Landkreis Ostvorpommern

WappenDeutschlandkarte

Koordinaten: 53° 56′ N, 13° 40′ O

Basisdaten (Stand 2011)
Bestandszeitraum:1994–2011
Bundesland:Mecklenburg-Vorpommern
Verwaltungssitz:Anklam
Fläche:1.900 km2
Einwohner:105.036 (31. Dez. 2010)
Bevölkerungsdichte:55 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen:OVP
Kreisschlüssel:13 0 59
Kreisgliederung:88 Gemeinden
Lage des Landkreises Ostvorpommern in Mecklenburg-Vorpommern
KarteLandkreis MüritzPolenKönigreich DänemarkSchleswig-HolsteinNiedersachsenBrandenburgSachsen-AnhaltGreifswaldNeubrandenburgRostockSchwerinStralsundWismarLandkreis Bad DoberanLandkreis DemminLandkreis GüstrowLandkreis LudwigslustLandkreis Mecklenburg-StrelitzLandkreis RügenLandkreis NordvorpommernLandkreis OstvorpommernLandkreis Uecker-RandowLandkreis ParchimLandkreis Nordwestmecklenburg
Karte

Der Landkreis Ostvorpommern war ein Landkreis in Mecklenburg-Vorpommern, der im Zuge der Kreisgebietsreform 2011 im Landkreis Vorpommern-Greifswald aufging.

Geografie

Zum Kreisgebiet gehörte der westliche Teil der Ostseeinsel Usedom (der östliche Teil gehört zu Polen). Nachbarkreise waren im Südosten der Landkreis Uecker-Randow, im Süden der Landkreis Mecklenburg-Strelitz und im Westen die Landkreise Demmin und Nordvorpommern. Die Hansestadt Greifswald ragte von der Ostsee im Norden in das Kreisgebiet.

Die Landschaft wird von Moränen, Mooren (Peenetalmoor, Ziesebruch, Thurbruch) und vor allem der Küstenlage an Ostsee, Boddengewässern (Greifswalder Bodden, Peenestrom, Krumminer Wiek, Achterwasser) sowie dem Stettiner Haff bestimmt. Wichtigster Fluss ist die Peene.

Geschichte

Der Landkreis Ostvorpommern entstand bei der Kreisreform in Mecklenburg-Vorpommern zum 12. Juni 1994 durch Vereinigung der früheren Kreise Anklam, Greifswald und Wolgast.

Für eine Verwaltungsreform und der dabei beabsichtigten Schaffung neuer Großkreise in Mecklenburg-Vorpommern 2009 gingen die Überlegungen der Landesregierung zunächst dahin, den Landkreis als Ganzes in einem neuen „Landkreis Südvorpommern“ aufgehen zu lassen. Nach dem Urteil des Landesverfassungsgerichtes vom 26. Juli 2007 konnte das ursprüngliche Reformgesetz als mit der Verfassung des Landes unvereinbar nicht umgesetzt werden.[1]

Im Zuge einer neuen Kreisgebietsreform im Jahr 2011 wurde der Landkreis Ostvorpommern schließlich Teil des neuen Landkreises Vorpommern-Greifswald mit der Kreisstadt Greifswald.[2]

Politik

Kreistag

Der Kreistag des Landkreises Ostvorpommern bestand zuletzt aus 53 Abgeordneten. Seit der Wahl vom 7. Juni 2009 setzte er sich bis zum 3. September 2011 wie folgt zusammen:

ParteiSitze
CDU18 (−7)
Die Linke12 (+2)
SPD7 (−1)
Wählergemeinschaften6 (+1)
FDP4 (+2)
NPD4 (+2)
Grüne2 (+1)

Der Landkreis (Wahlkreisnummer 59) bestand aus 143 Wahlbezirken mit 91.492 Wahlberechtigten. Zur Wahl gingen 2009 46.115 Wähler, die 4909 ungültige und 130.359 gültige Stimmen abgaben. Dies entspricht einer Wahlbeteiligung von 50,4 % (alle Daten aus 2009, vorläufiges Ergebnis).[3]

Näheres zum Wahlverfahren und zu rechtlichen Bestimmungen: Kreistag (Mecklenburg-Vorpommern)

Landräte

Wappen

Wappen des ehemaligen Landkreis Ostvorpommern
Wappen des ehemaligen Landkreis Ostvorpommern
Blasonierung: „In Gold ein aufgerichteter, rot gezungter schwarzer Greif mit aufgeworfenem Schweif.“[4]
Wappenbegründung: Das Wappen knüpft mit dem schwarzen Greifen, eine der Farbvarianten des Herrschaftszeichens des pommerschen Greifengeschlechts, an das Wappensymbol der Wolgaster Linie des Herzogshauses bis 1500 für die Länder Wolgast und Barth an. Für die Gestaltung des Greifenmotivs im Landkreiswappen wurde ganz bewusst von der in Siegel- und Wappendarstellungen des 15. und 16. Jh. überlieferten Form abgewichen und auf die Greifengestaltung zurückgegriffen, wie sie 1929 durch das preußische Staatsministerium für das mittlere Wappen der Provinz Pommern festgelegt worden war, und wie sie auch im Landeswappen Mecklenburg-Vorpommern anzutreffen ist.

