Landkreis Leonberg

WappenDeutschlandkarte
Landkreis Leonberg
Deutschlandkarte, Position des Landkreises Leonberg hervorgehoben
Basisdaten (Stand 1972)
Koordinaten:48° 50′ N, 9° 0′ O
Bestandszeitraum:1938–1972
Bundesland:Baden-Württemberg
Regierungsbezirk:Nordwürttemberg
Verwaltungssitz:Leonberg
Fläche:290 km2
Einwohner:132.408 (27. Mai 1970)
Bevölkerungsdichte:457 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen:LEO
Kreisschlüssel:08 1 40
Kreisgliederung:27 Gemeinden
Lage des Landkreises Leonberg in Baden-Württemberg
Karte
Karte

Der Landkreis Leonberg war ein Landkreis in Baden-Württemberg, der im Zuge der Kreisreform am 1. Januar 1973 aufgelöst wurde.

Geografie

Lage

Der Landkreis Leonberg lag in der Mitte Baden-Württembergs.

Geografisch hatte er Anteil an den östlichen Ausläufern des Schwarzwalds und am Strohgäu.

Nachbarkreise

Seine Nachbarkreise waren 1972 im Uhrzeigersinn beginnend im Norden die Landkreise Vaihingen, Ludwigsburg, der Stadtkreis Stuttgart, die Landkreise Böblingen, Calw, Pforzheim und der Stadtkreis Pforzheim.

Geschichte

Das Gebiet des Landkreises Leonberg gehörte bereits vor 1800 überwiegend zu Württemberg sowie zur Reichsstadt Weil der Stadt. Daher gab es auch schon vor 1800 das Oberamt Leonberg. Ab 1807 wurde das Oberamt Leonberg vergrößert. Ab 1810 gehörte es zur Landvogtei Rothenberg und ab 1818 zum Neckarkreis, der 1924 aufgelöst wurde. 1934 wurde das Oberamt Leonberg in Kreis Leonberg umbenannt und 1938 erhielt dieser seine zuletzt bekannte Erweiterung. 1945 kam er zum neugebildeten Land Württemberg-Baden, das 1952 im Bundesland Baden-Württemberg aufging. Von da an gehörte er zum Regierungsbezirk Nordwürttemberg, der den württembergischen Teil Württemberg-Badens umfasste.

Mit Wirkung vom 1. Januar 1973 wurde der Landkreis Leonberg aufgelöst. Der größere südliche Teil des Kreises, darunter die Kreisstadt Leonberg selbst, ging im vergrößerten Landkreis Böblingen auf, der nördliche Teil wurden dem vergrößerten Landkreis Ludwigsburg, einige Gemeinden dem neu gebildeten Enzkreis zugeschlagen.[1] Rechtsnachfolger des Landkreises Leonberg wurde der Landkreis Böblingen.

Einwohnerentwicklung

Alle Einwohnerzahlen sind Volkszählungsergebnisse.

JahrEinwohner
17. Mai 193944.995
13. September 195065.275
JahrEinwohner
6. Juni 196199.219
27. Mai 1970132.408

Politik

Landrat

Die Landräte des Landkreises Leonberg 1938–1972:

  • 1938–1945: Otto Meditsch
  • 1945–1948: Ludwig Schröter[2]
  • 1948–1954: Friedrich Michael Jetter
  • 1954–1972: Wolfgang Ramsauer

Die Oberamtmänner des früheren Oberamts Leonberg von 1796 bis 1938 sind im Artikel Oberamt Leonberg dargestellt.

Wappen

Das Wappen des Landkreises Leonberg zeigte in Gold einen aufrecht stehenden schwarzen Löwen, der in den Vorderpranken einen aufrechten roten Schlüssel mit einem Kreuz statt des Griffs hält. Das Wappen wurde vom Kreistag des Landkreises Leonberg am 28. September 1956 angenommen. Eine Verleihung durch das Innenministerium, die eigentlich erforderlich gewesen wäre, scheint nicht stattgefunden zu haben.

Der Löwe ist dem Wappen der Kreisstadt Leonberg entnommen. Der Schlüssel findet sich im Wappen von Weil der Stadt („Hinteramt“), und das Kreuz symbolisiert das so genannte „Vorderamt“ mit Korntal.

Das am damaligen Landratsamt und späteren Leonberger Rathaus angebrachte Mosaikwappen des Bildhauers Fritz Melis fand im Jahr 2017 auf dem Garagendeck des Rathaus-Neubaus einen neuen Platz.[3]

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Durch das ehemalige Kreisgebiet führen die Bundesautobahnen 8 und 81, die sich am heutigen Dreieck Leonberg (zu der Zeit, als der Landkreis Leonberg noch bestand, als Autobahndreieck Stuttgart bezeichnet) treffen. Ferner gibt es die Bundesstraßen 10 und 295 und mehrere Landes- und Kreisstraßen.

