Herzogenaurach

WappenDeutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten:49° 34′ N, 10° 53′ O
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk:Mittelfranken
Landkreis:Erlangen-Höchstadt
Höhe:301 m ü. NHN
Fläche:47,62 km2
Einwohner:24.404 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte:512 Einwohner je km2
Postleitzahl:91074
Vorwahl:09132
Kfz-Kennzeichen:ERH, HÖS
Gemeindeschlüssel:09 5 72 132
Stadtgliederung:19 Gemeindeteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Marktplatz 11
91074 Herzogenaurach
Website:herzogenaurach.de
Erster Bürgermeister:German Hacker (SPD)
Lage der Stadt Herzogenaurach im Landkreis Erlangen-Höchstadt
KarteBirkach (gemeindefreies Gebiet)Neunhofer ForstMark (gemeindefreies Gebiet)Kraftshofer ForstKalchreuther ForstGeschaidtForst TennenloheErlenstegener ForstBuckenhofer ForstNürnbergNürnbergLandkreis Nürnberger LandFürthLandkreis Neustadt an der Aisch-Bad WindsheimLandkreis FürthErlangenLandkreis AnsbachLandkreis BambergLandkreis BambergLandkreis ForchheimBuckenhofAurachtalEckentalHeroldsbergKalchreuthLonnerstadtMöhrendorfMühlhausen (Mittelfranken)Oberreichenbach (Mittelfranken)SpardorfUttenreuthVestenbergsgreuthWeisendorfWachenrothRöttenbach (bei Erlangen)MarloffsteinHöchstadt an der AischHeßdorfHerzogenaurachHemhofenGroßenseebachGremsdorfBubenreuthBaiersdorfAdelsdorfDormitzer Forst
Karte
Luftaufnahme von Herzogenaurach von Süden (2020)

Herzogenaurach ([hɛʁt͡soːɡn̩ˈʔaʊ̯ʁax) ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Erlangen-Höchstadt des Freistaats Bayern. Die Stadt liegt im Ballungsraum Nürnberg und ist Teil der gleichnamigen Metropolregion Nürnberg. Überregional ist Herzogenaurach als Sitz der drei international operierenden DAX-Unternehmen Adidas, Puma sowie Schaeffler bekannt.

Geographie

Lage

Die Stadt liegt westlich von Erlangen und Nürnberg innerhalb der Metropolregion Nürnberg. Durch das Gemeindegebiet fließt die Mittlere Aurach.[2]

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden sind:

WeisendorfGroßenseebach, Heßdorf
AurachtalKompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigtErlangen
EmskirchenPuschendorf, Tuchenbach, Obermichelbach

Gemeindegliederung

Herzogenaurach gliedert sich in sechs Gemarkungen und 19 Gemeindeteile, davon 14 bewohnte:[3][4]

GemarkungFläche[5]
ha
Bevölkerung
Juli 2023
Burgstall07741330
Hammerbach06431195
Haundorf07041078
Herzogenaurach146617.116
Niederndorf06155061
Zweifelsheim0558608
Herzogenaurach (Stadt)0476026.388
Karte der Gemarkungen (grau) und Gemeindeteile (rot) von Herzogenaurach
GemeindeteilOrtstypGemarkungBevölkerung[6]
Juli 2023
BeutelsdorfDorfHaundorf00315
BurgstallDorfBurgstall00230
DondörfleinDorfHerzogenaurach00031
EckenmühleEinödeHerzogenaurach00012
EichelmühleEinödeHerzogenaurach00000
GalgenhofEinödeBurgstall00000
HammerbachKirchdorfHammerbach00832
HaundorfKirchdorfHaundorf00763
HauptendorfDorfBurgstall001013
Herzo BaseSiedlungNiederndorf002071
HeinrichsmühleEinödeHerzogenaurach00000
HerzogenaurachHauptortHerzogenaurach17.073
HöfenDorfZweifelsheim00216
LohhofEinödeNiederndorf00000
NiederndorfPfarrdorfNiederndorf02990
SchleifmühleEinödeBurgstall00000
SteinbachDorfBurgstall00087
WelkenbachDorfHammerbach00363
ZweifelsheimDorfZweifelsheim00392
Herzogenaurach (Stadt) 0026.388

Geschichte

Stadtwappen am Fehnturm
Aurach

Bis zum 19. Jahrhundert

Ursprünglich hieß die Siedlung „Uraha“, was etwa Viehtränke am Fluss bedeutete (althochdt. ur für Rind, aha für fließendes Gewässer). Daraus wurde später Aurach, ein in Bayern häufiger Orts- und Flussname.[7] Zur Unterscheidung von vielen anderen Orten gleichen Namens wurde Herzogenaurach daraus, möglicherweise wegen der Herzöge von Andechs-Meranien, die im Mittelalter dort begütert waren. Die Siedlung war aus einem fränkischen Königshof hervorgegangen.

Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort im Jahr 1002 als „Uraha“,[7] als König Heinrich II., der spätere deutsche Kaiser, die Siedlung zusammen mit anderen Ansiedlungen, darunter auch Erlangen, dem Würzburger Stift Haug schenkte. In dieser Urkunde erscheinen die Worte „pertinens at Uraha“ (angrenzend an Uraha) und es wird eine auf Zeidelweiden betriebene Waldbienenpflege erwähnt. „aqumque pascius pue vulgo dicuntur“ (die genannt werden) „cidaluueidis“ (Bienenweiden). Das Imkerwesen in Herzogenaurach existierte demzufolge bereits im Jahr 1002 und wurde entsprechend urkundlich erwähnt.[8]

Bereits neun Jahre später kam Herzogenaurach zum Hochstift Bamberg. 1228 wurde die Stadt Sitz eines Bamberger Amtmanns, der seine Residenz im neu erbauten Schloss bezog.

Die Tuchmacherei ist bereits seit dem frühen 14. Jahrhundert nachzuweisen; 1348 wird ein wollenslaher – also ein Wollschläger oder Walker – erwähnt,[9] ein Beruf, der sich hierzulande in dem Namen Welker manifestierte.[10] In den darauffolgenden Jahrhunderten wuchs die Stadt und entwickelte sich zu einem Zentrum des Tuchmachergewerbes, 1450 wurde die Stadtbefestigung erweitert.

Herzogenaurach wurde mehrmals von Pestepidemien heimgesucht, im 17. Jahrhundert hatte die Stadt unter dem Dreißigjährigen Krieg zu leiden. Nach Daten der Gesellschaft für Leprakunde ist in Herzogenaurach ein mittelalterliches Leprosorium nachweisbar, das sich „außerhalb der Stadt“ befand. Das Jahr der Gründung ist unklar, 1706 war das Leprosorium baufällig.[11]

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Herzogenaurach 203 Anwesen. Das Hochgericht übte das bambergische Centamt Herzogenaurach aus. Die Dorf- und Gemeindeherrschaft hatte Amt und Stadtrat Herzogenaurach. Grundherren waren das bambergische Kastenamt Herzogenaurach (Schloss, 5 kirchliche Gebäude, Spital, 3 öffentliche Gebäude, 4 Wirtshäuser, 181 Häuser, 2 Badstuben, 1 Mühle, 2 Schmieden) und das Nürnbergische Spitalamt (1 Hof und Zehentstadel).[12]

1803 wurde das Hochstift Bamberg, das ab 1500 zum Fränkischen Reichskreis gehörte, im Zuge der Säkularisation aufgelöst und fiel zunächst an Preußen. Nach einer dreijährigen Fremdherrschaft durch Frankreich kam das ehemalige Gebiet des Hochstifts mit der Stadt Herzogenaurach 1810 zum Königreich Bayern.

Im Rahmen des Gemeindeedikts wurde 1811 der Steuerdistrikt Herzogenaurach gebildet, zu dem Eichelmühle, Haundorf, Heinrichsmühle, Lohhof und Niederndorf gehörten. Mit dem Zweiten Gemeindeedikt (1818) entstanden folgende Gemeinden:

  • Ruralgemeinde Haundorf
  • Munizipalgemeinde mit Magistrat III. Klasse Herzogenaurach mit Eichel- und Heinrichsmühle
  • Ruralgemeinde Niederndorf mit Lohhof.[13]

Die Gemeinde Herzogenaurach war in Verwaltung und Gerichtsbarkeit dem Landgericht Herzogenaurach zugeordnet und in der Finanzverwaltung dem Rentamt Erlangen. Am 1. Oktober 1847 wurde die Finanzverwaltung vom Rentamt Herzogenaurach übernommen.[14] Ab 1862 gehörte Herzogenaurach zum Bezirksamt Höchstadt an der Aisch (1939 in Landkreis Höchstadt an der Aisch umbenannt) und weiterhin zum Rentamt Herzogenaurach (1919 in Finanzamt Herzogenaurach umbenannt, seit 1929: Finanzamt Erlangen). Die Gerichtsbarkeit blieb beim Landgericht Herzogenaurach (1879 in das Amtsgericht Herzogenaurach umgewandelt), seit 1959 ist das Amtsgericht Erlangen zuständig. Die Gemeinde hatte ursprünglich eine Gebietsfläche von 12,522 km².[15]

Im 20. Jahrhundert entwickelte sich in Herzogenaurach insbesondere die Schuh- und Bekleidungsindustrie. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die beiden Sportschuh- und -bekleidungskonzerne adidas und Puma gegründet.

20. und 21. Jahrhundert

Am 1. Juli 1972 wurden Herzogenaurach und der neue Landkreis Erlangen-Höchstadt dem Regierungsbezirk Mittelfranken angegliedert. Im Jahr 2002 konnte Herzogenaurach sein tausendjähriges Stadtjubiläum feiern.

Herzogenaurach ist die größte Stadt im Landkreis Erlangen-Höchstadt und dank seiner bekannten Unternehmen ein wichtiger Wirtschaftsstandort in Deutschland mit vielen Arbeitsplätzen.[16]

Eingemeindungen

Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurden am 1. Januar 1972 die Gemeinde Burgstall und Teile der Gemeinde Hammerbach eingegliedert. Am 1. Juli 1972 kam Zweifelsheim hinzu.[17] Haundorf folgte am 1. Januar 1974. Schließlich kam noch am 1. Mai 1978 Niederndorf und ein kleiner Teil der Gemeinde Aurachtal (Dondörflein und Eckenmühle mit damals etwa 50 Einwohnern) hinzu.[18]

