Japan Railways

Logo der Gruppe
Verwaltungsgebäude JR Central Towers in Nagoya

Japan Railways, kurz JR genannt, ist ein Überbegriff für die sieben rechtlich unabhängigen Nachfolgegesellschaften der am 1. April 1987 privatisierten Japanese National Railways (JNR).

Privatisierung und Struktur

Im Zuge der Privatisierung wurde JNR in neun Nachfolgeunternehmen aufgeteilt. Sechs davon sind die heute bestehenden Personenbeförderungsunternehmen, zusammengefasst in der JR Group, die sowohl im Besitz eigener Züge und Infrastruktur sind, als auch deren Betrieb gewährleisten. Der nationale Güterverkehr wird durch eine einzelne Gesellschaft abgedeckt (JR Freight), die zwar eigene Züge und Bahnhofsanlagen besitzt, jedoch gebührenpflichtig auf das Streckennetz der anderen Teilgesellschaften zurückgreift. Das Shinkansen Hochgeschwindigkeitsnetz war zunächst im Besitz der Shinkansen Holding Corporation und wurde an die drei wichtigsten Personenbeförderer vermietet. Mittlerweile befindet sich das Netz im Besitz von vier JR Teilgesellschaften. Direkt nach der Privatisierung nahm eine Abfindungsgesellschaft alle überzähligen Mitarbeiter auf.

Insgesamt gilt die Privatisierung der japanischen Staatsbahn als erfolgreich, jedoch wurden finanzielle Altlasten für den Ausbau des Hochgeschwindigkeitsbahnnetzes und anderer Strecken durch eine staatliche Auffanggesellschaft deutlich vermindert. Maßnahmen zur teilweisen Finanzierung von Neubaustrecken oder zum Ausgleich finanzieller Verluste öffentlicher Bahnen werden weiterhin aus der Staatskasse bestritten.

Preise und Richtlinien werden von der JR Group für alle Teilgesellschaften gleich festgelegt. Um die Interoperabilität der regionalen Netzbetreiber zu gewährleisten, befasst sich das JR Technical Research Institute mit der Erforschung und Entwicklung gemeinsamer Netzwerk- und Bahntechnologie. Die JR Systems Company kümmert sich um die IT-Infrastruktur und ein einheitliches Fahrplanauskunft- und Reservierungssystem.

Gründe für die Privatisierung

Vor der Privatisierung litt die JNR vor allem an unwirtschaftlichen Investitionen, hohen Lohnkosten und finanziellen Defiziten. Hierfür sind drei Hauptgründe zu nennen:

  • Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs musste JNR 250.000 Kriegsveteranen einstellen, was den Bedarf bei weitem überstieg. Ziel war, Kriegsveteranen möglichst schnell in zivilen Berufen zu binden. Für JNR führte dies zu einer enormen finanziellen Belastung und Behinderung der Unternehmensentwicklung: jegliche Reformmaßnahmen wurden durch die politische Radikalisierung der Arbeitnehmer verhindert.
  • Die rasche Erholung der japanischen Wirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg hatte ein starkes Wachstum des Verkehrsaufkommens zur Folge, bei der die JNR ihre ehemals hohen Marktanteile mangels Anpassungsfähigkeit nicht halten konnte und gegenüber dem Straßenverkehr deutlich zurückstecken musste.
  • Die Tarife von JNR wurden von Politikern streng kontrolliert. Eine Reduzierung der Mitarbeiterzahlen war somit nicht in ausreichendem Umfang möglich. Außerdem wurde Kapital in anderweitige politische Projekte investiert.

Gegen Ende der 70er Jahre wurde die Reform von JNR durch ein jährliches Defizit von ca. US$ 15 Milliarden und Verbindlichkeiten in Höhe von 250 Milliarden US-Dollar zwingend nötig. Zur Neugründung der Nachfolgeunternehmen von JNR 1987 wurde ein Stabilisierungsfonds eingerichtet, sowie massive staatliche Hilfe zur Verfügung gestellt. Die JR-Gruppe hatte bis 1993 Schulden in einer Höhe von umgerechnet 450 Milliarden D-Mark angehäuft.[1] Die neuen Gesellschaften kauften von der JNR dabei die Shinkansen-Hochgeschwindigkeitsstrecken für insgesamt rund 70 Milliarden D-Mark.[1]