Das Wappen und die Flagge wurde nach einer Idee des Levenhagener Dr. Norbert Buske und von dem Schweriner Uwe Christoffer gestaltet. Es wurde zusammen mit der Flagge am 20. Februar 1998 durch das Ministerium des Innern genehmigt und unter der Nr. 143 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg-Vorpommern registriert.

Flagge

Flagge des Landkreises Ostvorpommern
Flagge des Landkreises Ostvorpommern

Die Flagge besteht aus gelbem Tuch. Es ist in der Mitte mit der Figur des Landkreiswappens belegt: mit einem aufgerichteten, rot gezungten schwarzen Greifen mit aufgeworfenem Schweif. Die Figur nimmt sieben Neuntel der Höhe des Flaggentuchs ein. Die Länge des Flaggentuches verhält sich zur Höhe wie 5:3.

Städte und Gemeinden

Bevölkerungsdichte 2009:
  • 450–650
  • 350–449
  • 250–349
  • 150–249
  • 100–149
  • 50–99
  • 30–49
  • 20–29
  • 10–19
  • <10
  • (Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2010[5])

    Amtsfreie Gemeinden

    Ämter mit amtsangehörigen Gemeinden/Städten

    Sitz der Amtsverwaltung *

    1. Buddenhagen (425)
    2. Buggenhagen (277)
    3. Hohendorf (895)
    4. Krummin (248)
    5. Lassan, Stadt (1597)
    6. Lütow (391)
    7. Sauzin (407)
    8. Wolgast, Stadt * (11.940)
    9. Zemitz (821)
    1. Bargischow (355)
    2. Blesewitz (268)
    3. Boldekow (534)
    4. Bugewitz (303)
    5. Butzow (449)
    6. Ducherow (2589)
    7. Iven (197)
    8. Krien (726)
    9. Krusenfelde (189)
    10. Liepen (310)
    11. Medow (604)
    12. Neetzow (622)
    13. Neu Kosenow (585)
    14. Neuendorf A (147)
    15. Neuendorf B (168)
    16. Neuenkirchen (286)
    17. Postlow (360)
    18. Putzar (206)
    19. Rossin (158)
    20. Sarnow (462)
    21. Spantekow *(1113)
    22. Stolpe (348)
    1. Behrenhoff (769)
    2. Dargelin (384)
    3. Dersekow (1072)
    4. Diedrichshagen (492)
    5. Hinrichshagen (820)
    6. Levenhagen (390)
    7. Mesekenhagen (1034)
    8. Neuenkirchen *(2293)
    9. Wackerow (1414)
    10. Weitenhagen (1533)
    1. Brünzow (660)
    2. Hanshagen (928)
    3. Katzow (631)
    4. Kemnitz (1146)
    5. Kröslin (1811)
    6. Loissin (856)
    7. Lubmin *(2041)
    8. Neu Boltenhagen (653)
    9. Rubenow (831)
    10. Wusterhusen (1231)
    1. Karlshagen (3145)
    2. Mölschow (808)
    3. Peenemünde (326)
    4. Trassenheide (947)
    5. Zinnowitz *(3724)
    1. Benz (1013)
    2. Dargen (542)
    3. Garz (212)
    4. Kamminke (277)
    5. Korswandt (550)
    6. Koserow (1669)
    7. Loddin (1056)
    8. Mellenthin (473)
    9. Pudagla (435)
    10. Rankwitz (634)
    11. Stolpe auf Usedom (366)
    12. Ückeritz (1035)
    13. Usedom, Stadt *(1892)
    14. Zempin (945)
    15. Zirchow (597)
    1. Bandelin (596)
    2. Gribow (187)
    3. Groß Kiesow (1403)
    4. Groß Polzin (440)
    5. Gützkow, Stadt (2827)
    6. Karlsburg (1364)
    7. Klein Bünzow (813)
    8. Kölzin (318)
    9. Lühmannsdorf (704)
    10. Murchin (861)
    11. Rubkow (674)
    12. Schmatzin (300)
    13. Wrangelsburg (207)
    14. Ziethen (423)
    15. Züssow *(1365)

    Gebietsänderungen

    In den Jahren seit 1994 fanden im Gebiet des Landkreises Ostvorpommern wie im gesamten Bundesland Mecklenburg-Vorpommern umfangreiche Gebietsänderungen statt.

