Kronstadt (Russland)

Stadtbezirk
Kronstadt
Кронштадт
FlaggeWappen
Flagge
Wappen
FöderationskreisNordwestrussland
Stadt mit
Subjektstatus
Sankt Petersburg
Gegründet1703
Fläche19,35 km²
Bevölkerung43.005 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte2222 Einwohner/km²
ZeitzoneUTC+3
Telefonvorwahl(+7)812
Postleitzahl19776x
Kfz-Kennzeichen78, 98, 178
OKATO40 280 501
Websitegov.spb.ru
Geographische Lage
Koordinaten60° 0′ N, 29° 46′ O
Kronstadt (Russland) (Europäisches Russland)
Kronstadt (Russland) (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Kronstadt (Russland) (Sankt Petersburg)
Kronstadt (Russland) (Sankt Petersburg)
Lage in Sankt Petersburg

Kronstadt (russisch КронштадтKronschtadt) ist eine Stadt und frühere Festung auf der Ostseeinsel Kotlin vor Sankt Petersburg in Russland. Die Insel ist durch den Petersburger Damm mit der Stadt verbunden. Kronstadt mit seinen 43.005 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010)[1] bildet einen nicht weiter untergliederten Stadtbezirk (Rajon) von Sankt Petersburg. Der Kronstädter Pegel dient als Bezugshöhe für weite Teile Osteuropas. Die historische Altstadt sowie die vielen Forts, die die Hafenstadt umgeben, wurden 1990 von der UNESCO in die Liste des Weltkultur- und Naturerbes der Menschheit aufgenommen.

Geschichte

Zar Peter I. gründete die Stadt 1703 als Marinestützpunkt an der Ostsee. Das erste fertiggestellte Festungswerk war Kronschlot. Kronstadt verteidigte den Zugang zur damaligen russischen Hauptstadt von der Ostsee her und wurde daher lediglich im Norden, Westen und Süden mit Befestigungen und Küstenbatterien versehen.

1803 startete von Kronstadt aus die erste russische Weltumsegelung unter Kapitän Adam Johann von Krusenstern. Bis zum Ersten Weltkrieg war der Kronstädter Hafen einer der Haupthäfen für die Holzausfuhr aus dem Russischen Kaiserreich.[2]

Bekanntgeworden ist die Stadt auch durch die Matrosenaufstände von 1905/1906 gegen die Zustände in der Kaiserlich Russischen Marine.

Während des Juliaufstands 1917 meuterten Kronstädter Matrosen.

Am 18. August 1919 versenkten britische Schnellboote bei einem Angriff auf den Hafen die Pamjat Asowa.

1921 kam es zu einer weiteren Rebellion der Kronstädter Matrosen gegen die bolschewistische Herrschaft; der Kronstädter Matrosenaufstand wurde nach Ablauf eines Ultimatums von der Roten Armee unter Leitung des Volkskommissars für Militär- und Marinewesen, Leo Trotzki, gewaltsam niedergeschlagen.

Im Zweiten Weltkrieg konnte die Rote Armee Kronstadt von 1941 bis 1944 gegen die anrückende deutsche Wehrmacht halten. Zusammen mit den Stellungen des Brückenkopfes von Oranienbaum schützte es Leningrad während der Blockade vor deutschen Angriffen von der Meeresseite.

In der sowjetischen Zeit war Kronstadt als Militärstadt Sperrgebiet. Zutritt wurde mit einem Passierschein gewährt. Diesen hatten üblicherweise nur dort stationierte Soldaten und deren Angehörige. 1996 wurde dieser Status aufgehoben. Seitdem kann die Stadt auch von Touristen besucht werden.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr189719261939195919701979198920022010
Einwohner59.52531.19738.07140.30339.47740.30845.05343.38543.005

Anmerkung: Volkszählungsdaten (1897 mit Militärangehörigen)

Städtepartnerschaften

Kronstadt listet zahlreiche Partnerstädte auf:[3]

StadtLandseit
AnnapolisVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
AssipowitschyBelarus Belarus1998
DaxFrankreich Frankreich
DerbentRussland Russland2001
FeodossijaUkraine Ukraine2010
KotkaFinnland Finnland1993
MarosticaItalien Italien
MessinaItalien Italien2011
MühlhausenDeutschland Deutschland1995[4]
NafplioGriechenland Griechenland2008
StadtLandseit
Narva-JõesuuEstland Estland
NowotscherkasskRussland Russland2004
OxelösundSchweden Schweden1995
PiłaPolen Polen1993
SelenodolskRussland Russland1997
NordborgDanemark Dänemark1998
Sumoto (Goshiki)Japan Japan2001
ToulonFrankreich Frankreich1997
SewastopolUkraine Ukraine2013

