Historische Stätten von Baekje

Historische Stätten von Baekje
UNESCO-Welterbe UNESCO-Welterbe-Emblem

Eingangstor zur Festung Busosanseong
Vertragsstaat(en):Korea Sud Südkorea
Typ:Kultur
Kriterien:(ii)(iii)
Referenz-Nr.:1477
UNESCO-Region:Asien und Pazifik
Geschichte der Einschreibung
Einschreibung:2015  (Sitzung 39)

Historische Stätten von Baekje ist eine von der UNESCO gelistete Stätte des Weltkulturerbes in dem ostasiatischen Staat Südkorea.[1] Die Welterbestätte umfasst acht Areale im Südwesten der koreanischen Halbinsel. Kulturgeschichtlich sind diese Stätten der Zeit 475 bis 660 n. Chr. zuzuordnen und stammen somit aus der Spätzeit des Königreichs Baekje (백제)[2]

Hintergrund

Das Königreich Baekje war eines der Drei Reiche von Korea. Der Legende nach wurde es im Jahr 18 v. Chr. im Gebiet des heutigen Seoul gegründet. Ein zentralisiert organisiertes Königreich war es jedoch wohl erst seit dem späten 3. Jahrhundert n. Chr. Auf dem Höhepunkt seiner Macht beherrschte es im 4. und 5. Jahrhundert einen Großteil des Westens der koreanischen Halbinsel und reichte nach Norden bis in die Region um Pjöngjang hinauf. Als Baekjes nördlicher Nachbarstaat Goguryeo nach Süden vorstieß und die ehemalige Hauptstadt Hanseong eroberte, wurde Ungjin, das heutige Gongju, neue Hauptstadt des Königreichs. Aufgrund der ungünstigen Lage dieser Stadt wurde sie 538 durch Sabi, das heutige Buyeo-eup, abgelöst. Im 7. Jahrhundert kam Iri, das heutige Iksan als zweite Hauptstadt des Königreiches hinzu. 660 n. Chr. wurde Baekje von seinem östlichen Nachbarstaat Silla erobert.

Einschreibung

Historische Stätten von Baekje wurde 2015 aufgrund eines Beschlusses der 39. Sitzung des Welterbekomitees als Kulturerbestätte in die Liste des UNESCO-Welterbes eingetragen.[3]

In der Begründung für die Eintragung heißt es unter anderem:[2]

Die Überreste von drei Hauptstädten repräsentieren gemeinsam die spätere Periode des Königreichs Baekje, als es seinen Höhepunkt an kultureller Entwicklung erreichte, die mit einer häufigen Kommunikation mit den Nachbarregionen einherging. … Gemeinsam bezeugen diese Anlagen die Übernahme chinesischer Prinzipien der Stadtplanung, Bautechnik, Kunst und Religion durch Baekje; ihre Verfeinerung durch Baekje und ihre anschließende Ausbreitung nach Japan und Ostasien.

Die Eintragung erfolgte aufgrund der Kriterien (ii) und (iii).[2]

(ii): Die archäologischen Stätten und die Architektur der historischen Stätten von Baekje zeigen den Austausch zwischen den alten ostasiatischen Königreichen in Korea, China und Japan bei der Entwicklung von Bautechniken und der Ausbreitung des Buddhismus.

(iii): Die Anlage der Hauptstädte, buddhistischen Tempel und Gräber, Architekturmerkmale und Steinpagoden der historischen Stätten von Baekje tragen dazu bei, ein außergewöhnliches Zeugnis der einzigartigen Kultur, Religion und Kunst des Reiches Baekje zu bilden.

Umfang

Die Welterbestätte ist aus acht voneinander getrennten Arealen zusammengesetzt.[4] Diese umfassen insgesamt einen Schutzbereich von 135,1 ha. Die einzelnen Schutzbereiche sind jeweils von Pufferzonen umgeben, die insgesamt eine Fläche von 303,64 ha haben.[2]

Die acht Areale liegen in der gebirgigen Mitte-West Region von Südkorea. Zwei der historischen Stätten, die Festung Gongsanseong und die Königsgräber von Songsan-ri liegen in der Stadt Gongju in der Provinz Chungcheongnam-do. Weitere vier, nämlich die Archäologische Stätte von Gwanbuk-ri mit der Festung Busosanseong, die Tempelanlage von Jeongnimsa, die Königsgräber von Neungsan-ri und der Stadtwall von Naseong, befinden sich in der Kleinstadt Buyeo-eup im Landkreis Buyeo-gun, der ebenfalls in der Provinz Chungcheongnam-do liegt. Die Archäologische Stätte von Wanggung-ri und die Tempelanlage Mireuksa befinden sich in der Stadt Iksan, die heute zur Provinz Jeollabuk-do gehört.

