Les Lilas

Les Lilas
Les Lilas (Frankreich)
StaatFrankreich
RegionÎle-de-France
Département (Nr.)Seine-Saint-Denis (93)
ArrondissementBobigny
KantonBagnolet
GemeindeverbandMétropole du Grand Paris und
Est Ensemble
Koordinaten48° 53′ N, 2° 25′ O
Höhe75–131 m
Fläche1,26 km²
Einwohner23.276 (1. Januar 2020)
Bevölkerungsdichte18.473 Einw./km²
Postleitzahl93260
INSEE-Code
Websitehttps://www.ville-leslilas.fr/

Rathaus Les Lilas

Les Lilas ist eine französische Gemeinde im Département Seine-Saint-Denis mit 23.276 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020). Die Stadt liegt ca. sechs Kilometer östlich von Paris und bildet heute einen Teil von dessen Banlieue. Es ist eine der am dichtesten besiedelten Gemeinden Europas. Les Lilas unterscheidet sich von vielen anderen Siedlungen in Seine-Saint-Denis: Der Anteil an Sozialhilfeempfängern, Arbeitslosen und Schulabbrechern liegt nur minimal höher als der Durchschnitt in der Ile-de-France.

Seine Einwohner nennen sich Lilasiens. Das Motto von Lilas lautet: « J’étais fleur, je suis cité » (in etwa: „Ich habe geblüht, ich bin Stadt“).

Geographie

Die Stadt liegt in der nordöstlichen Banlieue von Paris im Süden des Départements Seine-Saint-Denis. Die angrenzenden Gemeinden sind Paris, Le Pré-Saint-Gervais, Pantin, Romainville und Bagnolet.

Geschichte

Les Lilas entstand am 24. Juli 1867 durch Zusammenlegung eines Teils der Gebiete von Romainville, von Pantin und Bagnolet.

Internierungslager Fort de Romainville

Auf dem Gebiet von Les Lilas befindet sich auch das in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts errichtete Fort de Romainville,[1] das 1940 von der deutschen Wehrmacht eingenommen und als Gefängnis für Widerstandskämpfer und Geiseln benutzt, die von hier aus in die deutschen Konzentrationslager deportiert wurden. 3.900 Frauen und 3.100 Männer wurden hier interniert und dann deportiert. 152 Menschen wurden auf dem Gelände des Forts erschossen.[2][3]

Im August 1944 wurde das Fort de Romainville Schauplatz eines Massakers beim Rückzug der deutschgen Besatzungstruppen.

„Anfang August 1944 waren noch fast 500 Frauen im Fort de Romainville inhaftiert. Bis zum 15. August, als ein letzter großer Deportationskonvoi am Bahnhof von Pantin zusammenkam, wurden mehrere Abfahrten über Saarbrücken in das Frauenkonzentrationslager Ravensbrück organisiert. Für diese letzten Internierten waren die letzten Stunden im Fort von widersprüchlichen Nachrichten geprägt, zwischen der Hoffnung, dank der Ankunft der Alliierten bald befreit zu werden, und der Angst vor summarischen Erschießungen. Bevor die deutsche Garnison das Fort am 19. August verließ, übergab sie dem Roten Kreuz die letzten 50 Gefangenen. Sie verließen das Gelände jedoch erst am nächsten Tag endgültig. In der Zwischenzeit wurden elf FFI-Angehörige aus der Pariser Region, die gerade gefangen genommen worden waren, nach Romainville gebracht. Sie verbringen dort die Nacht. Am Morgen des 20. August erschoss die Garnison, zu der zu diesem Zeitpunkt auch zahlreiche georgische Hilfstruppen gehörten, die elf Widerstandskämpfer und verbrannte ihre Leichen, bevor sie abzogen. Am 21. August entdeckten die Bewohner von Les Lilas und Romainville die Leichen hinter dem Hauptgebäude: Die Aufregung war enorm. In den Erinnerungen der Nachkriegszeit identifizieren diese Opfer, zu denen noch die letzten Deportierten aus Pantin und die ersten Frauen, die im Januar 1943 aus dem Fort nach Auschwitz gingen, hinzukommen, Romainville für lange Zeit mit einem Ort des Massakers und einem Frauenlager, wodurch die genaue und umfassende Rolle dieses deutschen Lagers weitgehend verschleiert wird.“

Thomas Fontaine: Le fort de Romainville, un camp allemand en France (1940–1944)[7]

Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr1872190119311962196819751982199019992009
Einwohner3.6998.92519.50017.72115.81720.05420.35420.11820.20722.439

Verkehr

Les Lilas liegt an der Station Mairie des Lilas, Endstation der Métrolinie 11, und ist damit mit dem Nahverkehrsnetz im Großraum Paris verbunden.

