Kamp-Bornhofen

WappenDeutschlandkarte

Koordinaten: 50° 14′ N, 7° 37′ O

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis:Rhein-Lahn-Kreis
Verbandsgemeinde:Loreley
Höhe:69 m ü. NHN
Fläche:11,41 km2
Einwohner:1579 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte:138 Einwohner je km2
Postleitzahl:56341
Vorwahl:06773
Kfz-Kennzeichen:EMS, DIZ, GOH
Gemeindeschlüssel:07 1 41 066
Adresse der Verbandsverwaltung:Dolkstraße 3
56346 St. Goarshausen
Website:www.kamp-bornhofen.de
Ortsbürgermeister:Frank Kalkofen (SPD)
Lage der Ortsgemeinde Kamp-Bornhofen im Rhein-Lahn-Kreis
KarteLahnsteinLahnsteinArzbachBad EmsBechelnDausenauFachbachFrüchtKemmenauMiellenNievernBraubachDachsenhausenFilsenKamp-BornhofenOsterspaiBurgschwalbachFlachtHahnstättenKaltenholzhausenLohrheimMudershausenNetzbachNiederneisenOberneisenOberneisenSchiesheimAuelBornichDahlheimDörscheidDörscheidKaubKestertLierschiedLykershausenNochernPatersbergPrathReichenberg (Rheinland-Pfalz)Reitzenhain (Taunus)Sankt GoarshausenSauerthalWeisel (Rhein-Lahn-Kreis)Weyer (Rhein-Lahn-Kreis)AltendiezAullBalduinsteinBirlenbachCharlottenbergCrambergDiezDörnberg (Lahn)EppenrodGeilnauGückingenHambach (bei Diez)HeistenbachHirschberg (Rhein-Lahn-Kreis)HolzappelHolzheim (Aar)Horhausen (Nassau)IsselbachLangenscheidLaurenburgScheidt (Rhein-Lahn-Kreis)Steinsberg (Rheinland-Pfalz)WasenbachAllendorf (Rhein-Lahn-Kreis)Berghausen (Einrich)BerndrothBiebrich (bei Katzenelnbogen)Bremberg (Rhein-Lahn-Kreis)DörsdorfEbertshausenEisighofenErgeshausenGutenackerHerold (Rheinland-Pfalz)KatzenelnbogenKlingelbachKördorfMittelfischbachNiedertiefenbachOberfischbachReckenrothRettertRoth (Rhein-Lahn-Kreis)Schönborn (Rhein-Lahn-Kreis)AttenhausenDessighofenDienethalDornholzhausen (Rhein-Lahn-Kreis)GeisigHömbergLollschiedMisselbergNassau (Lahn)ObernhofOberwiesPohl (Nassau)Pohl (Nassau)SchweighausenSeelbach (Nassau)SinghofenSulzbach (Rhein-Lahn-Kreis)WeinährWinden (Nassau)ZimmerschiedZimmerschiedBerg (Taunus)Bettendorf (Taunus)BogelBuch (Taunus)DiethardtEhrEndlichhofenEschbach (bei Nastätten)GemmerichHainauHimmighofenHolzhausen an der HaideHunzelKasdorfKehlbach (Rheinland-Pfalz)LautertLippornMarienfelsMiehlenNastättenNastättenNiederbachheimNiederwallmenachOberbachheimObertiefenbach (Taunus)OberwallmenachOelsbergRettershainRuppertshofen (Rhein-Lahn-Kreis)StrüthStrüthWeidenbach (Taunus)WelterodWinterwerbHessenLandkreis Mainz-BingenRhein-Hunsrück-KreisLandkreis Mayen-KoblenzWesterwaldkreisKoblenzLandkreis Mayen-Koblenz
Karte
Kamp-Bornhofen aus der Vogelperspektive
Kamp-Bornhofen mit den „Feindlichen Brüdern“
Ölgemälde „Die feindlichen Brüder bei Bornhofen am Rhein mit Kloster und Dorfansicht“ von dem 21-jährigen Karl Bodmer. Um 1830, Privatbesitz. Das Bild zeigt das ehemalige Kapuzinerkloster mit der Wallfahrtskirche von Bornhofen, eine Prozession, den Rhein und die Burgen Sterrenberg und Liebenstein. Da die Burg Sterrenberg seit dem Jahr 1320 zum kurtrierischen Bezirk gehörte, wurde sie gegen die nahe gelegene Burg Liebenstein stark befestigt; das führte später zu der Legende von den feindlichen Brüdern.
Restaurant und Hotel Rheinkönig bei Hochwasser
Rathaus von Kamp-Bornhofen
„Die Feindlichen Brüder“