Gemeinden

Zum Landkreis Leonberg gehörten ab 1938 zunächst 27 Gemeinden, davon 3 Städte (Leonberg, Heimsheim und Weil der Stadt). 1958 wurden auch Gerlingen und Korntal (heute Korntal-Münchingen) zu Städten erhoben; Ditzingen folgte 1966.

Am 7. März 1968 stellte der Landtag von Baden-Württemberg die Weichen für eine Gemeindereform. Mit dem Gesetz zur Stärkung der Verwaltungskraft kleinerer Gemeinden war es möglich, dass sich kleinere Gemeinden freiwillig zu größeren Gemeinden vereinigen konnten. Den Anfang im Landkreis Leonberg machte am 1. Juli 1971 die Gemeinde Schöckingen, die in die Stadt Ditzingen eingegliedert wurde.[4] In der Folgezeit reduzierte sich die Zahl der Gemeinden stetig, bis der Landkreis Leonberg schließlich am 1. Januar 1973 aufgelöst wurde.

Größte Gemeinde des Landkreises war die Kreisstadt Leonberg, die seit dem 1. Oktober 1963 eine Große Kreisstadt ist, kleinste Gemeinde war Hausen an der Würm.

In der Tabelle stehen die Gemeinden des Landkreises Leonberg vor der Gemeindereform. Die Einwohnerangaben beziehen sich auf die Volkszählungsergebnisse in den Jahren 1961 und 1970.[1]

frühere Gemeindeheutige Gemeindeheutiger LandkreisEinwohner
am 6. Juni 1961
Einwohner
am 27. Mai 1970
DitzingenDitzingenLudwigsburg8.72511.591
FlachtWeissachBöblingen1.0991.657
FriolzheimFriolzheimEnzkreis1.2351.998
GebersheimLeonbergBöblingen8501.208
Gerlingen, StadtGerlingenLudwigsburg13.70618.191
Hausen an der WürmWeil der StadtBöblingen507576
HeimerdingenDitzingenLudwigsburg1.4292.193
Heimsheim, StadtHeimsheimEnzkreis1.8992.757
HemmingenHemmingenLudwigsburg1.9223.025
HirschlandenDitzingenLudwigsburg1.1913.257
HöfingenLeonbergBöblingen3.3834.793
Korntal, StadtKorntal-MünchingenLudwigsburg8.5109.302
Leonberg, Große KreisstadtLeonbergBöblingen20.33024.995
MalmsheimRenningenBöblingen2.8533.696
MerklingenWeil der StadtBöblingen3.1193.972
MönsheimMönsheimEnzkreis1.4971.974
MünchingenKorntal-MünchingenLudwigsburg4.8316.811
MünklingenWeil der StadtBöblingen6911.003
PerouseRutesheimBöblingen656861
RenningenRenningenBöblingen5.3816.737
RutesheimRutesheimBöblingen4.6176.858
SchafhausenWeil der StadtBöblingen1.1001.228
SchöckingenDitzingenLudwigsburg7581.158
WarmbronnLeonbergBöblingen8262.267
Weil der Stadt, StadtWeil der StadtBöblingen4.5975.687
WeissachWeissachBöblingen2.1372.798
WimsheimWimsheimEnzkreis1.3701.815
Damalige Gemeinden im Landkreis Leonberg zum Gebietsstand 1957.
Damalige Gemeinden im Landkreis Leonberg zum Gebietsstand 1957.

Kfz-Kennzeichen

Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen LEO zugewiesen. Es wurde bis zum 31. Dezember 1972 ausgegeben. Seit dem 25. Februar 2013 ist es wieder im Landkreis Böblingen erhältlich.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 452.
  2. Ludwig (Hermann Alexander) Schröter. Landtag von Baden-Württemberg, abgerufen am 2. Februar 2021.
  3. Eine Erinnerung an politisch bewegte Zeiten. Stuttgarter Zeitung, 17. Juni 2017.
  4. Florian Hoffmann: Kontinuität und Neubeginn. Die Eingliederung der Ortschaften Schöckingen und Heimerdingen in die Stadt Ditzingen. In: Ludwigsburger Geschichtsblätter 75 (2021), S. 174–200.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Germany, Federal Republic of location map January 1957 - October 1990.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte der Bundesrepublik Deutschland. Diese Karte zeigt die Bundesrepublik im Gebietsstand zwischen Januar 1957 bis Oktober 1990.
Landkreis Leonberg.jpg
Autor/Urheber: Fabian Maier 2000, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gemeinden des alten Landkreises Leonberg (1938-1973); mit Gebietsstand vom 1.Januar 1957
BW-AlteLandkreise-LEO.png
Lage des ehemaligen Landkreises Leonberg in Baden-Württemberg vor der Gebietsreform von 1973
Landkreis Leonberg Vektor.png
Autor/Urheber:

Florian Schwippl

, Lizenz: CC-0 1.0

Wappen des Landkreises Leonberg