Brücke wurde die Straße tiefer gelegt und erhielt dadurch 1975 südlich der Frankfurter Allee eine Anbindung an die Weitlingstraße in der Nähe des Bahnhofs Lichtenberg.Skandinavische Straße in Berlin, Weitlingkiez, Lichtenberg
Sophienstraße

(Lage)

0620Sophie von Preußen (1870–1932), spätere Königin von Griechenland1897Die Straße beginnt an der Giselastraße, kreuzt die Weitlingstraße und setzt sich im Ortsteil Friedrichsfelde als Bietzkestraße fort. An der Ecke Eitelstraße 20 steht die evangelische Kirche ‚Zur Barmherzigkeit‘, die zur Paul-Gerhardt-Gemeinde Lichtenberg gehört.Sophienstraße in Berlin, Weitlingkiez, Lichtenberg
Spittastraße

(Lage)

0400Max Spitta (1842–1902), Architekt, bekannt als Kirchenbaumeister in Berlin11. Mai 1938Die Wohnstraße in der Victoriastadt verläuft in Nord-Süd-Richtung von der Hauff- zur Türrschmidtstraße. Zuerst hieß sie Lessingstraße. Bei Anlage des Straßensystems bezog sich dieser Name nur auf den Südteil der Straße in der Gemeinde Boxhagen-Rummelsburg. Der Nordteil, der in der Gemeinde Lichtenberg lag, hieß zunächst Verlängerte Lessingstraße.[15]Spittastraße, Victoriastadt
Stadthausstraße

(Lage)

0130Stadthaus, früheres Rathaus der Gemeinde Boxhagen-Rummelsburg1913Die Straße in der Victoriastadt verbindet die Türrschmidt- mit der Nöldnerstraße und unterquert dabei die Bahnstrecke Berlin–Frankfurt (Oder). Sie hieß bis 1913 Rathausstraße nach dem dort befindlichen Rathaus der Gemeinde Boxhagen-Rummelsburg. Das Amtsgebäude wurde im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört, in den erhaltenen Gebäudeteilen befindet sich seit etwa dem Jahr 2000 das Lichtenberger Heimatmuseum.Straßenecke Stadthausstraße (nach rechts hinten) und Türrschmidtstraße (nach links)
Tuchollaplatz

(Lage)

0100 × 80 × 80
(Dreieckform)
Felix Tucholla (1899–1943) und Käthe Tucholla (1910–1943), Widerstandskämpfer10. Mai 1951Der Platz liegt im Zentrum der Victoriastadt an der Einmündung der Geusen- in die Türrschmidtstraße. Er wurde zuvor Victoriaplatz genannt.Tuchollaplatz in Berlin, Victoriastadt
Türrschmidtstraße

(Lage)

0500Albrecht Türrschmiedt, (1821–1871) Ingenieur, wirkte im 19. Jahrhundert beim Bau der Victoriastadt mit1873Die Straße in der Victoriastadt verläuft von der Marktstraße zur Kaskelstraße, weitere Details siehe → hier.Türrschmidtstraße in Berlin, Victoriastadt
Ulrich-Plenzdorf-Straße

(Lage)

Ulrich Plenzdorf (1934–2007), Schriftsteller16. Dezember 2020[3]Die Straße liegt im Wohngebiet Rummelsburger Bucht.[5]
Vicki-Baum-Straße

(Lage)

0440Vicki Baum (1888–1960), österreichische SchriftstellerinDez. 2008Die Straße im Wohngebiet Rummelsburger Bucht verläuft zwischen Emma-Ihrer-Straße und Hildegard-Marcusson-Straße. Sie war zuvor Teil der parallel verlaufenden Hauptstraße.

Etliche der in dieser Straße errichteten Wohnhäuser entstanden nach Plänen des Berliner Architekturbüros AFF Architekten. Das Reihenhaus Nummer 28–40 wurde im Jahr 2018 mit dem ersten Preis beim Architekturwettbewerb des BDA ausgezeichnet. Hervorgehoben werden die „beispielhaften Sitznischen in den Treppenläufen“, der beim Projekt Elf Freunde angelegte gemeinsame Vorgarten sowie die klare Grenzziehung, die straffe Architektur mit den offenen Grundrissen.[51]

Vicki-Baum-Straße
Wallensteinstraße

(Lage)

0760
(auf der Grenze des Ortsteils)
Albrecht von Wallenstein (1583–1634), Feldherr im Dreißigjährigen Krieg1911Die Straße verläuft in Südostrichtung zwischen dem Neuen Feldweg im Ortsteil Friedrichsfelde und der Sangeallee im Ortsteil Karlshorst parallel zur Trasse der Bahnstrecke Berlin–Frankfurt (Oder). Die südwestliche Straßenseite mit den Hausnummern 9 bis 36 gehört zu Rummelsburg, die restlichen Teile der Straße liegen in Karlshorst.[52] Sie hieß zuerst Straße 28, danach ab 1905 Parallelweg. Unter der Hausnummer 22 befindet sich das Institut Buhara, eine Imamschule.[53]Gebäude der Deutschen Bahn AG an der Wallensteinstraße
Weitlingstraße

(Lage)

