Karolinenplatz

Karolinenplatz
Platz in München
Karolinenplatz
Basisdaten
OrtMünchen
OrtsteilMaxvorstadt
Angelegt1809
Einmündende StraßenBrienner Straße, Barer Straße, Max-Joseph-Straße
Nutzung
NutzergruppenFußverkehr, Radverkehr, Individualverkehr, ÖPNV
PlatzgestaltungObelisk

Der Karolinenplatz ist ein öffentlicher Platz im Münchner Stadtbezirk Maxvorstadt. Er ist der erste Platz in München, der das Motiv des Strahlenplatzes aufgreift. Gleichzeitig symbolisiert der Karolinenplatz die Entwicklung der besonderen Beziehung zwischen Bayern und Frankreich im frühen 19. Jahrhundert. Benannt wurde der Platz nach Königin Karoline von Bayern.

Beschreibung

Karolinenplatz ca. 1900
Karolinenplatz, Brienner Straße, 1914
Amerikahaus München
Sparkassenverband Bayern

Lage

Der Karolinenplatz ist nach dem Wittelsbacherplatz und dem Platz der Opfer des Nationalsozialismus von Osten her der dritte Platz, der die Brienner Straße gliedert. Er liegt an dem Punkt, an dem sich die Barer Straße im rechten Winkel mit der Brienner Straße schneidet. Ihm folgt nach Westen der Königsplatz.

Geschichte

Die Geschichte des Karolinenplatzes ist eng mit der Brienner Straße verknüpft. Bereits in einem städtebaulichen Wettbewerb von 1807 für die Maxvorstadt, aus dem der Plan für ein hippodamisch organisiertes Viertel hervorgeht, war ein Platz am alten wittelsbachischen Fürstenweg von der Münchner Residenz zum Schloss Nymphenburg, der heutigen Brienner Straße, an der Stelle des heutigen Karolinenplatzes vorgesehen.

Karl von Fischer, der im Auftrag des damaligen Kronprinzen und späteren Königs Ludwig I. zusammen mit Friedrich Ludwig Sckell den ehemaligen Fürstenweg zur Pracht- und Hauptstraße Brienner Straße ausbaute, versuchte den starren Rasterplan der Maxvorstadt durch Plätze aufzubrechen, die er an Stellen, an denen quer einfallende Straßen auf den Fürstenweg zuliefen, projektierte. Vor allem durch Erweiterungen der Brienner Straße selbst wurden diese Plätze realisiert. Anders als die anderen beiden Plätze, Wittelsbacherplatz und Königsplatz, entstand der Karolinenplatz 1809–12 nicht durch Erweiterung der Straße. Dieser wurde – als erster Platz in München überhaupt – mit dem Motiv des Strahlenplatzes konzipiert. Dadurch hebt sich der Karolinenplatz aus der freien Rhythmisierung der Brienner Straße heraus und erhält einen eigenständigen Charakter.

Benannt wurde der Platz nach der zweiten Frau von König Maximilian I. Joseph, Prinzessin Karoline von Baden, der ersten Königin von Bayern. Er ist zugleich ein Symbol der besonderen Beziehung zwischen Bayern und Frankreich. Der 1833 enthüllte, 29 Meter hohe Obelisk in der Platzmitte erinnert an die 30.000 bayerischen Gefallenen des napoleonischen Russlandfeldzuges 1812, bei dem Bayern auf Seiten Frankreichs stand. Brienner Straße und Barer Straße, die den Platz kreuzen, sind nach Orten von Schlachten der Befreiungskriege gegen Napoleon 1813 bis 1815 benannt,[1] an denen bayerische gegen französische Truppen kämpften. Somit sind beide Seiten dieser besonderen Beziehung zwischen Bayern und Napoleon am Karolinenplatz vereint.

Unter der NS-Diktatur waren zwischen Karolinenplatz und Königsplatz die Verwaltungsgebäude der NSDAP mit dem „Braunen Haus“ als Zentrum angesiedelt. Am Karolinenplatz selbst befand sich das Oberste Parteigericht der NSDAP.

Bauwerke

Karl von Fischer setzte dem Karolinenplatz als Strahlenplatz geschickt die Hauptbauten auf die diagonalen Platzachsen und rückte sie von den runden Straßenkanten ab. Gleichzeitig errichtete er an den Straßeneinmündungen kleine flankierende Nebenbauten. Durch die Bepflanzung und die durch den Obelisken stark betonte Mitte erhält der Karolinenplatz seinen räumlichen Zusammenhalt.