Einwohnerstatistik

Gemeinde Herzogenaurach

Jahr19721978198719911995199920052010201520162017
Einwohner13.93916.34918.45120.91022.53423.12522.87523.05023.09523.08123.098
Häuser[19]4.0145.8055.8225.846
Quelle[5][5][20][5][5][5][5][21][21][21][21]

Ort Herzogenaurach mit Eichen- und Heinrichsmühle (= Gemeinde Herzogenaurach bis 1972)

Jahr1818184018521855186118671871187518801885189018951900190519101919192519331939
Einwohner1.4681.8631.9811.9311.8651.9402.0622.1742.5202.5332.5312.6232.8233.1593.3133.3573.7104.0594.940
Häuser[19]215279319310346486
Quelle[22][23][23][23][24][25][26][27][28][29][30][23][31][23][32][23][33][23][23]
Jahr1946195019521961197019872019
Einwohner6.5687.1747.7079.94112.45013.41616.938
Häuser[19]7371.2085.265
Quelle[23][34][23][15][35][20][36]
Einwohnerentwicklung von Herzogenaurach von 1939 bis 2016

Konfessionsstatistik

Laut der Volkszählung 2011 waren 47,5 % der Einwohner römisch-katholisch, 26,4 % evangelisch und 26,1 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe.[37] Die Zahl der Protestanten und Katholiken ist seitdem gesunken. Mit Stand Juni 2023 waren 34,0 % der Einwohner katholisch, 20,3 % evangelisch, die übrige 45,7 % war konfessionslos oder gehörte einer anderen Glaubensgemeinschaft an.[38]

Kirchen

Die katholischen Christen gehören zu den drei Herzogenauracher Pfarreien, die zusammen eine Pfarreiengemeinschaft bilden. Sie gehören zum Dekanat Erlangen im Erzbistum Bamberg. Die Einwohner lutherischer Konfession haben seit 1933 ein eigenes Gotteshaus in der Stadt. Die Kirchengemeinde Herzogenaurach gehört zum Dekanat Erlangen in der Ev.-Luth. Kirche in Bayern.

  • Katholische Kirchengebäude: Stadtpfarrkirche St. Magdalena, Liebfrauenkirche, Pfarrkirche St. Otto Herzogenaurach-West, Pfarrkirche St. Josef Niederndorf, Mariä Geburt Haundorf, St. Elisabeth Hammerbach und Dorfkapellen in Beutelsdorf, Welkenbach, Hauptendorf und Haundorf
  • Evangelische Kirchengebäude: Evangelische Stadtkirche, Martin-Luther-Kirche im Wohngebiet Lohhof

Militär

Im Zug der Aufrüstung und der Kriegsvorbereitungen während der Zeit des Nationalsozialismus wurde im Jahr 1934 auf dem bis dahin landwirtschaftlich genutzten Gelände Bei der Zweimarterlinde ein Militärflugplatz angelegt, den die Wehrmacht bis 1940 weiter ausbaute. Der Fliegerhorst wurde als „Friedensstandort“ eingerichtet. Den Kern bildete ein Flugfeld (670 Meter in Nord-Süd-Richtung, 915 Meter in Ost-West-Richtung), das mit Backsteinen befestigt und mit Gras überwachsen war; die längste Rollstrecke betrug ca. tausend Meter.

Zum Ende des Zweiten Weltkrieges hin wurden Teile der Panzerschreck in den Fabriken der Schuhfabrikanten Adolf und Rudolf Dassler – dem „GeDa“ Unternehmen – montiert.[39]

Im März 1945 verließ die letzte Nahaufklärungsstaffel Herzogenaurach, wegen der rasch vorrückenden amerikanischen Bodentruppen wurde im April 1945 auch das Jagdgeschwader 104 abgezogen. Die Wehrmacht hatte die Sprengung der Gebäude vorbereitet, doch sie wurde nicht durchgeführt. Als amerikanische Einheiten am 16. April Herzogenaurach besetzten, wurden lediglich ein Hangar und zwei Holzbaracken des Fliegerhorsts zerstört.

Die alliierten Truppen hatten auf die Bombardierung des Fliegerhorsts verzichtet, dessen Standort und Einrichtungen der Royal Air Force bis ins Detail bekannt waren. Es wird vermutet, dass eine Nutzung durch die Alliierten vorgesehen war. Die US-Armee übernahm das Gelände 1945 und belegte es als Militärstützpunkt für Artillerie. In den Jahren 1990/91 wurden die in Herzogenaurach stationierten amerikanischen Truppen zu einem Kriegseinsatz abkommandiert. Bis zum 15. Januar 1992 war der Abzug der 210. Artilleriebrigade abgeschlossen; etwa 400 Soldaten des 5. Bataillons der 17. Feldartillerie lösten den Standort bis zum 16. März 1992 auf. Heute befindet sich dort die Zentrale der Adidas AG.

Sehenswürdigkeiten

Das barocke Schloss, das den Amtmännern des Bamberger Hochstifts als Residenz diente, wurde 1720 an der Stelle einer mittelalterlichen Anlage errichtet, die im Dreißigjährigen Krieg zerstört worden war. An das Schloss wurde 1967 das Herzogenauracher Rathaus angebaut. Auch die Stadtbibliothek und die Touristeninformation ist im Schloss untergebracht. Dieser Anbau wurde 2019 abgerissen und soll bis 2022 durch einen modernen Rathausneubau ersetzt werden.

