Hans-Peter Tschudi

Hans-Peter Tschudi

Hans-Peter Tschudi (* 22. Oktober 1913 in Basel; † 30. September 2002 ebenda; heimatberechtigt ebenda und in Schwanden GL) war ein Schweizer Politiker (SP) aus dem Kanton Basel-Stadt. Als Bundesrat war er Innenminister und bekleidete zweimal das Amt des Bundespräsidenten.

Leben

Bundesrat Willy Spühler, Nationalrat Rudolf Welter und Bundesrat Hans-Peter Tschudi (von links nach rechts)
Hans-Peter Tschudi (zweiter von links) beim Bundesratsreisli 1972 mit seinen Bundesratskollegen

Hans-Peter Tschudi wurde 1913 in Basel als erster von zwei Söhnen des Reallehrers und SP-Grossrats Robert Tschudi geboren. Er entstammt einem alten Glarner Adelsgeschlecht. Tschudi war daher in Schwanden und Basel heimatberechtigt. Er wuchs in Basel auf, wo er das Humanistische Gymnasium besuchte und 1932 die Matura ablegte. Danach studierte er Rechtswissenschaften an der Universität Basel und an der Sorbonne in Paris. 1938 wählte ihn der Basler Regierungsrat zum Gewerbeinspekteur, 1952 wurde er ausserordentlicher Professor für Arbeits- und Sozialversicherungsrecht an der Universität Basel.

Seine politische Laufbahn führte ihn 1944 in den Grossen Rat, 1953 in den Regierungsrat, 1956 in den Ständerat und 1959 schliesslich in den Bundesrat. Nach seiner Amtszeit als Bundesrat nahm er seine Lehrtätigkeit als Professor wieder auf (bis 1983) und engagierte sich in verschiedenen gemeinnützigen oder humanitären Organisationen, so zum Beispiel beim Internationalen Komitee vom Roten Kreuz.

Hans-Peter Tschudi-Steiner (1913–2002) Dr. jur., Professor a.o. für Arbeits- und Sozialversicherungs-recht, Politiker, Bundesrat-Innenminister, Bundespräsident, Grab auf dem Friedhof Hörnli, Riehen, Basel-Stadt
Grab auf dem Friedhof am Hörnli, Riehen, Basel-Stadt

Hans-Peter Tschudi war ab 1952 mit der Pharmazeutin und Medizinerin Irma Tschudi, geb. Steiner, verheiratet. Sein jüngerer Bruder war der erste Basler Industriepfarrer Felix Tschudi. Dessen Sohn Hans Martin Tschudi wurde Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt.

Nach seinem Tod wurde im Basler Stadtteil St. Johann ein Park nach ihm benannt.

Arbeit als Bundesrat

Die SP schlug am 17. Dezember 1959 bei der Begründung der Zauberformel den Schaffhauser Nationalrat Walther Bringolf für die Wahl in den Bundesrat vor. Stattdessen wurde im dritten Wahlgang Hans-Peter Tschudi gewählt, da er als gemässigter galt. Am 31. Dezember 1973 trat er zurück. Während seiner Amtszeit stand Hans Peter Tschudi dem Departement des Innern vor. Er war Bundespräsident in den Jahren 1965 und 1970 und Vizepräsident in den Jahren 1964 und 1969.

Tschudi wird oft als «Vater der AHV» bezeichnet, weil er die nach einer Volksabstimmung 1947 unter Bundesrat Walther Stampfli eingeführte AHV wesentlich ausbaute. Tschudi war für wichtige Weiterentwicklungen wie das Drei-Säulen-System (1972) und die Ergänzungsleistungen (1965) verantwortlich. Ebenfalls setzte er sich stark für die Hochschulförderung ein. Während seiner Amtszeit übernahm der Bund die École polytechnique fédérale de Lausanne.

Seine rasche Arbeitsweise wurde bekannt unter dem Schlagwort «Tschudi-Tempo».

Wahlergebnisse in der Bundesversammlung

  • 1959: Wahl in den Bundesrat mit 129 Stimmen (absolutes Mehr: 116 Stimmen)
  • 1963: Wiederwahl als Bundesrat mit 190 Stimmen (absolutes Mehr: 103 Stimmen)
  • 1963: Wahl zum Vizepräsidenten des Bundesrates mit 161 Stimmen (absolutes Mehr: 92 Stimmen)
  • 1964: Wahl zum Bundespräsidenten mit 200 Stimmen (absolutes Mehr: 105 Stimmen)
  • 1967: Wiederwahl als Bundesrat mit 171 Stimmen (absolutes Mehr: 96 Stimmen)
  • 1968: Wahl zum Vizepräsidenten des Bundesrates mit 168 Stimmen (absolutes Mehr: 90 Stimmen)
  • 1969: Wahl zum Bundespräsidenten mit 213 Stimmen (absolutes Mehr: 108 Stimmen)
  • 1971: Wiederwahl als Bundesrat mit 220 Stimmen (absolutes Mehr: 116 Stimmen)

Literatur

Weblinks

Commons: Hans-Peter Tschudi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
VorgängerAmtNachfolger
Giuseppe LeporiMitglied im Schweizer Bundesrat
1960–1973
Willi Ritschard

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hans-Peter Tschudi.gif
Autor/Urheber: Unknown; copyright belongs to the Swiss Confederation., Lizenz: Copyrighted free use
Hans-Peter Tschudi (1913–2002), member of the Swiss Federal Council
Hanspeter Tschudi-Steiner (1913–2002).jpg
Autor/Urheber: EinDao, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hans-Peter Tschudi-Steiner (1913–2002) Dr.jur., Professor a.o. für Arbeits- und Sozialversicherungs-recht, Politiker, Bundesrat-Innenminister, Bundespräsident, Grab auf dem Friedhof Hörnli, Riehen, Basel-Stadt
Bundesratsreisli - ETH-Bibliothek Com L21-0488-0003-0005.tif
Autor/Urheber:
Jules Vogt, Comet Photo AG (Zürich)
, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bundesratsreise ins Tessin "Schulreise 72", 1972. Reportage mit 49 Bildern (Auswahl digitalisiert). Der Gastgeber, Bundespräsident Nello Celio schneidet vor einem Berghaus Käse und blickt zu seinen Kollegen Hans-Peter Tschudi und Pierre Graber (von links, mit Krawatte), von rechts: Roger Bonvin, Kurt Furgler und Rudolf Gnägi, etwas verdeckt hinter Celio ist der siebte Bundesrat, Ernst Brugger.
Spühler Welter Tschudi FN Jost N 7498.jpg
Autor/Urheber: Carl Jost (1899-1967), Lizenz: CC BY-SA 4.0
In der Wandelhalle des Schweizer Bundeshauses: Bundesrat Dr. Spühler, Nationalrat Rudolf Welter, Zürich und Bundesrat Prof. Tschudi (v.l.r.)