1200Johann Ludwig Weitling (1758 bis nach 1792), Schulmeister in Lichtenberg11. Mai 1938Die zentrale Straße des Weitlingkiezes verläuft von der Einbecker Straße bis zur Lückstraße. Zuvor hieß sie Wilhelmstraße.Weitlingstraße, Weitlingkiez
Wönnichstraße

(Lage)

1170Rudolf Mönnich (1854–1922), Architekt und Baubeamter11. Mai 1938Die Straße im Weitlingkiez verläuft von der Einbecker zur Lückstraße parallel zur Weitlingstraße. Früher hieß sie Friedrichstraße. Die Schreibung Wönnich soll auf einem Schreibfehler beruhen.[54]Wönnichstraße, Weitlingkiez
Zachertstraße

(Lage)

0035
(im Ortsteil)
Eduard Zachert (1881–1943), sozialdemokratischer Politiker und Widerstandskämpfer31. Mai 1951Die Zachertstraße beginnt im Westen als Fortsetzung der Margaretenstraße, überschreitet nach wenigen Metern an der Marie-Curie-Allee die Ortsteilgrenze zu Friedrichsfelde[9] und endet dort an der Rummelsburger Straße. Bei der baulichen Erschließung des Wohngebietes um 1900 wurde sie als Miquelstraße bezeichnet. Am Übergang zwischen Margareten- und Zachertstraße verlief bei der Entstehung der Straße die Gemeindegrenze zwischen Lichtenberg und Friedrichsfelde.Zachertstraße, Weitlingkiez
Zillepromenade

(Lage)

0420Heinrich Zille (1858–1929), Zeichnervor 2003[55]Die östliche Fortsetzung des Paul-und-Paula-Ufers verläuft geradlinig als befestigter Fuß- und Radweg am Ufer der Rummelsburger Bucht bis zur Emma-Ihrer-Straße.2011-2-17 Rumbrg (18) AMA fec.JPG
Zobtener Straße

(Lage)

1340Zobten am Bober (Sobota) oder Zobten am Berge (Sobótka), Orte in Schlesien, seit 1945 in Polen1914Die Straße verläuft parallel zur Bahnstrecke nach Frankfurt (Oder) von der Schlichtallee bis zum Betriebsbahnhof Rummelsburg entlang von Kleingärten. Der frühere Parallelweg, wie die Straße zu Beginn des 20. Jahrhunderts genannt wurde, erhielt 1914 den heutigen Namen. Die Hausnummern 73 und 75 gehören zu Friedrichsfelde.[56]Zobtener Straße Berlin-Rummelsburg.JPG
Zur Alten Flussbadeanstalt

(Lage)

0190Städtisches Flußbad Lichtenberg am Rummelsburger See[57]2010Die Straße verbindet die Köpenicker Chaussee mit einem kleinen Bootshafen an der Spree. Hier hat sich das Unternehmen BerlinMobil-Frank Richert GmbH neu angesiedelt.[58]Zur Alten Flussbadeanstalt, ab Köpenicker Chaussee

Nicht mehr existierende Straßen und Plätze

Diese Tabelle enthält die heute nicht mehr existierenden Straßen im Ortsteil. Dabei handelt es sich um Straßen, die heute entweder überbaut sind oder keinen eigenen Namen mehr haben. Straßen, die nur umbenannt wurden, sind in dieser Tabelle nicht enthalten. Angegeben sind der Name und die Lage der Straße, die Namensherkunft, Datum der Benennung, Datum der Aufhebung der Straße und weitere Anmerkungen zur Straße und ihrer Geschichte.