Kamp-Bornhofen ist eine Ortsgemeinde im Oberen Mittelrheintal im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Loreley an. Bekannte Bauwerke sind die Feindlichen Brüder und das Wallfahrts-Kloster Bornhofen.

Geographie

Kamp-Bornhofen liegt am Rhein im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal.

Geschichte

Bornhofen wurde erstmals 949, der Ortsteil Kamp im Jahr 11. Jahrhundert als „Cambo“[2] erstmals urkundlich erwähnt. Im frühen 11. Jahrhundert übereignete Kaiser Konrad II. einen „Hof zu Kamp“ den Stiftsherren von Limburg an der Lahn.[3] Das Marien-Wallfahrtskloster Bornhofen besteht seit dem Jahr 1224.

Als die benachbarte freie Reichsstadt Boppard im Jahr 1327 ihre Reichsunmittelbarkeit verlor und durch König Heinrich VII. an seinen Bruder, den Erzbischof Balduin von Trier, verpfändet wurde, gelangte der Ort aufgrund seiner Zugehörigkeit zum Bopparder Reich ebenfalls an das Kurfürstentum, bei dem es bis zum Einmarsch Napoleons als Teil des Oberamtes Boppard verblieb. Nach dem Reichsdeputationshauptschluss 1803 und der damit verbundenen Auflösung geistlicher Gebiete – so auch Kurtrier – kam Kamp an das neugegründete Herzogtum Nassau. Nach dem Wiener Kongress kam der Ort endgültig an Nassau, welches wiederum 1866 von Preußen annektiert wurde.

Am 25. März 1945 wurde der Ort von amerikanischen Truppen besetzt, nach dem Krieg gehörte Kamp zur französischen Besatzungszone.

Erst 1936 wurde der Namenswechsel von Camp zu Kamp (amtliche Schreibweise 1939 Kamp (Rhein)) vollzogen. Seit 1947 ist der Ort Teil des Landes Rheinland-Pfalz. 1948 stellte der Gemeinderat den Antrag zur Umbenennung in Kamp-Bornhofen, 1949 wurde ein Antrag auf Verleihung der Stadtrechte abgelehnt.

Die Gemeinde gehörte von 1972 bis 2012 der Verbandsgemeinde Braubach an, seitdem gehört sie zur Verbandsgemeinde Loreley. Des Weiteren war Kamp bis 1969 Teil des Loreleykreises und gehört seitdem zum Rhein-Lahn-Kreis.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Kamp-Bornhofen besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.

Die Sitzverteilung im Gemeinderat:

WahlSPDCDUWfKBFBLGesamt
2019[4]10616 Sitze
2014[5]113216 Sitze
2009113216 Sitze
2004104216 Sitze
  • WfKB = WIR für Kamp-Bornhofen e. V.
  • FBL = Freie Bürgerliste Kamp-Bornhofen

Bürgermeister

Ortsbürgermeister von Kamp-Bornhofen ist seit 2006 Frank Kalkofen (SPD). Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 81,90 % wiedergewählt.[6] Kalkofen folgte Roger Lewentz, der von 1994 bis 2006 das Amt ausübte.

Wappen

Die Blasonierung des Wappens lautet: „Unter silbernem Schildhaupt mit blauem Schräglinksstrom, rechts in Gold ein gesenkter blauer Anker, links in Blau eine silberne Lilie“. Es wurde 1949 genehmigt.

Gemeindepartnerschaften

Seit 1996 wird mit dem französischen Urzy eine Partnerschaft gepflegt.