Das Alte Rathaus stammt im Kern aus dem Mittelalter. Im Gebäude befanden sich früher neben dem Rat und dem Gericht auch der Brot- und Fleischmarkt und das städtische Waffenarsenal. Bis April 2003 war hier auch die Polizei untergebracht. 2005 wurde das Alte Rathaus generalsaniert und beherbergt nun ein Restaurant.

Weithin sichtbar sind die beiden Tortürme der Stadt aus dem 13. Jahrhundert. Der Türmersturm im Westen der Altstadt ist an seiner abgerundeten Turmkuppel und seinen vier Turmuhren erkennbar. Der Fehnturm mit seinen vier seitlichen Wachttürmchen im Osten der Altstadt ist nach der ehemaligen Torwächterfamilie benannt und wurde als Stadtgefängnis und als städtische Schatzkammer genutzt. Früher waren die beiden Türme Teil der Stadtmauer, die jedoch ab 1825 sukzessive abgetragen wurde.

Die katholische Stadtpfarrkirche St. Magdalena liegt etwas abseits der zentralen Hauptstraße und befand sich bis zum Ende des 15. Jahrhunderts auch außerhalb der Stadtmauer. Bei der Kirche handelt es sich um eine hochgotische Saalkirche mit barocker Ausstattung, wobei der Chorraum bereits aus dem 13. Jahrhundert stammt. Das äußerst breite Langhaus wird von einem großen, hölzernen Tonnengewölbe überspannt.

Im Umkreis der Stadtpfarrkirche befindet sich das Pfründner-Spital von 1508 (heute Stadtmuseum), das klassizistische Pfarrhaus und die um 1200 errichtete Marienkapelle. Am Aufgang von der Hauptstraße zur Pfarrkirche befindet sich der Kiliansbrunnen, der als Quelle bereits seit dem Mittelalter besteht und an dem der Legende nach bereits im Jahre 686 der Frankenapostel Kilian gepredigt hat.

Neben den bereits erwähnten Sehenswürdigkeiten weist die Altstadt zahlreiche mittelalterliche Fachwerkhäuser auf, insbesondere im Bereich der Hauptstraße, des Kirchenplatzes und des historischen Marktplatzes.

Politik

Kommunalwahl 2020[40]
Wahlbeteiligung: 61,2 %
 %
30
20
10
0
28,14 %
26,34 %
16,97 %
12,27 %
6,52 %
3,49 %
3,28 %
3,17 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
-12
-14
-16
-18
−6,79 %p
−16,03 %p
+5,15 %p
+5,61 %p
+6,52 %p
+3,49 %p
−0,94 %p
+3,17 %p

Stadtrat

Der Stadtrat setzt sich aus 30 Stadtratsmitgliedern und dem Ersten Bürgermeister als Mitglied des Stadtrats zusammen. Nach der Kommunalwahl 2020 verteilen sich die Sitze folgendermaßen:

Sitzverteilung im Stadtrat ab 2020
Insgesamt 31 Sitze

Die Sitze der SPD beinhalten auch den des Ersten Bürgermeisters.

In der Amtsperiode 2014–2020 gab es eine Kooperation zwischen der SPD und den GRÜNEN.

Am 4. April 2020 unterzeichneten die Abgeordneten von SPD, Die Grünen, FDP und DIE PARTEI eine Kooperationsvereinbarung und bilden für die Stadtratsperiode 2020–2026 eine Gestaltungsmehrheit.

Wahlergebnisse zum Stadtrat
WahlSPDCSUGrüneFreie WählerFDPSonstige
Wahlb.ErgebnisSitzeErgebnisSitzeErgebnisSitzeErgebnisSitzeErgebnisSitzeErgebnisSitze
20021015+1111BfB2
200865,92 %40,04 %13+136,89 %116,62 %26,61 %25,03 %1BfB: 4,90 %1
201457,25 %42,37 %13+134,93 %1011,82 %46,66 %24,22 %1
202061,75 %26,34 %8+128,14 %816,79 %512,27 %43,28 %1JU: 6,52 %, 2 Sitze

PARTEI: 3,49 %, 1 Sitz
AfD: 3,17 %, 1 Sitz

Bürgermeister

Bürgermeisterwahl 2020[41]
1. Wahlgang
 %
60
50
40
30
20
10
0
48,8
18,4
17,1
10,1
2,4
3,2
Hacker
Hanisch
Welker
Halkias
Dassler
Moroskow
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang

Erste Bürgermeister von Herzogenaurach seit 1945:

In der Amtsperiode 2014–2020 war Renate Schroff (SPD) Zweite Bürgermeisterin, Dritter Bürgermeister war Georgios Halkias (Bündnis 90/Die Grünen).

Seit dem 7. Mai 2020 ist der Grüne Georgios Halkias Zweiter Bürgermeister und Michael Dassler (FDP) Dritter Bürgermeister. Es sorgte bei einigen für Unmut, dass der Stadtrat mit den wenigsten Stimmen, in das Amt des 3. Bürgermeisters gewählt wurde.