Name/LageNamensherkunftBenennungAufhebungAnmerkungen
Am Augustaplatznach dem angrenzenden AugustaplatzStraße auf der Nordseite des Augustaplatzes, heute Münsterlandplatz. Heute Teil des Platzes und keine eigenständige Straße mehr.
Gleiwitzer StraßeGleiwitz, heute Gliwice, Stadt in Polenca. 1913ca. 1939Vorher Magistrats-Hinterweg. Straße zwischen der heutigen Saganer Straße und der Köpenicker Chaussee. Nach 1930 entstand dort das Kraftwerk Klingenberg.
Huberstraßeca. 1878ca. 1900Victoriastadt, südlich der heutigen Kaskelstraße, später überbaut.
Magistrats-KreuzwegMagistrat von Berlinca. 1905ca. 1930Auf dem Gelände entstand nach 1930 das Kraftwerk Klingenberg.
Magistrats-MittelwegMagistrat von Berlinca. 1905ca. 1930Auf dem Gelände entstand nach 1930 das Kraftwerk Klingenberg.
Magistrats-VorderwegMagistrat von Berlinca. 1905ca. 1930Auf dem Gelände entstand nach 1930 das Kraftwerk Klingenberg.
Parallelwegca. 1889ca. 1913Die Straße führte im Bogen parallel entlang mehrerer Bahnstrecken von Stralau im Bogen über den Norden der Victoriastadt bis zur Kreuzung der heutigen Kaskelstraße mit der Türrschmidtstraße. Der Nordostteil dieses Abschnittes ist die heutige Hauffstraße, der Südwestteil die heutige Kynaststraße, das Mittelstück wurde später durch das Gelände der Knorr-Bremse überhaupt. Auch für weiterführende Abschnitte parallel zur Bahnstrecke nach Frankfurt (Oder) im Zuge der heutigen Zobtener und der Saganer Straße ist der Name überliefert.[59]
PortlandstraßeIsle of Portland, Halbinsel in England, nach der eine Zementart benannt wurde18731958Der Name bezieht sich auf den Portlandzement, der Grundlage zur Herstellung von Beton ist, aus dem die ersten Häuser in der Victoriastadt gebaut wurden. Die Straße befand sich an der Nordwestseite des heutigen Nöldnerplatzes, in den sie 1958 einbezogen wurde.
RampeRampe, geneigte Ebeneca. 1910ca. 1933Ansteigende Zufahrt von der Hauptstraße zur Kynaststraße parallel zu den Bahngleisen. Der Name Rampe findet sich auf einigen Stadtplänen jener Zeit. Später blieb die Straße unbenannt, 2007 wurde im Rahmen des Umbaus des Bahnhofs Ostkreuz und der Kynaststraße diese Zufahrt entfernt.
Schmiedeberger StraßeSchmiedeberg, polnisch Kowary, Stadt in Schlesienca. 1909ca.1931Victoriastadt, kurze Straße im Südwesten des Wohngebiets zwischen Krummhübler und Schreiberhauer Straße auf dem Gelände des heutigen Victoria-Centers. Auf dem Stadtplan von 1926 noch vorhanden (abgekürzt mit Schm. S.)[13] im Jahr 1932 schon nicht mehr[60].
Seeweg (früher auch Seestraße)Rummelsburger Seeca. 1905ca. 1957Verbindung von der Hauptstraße östlich des Arbeitshauses/Gefängnisses. Später überbaut.
WagenknechthofBaumeister Wagenknecht, erwarb um 1900 Land in diesem Gebiet und errichtete Häuserca. 1930Auf Stadtplan von 1907 dargestellte Verlängerung der Eitelstraße in Richtung Süden.[15] Während die Eitelstraße damals auf dem Gebiet der Stadt Lichtenberg lag, gehörte der Wagenknechthof zur Gemeinde Boxhagen-Rummelsburg. 1926 als Verkehrsweg noch existent, aber ohne eigenen Namen,[13] 1932 bereits überbaut.[60]
WenddorfstraßeFlurnameca. 1920ca. 1961Kurze Straße direkt am Bahnhof Berlin-Lichtenberg. Früher Bahnhofstraße genannt.[15] Auf Stadtplan von 1961 noch enthalten.[61]

Umbenannte Straßen und Plätze

Diese Tabelle enthält im Überblick die Namen von Straßen im Ortsteil, die im Verlauf der Zeit umbenannt worden sind, ihre damalige Namensherkunft und den heutigen (bzw. bei nicht mehr existenten Straßen den letzten) Namen. Weitere Details zu den Straßen sind in den obigen Tabellen bei den entsprechenden späteren Namen der Straßen zu finden.

Früherer NameNamensherkunftHeutiger/letzter Name
AdalbertstraßeAdalbert von Preußen (1811–1873)Maximilianstraße
AugustaplatzAugusta von Sachsen-Weimar-Eisenach (1811–1890), Deutsche KaiserinMünsterlandplatz
AugustastraßeAugusta von Sachsen-Weimar-Eisenach (1811–1890), Deutsche KaiserinMünsterlandstraße
BahnhofstraßeBahnhof Lichtenberg-Friedrichsfelde, später Bahnhof LichtenbergWenddorfstraße, nicht mehr existent
Berliner StraßeBerlinHauptstraße, westlicher Teil zwischen Ringbahn und Karlshorster Straße
Frankfurter ChausseeFrankfurt (Oder)Frankfurter Allee
FriedrichstraßeFriedrich III (1831–1888), König von Preußen und Deutscher KaiserWönnichstraße
GoethestraßeJohann Wolfgang von Goethe, DichterKernhofer Straße
KantstraßeImmanuel Kant, PhilosophKaskelstraße
Kietzer Wegnach dem nahegelegenen Lichtenberger KietzSchlichtallee
LessingstraßeGotthold Ephraim Lessing, SchriftstellerSpittastraße
LiebigstraßeJustus von Liebig, ChemikerArchibaldweg
Ludwigstraßemännlicher Vorname, vermutlich Ludwig III. von BayernEduardstraße
LuisenstraßeViktoria Luise von PreußenEduardstraße
Magistrats-HinterwegMagistrat von BerlinGleiwitzer Straße, nicht mehr existent
MozartstraßeWolfgang Amadeus Mozart, KomponistGeusenstraße
Neue Prinz-Albert-StraßeAlbert von Sachsen-Coburg und Gotha, Ehemann von Königin Victoria von Großbritannien und IrlandLückstraße
NowackstraßeKurt Nowack (1911–1931), SA-Mann.Kaskelstraße
OstbahnstraßeOstbahn, verläuft parallel zur StraßeArchibaldweg
PrinzenalleePrinz, AdelstitelEinbecker Straße
Prinz-Albert-Straße, Verlängerte Prinz-Albert-StraßeAlbert von Sachsen-Coburg und Gotha, Ehemann von Königin Victoria von Großbritannien und IrlandNöldnerstraße
RathausstraßeRathaus von Boxhagen-Rummelsburg, nach Eingemeindung Stadthaus genanntStadthausstraße
Rummelsburger ChausseeRummelsburgRummelsburger Landstraße
SadowastraßeSadowa, tschechisch (Sadová), Ort in Tschechien (Schlacht von Königgrätz 1866), auch Name eines Gasthauses in der WuhlheideMarktstraße (ihr östlicher Teil)
SchillerstraßeFriedrich Schiller, deutscher DichterPfarrstraße
StalinalleeJosef Stalin, sowjetischer DiktatorFrankfurter Allee
Verlängerte Auguste-Victoria-StraßeAuguste Victoria, Deutsche KaiserinBlockdammweg, Abschnitt östlich des Hönower Wiesenwegs
VictoriaplatzVictoria (Vereinigtes Königreich), Victoria, britische KöniginTuchollaplatz
VictoriastraßeVictoria (Vereinigtes Königreich), Victoria, britische KöniginLeopoldstraße
Wilhelmstraßeeiner der preußischen Prinzen oder Könige dieses NamensWeitlingstraße