Tochterunternehmen

Die Bereiche der verschiedenen Nachfolgergesellschaften (Färbung gemäß Firmenlogo)
GeschäftsbereichUnternehmenLogo, SymbolfarbeRegionen
JapanischEnglisch
PersonentransportHokkaidō Ryokaku Tetsudō (JR Hokkaidō)Hokkaido Railway Company (JR Hokkaido)JR logo (hokkaido).svg hellgrünHokkaidō
Higashi-Nihon Ryokaku Tetsudō (JR Higashi-Nihon)East Japan Railway Company (JR East)JR logo (east).svg grünTōhoku, Kantō, Koshin’etsu
Tōkai Ryokaku Tetsudō (JR Tōkai)Central Japan Railway Company (JR Central)JR logo (central).svg orangeTōkai
Nishi-Nihon Ryokaku Tetsudō (JR Nishi-Nihon)West Japan Railway Company (JR West)JR logo (west).svg blauHokuriku, Kansai, Chūgoku
Shikoku Ryokaku Tetsudō (JR Shikoku)Shikoku Railway Company (JR Shikoku)JR logo (shikoku).svg hellblauShikoku
Kyūshū Ryokaku Tetsudō (JR Kyūshū)Kyushu Railway Company (JR Kyushu)JR logo (kyushu).svg rotKyūshū
GütertransportNihon Kamotsu Tetsudō (JR Kamotsu)Japan Freight Railway Company (JR Freight)JR logo (freight).svg graulandesweit
ForschungTetsudō Sōgō Gijutsu Kenkyūsho (Tetsudō Sōken)Railway Technical Research Institute (RTRI)JR logo RTRI.svg lila
IT-DiensteTetsudō Jōhō System (JR System)Railway Information SystemsJR logo systems.svg dunkelrot

Die JR-Nachfolgegesellschaften JR East, JR Central und JR West, also die drei Gesellschaften auf der japanischen Hauptinsel Honshū, arbeiten heute gewinnbringend und werden an der Börse frei gehandelt. Auch die anderen Gesellschaften sollen mit Hilfe staatlicher Infrastrukturmaßnahmen an die Börse gebracht werden.

Obwohl alte Verbindlichkeiten noch immer nicht vollständig getilgt sind, profitiert der japanische Staat mittlerweile von eingehenden Steuerzahlungen. Auch die Qualität der angebotenen Dienstleistungen ist spürbar angestiegen. Außerdem sind ebenfalls steigende Investitionen in die Infrastruktur und Züge zu verzeichnen.

Das RTRI widmet sich der Erforschung und Entwicklung gemeinsamer Netzwerk- und Bahntechnologie und JR Systems ist für die IT-Infrastruktur, sowie ein einheitliches Fahrplanauskunft- und Reservierungssystem verantwortlich.

Daneben existieren noch gemeinsame kleinere Gesellschaften für Werbe-, Reisebüro-, Lobbytätigkeiten.

Streckennetz

Topographie und Netzauslastung

Die Topographie Japans und die geographische Anordnung dicht besiedelter Metropolregionen haben zu einer linienförmigen Struktur des nationalen Schienennetzes geführt. Die technische Erschließbarkeit Japans durch die Eisenbahn ist somit von vorneherein sehr begrenzt. Während Deutschland mit 229 Einwohnern pro Quadratkilometer besiedelt ist, teilen sich in Japan 337 Einwohner die gleiche Fläche. Pro Bahnkilometer werden täglich mehr als 46.000 Fahrgäste befördert. In Deutschland sind es nur knapp 5.000 Fahrgäste. Eine sehr hohe Auslastung des Schienennetzes ist somit generell gewährleistet.

Eisenbahninfrastruktur

Darüber hinaus gab es in Japan nie ein Monopol der ehemaligen Staatsbahn. Seit über 100 Jahren bestehen private und staatliche Bahngesellschaften nebeneinander und betreiben ihre eigenen Gleisnetze. Die regionalen JR-Gesellschaften betreiben etwa 80 Prozent des landesweiten Streckennetzes. Der Rest wird von 16 größeren privaten Bahnbetreibern, 14 U-Bahnbetreibern und kleineren lokalen Linien abgedeckt. Das Shinkansen-Schnellzugnetz wird von vier der JR-Teilgesellschaften betrieben.

Technische Daten

Das japanische Streckennetz weist zwei technische Besonderheiten auf. Zum einen besteht es aus zwei verschiedenen Spurweiten. Während das konventionelle Streckennetz die sogenannte Kapspur (1.067 mm) nutzt, wurde das Hochgeschwindigkeitsnetz mit dem Namen Shinkansen in Normalspur (1.435 mm) gebaut.

Noch mehr Unterschiede gibt es bei den verwendeten Elektrifizierungen, neben nicht elektrifizierten Strecken gibt es fünf verschiedene Stromsysteme.

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b Meldung Einnahmen und Gewinne bei JR. In: Eisenbahntechnische Rundschau. 42, Nr. 5, 1993, S. 279

Weblinks

Commons: JR Group – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

JR logo (central).svg
Central Japan Railway Company's Logo.
JR logo (shikoku).svg
Shikoku Railway Company's Logo.
JR logo (kyushu).svg
Kyushu Railway Company's Logo.
JR logo JRgroup.svg
JR group's Logo.
JR logo (freight).svg
Japan Freight Railway Company's Logo.
JR logo systems.svg
Railway Information Systems Co.,Ltd.'s Logo.
JR Rail en.svg
Autor/Urheber: Vladsinger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
English version of SVG superseding File:Approximate JR Areas.jpg, using File:Provinces_of_Japan.svg and the colors from the individual JR logo files.
JR logo (east).svg
East Japan Railway Company's Logo.
JR logo (hokkaido).svg
Hokkaido Railway Company's Logo.
JR logo (west).svg
West Japan Railway Company's Logo.
JR Central Towers01.JPG
Autor/Urheber: Kansai explorer, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Nagoya Station Building (JR Central Towers) in Nagoya, Japan
JR logo RTRI.svg
Railway Technical Research Institute's Logo.