Ref.-Nr.BezeichnungerbautLageSchutzbereichPufferzoneHistorischer Ort[5]Bild
1477-001Festung Gongsanseongnach 475Gongju
Chungcheongnam-do
(Geokoordinaten)
20,31 ha21,02 haNr. 12 (Januar 1963)Gebäude und Teich in der Festung Gongsanseong
weitere Bilder
1477-002Königsgräber von Songsan-rinach 475Gongju
Chungcheongnam-do
(Geokoordinaten)
1,63 ha20,46 haNr. 13 (Januar 1963)Eingang zum Grab Nr. 7 des Königs Muryeong in den Königsgräbern von Songsan-ri
weitere Bilder
1477-003Archäologische Stätte von Gwanbuk-ri
und
Festung Busosanseong
nach 538Buyeo-eup/Buyeo-gun
Chungcheongnam-do
(Geokoordinaten)
60,60 ha69,66 haNr. 428 (Februar 2001)
und
Nr. 5 (Januar 1963)
Eingangstor zur Festung Busosanseong
weitere Bilder
1477-004Tempelanlage Jeongnimsanach 538Buyeo-eup/Buyeo-gun
Chungcheongnam-do
(Geokoordinaten)
1,52 ha6,57 haNr. 301 (März 1983)Steinpagode des ehemaligen Tempels
weitere Bilder
1477-005Königsgräber von Neungsan-rinach 538Buyeo-eup/Buyeo-gun
Chungcheongnam-do
(Geokoordinaten)
2,10 ha26,50 haNr. 14 (Januar 1963)Königsgräber von Neungsan-ri
weitere Bilder
1477-006Stadtwall von Naseongvor 538Buyeo-eup/Buyeo-gun
Chungcheongnam-do
(Geokoordinaten)
24,52 ha93,17 haNr. 58 (Januar 1963)
1477-007Archäologische Stätte von Wanggung-rinach 600Iksan
Jeollabuk-do
(Geokoordinaten)
12,35 ha12,50 haNr. 408 (September 1998)Stein-Pagode in Wanggung-ri
weitere Bilder
1477-008Tempelanlage Mireuksanach 600Iksan
Jeollabuk-do
(Geokoordinaten)
12,07 ha53,76 haNr. 150 (Juni 1966)Ost-Pagode der Tempelanlage Mireuksa
weitere Bilder

Die einzelnen Kulturstätten

Festung Gongsanseong

Die Festung Gongsanseong wurde am Fluss Geumgang um zwei 110 m hohe kleine Berge liegend[6] 475 n. Chr. in der Ungjin-Periode errichtet und als Königspalast und als Bergfestung genutzt.[7] Die Festung wurde ursprünglich Ungjinseong genannt[8] und diente 64 Jahre lang[8] übergangsweise als Regierungssitz nach dem verlorenen Krieg gegen Goguryeo im Jahr 475 n. Chr., bei dem Baekjes Hauptstadt Hanseong in die Hände des Gegners fiel[9] und Ungjin, heute Gongju, zur neuen Hauptstadt wurde.[10]

Die Festung ist seit Januar 1963 als kulturell bedeutsame Anlage und historischer Ort Nummer 12 gelistet.[11]

Königsgräber von Songsan-ri

Die Königsgräber von Songsan-ri, die sieben Grabstätten umfassen[7], liegen weniger als 1 km westlich der Festung Gongsanseong auf einem 75 m hohen bewaldeten Hügel. Erste Ausgrabungen begannen 1927, wobei das Grab des Königs Muryeong, des 25. Herrschers des Königreiches Baekje, aber erst 1971 per Zufall entdeckt wurde.[12]

Die Grabanlagen wurden im Januar 1963 als 13. kulturell bedeutsamer Ort von der südkoreanischen Regierung unter Denkmalschutz gestellt.[11]