Kleingartenanlagen

Zum Ortsteil gehören umfangreiche Flächen mit Bahngelände, einschließlich der S-Bahnhöfe Nöldnerplatz und Rummelsburg und der Rummelsburger See mit den Uferlagen. Eine wichtige Einrichtung ist das Heizkraftwerk Klingenberg auf dem Gelände zwischen Hauptstraße / Köpenicker Chaussee und Saganer Straße.

  • KGA ‚Blockdamm‘ (Blockdammweg 65, Lage)
    Die 1922 gegründete Kleingartenanlage[62] liegt im Ortsteil. Hier gibt es die nicht öffentlich gewidmeten Straßen
    Kleckersdorfer Weg, Wilkesweg, Fliederweg und Wiesenweg.[63]
Die dreieckige Fläche zwischen Bahnlinie, Gewerbegebiet und Blockdammweg ist nur über den letzteren zugänglich. Die postalische Zuordnung (PLZ 10318) ist Karlshorst. 58 Parzellen liegen auf 12.091 m² landeseigenem und 18.278 m² privatem Pachtland. Die privaten Flächen[64] und der Teil der landeseigenen Flächen,[65] die für den Ausbau des übergeordneten Hauptstraßensystems vorgesehen sind, gelten als ungesichert, der Bebauungsplan liegt vor, ist aber nicht beschlossen.
  • KGA ‚Paradies‘ (Fischerstraße 31)
  • KGA ‚Sanssouci‘ (Fischerstraße 16/ Lückstraße), Lage, Kleingartenanlage mit 86 Parzellen. Davon sind 56 Parzellen auf 15.643 m² landeseigenem Pachtland als Dauerkleingartenanlage gesichert.[66] Dagegen ist der Status von acht Parzellen auf 2212 m² Privatland[64] und 22 Parzellen auf 6.244 m² Landesland[67] im Bestand ungesichert, da hier Straßenbau vorgesehen ist.
  • Bahnlandwirtschaft ‚Sportplatz Kynaststraße‘ (Kynastraße/ Am Sportplatz, Lage) mit fünf Parzellen auf 1164 m² bahneigenem Gelände.

Siehe auch

Literatur

  • Hans-Jürgen Mende (Hrsg.): Lexikon alle Berliner Straßen und Plätze. Von der Gründung bis zur Gegenwart. 2. Band. Neues Leben / Edition Luisenstadt, Berlin 1998, ISBN 3-355-01491-5.
  • Christine Steer, Rummelsburg mit der Victoriastadt, be.bra-Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-8148-0181-0

