Johann Baptist Wenzel Bergl

Kirchenbucheintrag der Geburt von Johann Baptist Wenzel Bergl
Detailansicht
Vermutetes Selbstporträt von Bergl im Deckenfresko des Augustiner-Lesesaals
Fresco im Kronprinzenappartement im Schloss Schönbrunn

Johann Baptist Wenzel Bergl (* 23. September 1719[1] in Königinhof, Böhmen; † 15. Jänner 1789 in Wien) war ein österreichischer Maler des Rokoko.

Leben

Bergl war ein Schüler von Paul Troger, zu dessen Hauptwerken die Marmorhalle im Stift Melk zählt, und ein Freund von Franz Anton Maulbertsch.

Bergl versah für Kaiserin Maria Theresia (1717–1780) sechs Räume in ihrem damaligen Besitz im heutigen Wiener Gemeindebezirk Hietzing mit malerischen Darstellungen exotischer Menschen, Flora und Fauna.[2] Offenbar gefiel ihr seine Kunst, denn sie beauftragte ihn danach, um 1770, auch mit der Ausschmückung von drei Räumen in Schloss Schönbrunn: die sog. Bergl-Zimmer, das Gisela-Appartement, das Goess- und das Kronprinzenappartement (die Fresken wurden später mit grauen Leinwänden überdeckt und erst im Jahre 1891 entfernt und 1965 restauriert).

Im Jahr 1773 schuf er für die Grafenfamilie Kletzl im Schloss Donaudorf bei Ybbs das Freskenzimmer. (Das Schloss wurde 1954 im Zuge des Baus des Kraftwerks Ybbs-Persenbeug gesprengt, die abgenommenen Fresken wurden 1963 nach Schloss Laudon neben die Bibliothek transferiert.)[3]

  • Schloss Pielach

Bergl arbeitete auch im kirchlichen Auftrag:

Werk

Viele seiner Ausmalungen zeigen paradiesische Gartenlandschaften, die er harmonisch mit illusionistischem Geschick in die Raumarchitektur integrierte. Mit seinen idyllischen Landschaften voller exotischer Pflanzen und romantischer Szenerien schuf Bergl eine neuartige Variation der Illusionsmalerei.

Weblinks

Commons: Johann Baptist Wenzel Bergl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Matrikel: Kirchenbuch von Trutnov. Hrsg.: Katholische Kirche. 1693-1730 Auflage. Band 35, Nr. 4. Trutnov 1719.
  2. Das Gebäude wird heute als Schloss Ober St. Veit bezeichnet; vier Räume sind erhalten geblieben und werden derzeit restauriert, Bericht aus der Bezirkszeitung von 2021 über den Restaurierfortschritt
  3. Faltbroschüre des Bundeskanzleramtes Österreich "Das Bergl Fresko in Schloss Laudon / Exotisches Abbild einer Barocken Vorstellung" gestaltet unter der Leitung von Wolfgang Schmale, Institut für Geschichte der Universität Wien Archivlink (Memento desOriginals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bka.gv.at
  4. Thomas Aigner: Im Kontext der Zeit. Johann Wenzel Bergl und das Benediktinerstift (Klein-) Mariazell in Österreich. Hrsg.: Andreas Gamerith und P. Martin Rotheneder. Stift Melk, Melk 2019, ISBN 978-3-9503864-4-8, S. 55–56.

Auf dieser Seite verwendete Medien

CZEC0004D Matriky-Church-books-Trutnov-35-4-1693-1730 00121.jpg
Autor/Urheber: Michal Severa, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Johann Wenzel Bergl wurde am 23. September 1719 geboren und das ist der korrespondierende Kirchenbucheintrag.
CZEC0004D Matriky-Church-books-Trutnov-35-4-1693-1730 00121 2.jpg
Autor/Urheber: Michal Severa, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Johann Wenzel Bergl wurde am 23. September 1719 geboren und das ist der korrespondierende Ausschnitt zum Kirchenbucheintrag.
Bergl 1 chroma.jpg
Autor/Urheber:
Johann Baptist Wenzel Bergl
, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Illusionistische Landschaften mit exotischen Tieren und Pflanzen (Wanddekoration, Deckendekoration)
Bergl Augustinerlesesaal Detail.jpg
Autor/Urheber: ChristineMariaKasper, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vermutetes Selbstporträt von Bergl im Deckenfresko des Augustiner-Lesesaals