Söhne und Töchter der Stadt

  • Thomas Tooke (1774–1858), englischer Ökonom
  • Alexis Greigh (1775–1845), Admiral in der Kaiserlich-russischen Marine
  • Pjotr Pachtussow (1800–1835), Steuermann und Polarforscher
  • Otto Friedrich Theodor Möller (1812–1874), Maler deutsch-baltischer Herkunft
  • Alexei Butakow (1816–1869), Admiral und Forschungsreisender
  • Alexander Gawrilow (1816–1848), Steuermann und Forschungsreisender
  • Jakow Astafjew (1819–1879), Hydrograph und Forschungsreisender
  • Michail Britnew (1822–1889), Reeder und Schiffbauer
  • Johannes von Kronstadt (1829–1909), Starez; Erzpriester der russischen orthodoxen Kirche; Heiliger
  • Robert Marfeld (1852–1921), Architekt
  • Nikolai Kultschizki (1856–1925), Histologe[5]
  • Iwan Jendogurow (1861–1898), Maler[6]
  • Michail von Schulz (1862–1917), Vizeadmiral der Kaiserlich Russischen Marine
  • Ischak Isljamow (1865–1929), Offizier der Kaiserlich Russischen Marine und Hydrograph
  • Eino Rahja (1885–1936), finnischer und russischer Kommunist und Revolutionär
  • Nikolai Gumiljow (1886–1921), Dichter des Silbernen Zeitalters und einer der Protagonisten der literarischen Richtung des Akmeismus
  • Iwan Jewdokimow (1887–1941), sowjetischer Schriftsteller
  • Jukka Rahja (1887–1920), finnischer und russischer Kommunist und Revolutionär
  • Pjotr Kapiza (1894–1984), Physiker und Nobelpreisträger 1978
  • Pjotr Sobennikow (1894–1960), Generalleutnant[7]
  • Wera Issajewa (1898–1960), Bildhauerin
  • Cleo Nordi (1898–1983), finnische und russische Tänzerin und Ballettmeisterin der Pina Bausch
  • Nikolai Dubinin (1907–1998), Genetiker
  • Boris Stark (1909–1996), russischer Priester
  • Pawel Perwuschin (1914–1990), sowjetischer Schauspieler
  • Alexander Gomelski (1928–2005), Basketballspieler und -trainer
  • Sergei Rewjakin (* 1995), Fußballspieler[8]

Einzelnachweise

  1. a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
  2. Udo Lichinger: Holzhandel. In: Forstliche Mitteilungen. Organ des Vereins baltischer Forstwirte, Jg. 1 (1914), Nr. 1, S. 8–10, hier S. 8.
  3. Города-партнёры (russisch), abgerufen am 1. Februar 2020
  4. Kronstadt - Mühlhausen. Abgerufen am 28. Februar 2021.
  5. Кульчицкий Николай Константинович, hrono.info (russisch)
  6. Ендогуров Иван Иванович, art-catalog.ru (russisch)
  7. Собенников Петр Петрович, encyclopedia.mil.ru (russisch)
  8. Sergey Revyakin, transfermarkt.com (englisch)

Weblinks

Commons: Kronstadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

European Russia laea location map.svg
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of European_Russia.
  • Projection: Lambert azimuthal equal-area projection.
  • Area of interest:
  • N: 75.0° N
  • S: 40.0° N
  • W: 25.0° E
  • E: 60.0° E
  • Projection center:
  • NS: 57.5° N
  • WE: 42.5° E
  • GMT projection: -JA42.5/57.5/20c
  • GMT region: -R25.450860698632475/38.37411418933942/86.79037939442836/70.79910933370674r
  • GMT region for grdcut: -R-2.0/38.0/87.0/76.0r
  • Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
European Russia laea location map (without Crimea).svg
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of European_Russia.
  • Projection: Lambert azimuthal equal-area projection.
  • Area of interest:
  • N: 75.0° N
  • S: 40.0° N
  • W: 25.0° E
  • E: 60.0° E
  • Projection center:
  • NS: 57.5° N
  • WE: 42.5° E
  • GMT projection: -JA42.5/57.5/20c
  • GMT region: -R25.450860698632475/38.37411418933942/86.79037939442836/70.79910933370674r
  • GMT region for grdcut: -R-2.0/38.0/87.0/76.0r
  • Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
Naval Cathedral of St Nicholas in Kronstadt 02.jpg
(c) Alex 'Florstein' Fedorov, CC BY-SA 4.0
Nikolaus-Marine-Kathedrale in Kronstadt. Erbaut 1903-1913.
Naval Cathedral in Kronstadt (inner view).JPG
Autor/Urheber: Leon petrosyan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naval Cathedral in Kronstadt
Die Gartenlaube (1854) b 200.jpg
Diese Datei ist ein Ausschnitt aus einer anderen Datei
Spb-locator.svg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Obersachse als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Object: Saint Petersburg

Flag of Kronshtadt (St Petersburg).png
Flag of Kronshtadt, Saint Petersburg, Russia
Flag of Saint Petersburg.svg
Flag of Saint Petersburg, Russia
Coat of Arms of Kronshtadt (St Petersburg).png
Coat of Arms of Kronshtadt, Saint Petersburg, Russia