Religion

Im Februar 2018 wurde Kamp-Bornhofen Sitz der neu gegründeten römisch-katholischen Pfarrei „Heilige Elisabeth von Schönau“ im Bistum Limburg, zu der sich die zehn ehemals selbständigen Pfarreien St. Martin (Osterspai), St. Margaretha (Filsen), St. Nikolaus (Kamp-Bornhofen), St. Jakobus der Ältere (Dahlheim), St. Georg (Kestert), St. Martin (Wellmich), St. Johannes der Täufer (St. Goarshausen), St. Nikolaus (Kaub), St. Peter und Paul (Nastätten) sowie St. Florin (Strüth) zusammengeschlossen haben. Die neue Pfarrei betreut damit rund 8100 Katholiken.[7]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Katzenelnbogen

1194 werden Weinberge als Lehen der Grafen von Katzenelnbogen im Besitz des Konrad Wolf in Kamp bezeugt. Das Stifterbild des 1435 geschaffenen Kamp-Bornhofener Flügelaltars, der heute im Rheinischen Landesmuseum Bonn steht, zeigt das einzige natürliche Abbild eines katzenelnbogener Grafen, Graf Philipps des Ältern von Katzenelnbogen.

Museen

Seit 1968 besteht das Flösser- und Schiffermuseum, das Exponate der Flößerei und Dampfschifffahrt zeigt. Das Museum befindet sich in Trägerschaft des 1888 gegründeten Flösser- und Schifferverein Kamp-Bornhofen e. V.[8]

Sehenswürdigkeiten

Burg Liebenstein und Burg Sterrenberg, genannt Feindliche Brüder, liegen rechtsrheinisch unmittelbar beieinander oberhalb von Bornhofen. Sterrenberg, die nördlichere der beiden Anlagen, entstand bereits im 11. Jahrhundert. Die jüngere Burg Liebenstein wurde erst zwischen 1284 und 1290, möglicherweise zunächst als Vorwerk zu Sterrenberg, erbaut.

Es geht die Sage, dass hier zwei Brüder mit ihren Schwertern um die Liebe einer Frau gekämpft haben. Heinrich Heine hat den beiden Brüdern in seinem Gedicht Zwei Brüder ein literarisches Denkmal gesetzt. Das Franziskanerkloster Bornhofen mit Marien-Wallfahrtskirche wird jährlich von etwa 200.000 Pilgern besucht, darunter auch die Teilnehmer einer Schiffsprozession, für die Guido Görres das bekannte Wallfahrtslied Geleite durch die Welle das Schifflein treu und mild gedichtet hat, das Caspar Aiblinger vertont hat. Die Marienkirche wurde erstmals im Jahr 1224 urkundlich erwähnt. Die heutige, zweischiffige Wallfahrtskirche entstand von ca. 1400 bis 1435. Besondere Ausstattungsstücke sind das Marienbildnis aus dem 15. Jahrhundert und der 1765 errichtete Marmor-Hochaltar. Seit 1890 leiten die Franziskaner das Kloster.

Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Kamp-Bornhofen

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Rheinpanorama

Wanderwege und Tourismus

Burgenwanderweg und Rheinsteig. In Kamp-Bornhofen befindet sich eines der wenigen Freibäder im Mittelrheintal.

Verkehr

Bahnhof Kamp-Bornhofen

Kamp-Bornhofen liegt direkt an der Bundesstraße 42, die rechtsrheinisch das Rheintal durchläuft.

Der Bahnhof Kamp-Bornhofen liegt an der rechten Rheinstrecke und bindet den Ort im Personennahverkehr mit Zügen der Linie RB 10 Rheingau-Linie (NeuwiedKoblenz-StadtmitteKoblenz Hbf–Filsen–Kamp-Bornhofen–St. GoarshausenWiesbaden HbfFrankfurt-HöchstFrankfurt-Hauptbahnhof) ein.