Weblinks

Commons: Straßen in Berlin-Rummelsburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Plätze in Berlin-Rummelsburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Karten, Pläne, Daten online, abgerufen am 7. November 2011
  2. Die Norddeutschen Eiswerke in Rummelsburg 1872 auf www.berlin-eisfabrik.de
  3. a b c d e f g Amtsblatt für Berlin, 30. Dezember 2020, S. 6311.
  4. Benennung von Straßen. In: Amtsblatt für Berlin. 70. Jahrgang, Nr. 55, 30. Dezember 2020, ISSN 2510-358X, S. 6311 (berlin.de [PDF; 2,6 MB; abgerufen am 9. Januar 2021]).
  5. a b c d e f g h Verordnung und Begründung über die förmliche Festlegung des städtebaulichen Entwicklungsbereichs „Berlin-Rummelsburger Bucht“
  6. Hauptstraße 7, Waisenhaus Rummelsburg, straßenseitige Einfriedung und Knabenhäuser, 1854-59 von Gustav Holzmann
  7. Wohnanlage von Bruno Ahrends
  8. Adressverzeichnis Bezirk Lichtenberg. (PDF; 503 KB) Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Januar 2018, S. 4, abgerufen am 4. April 2018 (Bietzkestraße: Zuordnung zwischen Hausnummer und Ortsteil im Berliner Bezirk Lichtenberg).
  9. a b c d Land Berlin, Vermessungsstellen der Bezirksämter (Hrsg.): Landeskartenwerk Berlin 1:5000 (K5). (administrative Grenzen, Grundstücksnummerierung, Straßennamen). Berlin 2017 (Webseite mit Downloadmöglichkeit).
  10. Baudenkmalkomplex Gaswerk Friedrichsfelde, Baudenkmalkomplex Verwaltungsgebäude Gaswerk
  11. Gero Herter: Blockdamm, Trautenauer Straße und Hönower Wiesenweg. In: einblicke. Berlin-Karlshorst - Ein Spaziergang durch Ort und Zeit. Kulturring in Berlin, Berlin 2016, S. 7/8.
  12. Adressverzeichnis Bezirk Lichtenberg. (PDF; 503 KB) Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Januar 2018, S. 6, abgerufen am 4. April 2018 (Delbrückstraße: Zuordnung zwischen Hausnummer und Ortsteil im Berliner Bezirk Lichtenberg).
  13. a b c d Sanwald-Plan Berlin 1926. Karl Sanwald Verlag, Pasing vor München, 1926; Silva-Übersichtsplan von der Stadt Berlin und ihren 20 Verwaltungsbezirken, A. Holz. Berlin 1925, online
  14. Kauperts Straßenführer durch Berlin
  15. a b c d Stadtplan Berlin von 1907
  16. Homepage der Paul-Gerhardt-Gemeinde, Rummelsburg
  17. Fischerstraße 8: Gedenktafel für Heinrich Zille, abgerufen am 27. April 2019.
  18. Wohnhaus Frankfurter Allee 286
  19. Pressemitteilung vom 24. Juni 2010 Neuer Straßenname im Gebiet Rummelsburger Bucht
  20. Lokale Freizeittipps. In: Berliner Woche, 27. Januar 2016, S. 4.; Galerien und Ausstellungsorte in Lichtenberg.
  21. Baudenkmal Laborgebäude Aceta
  22. Persönlichkeiten von historischer Bedeutung auf www.museum-lichtenberg.de
  23. Baudenkmal Waisenhaus Rummelsburg und Knabenhäuser
  24. Baudenkmal Städtisches Arbeitshaus
  25. Baudenkmal Verwaltungsgebäude Aceta
  26. Baudenkmalkomplex Eisenbahner-Dienstwohnungen und Remise
  27. Homepage der EFG Lichtenberg
  28. Lichtenhain in Lichtenberg. auf www.berlin.de
  29. Drucksache DS/0139/VIII des Bezirksamts Berlin-Lichtenberg, 16. März 2017.
  30. Karte von Berlin 1:5000: Im Lichtenhain
  31. Baudenkmalsensemble Irenen- /Meta- /Friedastraße von 1933
  32. BD Irenenstraße 2-30
  33. Baudenkmalkomplex Aceta-Werke Ergänzung Aceta mit Fabrik, Einfriedung; Köpenicker Chaussee 1–4/ Hauptstraße 9–13
  34. Baudenkmalkomplex Städtische Flussbadeanstalt Köpenicker Chaussee 1–4
  35. Köpenicker Chaussee 24-39/ Blockdammweg 1 Gaswerksiedlung
  36. Lokale Freizeittipps. In: Berliner Woche, 27. Januar 2016, S. 4.
  37. Lückstraße auf kauperts.de
  38. Boxhagen-Rummelsburg. In: Berliner Adreßbuch, 1908, Teil V, S. 3.
  39. Boxhagen-Rummelsburg. In: Berliner Adreßbuch, 1909, Teil V, S. 3.
  40. Ensemble Margaretenstraße
  41. Adressverzeichnis Bezirk Lichtenberg. (PDF; 503 KB) Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Januar 2018, S. 16, abgerufen am 4. April 2018 (Marie-Curie-Allee: Zuordnung zwischen Hausnummer und Ortsteil im Berliner Bezirk Lichtenberg).
  42. Stadtplan von 1907
  43. Gesamtanlage Marktstraße
  44. Information zur Vergabe eines Städtebaupreises 2008, in welcher der Medaillonplatz erstmals genannt wird (Memento vom 19. Dezember 2013 im Internet Archive), abgerufen am 15. April 2013.
  45. Nicaragua-Wandbild: Rettung in Sicht.@1@2Vorlage:Toter Link/www.kulturring.org (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf www.kulturring.org
  46. Wandbild „Volksfest in Monimbó“ ist dauerhaft gesichert. In: Berliner Woche, Ausgabe Lichtenberg, 14. September 2018
  47. Nöldnerplatz auf kauperts.de
  48. Geschichte der Pfarrstraße auf kauperts.de
  49. Lichtenberg. Benennung von Straßen/Plätzen. In: Amtsblatt für Berlin. 5. März 2021, S. 595, abgerufen am 7. März 2021.
  50. Erinnerungstafel für Artur Becker und vergessene Antifaschistinnen und Antifaschisten wird eingeweiht. In: Pressemitteilung des Bezirksamts Lichtenberg. 7. September 2021, abgerufen am 8. September 2021.
  51. Nikolaus Bernau: Vorbild für den Wohnungsbau. In: Berliner Zeitung, 19. Oktober 2018, S. 10.