Archäologische Stätte von Gwanbuk-ri und die Festung Busosanseong

Die archäologische Stätte von Gwanbuk-ri und die Festung Busosanseong liegen nördlich der Innenstadt von Buyeo am Fluss Geumgang. Dort befand sich der Königspalast der Sabi-Periode.[13] Von 1982 bis 2012 fanden 14 Ausgrabungen an den Stellen, wo der Palast stand statt. Dabei wurden die Grundmauern von großen Gebäuden, ein ehemaliger Teich und Straßen, sowie unterirdische Speicher aus Stein und Holz entdeckt. Auf dem Areal der ehemaligen Festung wurden zwischen 1980 und 2002 15 Grabungen aufgeführt. Sie förderten Festungsmauern, den Platz eines Eingangstors, Gebäudegrundrisse und verschiedene Mauerwerke zu Tage.[14]

Die Festung wurde im Januar 1963 als Historischer Platz mit der laufenden Nummer 5 registriert, 2001 folgte mit der Nummer 428 die Archäologische Stätte.[14]

Tempelanlage Jeongnimsa

Ebenfalls in Buyeo befindet sich die Tempelanlage Jeongnimsa. Die Anlage beinhaltete die Gebetshalle, die Halle für Vorlesungen, den Schlafsaal für die Mönche und die westlichen und östlichen Seitengebäude, sowie Eingang und eine Steinpagode vor der Gebetshalle.[15] Unter den buddhistischen Tempeln von Baekje gehört der Jeongnimsa Temple zu den bedeutenden seiner Art und ist als Tempel von nationaler Bedeutung für das damalige Königreich einzustufen.[16] Erste intensive Forschungen zu der Anlage begannen 1935.

Die gesamte Anlage des ehemaligen Tempels wurde am 26. März 1983 als Historischer Ort unter der Nummer 301 registriert.[11]

Königsgräber von Neungsan-ri

Die Königsgräber von Neungsan-ri liegen östlich des Stadtwalls von Naseong und des Stadtzentrums von Buyeo, an der südlichen Flanke eines 121 m hohen Hügels. Die sieben an der Oberfläche sichtbaren Grabhügel sind in Form eines Dreiecks angelegt. 1915 wurden erste archäologische Grabungen vorgenommen, doch die Gräber waren schon durch Grabräuber geleert. In den 1990er Jahren wurde westlich der Gräber noch ein goldfarbener Weihrauchbrenner aus Bronze, der auf das Jahr 567 n. Chr. datiert werden konnte, gefunden. Interessant an diesen Gräbern sind die Deckenkonstruktionen und die Wandmalereien in einem der Gräber.[17]

Die Grabanlagen wurden im Januar 1963 als 14. kulturell bedeutsamer Ort von der südkoreanischen Regierung unter Denkmalschutz gestellt.[11]

Stadtwall von Naseong

Der Stadtwall von Naseong liegt östlich des Stadtzentrums von Buyeo und erstreckt sich in Nord-Süd-Richtung über eine Länge von 6,3 km. Der Wall wurde zu Verteidigungszwecken der damaligen Hauptstadt des Königreichs Baekje errichtet, hatte aber auch den Zweck, den inneren Teil der Hauptstadt vom äußeren Teil abzugrenzen.[18] Man geht davon aus, dass der Stadtwall vor 538 n. Chr. errichtet wurde, dem Jahr als Sabi, heute Buyeo, die Hauptstadt des Königreichs Baekje wurde.[19]

Der Stadtwall wurde im Januar 1963 mit der Registrierungsnummer 58 als kulturell bedeutsamer Ort von nationaler Bedeutung in Südkorea unter Denkmalschutz gestellt.[11]

Archäologische Stätte von Wanggung-ri

Die archäologische Stätte von Wanggung-ri, die in der Stadt Iksan liegt, soll zusammen mit der Tempelanlage Mireuksa den Nachweis erbringen, dass in der späten Baekje Periode unter König Mu Baekje noch eine zweite Hauptstadt hatte. Archäologische Grabungen fanden erstmals 1976 statt und dauerten über drei Jahrzehnte. 36 Gebäudeeinheiten und eine Gartenanlage konnten frei gelegt werden. Die Anlage war ursprünglich als Königspalast geplant und angelegt, wurde aber ab dem 7. Jahrhundert als buddhistische Tempelanlage genutzt.[20]

Die Archäologische Stätte wurde im September 1998 mit der Registrierungsnummer 408 als kulturell bedeutsamer Ort von nationaler Bedeutung in Südkorea unter Denkmalschutz gestellt[11]

