Landkreis Hörde

p1
Basisdaten (Stand 1929)
Bestandszeitraum:1887–1929
Bundesland:Freistaat Preußen
Regierungsbezirk:Arnsberg
Verwaltungssitz:Hörde
Einwohner:120.004 (1925)
Kreisgliederung:20 Gemeinden
Landrat:Wilhelm Hansmann (SPD)

Der Landkreis Hörde (bis 1911 Kreis Hörde) war von 1887 bis 1929 ein Landkreis im Regierungsbezirk Arnsberg der preußischen Provinz Westfalen. Er umfasste im Wesentlichen den Süden der heutigen Stadt Dortmund sowie das heutige Gebiet von Holzwickede und Schwerte. Der Kreissitz befand sich in der bis 1928 selbständigen Stadt Hörde.

Verwaltungsgeschichte

Der Kreis Hörde wurde am 1. April 1887 aus dem Südteil des damaligen Landkreises Dortmund gebildet. 1888 war er in sechs Ämter und insgesamt 30 Gemeinden eingeteilt:[1]

Verwaltungsgliederung 1888
AmtGemeinden
Annen-WullenAnnen-Wullen
AplerbeckAplerbeck, Berghofen, Hengsen, Holzwickede, Opherdicke, Schüren und Sölde
BaropBarop, Eichlinghofen, Menglinghausen, Persebeck und Salingen
KirchhördeKirchhörde und Rüdinghausen
WellinghofenHacheney, Lücklemberg, Niederhofen, Wellinghofen und Wichlinghofen
WesthofenGarenfeld, Geisecke, Holzen, Lichtendorf, Syburg, Villigst, Wandhofen und Westhofen
amtsfreiHörde und Schwerte

1905 wurde Annen-Wullen in Annen umbenannt.[2] Die Stadt Hörde schied zum 1. April 1911 aus dem Kreis aus und wurde kreisfrei. Der Kreis Hörde hieß seitdem Landkreis Hörde.

1922 wurden Eichlinghofen, Menglinghausen, Persebeck und Salingen nach Barop sowie Hacheney, Lücklemberg, Niederhofen und Wichlinghofen nach Wellinghofen sowie Rüdinghausen nach Annen eingemeindet.[3][4][2] Damit umfasste der Landkreis zuletzt sechs Ämter und insgesamt 20 Gemeinden:

Verwaltungsgliederung 1929
AmtGemeinden
AnnenAnnen
AplerbeckAplerbeck, Berghofen, Hengsen, Holzwickede, Opherdicke, Schüren und Sölde
BaropBarop
KirchhördeKirchhörde
WellinghofenWellinghofen
WesthofenGarenfeld, Geisecke, Holzen, Lichtendorf, Syburg, Villigst, Wandhofen und Westhofen
amtsfreiSchwerte

Zum 1. August 1929 wurde der Landkreis Hörde durch das Gesetz über die kommunale Neugliederung des rheinisch-westfälischen Industriegebiets aufgelöst. Aplerbeck, Barop, Berghofen, Kirchhörde, Schüren, der größte Teil von Sölde, Syburg und Wellinghofen wurden nach Dortmund eingemeindet. Schwerte und das Amt Westhofen mit den Gemeinden Garenfeld, Geisecke, Holzen, Lichtendorf, Villigst, Wandhofen und Westhofen gingen an den Kreis Iserlohn über. Annen-Wullen wurde der Stadt Witten zugeordnet. Hengsen, Opherdicke und die um einen Teil Söldes vergrößerte Gemeinde Holzwickede wurden in den Landkreis Hamm (ab dem 17. Oktober 1930 Kreis Unna) eingegliedert. Die kreisfreie Stadt Hörde war bereits am 1. April 1928 nach Dortmund eingegliedert worden.

1975 wurde die Gemeinde Garenfeld in die Stadt Hagen eingemeindet. Schwerte, das Amt Westhofen – ohne größere Teile von Holzen und Lichtendorf – und die Gemeinde Ergste bildeten die neue Stadt Schwerte und wurden dem Kreis Unna zugeschlagen. Holzwickede, Hengsen und Opherdicke wurden zur neuen Gemeinde Holzwickede vereint. Holzen und Lichtendorf wurden zum größten Teil nach Dortmund eingegliedert.

Gründe für die Auflösung

Von 52 Zechen, die zwischen 1923 und 1925 aus wirtschaftlichen Gründen im Ruhrgebiet stillgelegt werden mussten, befanden sich sechs im Landkreis Hörde. Der daraus resultierende Steuerausfall war erheblich. Im Rahmen der Gemeindereform von 1929 wurde der Landkreis aufgelöst, da ein finanzielles Überleben nicht mehr gewährleistet werden konnte.

Einwohnerentwicklung

JahrEinwohner[5]
1890084.403
1900115.754
1910141.010
1925120.004

Landräte

Landrat Hörde – Siegelmarke

Weblinks

Einzelnachweise

  1. territorial.de: Ämter und Gemeinden des Kreises Hörde
  2. a b territorial.de: Amt Annen
  3. territorial.de: Amt Barop
  4. territorial.de: Amt Wellinghofen
  5. Michael Rademacher: Landkreis Dortmund. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Siegelmarke Der Königliche Landrat des Kreises - Hörde W0235078.jpg

Siegelmarke
Titel: Der Königliche Landrat des Kreises - Hörde
Beschreibung: dunkelblau, weiß, geprägt
Ort: Hörde

Größe: 4 cm