Persönlichkeiten

In Kamp-Bornhofen geboren

Mit Kamp-Bornhofen verbunden

  • Franz Klomp (1865–1946), deutsch-niederländischer Architekt des Historismus, verstarb in Kamp-Bornhofen
  • Roger Lewentz (* 1963), Politiker (SPD), Innenminister von Rheinland-Pfalz, lebt in Kamp-Bornhofen
  • Georg Weimer (1909–1999), hauptamtlicher Bürgermeister in Kamp von 1948 bis 1950

Siehe auch

Literatur

  • Winfried Monschauer: Kamp-Bornhofen: Die Chronik. Kamp-Bornhofen 2000

Dokumente:

Weblinks

Commons: Kamp-Bornhofen – Sammlung von Bildern

Diashow über Kamp-Bornhofen

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2022, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Winfried Monschauer: Die Chronik von Kamp-Bornhofen.
  3. Christoph Waldecker: Die Entwicklung Limburgs vom 10. bis zum Anfang des 13. Jahrhunderts. In: Limburg an der Lahn. 2. Auflage. 2011, ISBN 978-3-7954-2559-3, S. 7.
  4. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Gemeinderatswahl 2019 Kamp-Bornhofen. Abgerufen am 2. November 2019.
  5. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen
  6. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Loreley, Verbandsgemeinde, siebte Ergebniszeile. Abgerufen am 2. November 2019.
  7. http://www.rhein-zeitung.de: Gründungsgottesdienst: Pfarrei „Heilige Elisabeth von Schönau“ hat Sitz in Kamp-Bornhofen, abgerufen am 6. Februar 2018.
  8. Flösser- und Schiffermuseum in Kamp-Bornhofen (Memento desOriginals vom 13. Oktober 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kamp-bornhofen.de

Auf dieser Seite verwendete Medien

Die feindlichen Brüder bei Bornhofen am Rhein by Karl Bodmer about 1830.jpg
Ölgemälde „Die feindlichen Brüder bei Bornhofen am Rhein mit Kloster und Dorfansicht“ von Karl Bodmer. Um 1830.
2feindlicheBrueder.JPG
Autor/Urheber: Bodoklecksel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Burgen der "zwei feindlichen Brüder" (Burg Sterrenberg und Burg Liebenstein)bei Kamp-Bornhofen am Mittelrhein, Panoramamontage
Rathaus von Kamp-Bornhofen.jpg
Autor/Urheber: NicoKutzner1997, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rathaus von Kamp-Bornhofen
Kamp-Bornhofen.jpg
(c) Rotodt, CC BY-SA 3.0
Luftaufnahme von Kamp-Bornhofen
Kamp-Bornhofen in EMS.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Kamp-Bornhofen, Rhein-Lahn-Kreis, Rheinland-Pfalz, Deutschland.
English (en): Locator map of Kamp-Bornhofen in Rhein-Lahn District, Rhineland-Palatinate, Germany.
français (fr): Plan de localisation de la municipalité Kamp-Bornhofen dans l'Arrondissement de Rhin-Lahn dans Rhénanie-Palatinat, Allemagne.
hornjoserbsce (hsb): Poziciska karta gmejny Kamp-Bornhofen, Rhein-Lahn-Kreis, Rheinland-Pfalz, Němska.
македонски (mk): Положбена карта на Kamp-Bornhofen во рамките на Rhein-Lahn-Kreis, Rheinland-Pfalz, Германија.
Nederlands (nl): Detailkaart van Kamp-Bornhofen in de Rhein-Lahn-Kreis, Rheinland-Pfalz, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de Kamp-Bornhofen en Rhein-Lahn-Kreis, Rheinland-Pfalz, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Rhineland-Palatinate, Rhein-Lahn District, Kamp-Bornhofen ഭൂപടസ്ഥാനം.
Kamp-Bornhofen Feindliche Brueder 2010-05-23 15.34.18.jpg
Autor/Urheber: Alexander Hoernigk, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kamp-Bornhofen mit den einer Sage nach auch als "Feindliche Brueder" bekannten Burgen Sterrenberg und Liebenstein
BahnhofKampBornhofen1865.JPG
Autor/Urheber: Marion Halft, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof der Nassuischen Rheinbahn in Kamp, Kamp-Bornhofen, Rhein-Lahn-Kreis, Rheinland-Pfalz.
Bahnhofstr. 13, Spätklassizistischer Typenbau um 1865
Restaurant und Hotel Rheinkönig bei Hochwasser.jpg
Autor/Urheber: NicoKutzner1997, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Restaurant und Hotel Rheinkönig bei Hochwasser
"Die Feindlichen Brüder".jpg
Autor/Urheber: NicoKutzner1997, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Die Feindlichen Brüder"