Tempelanlage Mireuksa

Die Tempelanlage Mireuksa liegt 430 m hoch in den Mireuksan Bergen und gilt derzeit als die größte Tempelanlage ist Ostasien. Archäologische Grabungen begannen 1974 und dauerten 23 Jahre. Die Anlage wurde im frühen 7. Jahrhundert unter König Mu errichtet und zwischen 1592 und 1598 während der Japanischen Invasion zerstört.[21]

Das gesamte Gelände der ehemaligen Tempelanlage wurde im Juni 1966 als historischer Ort Nummer 150 registriert.[11]

Literatur

  • Republic of Korea (Hrsg.): Nomination of Baekje Historic Areas. For Inscription on the World Heritage List. Seoul 2015, ISBN 978-89-299-0345-9 (englisch, Online [PDF; 323,0 MB; abgerufen am 12. September 2015]).

Weblinks

Commons: Baekje Historic Areas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Baekje historic areas to be listed on UNESCO World Heritage list. Korea Tourism Organization, 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. September 2015; abgerufen am 12. September 2015 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/english.visitkorea.or.kr
  2. a b c d Baekje Historic Areas. In: whc.unesco.org. UNESCO World Heritage Centre, abgerufen am 2. Februar 2017 (englisch).
  3. Decision – 39 COM 8B.16. In: whc.unesco.org. UNESCO World Heritage Centre, 2015, abgerufen am 2. Februar 2017 (englisch).
  4. Baekje Historic Areas. Maps. In: whc.unesco.org. UNESCO World Heritage Centre, abgerufen am 2. Februar 2017 (englisch).
  5. Nomination of Baekje Historic Areas. Seoul 2015, S. 44 (Auf Basis des Cultural Heritage Protection Act von Südkorea gelistet).
  6. Nomination of Baekje Historic Areas. Seoul 2015, S. 47.
  7. a b Nomination of Baekje Historic Areas. Seoul 2015, S. 13.
  8. a b Nomination of Baekje Historic Areas. Seoul 2015, S. 45.
  9. New History of Korea. In: The Academy of Korean Studies (Hrsg.): Koren Studies Series No. 30. Jemoodang, Paju-si 2005, ISBN 89-88095-85-5 (englisch).
  10. Yi Hyeon-suk: Gongsanseong Fortress in Gongju - Secrets of 1,400-year-old Lacquered Armour. Journal of Korean Archaeology, archiviert vom Original am 16. September 2015; abgerufen am 15. April 2018 (englisch, Originalwebseite nicht mehr verfügbar).
  11. a b c d e f g Nomination of Baekje Historic Areas. Seoul 2015, S. 134.
  12. Nomination of Baekje Historic Areas. Seoul 2015, S. 50.
  13. Nomination of Baekje Historic Areas. Seoul 2015, S. 54.
  14. a b Nomination of Baekje Historic Areas. Seoul 2015, S. 140.
  15. Nomination of Baekje Historic Areas. Seoul 2015, S. 61.
  16. Nomination of Baekje Historic Areas. Seoul 2015, S. 119.
  17. Nomination of Baekje Historic Areas. Seoul 2015, S. 64 f.
  18. Nomination of Baekje Historic Areas. Seoul 2015, S. 66.
  19. Nomination of Baekje Historic Areas. Seoul 2015, S. 85.
  20. Nomination of Baekje Historic Areas. Seoul 2015, S. 69–74.
  21. Nomination of Baekje Historic Areas. Seoul 2015, S. 75 f.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Welterbe.svg
Logo UNESCO-Welterbe (Deutsche Version)
PaekjePagodaJeongnimsaji3.jpg
Autor/Urheber: Straitgate, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The five-storied pagoda of Jeongnim-sa.
Tombs in Neungsan-ri, Buyeo, Korea.jpg
Autor/Urheber: Ryuch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tombs in Neungsan-ri, Buyeo, Korea
Buyeo 198.JPG
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war WaffenSS in der Wikipedia auf Koreanisch, Lizenz: CC BY 3.0
ko:분류:충청남도 그림 ko:분류:건축물 그림
Gongju Pond.JPG
Autor/Urheber: Paul Evans, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lotus Pond and Manharu Pavillion in Gongsan Fortess, Gongju, South Korea, Gongju.
Temple Miruksa.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wanggungri 5 story stone pagoda.jpg
Autor/Urheber: Jjw, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wanggungri 5 story stone pagoda, Korean national treasure
MuryeongsTomb.jpg
Autor/Urheber: Straitgate, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The tomb of King Muryeong in Gongju, South Korea.