Von den kubischen Stadtpalais der ersten Bauphase 1809–12 unter Karl von Fischer, die den Karolinenplatz ursprünglich umrahmten und prägten, blieben nach den Kriegszerstörungen nur kleinere Nebengebäude an den Einmündungen der Barer Straße und der Brienner Straße erhalten.[2] Seitdem wird er weitgehend von Neubauten dominiert, die den klassizistischen Eindruck nicht wiederherstellen. Zu den wichtigsten Bauten gehören:

Nutzung

Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech)

Verkehr

Im Individualverkehr spielt der Karolinenplatz als Zubringer zwischen dem Altstadtring (mit dem er durch die Max-Joseph-Straße und die Brienner Straße verbunden ist) und der Maxvorstadt, dem Stachus und Hauptbahnhof München durch die Barer Straße (teilweise verkehrsberuhigt) eine wichtige Rolle.

Im öffentlichen Nahverkehr ist der Karolinenplatz durch die Tramlinien 27 und 28 angeschlossen.

Einrichtungen

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Karolinenplatz mit Sparkassenverband Bayern (links), Obelisk (Mitte) und Amerikahaus München (rechts)

Literatur

  • Alexander Moutchnik (2012): 1812 год в исторической памяти Мюнхена и Баварии. Обелиск на Каролинской площади в Мюнхене как место памяти. [Das Jahr 1812 im Gedächtnis Münchens und Bayerns. Der Obelisk auf dem Karolinenplatz in München als Erinnerungsort]. International Conference "After the Storm. The Historical Memory upon 1812 in Russia and Europe", Deutsches Historisches Institut, Moskau, 28.–30. Mai 2012.
  • Klaus Gallas: München. Von der welfischen Gründung Heinrichs des Löwen bis zur Gegenwart: Kunst, Kultur, Geschichte. DuMont, Köln 1979, ISBN 3-7701-1094-3 (DuMont-Dokumente: DuMont-Kunst-Reiseführer).

Weblinks

Commons: Karolinenplatz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen. Südwest, München 2007, ISBN 978-3-517-08370-4
  2. Dehio München, S. 166

Koordinaten: 48° 8′ 41″ N, 11° 34′ 9″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Panorama Karolinenlatz 01a.jpg
Autor/Urheber: Studiosusjustus, Lizenz: CC BY-SA 2.5

Obelisk inmitten des Kreisverkehrs auf dem Karolinenplatz München.

Erreichtet 1833 zum Andenken an bayerische Soldaten, die während des Rußlandfeldzuges Napoleons 1806 starben. Rechts im Bild: Amerikahaus.
Karolinenplatz 4 Muenchen-3.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karolinenplatz 4; Staatliche Lottoverwaltung, Neubau 1953/54 von Carl Kergl in Anlehnung an das ehemalige Törring-Palais Karl von Fischers von 1812. Zugehörig zwei freistehende Nebengebäude, das linke an der Brienner Straße noch klassizistisch, das rechte an der Barer Straße um 1954 erneuert.
München - Karolinenplatz 2.jpg
Postkarte, undatiert ( ca.1914 ). Beschriftung: "München - Karolinenplatz".
Karolinenplatz 5 Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karolinenplatz 5; Ehem. Palais, jetzt Sparkassenverband Bayern, in klassizistischen Neurenaissanceformen, 1895/96 von Ludwig Deiglmayr sen.
Karolinenplatz.jpg
Autor/Urheber: . . Benson.by, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karolinenplatz in Munich (Bavaria)
Obelisk, Karolinenplatz , München, Duitsland, RP-F-00-6245-2.jpg
Autor/Urheber: Rijksmuseum, Lizenz: CC0


Identificatie
Titel(s): Obelisk, Karolinenplatz [?], München, Duitsland
Objecttype: foto
Objectnummer: RP-F-00-6245-2
Opschriften / Merken: opschrift, recto midden onder, in blauwe inkt: ‘Obelisk. München’, NB: Ander handschrift dan vanaf RP-F-00-6238 tot RP-F-00-6244
Omschrijving: Aangezicht op plein met rotonde en obelisk in het midden, eromheen een rond grasveld met paden.

Vervaardiging
Vervaardiger: fotograaf: anoniem
Datering: ca. 1880 - ca. 1910
Fysieke kenmerken: daglichtcollodiumzilverdruk op fotopapier op karton
Materiaal: fotopapier karton
Techniek: daglichtcollodiumzilverdruk
Afmetingen: foto: h 200 mmb 255 mm, karton: h 510 mmb 330 mm

Verwerving en rechten
Credit line: Schenking van de heer W. Diepraam, Amsterdam
Verwerving: schenking 1996
Copyright: Publiek domein