Wahlergebnisse zum Ersten Bürgermeister
ParteiKandidat1. Wahlgang2. Wahlgang
Kommunalwahl 2008
SPDGerman Hacker58,1 %-
CSUWalter Nussel31,9 %-
GrüneRetta Müller-Schimmel1,1 %-
Freie WählerManfred Welker4,1 %-
FDPBritta Dassler3,7 %-
Kommunalwahl 2014
SPDGerman Hacker67,0 %-
CSUMatthias Düthorn21,4 %-
GrünePeter Maier4,0 %-
Freie WählerManfred Welker6,0 %-
FDPRalf Markert1,6 %-
Kommunalwahl 2020
SPDGerman Hacker48,8 %64,3 %
CSUSabine Hanisch18,4 %35,7 %
GrüneGeorgios Halkiás10,1 %-
Freie WählerManfred Welker17,1 %-
FDPMichael Dassler2,4 %-
DIE PARTEISteffen Moroskow3,2 %-

Wappen und Flagge

Wappen
Wappen von Herzogenaurach
Wappen von Herzogenaurach
Blasonierung: „In Gold ein mit einer silbernen Schrägleiste überdeckter, rot bewehrter schwarzer Löwe.“[43]
Wappenbegründung: Der einstige Königshof Herzogenaurach gehörte von 1021 bis 1803 zum Bistum Bamberg. Aus dem Jahr 1343 ist der Abdruck eines Siegels überliefert mit dem Bamberger Löwen. Seitdem steht er in allen Siegeln, in einem Schild oder frei. In Siegelabbildungen des 17. Jahrhunderts sitzt der Löwe reitend auf dem Schrägbalken.

Herzogenaurach führt seit dem 14. Jahrhundert ein Wappen.

Flagge

Die Gemeindeflagge ist gelb-schwarz.[44]

Städtepartnerschaften

Herzogenaurach unterhält Partnerschaften zu folgenden Städten:

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Straße

Herzogenaurach liegt direkt an der Autobahn A 3 bei der Anschlussstelle Erlangen-Frauenaurach. Die Autobahn A 73 ist von Herzogenaurach aus in 10 bis 15 Minuten zu erreichen.

Die Staatsstraße 2244 verläuft nördlich um Herzogenaurach und Niederndorf herum. Sie führt über Falkendorf und Münchaurach zu einer Anschlussstelle der Bundesstraße 8 bei Emskirchen (12 km westlich) bzw. zur Anschlussstelle 82 der A 3 (4 km östlich) und weiter an Frauenaurach nach Bruck zur Staatsstraße 2242 (7 km östlich). Die Staatsstraße 2263 verläuft über Welkenbach nach Hammerbach (3,8 km nordwestlich) bzw. über Niederndorf und Neuses zur St 2244 (3,6 km östlich). Die Kreisstraße ERH 14 verläuft von der St 2244 ausgehend nach Beutelsdorf (1,7 km nördlich) bzw. von der St 2263 ausgehend nach Dondörflein (2,9 km südwestlich). Eine Gemeindeverbindungsstraße verläuft nach Burgstall (1,7 km südlich).[2]

Schiene

Der nächste Bahnhalt ist Puschendorf an der Bahnstrecke Fürth–Würzburg, die Entfernung zum Stadtzentrum beträgt etwa 6 Kilometer. Puschendorf ist mit der Buslinie 123 in 14 Minuten erreichbar. Der nächste Fernbahnhof befindet sich in etwa 9 Kilometer Entfernung in Erlangen, dorthin fährt die Buslinie 201 des Omnibusverkehrs Franken (OVF) mit einer Fahrzeit von ca. 30 Minuten. Im Stadtgebiet verkehren die Buslinien der Herzo Bäder- und Verkehrs GmbH. Die Bahnstrecke Erlangen-Bruck–Herzogenaurach, die von 1894 bis 1984 in Betrieb war, ist größtenteils noch vorhanden, aber nicht mehr befahrbar. Die Planung eines Gleisanschlusses an die näher gelegene Bahnstrecke Nürnberg-Würzburg über Obermichelbach wurde 1883 abgelehnt.

Nach derzeitiger (2020) Planung soll die Stadt-Umland-Bahn Erlangen Herzogenaurach über Erlangen mit Nürnberg verbinden. Auch die Reaktivierung der Aurachtalbahn wurde durch die Kooperationsvereinbarung der neuen Stadtregierung wieder ins Gespräch gebracht. Das Projekt StUB soll dadurch nicht angetastet werden.

Luftfahrt

Nördlich des Stadtkerns befindet sich der Verkehrslandeplatz Herzogenaurach. Ein 700 Meter langes Rollfeld ermöglicht dort den Flugverkehr für Flugzeuge bis 3700 kg Startgewicht.

Wanderwege

Durch Herzogenaurach verlaufen die Rangau-Linie des Main-Donau-Weg, die Magnificat-Route des Fränkischen Marienweg und der Fernwanderweg Aurach-Weg.

Ansässige Unternehmen

Adidas-Fabrikverkauf
Die PUMAVision Headquarters
Schaeffler-Stammsitz Herzogenaurach

Herzogenaurach ist Sitz von Adidas und Puma sowie der Schaeffler-Gruppe.

Adidas und Puma, zwei der weltweit größten Sportartikelhersteller, haben die Stadt zum deutschlandweiten Anziehungspunkt für Sportartikel gemacht. Im Bereich der nördlichen Umgehungsstraße (Hans-Ort-Ring) befinden sich große Fabrikverkäufe von Adidas, Puma, s.Oliver, Nike sowie ein großes Sportgeschäft.