    Aus den ursprünglich 14 Ämtern wurden nach Abschluss der Gebietsreform am 1. Januar 2005 sieben Ämter. Die Stadt Wolgast und die Gemeinde Zinnowitz verloren ihre Amtsfreiheit. Die Anzahl der Gemeinden verringerte sich von 110 auf 96. Durch weitere Eingemeindungen und Auflösungen im Verlauf der Jahre 2009/2010 verringerte sich die Zahl der Gemeinden auf 90.

    Ämterauflösungen, Ämterfusionen

    Eingemeindungen, Gemeindeneubildungen

    • Auflösung der Gemeinde Zinzow – Eingemeindung nach Boldekow (1. Januar 1999)
    • Auflösung der Gemeinde Steinmocker – Eingemeindung nach Neetzow (13. Juni 1999)
    • Auflösung der Gemeinde Groß Petershagen – Eingemeindung nach Wackerow (13. Juni 1999)
    • Auflösung der Gemeinde Neppermin – Eingemeindung nach Benz (22. Mai 2004)
    • Auflösung der Gemeinde Breechen – Eingemeindung nach Gützkow (13. Juni 2004)
    • Auflösung der Gemeinde Schwerinsburg – Eingemeindung nach Löwitz (13. Juni 2004)
    • Auflösung der Gemeinde Nerdin – Eingemeindung nach Medow (13. Juni 2004)
    • Auflösung der Gemeinde Kammin – Eingemeindung nach Behrenhoff (1. Januar 2005)
    • Auflösung der Gemeinde Groß Ernsthof – Eingemeindung nach Rubenow (1. Januar 2005)
    • Auflösung der Gemeinde Ranzin – Eingemeindung nach Züssow (1. Januar 2005)
    • Auflösung der Gemeinden Ahlbeck und Bansin sowie der amtsfreien Gemeinde Heringsdorf – Neubildung der amtsfreien Gemeinde Dreikaiserbäder (1. Januar 2005)
    • Auflösung der Gemeinden Morgenitz und Mellenthin – Neubildung der Gemeinde Mellenthin (1. Januar 2005)
    • Auflösung der Gemeinde Pulow – Eingemeindung nach Lassan (7. Juni 2009)
    • Auflösung der Gemeinden Löwitz und Rathebur – Eingemeindung nach Ducherow (7. Juni 2009)
    • Auflösung der Gemeinden Drewelow und Japenzin – Eingemeindung nach Spantekow (7. Juni 2009)
    • Auflösung der Gemeinde Pelsin – Eingemeindung nach Anklam (1. Januar 2010)
    • Auflösung der Gemeinde Lüssow – Eingemeindung nach Gützkow (1. Januar 2010)
    • Auflösung der Gemeinde Wietstock – Eingemeindung nach Altwigshagen (1. Januar 2011)

    Landkreiswechsel

    Amtssitzwechsel

    Namensänderungen

    Kfz-Kennzeichen

    Am 12. Juni 1994 wurde dem Landkreis das Unterscheidungszeichen ANK zugewiesen. Am 24. Oktober 1994 wurde die Kennung in OVP geändert. Diese wurde bis zum 31. Januar 2012 im Landkreis Vorpommern-Greifswald mit Ausnahme der Hansestadt Greifswald auf die Kennzeichenschilder geprägt. Eine erneute Nutzung des Kürzels ist möglich. Diese Entscheidung obliegt dem Landkreis, der von dieser Möglichkeit bis heute keinen Gebrauch macht.

    Weblinks

    Commons: Landkreis Ostvorpommern – Sammlung von Bildern

    Einzelnachweise

    1. Urteil des Landesverfassungsgerichtes vom 26. Juli 2007 (PDF; 269 kB)
    2. Archivierte Kopie (Memento desOriginals vom 19. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mv-regierung.de
    3. @1@2Vorlage:Toter Link/www.mvnet.deVorläufiges Ergebnis der Kreistagswahl vom 8. Juni 2009 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Januar 2017. Suche in Webarchiven.) - Statistisches Landesamt MV
    4. Hans-Heinz Schütt: Auf Schild und Flagge produktionsbüro TINUS, Schwerin 2011, ISBN 978-3-9814380-0-0, S. 354/355.
    5. Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 203 kB)

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Flagge des Landkreises Ostvorpommern.svg
    Flagge des ehemaligen Landkreises Ostvorpommern
    „Die Flagge des Landkreises zeigt die Farbe Gold (Gelb) und ist in der Mitte mit der Figur des Wappens belegt. Die Länge des Flaggentuches verhält sich zur Höhe wie fünf zu drei.“
    § 2 Abs. 2 der Hauptsatzung des Landkreises Ostvorpommern
    Locator map OVP in Germany.svg
    Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Lage von Landkreis Ostvorpommern in Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
    Bevoelkerungsdichte OVP.png
    Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Bevölkerungsdichte Landkreis Ostvorpommern