Kabinett Baden

Kabinett Baden
Reichsregierung des Kaiserreichs
Kabinett Baden
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R04159 / CC-BY-SA 3.0
ReichskanzlerMax von Baden
Wahl1912
Legislaturperiode13.
Ernannt durchKaiser Wilhelm II.
Bildung3. Oktober 1918
Ende9. November 1918
Dauer37 Tage
VorgängerKabinett Hertling
NachfolgerKabinett Ebert
Zusammensetzung
Partei(en)Parteilose, FVP, Zentrum, NLP, SPD
Repräsentation
Reichstag
288/397
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R04103 / CC-BY-SA 3.0
Max von Baden

Das Kabinett Baden war die vom 3. Oktober bis zum 9. November 1918 amtierende Reichsregierung des Deutschen Reiches in der Schlussphase des Ersten Weltkriegs, und somit die letzte Regierung während des Kaiserreichs. Sie war zugleich die erste Reichsregierung, in der Sozialdemokraten mitregierten. Im Zuge der Novemberrevolution verkündete Reichskanzler Max von Baden die Abdankung des Kaisers und übertrug, was nicht von der bis dahin geltenden Verfassung gedeckt war, dessen Amt an Friedrich Ebert, den Vorsitzenden der damals stärksten Reichstagsfraktion, der Mehrheits-SPD. Ebert bildete nach der Ausrufung der deutschen Republik (nachträglich unter der Bezeichnung Weimarer Republik) am Tag darauf den Rat der Volksbeauftragten aus MSPD und USPD. Unter Aufsicht dieses Revolutionsorgans blieben die Staatssekretäre allerdings im Amt (siehe Kabinett Ebert).

Zusammensetzung

Kabinett Baden
3. Oktober bis 9. November 1918
Reichskanzler
Prinz Max von Badenparteilos
Vizekanzler
Friedrich von PayerFVP
Auswärtiges Amt
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R73059 / CC-BY-SA 3.0
Wilhelm Solfparteiloser Liberaler
Inneres
Max Wallraf
bis 6. Oktober 1918
parteiloser Konservativer
Karl TrimbornZentrum
JustizPaul von KrauseNLP
Marine
Eduard von Capelle
bis 7. Oktober 1918
parteilos
Paul Behnckeparteilos
WirtschaftHans Karl Freiherr von Stein zu Nord- und Ostheimparteilos
ErnährungWilhelm von Waldowparteiloser Konservativer
Arbeit
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J0113-0500-001 / CC-BY-SA 3.0
Gustav BauerSPD
Post
Otto Rüdlinparteilos
Schatz
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2003-0016R / CC-BY-SA 3.0
Siegfried Graf von Roedernparteilos
Kolonien
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R73059 / CC-BY-SA 3.0
Wilhelm Solfparteiloser Liberaler
ohne Geschäftsbereich
Philipp ScheidemannSPD
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1989-072-16 / Kerbs, Diethart / CC BY-SA 3.0 DE
Matthias ErzbergerZentrum
Adolf GröberZentrum
Conrad Haußmann
ab 14. Oktober 1918
FVP

Literatur

  • Regenten und Regierungen der Welt, Band 2,3. Neueste Zeit: 1492–1917, bearb. von B. Spuler; 2. Aufl., Würzburg, Ploetz, 1962.
VorgängerRegierung DeutschlandsNachfolger
Kabinett HertlingKabinett Baden
1918
Rat der Volksbeauftragten
Kabinett Ebert

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Germany (1867–1919).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of Germany (1867–1918).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
PayerFriedrichvon.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-§-134

Friedrich von Payer, oft auch nur Friedrich Payer, (* 12. Juni 1847 in Tübingen; † 14. Juli 1931 in Stuttgart) deutscher Politiker (Demokratische Volkspartei, Fortschrittliche Volkspartei, DDP)

Groeber Adolf 1907.JPG
Adolf Gröber (* 11. Februar 1854 in Riedlingen; † 19. November 1919 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Politiker (Zentrum).
Bundesarchiv Bild 146-1989-072-16, Matthias Erzberger.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1989-072-16 / Kerbs, Diethart / CC BY-SA 3.0 DE
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Nationalversammlung in Weimar 1919.