Die Schaeffler-Gruppe, Hersteller von Wälz- und Gleitlagern, Motorenelementen und Lineartechnik, die neben ihrem Firmensitz auch Forschung, Entwicklung und Produktion in der Stadt hat, erlangte durch den Übernahmekampf um die deutlich größere Continental AG ab Juli 2008 besondere Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit.

Bildung

Herzogenaurach hat vier Grundschulen, zwei Mittelschulen, ein Förderzentrum, eine Berufsschule mit den Fachrichtungen Metalltechnik und Wirtschaft/Verwaltung, eine staatliche Realschule und ein Gymnasium, das 1978 aus einer Zweigstelle des Gymnasiums Höchstadt hervorging und wie die Mutterschule ein Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium ist.

Krankenhäuser

Im Westen der Stadt an der Umgehungsstraße befindet sich die zur m&i-Klinikgruppe Enzensberg gehörende Fachklinik Herzogenaurach für Physikalische Medizin und Medizinische Rehabilitation.

Medien

Herzogenaurach hat mit Herzo.TV einen eigenen Fernsehsender. Es gibt von den beiden lokalen Tageszeitungen Nordbayerische Nachrichten und Fränkischer Tag Regionalausgaben für Herzogenaurach.

Kunst, Kultur, Freizeit und Leistungssport

Stadtmuseum

Museen

  • Das Stadtmuseum im Pfründnerspital wurde im Herbst 2000 im ehemaligen Spital zum Heiligen Geist am Kirchenplatz eröffnet.
  • Das Krippenmuseum ist vom ersten Sonntag im Oktober bis Ostern des darauf folgenden Jahres geöffnet.

Regelmäßige Veranstaltungen

In alphabetischer Reihenfolge:

  • Altstadtfest
  • Baserock (bis 2009: U-Turn Festival)
  • hin&herzo Kulturfestival
  • Hobby-Künstler-Markt
  • Lauf für Kaya! (alle zwei Jahre seit 2005)
  • Martini-Kirchweih
  • Mittelalterfest
  • Ökofest
  • Open Beatz Festival
  • Public viewing (Adidas Outlet)
  • School’s Out Festival
  • Sommerkirchweih
  • Weihnachtsmarkt
  • Weiße Nacht der Werbegemeinschaft

Freizeit

Die Stadt verfügt über ein großes städtisches Freibad in unmittelbarer Nähe zur Altstadt und über das Freizeitbad Atlantis, ein großes Freizeitbad mit ausgedehnter Wasser-, Rutschen- und Saunalandschaft im Westen der Stadt, sowie über das Jugendhaus rabatz.

Fußball-WM 2006 und EM 2020

Während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 hatte die argentinische Fußballnationalmannschaft ihr Quartier in Herzogenaurach. Für die um ein Jahr auf 2021 verschobene Fußball-Europameisterschaft 2020 bezog die deutsche Fußballnationalmannschaft ihr Quartier in Herzogenaurach.

Deutsche Männer-Handballnationalmannschaft

Auch die deutsche Männer-Handballnationalmannschaft bereitete sich 2021 in Herzogenaurach auf die Olympischen Sommerspiele 2020 (offiziell Spiele der XXXII. Olympiade) vom 23. Juli bis zum 8. August 2021 in Tokio vor.[45][46]

Sport

1. FC Herzogenaurach. Der Fußballverein von Herzogenaurach ist ein Fußballverein, der zurzeit von Puma gesponsert wird. Derzeit spielt der Verein in der Landesliga Bayern Nordost. Der größte Erfolg der Mannschaft ist der erste Platz beim Bayerischen Pokal im Jahr 1954.

Turnerschaft Herzogenaurach 1861 e. V.[47] Die TS Herzogenaurach bietet die Sportarten Basketball, Handball, Volleyball, Leichtathletik, Skisport, Tennis, Tischtennis, Triathlon und Turnen an.

  • Handball
Die Handballabteilung der Turnerschaft nimmt aktuell mit vier Herrenmannschaften, drei Damenteams und sieben Nachwuchsmannschaften am Spielbetrieb des Bayerischen Handballverbandes (BHV) teil. Das 1. Damenteam spielt 2022/23 in der viertklassigen Handball-Bayernliga und die erste Herrenmannschaft in der Bezirksoberliga. Die TSH trägt ihre Heimspiele in den Sporthallen der Mittelschule und des Gymnasiums Herzogenaurach aus. Größter Erfolg der Handballabteilung war bisher neben der Bayerischen Meisterschaft 2017, der Teilnahme am DHB-Pokal 2010, 2017 der Aufstieg und die Teilnahme an der 3. deutschen Handballliga der Frauen.[48]

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Söhne und Töchter der Stadt

  • Hieronymus Nopp (um 1495–1541), evangelischer Theologe, Gelehrter und Reformator von Regensburg
  • Veit Ludwig von Seckendorff (1626–1692), Gelehrter und Staatsmann
  • Konrad Killinger (1808–1882), Verwaltungsjurist und Leiter des Landgerichts Kirchenlamitz
  • Luitpold Maier (1887–1967), Heimatforscher
  • Herthe von Wersin (1888–1971), Kunstgewerblerin, Grafikerin, Malerin
  • Anna Herrmann (1892–1980), Kommunalpolitikerin
  • Rudolf Dassler (1898–1974), Unternehmer, Puma-Gründer
  • Adolf Dassler (1900–1978), Unternehmer, adidas-Gründer
  • Thomas Fink (1935–2023), Jazz-Musiker, Träger des Bundesverdienstkreuzes, geboren in Niederndorf
  • Herbert Ammer (1938–2011), Fußballspieler
  • Elmar Klinger (* 1938), Fundamentaltheologe
  • Lutz Braun (* 1966), Fußballspieler
  • Mareike Wiening (* 1987), Jazzmusikerin