  52. Adressverzeichnis Bezirk Lichtenberg. (PDF; 503 KB) Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Januar 2018, S. 25, abgerufen am 4. April 2018 (Wallensteinstraße: Zuordnung zwischen Hausnummer und Ortsteil im Berliner Bezirk Lichtenberg).
  53. Die Imamschule in Berlin auf www.deutsche-islam-konferenz.de
  54. Geschichte der Wönnichstraße auf kauperts.de
  55. Vorne Wellen, hinten Weltstadt, Homepage Flanieren-in-berlin mit einem Foto der Zillepromenade vom 17. Mai 2003
  56. Adressverzeichnis Bezirk Lichtenberg. (PDF; 503 KB) Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Januar 2018, S. 27, abgerufen am 4. April 2018 (Zobtener Straße: Zuordnung zwischen Hausnummer und Ortsteil im Berliner Bezirk Lichtenberg).
  57. Homepage des BA Lichtenberg mit Details zur Flussbadeanstalt und historischen Fotos; abgerufen am 24. November 2010
  58. Adresse, Fotos und Kurztext zu BerlinMobil, erneut abgerufen am 27. April 2019.
  59. Christine Steer, Rummelsburg mit der Victoriastadt, be.bra-Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-8148-0181-0, Register
  60. a b Westermanns Plan von Berlin. (Nicht mehr online verfügbar.) Ehemals im Original; abgerufen am 27. April 2019.@1@2Vorlage:Toter Link/www.alt-berlin.info (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  61. Stadtplan von Berlin, 1961, VEB Landkartenverlag Berlin
  62. Kleingartenanlage Blockdamm e.V. auf www.gartenfreunde-liberg.de
  63. Karte 1:5000, hergestellt von den bezirklichen Vermessungsämtern: Die Ortsteilgrenze verläuft am Nordrand des Blockdammwegs
  64. a b Kleingärten auf privaten Flächen, die nach den Darstellungen des FNP für eine andere Nutzung vorgesehen sind. Eine Kündigung ist unter Beachtung der kleingartenrechtlichen Bestimmungen jederzeit möglich.
  65. Fiktive Dauerkleingärten, die nach den Darstellungen des FNP einer anderen Nutzung zugeführt werden sollen. Kleingartenflächen für die bereits Bebauungspläne zur Sicherung als Dauerkleingärten eingeleitet wurden, da sie aus den Darstellungen des FNP entwickelbar sind. Mit Festsetzung der B-Pläne handelt es sich dann um Dauerkleingärten der Sicherungsstufe V a – Dauerkleingärten.
  66. Fiktive Dauerkleingärten gemäß §§ 16 und 20 a BKleingG. Die fiktiven Dauerkleingärten werden durch die Darstellung im FNP als Grünfläche – Kleingärten zusätzlich geschützt.
  67. Fiktive Dauerkleingärten, deren Flächen für verkehrliche, soziale oder technische Projekte vorgesehen sind, die kurzfristig realisiert werden.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Paula-Fürst-Straße, Berlin-Rummelsburg, 399-504.jpg
Autor/Urheber: Lotse, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Paula-Fürst-Straße in Berlin-Rummelsburg, Ecke Alice-und-Hella-Hirsch-Ring.
Weit-skandinavische.JPG
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Skandinavische Straße in Berlin, Weitlingkiez, Lichtenberg
Vic-archibald.JPG
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Archibaldweg in Berlin, Victoriastadt
Vic-Karlshorster.JPG
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße: "Karlshorster Straße" in Berlin-Rummelsburg
Vic-hirschberger.JPG
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hirschberger Str. in Berlin, Victoriastadt
2011-2-17 Rumbrg (5) AMA fec.JPG
Autor/Urheber: Angela M. Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rummelsburg: Medaillonplatz
Kynast.JPG
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kynaststraße, Berlin-Rummelsburg mit Bahnhof Ostkreuz
Vic-Alter-Lokschuppen.JPG
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße: "Am alten Lokschuppen" in Berlin-Rummelsburg
Hoenower-wiesenweg.JPG
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hönower Wiesenweg, Berlin-Rummelsburg
Weit-heinrich.JPG
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Heinrichstraße in Berlin-Rummelsburg
Muensterlandplatz 1.jpg
Autor/Urheber: 44penguins, Lizenz: CC BY 3.0
Münsterlandplatz
Rummelsburg Kynaststraße Jugendherberge Berlin Ostkreuz-002.jpg
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rummelsburg Kynaststraße Jugendherberge Berlin Ostkreuz
Was-georg-löwenstein.JPG
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Georg-Löwenstein-Straße, Berlin-Rummelsburg
Weit-meta.JPG
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Metastraße in Berlin-Rummelsburg
Rupprechtstraße, Berlin-Rummelsburg, 377-482.jpg
Autor/Urheber: Lotse, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rupprechtstraße in Berlin-Rummelsburg. Sicht von der Eitelstraße zur Weitlingstraße.
Kaskelstraße, Berlin-Rummelsburg, 396-501.jpg
Autor/Urheber: Lotse, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kaskelstraße in Berlin-Rummelsburg, Ecke Türrschmidtstraße.
2011-2-17 Rumbrg (18) AMA fec.JPG
Autor/Urheber: Angela M. Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rummelsburg: Zilleufer
Rummelsburg Übersicht.JPG
