ISS-Expedition 59
Missionsemblem | |||
---|---|---|---|
Missionsdaten | |||
Mission | ISS-Expedition 59 | ||
Besatzung | 6 | ||
Rettungsschiffe | Sojus MS-11, Sojus MS-12 | ||
Raumstation | Internationale Raumstation | ||
Beginn | 15. März 2019, 01:01 UTC | ||
Begonnen durch | Ankopplung von Sojus MS-12 | ||
Ende | 24. Juni 2019, 23:25 UTC | ||
Beendet durch | Abkopplung von Sojus MS-11 | ||
Dauer | 101d 22h 24min | ||
Anzahl der EVAs | 3 | ||
Mannschaftsfoto | |||
v. l. n. r.: David Saint-Jacques, Anne McClain, Oleg Kononenko (Kommandant), Alexei Owtschinin, Nick Hague und Christina Hammock Koch | |||
Navigation | |||
|
ISS-Expedition 59 ist die Missionsbezeichnung für die 59. Langzeitbesatzung der Internationalen Raumstation (ISS). Die Mission begann mit dem Ankoppeln des Raumschiffs Sojus MS-12 an die ISS am 15. März 2019 und endete mit dem Abkoppeln von Sojus MS-11 am 24. Juni 2019.
Mannschaft
Von ISS-Expedition 58 übernommen:
- Oleg Dmitrijewitsch Kononenko (4. Raumflug), Kommandant (Russland/Roskosmos, Sojus MS-11)
- David Saint-Jacques (1. Raumflug), Bordingenieur (Kanada/CSA, Sojus MS-11)
- Anne McClain (1. Raumflug), Bordingenieurin (USA/NASA, Sojus MS-11)
Zum Beginn der Expedition 59 eingetroffen:
- Alexei Nikolajewitsch Owtschinin (2. Raumflug), Bordingenieur (Russland/Roskosmos, Sojus MS-12)
- Tyler N. Hague (1. Raumflug), Bordingenieur (USA/NASA, Sojus MS-12)
- Christina Hammock Koch (1. Raumflug), Bordingenieurin (USA/NASA, Sojus MS-12)
Statt Owtschinin und Hague sollte ursprünglich Oleg Skripotschka die Expedition verstärken. Da Owtschinin und Hague jedoch durch den Fehlstart von Sojus MS-10 nicht zur ISS gelangt waren, wurden ihnen ersatzweise dem Flug Sojus MS-12 zugewiesen, sodass Skripotschka erst später mit Sojus MS-15 fliegen konnte.
Ersatzmannschaft
Die Ersatzmannschaft der ISS-Expedition rekrutierte sich aus den Backup-Crews der beiden Sojus-Zubringerraumschiffe, wobei es sich wegen besonderer Umstände beide Male um Alexander Skworzow. Luca Parmitano und Andrew Morgan handelte. Alle drei flogen dann mit Sojus MS-13 selbst zur ISS.
Missionsbeschreibung
Durch den Fehlstart des Raumschiffs Sojus MS-10 im Oktober 2018 fehlten drei Raumfahrer und deren Rückkehrschiff auf der ISS. So konnte die Expedition 59 nicht – wie ursprünglich vorgesehen – mit dem Akoppeln von Sojus MS-11 beginnen und wurde stattdessen auf die Ankopplung von Sojus MS-12 vorgezogen, um möglichst früh wieder die Sollstärke einer sechsköpfigen Stammbesatzung zu erreichen. Das Zubringerschiff erreichte die ISS nach etwa sechsstündigem Flug und brachte Alexei Owtschinin, Tyler Hague und Christina Koch an Bord. Zusammen mit Oleg Kononenko, David Saint-Jacques und Anne McClain bildeten sie die Crew der Expedition 59.
Kurz vor dem Abdocken von Sojus MS-11 mit Kononenko, Saint-Jacques und McClain übernahm Owtschinin das ISS-Kommando.
Frachterverkehr
Am 4. April um 14:22 UTC koppelte Progress MS-11 an das Pirs-Modul an. Der Frachter blieb vier Monate mit der ISS verbunden, ehe er Ende Juli 2019 mit Abfall beladen abgekoppelt und über dem Südpazifik zum Verglühen gebracht wurde.
Am 19. April nutzten Anne McClain und David Saint-Jacques den Greifarm Canadarm2 und fingen das Frachtraumschiff Cygnus NG-11 (genannt „S.S. Roger Chaffee“) ein. Durch Kommandos der Bodenstation wurde Cygnus gedreht und an der Unterseite des Moduls Unity angekoppelt.