Mit der Stadt verbundene Persönlichkeiten

Literatur

Weblinks

Commons: Herzogenaurach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Herzogenaurach – Reiseführer

Fußnoten

  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. a b Topographische Übersichtskarte 1:100.000. Darstellung mit Schummerung. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 6. August 2023 (Entfernungsangaben entsprechen Luftlinie).
  3. Gemeinde Herzogenaurach in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 27. September 2019.. Dort 18 Gemeindeteile, da Herzo Base nicht berücksichtigt wurde.
  4. Gemeinde Herzogenaurach, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 29. November 2021.
  5. a b c d e f g Stadt Herzogenaurach: Zahlenspiegel (Memento vom 11. April 2007 im Internet Archive)
  6. Herzogenaurach in Zahlen. Abgerufen am 13. Oktober 2023.
  7. a b W.-A. v. Reitzenstein: Lexikon fränkischer Ortsnamen. S. 101.
  8. Erik Busch et al.: Das Imkerwesen in Herzogenaurach. Hrsg.: Imkerverein Herzogenaurach. epubli.de, Berlin 2020, ISBN 978-3-7529-6822-4, S. 88.
  9. Herzogenaurachs Stadtgeschichte - Stadt Herzogenaurach - Stadtarchiv
  10. Die Familie Welker über 500 Jahre in Herzogenaurach ansässig – von Luitpold Maier (Würzburg) im Herzogenauracher Heimatblatt Juni/Juli 1935
  11. Siehe Mittelalterliche Leprosorien im heutigen Bayern, Dokumentation, in: Die Klapper 1995, abgerufen am 10. Februar 2018 (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
  12. H. H. Hofmann: Höchstadt-Herzogenaurach. S. 69.
  13. Adreß- und statistisches Handbuch für den Rezatkreis im Königreich Baiern. Kanzlei Buchdruckerei, Ansbach 1820, OCLC 869860423, S. 49 (Digitalisat).
  14. H. H. Hofmann: Höchstadt-Herzogenaurach. S. 143.
  15. a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, OCLC 230947413, Abschnitt II, Sp. 679 (Digitalisat).
  16. Stadt Herzogenaurach: Aus der 1000-jährigen Geschichte der Stadt Herzogenaurach. (Memento vom 31. März 2013 im Internet Archive) (PDF)
  17. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 484.
  18. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 711 und 712.
  19. a b c Es sind nur bewohnte Häuser angegeben. Im Jahre 1818 wurden diese als Feuerstellen bezeichnet und von 1871 bis 2017 als Wohngebäude.
  20. a b Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, OCLC 231287364, S. 335 (Digitalisat).
  21. a b c d LfStat: Herzogenaurach: Amtliche Statistik. (PDF) In: statistik.bayern.de. S. 6 und 12, abgerufen am 9. Oktober 2019.
  22. Alphabetisches Verzeichniß aller im Rezatkreise nach seiner durch die neueste Organisation erfolgten Constituirung enthaltenen Ortschaften: mit Angabe a. der Steuer-Distrikte, b. Gerichts-Bezirke, c. Rentämter, in welchen sie liegen, dann mehrerer anderer statistischen Notizen. Ansbach 1818, OCLC 1071656043, S. 40 (Digitalisat). Für die Gemeinde Herzogenaurach zuzüglich der Einwohner und Feuerstellen von Eichenmühle (S. 21) und Heinrichsmühle (S. 38).
  23. a b c d e f g h i j Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis : Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns in der Zeit von 1840 bis 1952 (= Beiträge zur Statistik Bayerns. Heft 192). München 1954, DNB 451478568, OCLC 311071516, S. 145, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00066439-3 (Digitalisat).
  24. Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, OCLC 457951812, Sp. 876–877, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
  25. Kgl. statistisches Bureau (Hrsg.): Verzeichniß der Gemeinden des Königreichs Bayern nach dem Stande der Bevölkerung im Dezember 1867. XXI. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. Ackermann, München 1869, S. 136 (Digitalisat).
  26. Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, OCLC 183234026, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 1049–1050, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
  27. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern. Hergestellt auf Grund der neuen Organisation der Regierungsbezirke, Bezirksämter und Gerichtsbezirke. Nachtrag zum Heft 36 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1879, OCLC 992516308, S. 52 (Digitalisat).
  28. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern. Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1880. Heft 35 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1882, OCLC 460588127, S. 151 (Digitalisat).
  29. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, OCLC 1367926131, Abschnitt III, Sp. 994 (Digitalisat).
  30. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern : Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dez. 1890. Heft 58 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1892, OCLC 162230561, S. 151 (Digitalisat).
  31. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, DNB 361988931, OCLC 556534974, Abschnitt II, Sp. 1043 (Digitalisat).
  32. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichnis für das Königreich Bayern Nach der Volkszählung vom 1. Dezember 1910 und dem Gebietsstand vom 1. Juli 1911. Heft 84 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1911, OCLC 162230664, S. 151 (Digitalisat).
  33. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, DNB 361988923, OCLC 215857246, Abschnitt II, Sp. 1077 (Digitalisat).
  34. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, OCLC 183218794, Abschnitt II, Sp. 923 (Digitalisat).
  35. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, OCLC 220710116, S. 173 (Digitalisat).
  36. Zahlen und Fakten auf der Website herzogenaurach.de
  37. Stadt Herzogenaurach Religion (Memento desOriginals vom 21. Juni 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ergebnisse.zensus2011.de, Zensus 2011
  38. Einwohnerzahlen nach Religionszugehörigkeit, abgerufen am 28. März 2024
  39. Spiegel – Panzerschreck im Schuhimperium
  40. okvote.osrz-akdb.de
  41. okvote.osrz-akdb.de
  42. Bürgermeister. Stadt Herzogenaurach, abgerufen am 16. August 2020.
  43. Eintrag zum Wappen von Herzogenaurach in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  44. Herzogenaurach. In: kommunalflaggen.eu. Abgerufen am 1. Juli 2020.
  45. Deutsche Handball-Nationalmannschaft zu Gast in Herzogenaurach, herzogenaurach.de vom 5. Juli 2021
  46. Team für Tokio steht DOSB nominiert offiziell Handballer für deutsche Olympiamannschaft, dhb.de vom 30. Juni 2021
  47. TS Herzogenaurach. Abgerufen am 7. November 2022 (deutsch).
  48. TS Herzogenaurach Handball. Abgerufen am 7. November 2022 (deutsch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

