Liste der Mitglieder der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina/1876

Die Liste der Mitglieder der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina für 1876 enthält alle Personen, die im Jahr 1876 zum Mitglied ernannt wurden. Insgesamt gab es 18 neu gewählte Mitglieder.

Neu gewählte Mitglieder

Nr.NameGeborenAufnahmeGestorbenFachsektionBild
2158August von Krempelhuber14. Sep. 18135. Apr.2. Okt. 1882BotanikAugust von Krempelhuber
2159Paul Heinrich Zech12. Juni 182810. Apr.16. Jan. 1893Physik und Meteorologie
2160Paul Wilhelm Magnus29. Feb. 184410. Apr.13. März 1914BotanikPaul Wilhelm Magnus
2161Georg Emil Carl Christoph Schüz12. Aug. 182810. Apr.6. Apr. 1877Botanik
2162Josst Probst23. Feb. 182311. Apr.9. März 1905Mineralogie und Geologie
2163Wilhelm Elias Ahles20. Sep. 182912. Apr.26. Aug. 1900Botanik
2164Carl Deffner8. Feb. 181713. Apr.11. Juni 1877Mineralogie und GeologieCarl Deffner
2165William Adolf Ludwig Marshall6. Sep. 184519. Apr.16. Sep. 1907Zoologie und AnatomieWilliam Adolf Ludwig Marshall
2166Oscar Böttger31. März 184421. Apr.25. Sep. 1910Mineralogie und Geologie
Zoologie und Anatomie
2167Friedrich August Wilhelm Thomas22. Nov. 184029. Apr.19. Dez. 1918BotanikFriedrich August Wilhelm Thomas
2168Otto Köstlin19. Nov. 181830. Apr.1. Sep. 1884Zoologie und Anatomie
Wissenschaftliche Medizin
2169Hermann Friedrich von Hölder17. Okt. 18191. Mai11. März 1906Zoologie und Anatomie
2170Carl Benjamin Klunzinger18. Nov. 18344. Mai21. Juni 1914Zoologie und Anatomie
Anthropologie, Ethnologie und Geographie
2171Heinrich Gustav Adolf Engler25. März 184419. Mai10. Okt. 1930BotanikHeinrich Gustav Adolf Engler
2172Carl Wilhelm Richard Koenig von Warthausen6. Feb. 183017. Dez.4. Jan. 1911Zoologie und AnatomieCarl Wilhelm Richard Koenig von Warthausen
2173Wilhelm Baum10. Sep. 179921. Dez.6. Sep. 1883Wissenschaftliche MedizinWilhelm Baum
2174Heinrich Alexander Pagenstecher18. März 182521. Dez.4. Jan. 1889Zoologie und AnatomieHeinrich Alexander Pagenstecher
2175Alexander Reumont26. Sep. 181723. Dez.8. Juli 1887Wissenschaftliche Medizin

Literatur

  • Wilhelm Behn (Hrsg.): Leopoldina. Amtliches Organ der Kaiserlich Leopoldinisch-Carolinisch-Deutschen Akademie der Naturforscher. 12. Heft. In Commission bei Fr. Frommann in Jena, Dresden 1876, S. 51–52, 66, 178 (biodiversitylibrary.org).
  • Willi Ule: Geschichte der Kaiserlichen Leopoldinisch-Carolinischen Deutschen Akademie der Naturforscher während der Jahre 1852–1887. Mit einem Rückblick auf die frühere Zeit ihres Bestehens. In Commission bei Wilh. Engelmann in Leipzig, Halle 1889, Verzeichniss der Mitglieder nach der Zeitfolge Ihres Eintrittes seit 1860 bis 31. December 1887, S. 206–207 (Textarchiv – Internet Archive).

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Friedrich Thomas 2.jpg
Friedrich August Wilhelm Thomas (1840-1918)
William Marshall.jpg
William Adolf Ludwig Marshall
Carl Ludwig Deffner.jpg
Carl Ludwig Deffner, Lithographie
Paul Wilhelm Magnus 1844–1914.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Paul Wilhelm Magnus, deutscher Botaniker 1844–1914

WilhelmBaum.jpg
Wilhelm Baum
Richard von König-Warthausen.jpg
Richard von König-Warthausen (1830-1911)
Acta Horti berg. - 1905 - tafl. 127. - August von Krempelhuber.jpg
Portrait of the German botanist August von Krempelhuber (1813-1882)
Engler in NYPL.jpg
Adolf Engler, deutscher Botaniker, abgedrücktes Lichtbild, 1914, Aus “Meyers Groẞem Konversations-Lexikon”, 6. Aufl., 2. Jahres-Suppl. (Bd. 23). Engler wurde 1844 geboren, was bedeutet, dass dieser Text 1914 gedruckt wurde. NYPL erwähnt nicht, von welcher Veröffentlichung dieser Scan stammt. Text auf dem ursprünglichen Scan liest:
Adolf Engler, einer der bedeutendsten Botaniker unserer Zeit, kann heute auf ein 70jähriges Leben zurückblicken. Am 25. März 1844 in Sagan geboren, studierte er 1863-66 in Breslau, war dan bis 1871 Lehrer daselbst, wurde Kustos der botanischen Anstalten in München und habilitierte sich 1872 als Privatdozent. Hier bearbeitete er eine Reihe von Familien für die “Flora brasiliensis”, lieferte auch andere systematische Arbeiten, namentlich über die Arazeen u. a. und machte in den Alpen studien über die Pflanzenformationen und ihre Existenzbedingungen. 1878 auẞerordentlicher Professor der Botanik und Direktor des Botanischen Gartens in Kiel, ging er 1884 in gleicher Eigenschaft als Nachvolger Göpperts nach Breslau, wo er ein botanisches Institut gründete, 1889 nach Berlin. In Kiel schrieb er sein Hauptwerk: “Versuch einer Entwickelungsgeschichte der Pflanzenwelt, insbesondere der Florengebiete der Tertiärperiode” (2 Bände, Leipzig 1879-82). 1902 unternahm er eine Forschungsreise durch einen Teil Ostafrikas.