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Rummelsburg and vicinity
Was-anderbucht.JPG
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße "An der Bucht" in Berlin-Rummelsburg
Kaskelkiez Pfarrstr 4.JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin, Lizenz: CC BY 3.0
Blick in die Pfarrstraße Richtung Norden
Gustav-holzmann.JPG
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gustav-Holzmann-Straße, Berlin-Rummelsburg
Was-tmp-haupt.JPG
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hauptstraße, Berlin-Rummelsburg
Erich-Müller-Straße, Berlin-Rummelsburg, 393-498.jpg
Autor/Urheber: Lotse, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erich-Müller-Straße in Berlin-Rummelsburg. Sicht ab Hildegard-Marcusson-Straße.
Monimbóplatz, Berlin, 206-311.JPG
Autor/Urheber: Lotse, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Monimbóplatz im Berliner Ortsteil Rummelsburg zwischen Lichtenberger Brücke, Bahngleisen und Skandinavische Straße.
Alice-und-Hella-Hirsch-Ring, Berlin-Rummelsburg, 391-496.jpg
Autor/Urheber: Lotse, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alice-und-Hella-Hirsch-Ring in Berlin-Rummelsburg. Sicht ab Ecke An der Bucht.
Kaskelkiez eh Stadthausbruecke1.JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin, Lizenz: CC BY 3.0
Denkmal "Hartungsche Säulen" der Eisenbahnbrücke über die Stadthausstraße
Delbrückstraße Nr. 1 und 3 in Berlin-Rummelsburg.jpg
Autor/Urheber: user definitiv, Lizenz: Copyrighted free use
Delbrückstraße Nr 1 and 3 in Berlin-Rummelsburg
Vic-tuerrschmidt.JPG
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Türrschmidtstraße in Berlin, Victoriastadt
Friedastraße, Berlin-Rummelsburg, 382-487.jpg
Autor/Urheber: Lotse, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Friedastraße in Berlin-Rummelsburg. Sicht von der Wönnichstraße nach Osten zur Metastraße.
Hildegard-Marcusson-Straße, Berlin-Rummelsburg, 397-502.jpg
Autor/Urheber: Lotse, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hildegard-Marcusson-Straße in Berlin-Rummelsburg, Ecke Paula-Fürst-Straße.
2009-11-14 Berlin-Rummelsburg Hauptpumpwerk Lichtenberg Fischerstraße AMA fec.jpg
Autor/Urheber: Angela M. Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hauptpumpwerk Lichtenberg in der Fischerstraße, heute OT Rummelsburg
Charlotte-Salomon-Hain, Berlin-Rummelsburg, 392-497.jpg
Autor/Urheber: Lotse, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Charlotte-Salomon-Hain in Berlin-Rummelsburg.
Schlichtallee.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schlichtallee in Berlin-Rummelsburg
Weit-gisela.JPG
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Giselastraße in Berlin-Rummelsburg
Vic-krummhuebler.JPG
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Krummhübler in Berlin, Victoriastadt
Weit-eduard.JPG
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eduardstraße in Berlin, Weitlingkiez, Lichtenberg
Maximilianstraße, Berlin-Rummelsburg, 376-481.jpg
Autor/Urheber: Lotse, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maximilianstraße in Berlin-Rummelsburg. Sicht ab Sophienstraße.
2007-04-07 Giebelbild Bhf Lbg AMA fec.jpg
Autor/Urheber: Angela M. Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eitelstraße, Wandbild an der Stirnseite zum Bh. Lichtenberg
Rummmelsburg Schreiberhauer Straße.jpg
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rummmelsburg Schreiberhauer Straße
Neuapostel Kirche Lbg.jpg
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold / 44Pinguine in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Das Gebäude der Neuapostolischen Kirche in Berlin-Lichtenberg
Kaskelkiez Kernhofer 16 b.JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Weit-weitling.JPG
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Weitlingstraße in Berlin, Weitlingkiez, Lichtenberg
Egmontstraße Berlin 271-376.jpg
Autor/Urheber: Lotse, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Egmontstraße in Berlin-Rummelsburg. Blickrichtung Osten zur Rosenfelder Straße.
Was-gisele-freund-hain.JPG
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gisele-Freund-Hain, Berlin-Rummelsburg
Weit-margareten.JPG
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Margaretenstraße in Berlin-Rummelsburg
Weit-frankfurter-allee.JPG
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Frankfurter Allee in Berlin-Rummelsburg
Blockdammweg.JPG
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blockdammweg, Berlin-Rummelsburg
2009-11-14 OT Rummelsburg Hauptpumpwerk Lichtenberg AMA fec.JPG
Autor/Urheber: Angela M. Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fischerstraße in Rummelsburg, Berufsschule der Berliner Wasserbetriebe
Berlin-Noeldnerplatz.JPG
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nöldnerplatz in Berlin-Rummelsburg
Koepenicker-landstr.JPG
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Köpenicker Chaussee, Berlin-Rummelsburg
Zobtener Straße Berlin-Rummelsburg.JPG
Autor/Urheber:

user definitiv

, Lizenz: Bild-frei

Zobtener Straße in Berlin-Rummelsburg

Kaskelkiez Hauffstrasse Sportplatz.JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin, Lizenz: CC BY 3.0
Spiel- und Sportplatz in der Hauffstraße
2011-2-17 Rumbrg (1) AMA fec.JPG
Autor/Urheber: Angela M. Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rummelsburg: Clara-Grunwald-Straße (1)
Weit-woennich.JPG
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wönnichstraße in Berlin, Weitlingkiez, Lichtenberg
Kaskelkiez Schreiberhauer DRV.JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin, Lizenz: CC BY 3.0
weitere Bürogebäude der "Deutschen Rentenversicherung" in der Schreiberhauer Straße
Weit-eitel.JPG
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eitelstraße in Berlin, Weitlingkiez, Lichtenberg
Wass-lina-morgenstern.JPG
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lina-Morgenstern-Straße, Berlin-Rummelsburg
Vic-markt.JPG
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marktstr. in Berlin, Victoriastadt
Was-emma-ihrer.JPG
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Emma-Ihrer-Straße, Berlin-Rummelsburg
2011-2-17 Rumbrg (14) AMA fec.JPG
Autor/Urheber: Angela M. Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rummelsburg: An den Knabenhäusern
AmBremsenwerk2.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straße Am Bremsenwerk in der Berliner Victoriastadt
Weit-leopold.JPG
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Leopoldastraße in Berlin-Rummelsburg
Rosenfelder Straße, Berlin, 209-314.JPG
Autor/Urheber: Lotse, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Westseite des Nordabschnitts der Rosenfelder Straße in Berlin.
Weit-irenen.JPG
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Irenenstraße in Berlin-Rummelsburg
Weit-sophien.JPG
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sophienstraße in Berlin, Weitlingkiez, Lichtenberg
Vic-spitta.JPG
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Spittastr. in Berlin, Victoriastadt
Bietzkestraße Nr. 1 und 2 in Berlin-Rummelsburg.jpg
Autor/Urheber: user definitiv, Lizenz: Copyrighted free use
Bietzkestraße Nr 1 and 2 in Berlin-Rummelsburg
Weit-emanuel.JPG
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Emanuelstraße in Berlin-Rummelsburg
ZachertstrA.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Rummelsburg, Zachertstraße. Die Zachertstraße gehört historisch zu Friedrichsfelde und liegt größtenteils auch in diesem Ortsteil. Ein kleines Stück gehört nun zu Rummelsburg und setzt sich in der Margaretenstraße fort (Straßenschilder im unteren mitteleren Teil des Bildes)
Weit-lueck.JPG
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lückstraße, Berlin-Rummelsburg
Zur Alten Flussbadeanstalt, Berlin-Rummelsburg, 386-491.jpg
Autor/Urheber: Lotse, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Einmündung Zur Alten Flussbadeanstalt an der Köpenicker Chaussee in Berlin-Rummelsburg.
Was-viki-baum.JPG
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vicki-Baum-Straße, Berlin-Rummelsburg
Karl-Wilker-Straße, Berlin-Rummelsburg, 398-503.jpg
Autor/Urheber: Lotse, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karl-Wilker-Straße in Berlin-Rummelsburg, Ecke Hildegard-Marcusson-Straße.
Wallensteinstraße, Berlin, 232-337.JPG
Autor/Urheber: Lotse, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäude der Deutschen Bahn in der Wallensteinstraße, an der Straßenseite von Berlin-Rummelsburg. Blickrichtung Westen.
Marie-Curie-Allee Westseite in Berlin-Rummelsburg.jpg
Autor/Urheber: user definitiv, Lizenz: Copyrighted free use
Marie-Curie-Allee western side in Berlin-Rummelsburg
2011-2-17 Rumbrg (2) AMA fec.JPG
Autor/Urheber: Angela M. Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rummelsburg: Bolleufer
Friedrich-Jacobs-Promenade, Berlin-Rummelsburg, 394-499.jpg
Autor/Urheber: Lotse, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Friedrich-Jacobs-Promenade in Berlin-Rummelsburg. Blickrichtung Nordosten zum Wasserturm.
Saganer-strasse.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Saganer Straße Berlin-Rumelsburg
Weit-einbecker.JPG
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Einbecker Straße in Berlin, Weitlingkiez, Lichtenberg
2011-2-17 Rumbrg (17) AMA fec.JPG
Autor/Urheber: Angela M. Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rummelsburg: Alte Wohngebäude an der Hauptstraße Ecke Karlshorster mit Wandbild
Paul-und-Paula-Ufer, Berlin-Rummelsburg, 385-490.jpg
Autor/Urheber: Lotse, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Paul-und-Paula-Ufer in Berlin-Rummelsburg. Blickrichtung Süden.
Vic-Geusens.JPG
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geusenstr. in Berlin, Victoriastadt, vom Tuchollaplatz gesehen
Kaskelkiez Noeldnerstr Schule 1.JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Vic-tucholla.JPG
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tuchollaplatz in Berlin, Victoriastadt
Friedrich-Jacobs-Promenade, Berlin-Rummelsburg, 395-500.jpg
Autor/Urheber: Lotse, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Friedrich-Jacobs-Promenade in Berlin-Rummelsburg. Blickrichtung Nordosten zum Wasserturm und zum Neubau für Atelierwohnungen.