OOjs UI icon volumeUp-ltr.svg
Autor/Urheber: User:MWilliams (WMF), Lizenz: CC BY-SA 4.0
OOUI icons volumeUp for LTR languages
Flag of Burkina Faso.svg
Die Flagge Burkina Fasos
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Herzogenaurach - Adidas - 2016.jpg
Autor/Urheber: Avda, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fabrikverkauf von Adidas in Herzogenaurach.
PUMAVision Headquarters Herzogenaurach.jpg
Autor/Urheber: Sunflower246246, Lizenz: CC BY 3.0
PUMAVision Headquarter in Herzogenaurach im Schnee
Schaeffler stammsitz herzogenaurach.jpg
Stammsitz der INA Holding Schaeffler KG
Herzogenaurach Stadtmuseum.jpg
Das Stadtmuseum in Herzogenaurach, gegenüber der Pfarrkirche
Herzogenaurach Schloss.JPG
Das Herzogenauracher Schloss (heute Rathaus), ehemals Amtsschloß der Bamberger Fürstbischöfe; mit Wappen von Lothar Franz von Schönborn
Herzogenaurach Altes Rathaus.jpg
Das Alte Rathaus von Herzogenaurach, von der Hauptstraße aus gesehen
Herzogenaurach Aurach.jpg
Die Aurach in Herzogenaurach
Karte Herzogenaurach Ortsteile.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Karte der Ortsteile der Stadt Herzogenaurach, in Grau die Gemarkungen
Herzogenaurach Hauptstraße Fehnturm.jpg
Der östliche Teil der Herzogenauracher Hauptstraße mit dem mittelalterlichen Fehnturm
Herzogenaurach Stadtwappen.jpg
Das Stadtwappen von Herzogenaurach am Fehnturm
Herzogenaurach in ERH.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Herzogenaurach, Landkreis Erlangen-Höchstadt, Bayern, Deutschland.
English (en): Locator map of Herzogenaurach in District of Erlangen-Höchstadt, Bavaria, Germany.
français (fr): Plan de localisation de la municipalité Herzogenaurach dans l'arrondissement de Erlangen-Höchstadt dans Bavière, Allemagne.
hornjoserbsce (hsb): Poziciska karta gmejny Herzogenaurach, Landkreis Erlangen-Höchstadt, Bayern, Němska.
македонски (mk): Положбена карта на Herzogenaurach во рамките на Landkreis Erlangen-Höchstadt, Bayern, Германија.
Nederlands (nl): Detailkaart van Herzogenaurach in de Landkreis Erlangen-Höchstadt, Bayern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de Herzogenaurach en Landkreis Erlangen-Höchstadt, Bayern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Bavaria, District of Erlangen-Höchstadt, Herzogenaurach ഭൂപടസ്ഥാനം.
Herzogenaurach Luftaufnahme (2020).jpg
Autor/Urheber: HaSe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Herzogenaurach Luftaufnahme (2020)
Einwohnerentwicklung von Herzogenaurach.svg
Autor/Urheber: Summer ... hier! (Diskussion) 15:22, 10 April 2018 (UTC), Lizenz: CC0
Einwohnerentwicklung von Herzogenaurach
St. Magdalena Kirchenplatz Herzogenaurach 10.JPG
Autor/Urheber: Aarp65, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die hochgotische Stadtpfarrkirche St. Magdalena (bis 1400) wurde oberhalb der Altstadt außerhalb der Stadtmauern (bis 1500) errichtet.
De-Herzogenaurach.ogg
Autor/Urheber: Jeuwre, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aussprachebeispiel des deutschen Substantivs "Herzogenaurach". Männliche Stimme, aufgenommen von deutschem Muttersprachler aus Berlin, Deutschland.