Außenbordarbeiten
Am 22. März montierten Nick Hague und Anne McClain im Rahmen einer EVA Adapter für die neuen Lithium-Ionen-Akkumulatoren, mit denen die Aufrüstung des elektronischen Systems abgeschlossen werden soll. Sie tauschten drei alte Nickel-Wasserstoff-Akkumulatoren gegen die neuen Lithium-Ionen-Akkus aus.
Am 29. März verließ Nick Hague die Station erneut, diesmal begleitet von Christina Koch. Sie tauschten drei weitere Nickel-Wasserstoff-Akkus gegen neue Lithium-Ionen-Akkus aus. Ursprünglich sollte Anne McClain an dieser EVA teilnehmen. Jedoch passte sie nicht den vorgesehenen Raumanzug. Nick Hague sprang für sie ein.
Am 8. April unternahmen Anne McClain und David Saint-Jacques den dritten Außenbordeinsatz der Mission. Sie tauschen einen defekten Lithium-Ionen-Akku aus, installierten eine redundante Stromversorgung für Canadarm2 und brachten Bolzen zur Experimentbefestigung am Raumlabor Columbus an.
Am 29. Mai unternahmen Oleg Kononenko und Alexei Owtschinin den vierten Außenbordeinsatz der Mission. Sie führten Wartungsarbeiten durch und holten Experimente ein.
Siehe auch
- Liste der Weltraumausstiege
- Liste der Raumfahrer auf der Internationalen Raumstation
- Liste der ISS-Expeditionen
- Liste der bemannten Raumflüge
Weblinks
- ISS-Expedition 59 auf den Seiten der NASA (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
The Expedition 59 crew insignia
- The Expedition 59 patch celebrates the International Space Station’s role as a microgravity science laboratory. The crew, made up of scientists, doctors, engineers and pilots, will conduct hundreds of experiments for the benefit of mankind and our fragile environment on planet Earth.
- The patch shape depicts the cupola windows. Through these windows, astronauts have made many significant observations of Earth’s ecosystems and they have discovered and documented real-time events like volcanic eruptions and earthquakes.
- The position of the Earth at the top of the patch depicts where the Earth would be seen by an astronaut from the cupola. It represents the explorers’ unique perspective on his or her home. The image at the center of the patch is the station itself, the largest single structure humans have ever put into space, an engineering marvel.
- The station is overlaid on an atom, the basic building block of all matter. The atom has three electron orbits with the flags of Russia, the United States of America and Canada, representing the home countries of the Expedition 59 crew. Like electrons in an atom, international cooperation is the basic stabilizing force that enables large scale space exploration.
- To achieve great deeds, humans from all across the globe must work together in peace with a shared vision. The Expedition 59 patch celebrates the massive scientific accomplishments of the space station while highlighting the importance of global teamwork in understanding our planet and continuing with bold exploration in the future.
Expedition 59 crew members Anne McClain, Oleg Konoenko, and David Saint-Jacques welcome their new crew members, Nick Hague, Christina Koch, and Alexey Ovchinin, who arrived to the International Space Station on March 14, 2019.
NASA astronaut Nick Hague, in his white U.S. spacesuit with no stripes, is contrasted by the blackness of space during a six-hour, 39-minute spacewalk to upgrade the International Space Station's power storage capacity. This was Hague's and NASA astronaut Anne McClain's
Expedition 59 Flight Engineer David Saint-Jacques of the Canadian Space Agency takes a quick self portrait while working outside the International Space Station. In a six and a half hour spacewalk, Saint-Jacques and NASA astronaut Anne McClain successfully established a redundant path of power to the Canadian-built robotic arm, known as Canadarm2, and installed cables to provide for more expansive wireless communications coverage outside the orbital complex, as well as for enhanced hardwired computer network capability. The duo also relocated an adapter plate from the first spacewalk in preparation for future battery upgrade operations.
The official Expedition 59 crew portrait with (from left) astronauts David Saint-Jacques of the Canadian Space Agency and Anne McClain of NASA; cosmonauts Oleg Kononenko and Aleksey Ovchinin of Roscosmos; and NASA astronauts Nick Hague and Christina Koch.
The Canadarm2 robotic arm is positioned to grapple the Northrop Grumman Cygnus cargo craft as it approaches its capture point with the International Space Station orbiting 255 miles above the Atlantic Ocean. Highlighting the foreground is the Soyuz MS-12 crew ship docked to the Rassvet module.
NASA astronaut Christina Koch participates in her first spacewalk to upgrade the International Space Station's power storage capacity. She and fellow spacewalker Nick Hague (out of frame) of NASA worked outside in the vacuum of space for six hours and 45 minutes to continue swapping batteries and install adapter plates on the station's Port-4 truss structure.