La Turbie

La Turbie
La Turbie (Frankreich)
StaatFrankreich
RegionProvence-Alpes-Côte d’Azur
Département (Nr.)Alpes-Maritimes (06)
ArrondissementNizza
KantonBeausoleil
GemeindeverbandRiviera Française
Koordinaten43° 45′ N, 7° 24′ O
Höhe146–658 m
Fläche7,42 km²
Einwohner3.015 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte406 Einw./km²
Postleitzahl06320
INSEE-Code
Websitewww.ville-la-turbie.fr

La Turbie

La Turbie [la tyʁbi] (italienisch Turbia) ist eine Gemeinde mit 3015 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Alpes-Maritimes in Südostfrankreich. Sie liegt direkt oberhalb des Fürstentums Monaco.

Geschichte

Römisches Siegesdenkmal

Die Stadt wurde mit Steinen aufgebaut, die größtenteils von einem römischen Siegesdenkmal stammen, dem Tropaeum Alpium. Es wurde 7/6 v. Chr. zur Zeit des Kaisers Augustus anlässlich des Siegs über verschiedene Alpenstämme errichtet. Von 1893 bis 1932 war La Turbie durch eine Zahnradbahn mit Beausoleil verbunden.

La Turbie war als Zielort der 1897 ausgetragenen Wettfahrt Marseille–La Turbie, dem wohl ersten Bergrennen für Automobile.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920092016
Einwohner15221761182619692609302131703105
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

Radsport

La Turbie wurde mit der Einführung der Etappe der Boucles de Sospel im Jahre 1911 öfters von der Tour de France durchquert.[1] Nachdem die Runde um den Col de Castillon und Col de Braus zunächst gegen den Uhrzeigersinn befahren worden war, diente die Auffahrt von Menton nach La Turbie ab dem Jahr 1913 als Schlussanstieg, ehe die Strecke über die Verlängerung des Col d’Èze nach Nizza führte.[2]

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Etappe der Boucles de Sospel aus dem Programm genommen. Im Jahr 1950 wurde auf der 14. Etappe eine Bergwertung der 3. Kategorie in La Turbie abgenommen, die den Namen Mont des Mules trug. Die Auffahrt erfolgte damals von Monaco über die heutige D53.[3] Bei der Tour de France 1952 wurde eine Bergwertung der 2. Kategorie im Ortszentrum von La Turbie ausgefahren, wobei die Auffahrt nun über die D37 von Cap-d’Ail erfolgte.[4] Im Jahr 1955 stand die Auffahrt erneut als Anstieg der 2. Kategorie auf dem Programm, ehe die Nordwestauffahrt von La Trinité im Jahr 1964 nicht-kategorisiert wurde, obwohl sich der Zielstrich kurz drauf in Monaco befand.[5][6]

In den nachfolgenden Jahren führte die Tour de France nur noch selten in den Großraum von Nizza, wodurch die Steigung bis ins Jahr 2009 nicht mehr befahren wurde. Nachdem die Rundfahrt in Monaco mit einem Einzelzeitfahren gestartet worden war, wurde La Turbie auf der 2. Etappe über die D2564 aus westlicher Richtung kurz nach dem offiziellen Start erreicht. Bevor es weiter auf den Col d’Èze ging, wurde im Ortsgebiet eine Bergwertung der 3. Kategorie ausgefahren.[7]

Bei der Tour de France 2024 soll der Anstieg nach La Turbie auf der ersten Hälfte des Einzelzeitfahrens der abschließenden 21. Etappe über die D53 erfolgen. Von Beausoleil aus, weist die 8,1 Kilometer lange Auffahrt eine durchschnittliche Steigung von 5,6 % auf, ehe die Strecke über den Col d’Èze nach Nizza führt, wo die 111. Austragung der Frankreich-Rundfahrt zu Ende gehen soll.[8]

Sieger der Bergwertung bei der Tour de France (seit 1947)
JahrEtappeBergwertungFahrerAuffahrtAnmerkung
195014. Etappe3. KategorieItalienItalien Fermo CamelliniD53Bergwertung trug den Namen Mont des Mules
195212. Etappe2. KategorieNiederlandeNiederlande Jan NoltenD37
19559. Etappe2. KategorieFrankreichFrankreich Raphaël GéminianiunbekanntKüste als Ausgangspunkt der Auffahrt
20092. Etappe3. KategorieDeutschland Tony MartinD2564
202421. EtappeD53Im Rahmen eines Einzelzeitfahrens

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes des Alpes-Maritimes. Flohic Editions, Band 2, Paris 2000, ISBN 2-84234-071-X, S. 1032–1039.

Weblinks

Commons: La Turbie – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. L'Auto-vélo : automobilisme, cyclisme, athlétisme, yachting, aérostation, escrime, hippisme / directeur Henri Desgrange. 15. Juli 1911, abgerufen am 22. November 2023 (deutsch).
  2. L'Auto-vélo : automobilisme, cyclisme, athlétisme, yachting, aérostation, escrime, hippisme / directeur Henri Desgrange. 16. Juli 1913, abgerufen am 22. November 2023 (deutsch).
  3. 37ème Tour de France 1950 - 15ème étape. Abgerufen am 22. November 2023.
  4. 39ème Tour de France 1952 - 12ème étape. Abgerufen am 22. November 2023.
  5. Edición del Samstag 16 Juli 1955, Página 3 - Hemeroteca - MundoDeportivo.com. Abgerufen am 22. November 2023.
  6. 51ème Tour de France 1964 - 9ème étape. Abgerufen am 22. November 2023.
  7. La Turbie dans le Tour de France depuis 1947. Abgerufen am 22. November 2023.
  8. Stage 21 - Monaco > Nice - Tour de France 2024. Abgerufen am 22. November 2023 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Laturbie4.jpg
Autor/Urheber: Matthias Holländer, Lizenz: Copyrighted free use
Gasse in La Turbie in der Provence
La-Turbie-.jpg
(c) I, Gugerell, CC BY 2.5
The Tropaeum Alpium at La Turbie (Alpes-Maritimes, France)
La Turbie BW 1.JPG
Autor/Urheber: Berthold Werner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
La Turbie in the South of France
Laturbie5.jpg
Autor/Urheber: Matthias Holländer, Lizenz: Copyrighted free use
Gasse in La Turbie in der Provence
Monacovonturbie.jpg
Autor/Urheber: Matthias Holländer, Lizenz: Copyrighted free use
Blick auf Monaco von La Turbie aus
Blason ville fr La Turbie (Alpes-Maritimes).svg
Autor/Urheber: Celbusro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blasonnement : d’azur aux ruines du trophée d’Auguste d’argent.
LL 12 - LA TURBIE - Chemin de fer à crémaillère de Monte-Carlo - Le Grand Cintre.JPG
Carte postale ancienne éditée par LL, n°12 :
LA TURBIE - Chemin de fer à crémaillère de Monte-Carlo - Le Grand Cintre