Liste der Klassischen Archäologen an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
In der Liste der Klassischen Archäologen an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg werden alle habilitierten Hochschullehrer gesammelt, die Klassische Archäologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg lehrten oder lehren.
Mit der Berufung von Joseph Anselm Feuerbach an das „Philologische Seminar“ wurde 1836 zum ersten Mal Archäologie in Freiburg gelehrt. Nach seinem Tode blieb die Stelle jedoch jahrzehntelang unbesetzt. Mit der Ernennung von Franz Studniczka zum o. Professor am 19. Februar 1889 wurde das „Archäologische Institut“ als eigenständige Einrichtung an der Universität Freiburg begründet. Seit Januar 2008 bilden alle an der Universität Freiburg vertretenen archäologischen Teildisziplinen gemeinsam das Institut für Archäologische Wissenschaften. Das frühere Archäologische Institut ist nun die Abteilung für Klassische Archäologie.
|
Literatur
- Volker Michael Strocka: Hundert Jahre Archäologisches Institut an der Universität Freiburg, in: Freiburger Universitätsblätter 118, 1992, S. 59–75.
- Das Freiburger Archäologischen Instituts seit 1945, in: Bernd Martin (Hrsg.): 550 Jahre Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Bd. 5: Institute und Seminare seit 1945, Freiburg, München 2007, S. 285–287.
- Eckhard Wirbelauer: Das wissenschaftliche Personal der Freiburger Philosophischen Fakultät (1910–1970), in: Eckhardt Wirbelauer (Hrsg.), Die Freiburger Philosophische Fakultät 1920–1960. Mitglieder – Strukturen – Vernetzungen, Freiburg, München 2006, S. 885–1026.
- Eckhard Wirbelauer: Alte Geschichte und Klassische Archäologie, in: Eckhardt Wirbelauer (Hrsg.), Die Freiburger Philosophische Fakultät 1920–1960. Mitglieder – Strukturen – Vernetzungen, Freiburg, München 2006, S. 111–237.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: re:publica, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Find out more at: https://re-publica.com/en/17/session/kulturelle-gedachtnis-und-digitalen-geisteswissenschaften
Das Kulturelle Gedächtnis, verstanden als generationenübergreifende, interaktionslose Kommunikation über aufgezeichnete kulturelle Äußerungen (Text, Musik, Malerei etc.), kann nur dann dauerhaft, nachvollziehbar und zuverlässig funktionieren, wenn der Kommunikationsfluss durch Gedächtnisinstitutionen organisiert wird. Gedächtnisinstitutionen pflegen das Kulturelle Gedächtnis durch den Aufbau eines Bestandes kultureller Äußerungen, ihre Bewahrung und Vermittlung an gegenwärtige und zukünftige Nutzer. Der Aufbau einer Sammlung entspringt im Analogen einer Idee, folgt einem Plan, entwickelt sich in der Geschichte, wird von Generation zu Generation weitergebaut, ist ortsgebunden, strukturiert...
Ellen Euler https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de
Anne Klammt http://mainzed.org https://twitter.com/_mainzed | https://twitter.com/archaeoklammt
Luciano Floridi https://www.oii.ox.ac.uk/people/luciano-floridi/
Luca Giuliani https://www.wiko-berlin.de/
Johannes Theurer http://www.dismarc.org/
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany
(CC BY-SA 3.0 DE)Autor/Urheber: Dadamax, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grabstätte des Archäologen Ludwig Curtius auf dem Campo Santo Teutonico in Rom
Hans Dragendorff (* 15. Oktober 1870 in Dorpat (Tartu), Estland; † 29. Januar 1941 in Freiburg im Breisgau) war klassischer und provinzialrömischer Archäologe. 1898-1902 Professor in Basel, 1902-1911 Direktor der Römisch-Germanischen Kommission, 1911-1922 Generalsekretär des Deutschen Archäologischen Instituts, 1922-1938 Professor in Freiburg, 1939-1941 Direktor der Römisch-Germanischen Kommission.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: PD-alt-100Hermann Thiersch (1870–1939), deutscher klassischer Archäologe