Städtepartnerschaften

Das Fort de Romainville als Filmkulisse

Der 1966 erschienene bekannte Spielfilm Spion zwischen 2 Fronten, beruhend auf der Autobiographie des Doppelagenten Eddie Chapman im Zweiten Weltkrieg, mit immenser Starbesetzung (u. a. Christopher Plummer, Romy Schneider, Gert Fröbe und Yul Brynner), nutzte das Forts de Romainville und das Fort de Noisy als Kulissen. Im Film war Eddy Chapman hier inhaftiert.

Persönlichkeiten

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes de la Seine-Saint-Denis. Flohic Éditions, 2. Auflage, Paris 2002, ISBN 2-84234-133-3, S. 183–189.

Weblinks

Commons: Les Lilas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Artikel dazu existieren in der englisch- und französischsprachigen Wikipedia.
  2. Fort de Romainville durant la Seconde Guerre mondiale
  3. Gedenkorte Europa 1939–1945: Fort de Romainville
  4. „Am 20. September 1942, dem 150. Jahrestag der Schlacht von Valmy, wurden von den Besatzungsbehörden 116 Geiseln bestimmt. Am nächsten Tag wurden 46 von ihnen, die in diesem Fort gefangen genommen worden waren, auf dem Mont Valérien und die anderen 70 in Bordeaux erschossen. Das war vor 50 Jahren“
  5. „Am 24. Januar 1943 verließen 230 Widerstandskämpferinnen, die von der Polizei der Vichy-Regierung verhaftet und an die Gestapo ausgeliefert wurden, das Fort de Romainville, um nach Auschwitz Birkenau zu gehen. Am 25. Januar 2003 gedenken wir ihrer.“
  6. „Hier wurden vom 1. November 1940 bis zum 20. August 1944 über 3900 Frauen und 3100 Männer interniert, bevor sie in Konzentrationslager und Festungsanlagen deportiert wurden, aus denen die meisten nicht mehr zurückkehrten. 152 Ermordete erlebten in diesem Fort ihre letzten Stunden vor der Hinrichtung.“
  7. «En ce début du mois d’août, près de 500 femmes se trouvent encore emprisonnées au fort de Romainville Jusqu’au 15 août, date de la formation d’un dernier important convoi de déportation en gare de Pantin, plusieurs départs sont organisés vers le camp de concentration pour femmes de Ravensbrück, via Sarrebruck.. Pour ces derniers internés, les dernières heures passées au fort ont été scandées de nouvelles contradictoires, entre l’espérance d’être bientôt libérés grâce à l’arrivée des Alliés, et la crainte d’exécutions sommaires. Le 19 août, avant de quitter le fort, la garnison allemande remet à la Croix-Rouge la cinquantaine de derniers détenus. Mais elle ne quitte définitivement les lieux que le lendemain. Or, entre-temps, onze FFI de la région parisienne qui venaient d’être faits prisonniers sont amenés à Romainville. Ils y passent la nuit. Le matin du 20 août, avant de partir, la garnison, où l’on compte alors un grand nombre d’auxiliaires géorgiens fusillent les onze résistants et brûlent les corps. Le 21 août, les habitants des Lilas et de Romainville découvrent les cadavres derrière le bâtiment central: l’émotion est énorme. Dans les mémoires d’après-guerre, ces victimes, auxquelles s’ajoutent les dernières déportées de Pantin et les premières femmes parties du fort pour Auschwitz en janvier 1943, identifient pour longtemps Romainville à un lieu de massacre et à un camp de femmes, masquant en grande partie le rôle exact et complet de ce camp allemand.» Website der Fondation de la Résistance. (PDF)

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Blason Les Lilas 93.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Porte du fort de Romainville.jpg
Autor/Urheber: Cangadoba, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Porte du fort de Romainville
Plaque convoi des 31000 Fort de Romainville.jpg
Autor/Urheber: Micsterm, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Erinnerungstafel zur Abfahrt vom Fort de Romainville in Les Lilas des Transports von 230 Frauen am 24. Januar 1943 nach Auschwitz, bekannt als "die 31.000"
Plaque fusilles Fort de Romainville.jpg
Autor/Urheber: Micsterm, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Plaque commémorant 116 otages fusillés, apposée au Fort de Romainville, commune des Lilas.
Mairielilas1.JPG
Autor/Urheber: Gerard Cohen, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Mairie des lilas 93260 FRANCE
Plaque internes Fort de Romainville.jpg
Autor/Urheber: Micsterm, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Plaque commémorative en souvenir des internés au Fort de Romainville, commune des Lilas.