Die neue Regierung im Weimarer Schloß. Erzberger - Minister in der Weimarer Regierung. (Zentrums-Abgeordneter und Schriftsteller. Wurde 1921 ermordet).
Bild: 9139. Weimar: 1919 Negativ: 239

Diethart Kerbs, Berlin
Bundesarchiv Bild 146-1979-122-29A, Philipp Scheidemann.jpg
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Scheidemann contra Kühlmann

Der Untersuchungsausschuss des Reichstages vernahm gestern den Staatssekretär a.D. Kühlmann. Der Reichstagsabgeordnete Scheidenmann erklärte kategorisch, dass er die Richtigkeit seiner, von einem Gespräch mit Kühlmann gemachten Aufzeichnungen voll und ganz aufrechterhalten müsse. Staatssekretär von Kühlmann bestritt in einigen Punkten die Richtigkeit mit der Erklärung, dass er dann ja "die Unwahrheit gesagt haben würde".

Neueste Aufnahme Philipp Scheidemanns.
Haussmann Conrad 1907.JPG
Conrad Haußmann (* 8. Februar 1857 in Stuttgart; † 11. Februar 1922 ebenda)war ein deutscher Politiker der Volkspartei und seit 1919 der DDP
Bundesarchiv Bild 146-2003-0016R, Siegfried Graf von Roedern.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2003-0016R / CC-BY-SA 3.0
Bundesarchiv Bild 183-R73059, Wilhelm Solf.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R73059 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Wilhelm Solf

Solf, Wilhelm, geb. 5.10.1862 1911 Staatssekr. d. Reichskolonialamtes, 1921-28 Botschafter in Tokio.

[Porträt von Wilhelm Solf, Zigarre rauchend]

Abgebildete Personen:

  • Solf, Wilhelm Dr.: Botschafter in Japan, Staatssekretär des Reichskolonialamtes, Deutschland
TrimbornKarl.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-§-134

Karl Trimborn, auch Carl Trimborn, (* 2. Dezember 1854 in Köln; † 25. Juli 1921 in Bonn) deutscher Politiker (Zentrum)

Paul Behncke (1866-1937) (cropped).jpg
Admiral Paul Behncke (1866-1937)
Bundesarchiv Bild 183-R04159, Berlin, Deutelmoser, Max v. Baden, v. Radowitz.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R04159 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN-Zentralbild / Archiv
Prinz Max von Baden, der deutsche Reichskanzler (3.10.-9.11.1918) und preußische Ministerpräsident begibt sich in Begleitung von Deutelmoser (links) und dem Chef der Reichskanzlei Wilhelm Freiherrn von Radowitz (rechts) in den Reichstag.
Signaturemaxvonbaden.png
Signature du chancelier Max von Baden
Bundesarchiv Bild 183-J0113-0500-001, Gustav Bauer.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J0113-0500-001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Zentralbild
Gustav Bauer, rechter sozialdemokratischer Führer und Staatsmann, geb: 6.1.1870 in Darkehmen, gest: 16.9.1944; während des ersten Weltkrieges Sozialchauvinist, Februar 1919 Reichsarbeitsminister, Juni 1919 Reichskanzler, April 1920 Reichsverkehrsminister, Mai 1921 bis November 1922 Vizekanzler. Aufnahme 1920.
Rüdlin LCCN2014711321 (cropped).jpg
Otto Rüdlin (1861–1928) Deutsch Abstract/medium: 1 negative : glass ; 5 x 7 in. or smaller.
Bundesarchiv Bild 183-R04103, Prinz Max von Baden.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R04103 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Prinz Max von Baden

Porträt Maximilian Alexander Friedrich Wilhelm Prinz von Baden (Prinz Max von Baden) in Uniform eines Generals mit Orden

Abgebildete Personen:

  • Baden, Max von: 1867-1929, Generalmajor, Reichskanzler, Ministerpräsident von Preußen, Deutschland
Geiser Theodore (mons) Collection Q45337.jpg
Geiser Theodore (mons) Collection
Admiral von Capelle appointed Secretary for Navy on resignation of Admiral von Tirpitz, 17th March 1916.
Geiser Theodore (mons) Collection Q45357.jpg
Geiser Theodore (mons) Collection
Prince Max of Baden. Chancellor of the German Empire, 3rd October 1918. Peace-note sent to President Wilson, 5th October 1918. Transferred Chancellorship to Herr Ebert, 9th November 1918.