Hammer und Sichel

Gekreuzte Hammer und Sichel, typische Darstellung der goldenen Werkzeuge auf rotem Hintergrund
Gekreuzte Hammer und Sichel, alternative Variante mit rot dargestellten Werkzeugen

Das Symbol der beiden Werkzeuge Hammer und Sichel in gekreuzter Form (Unicode: „☭“, russisch: серп и мо́лот, serp i mólot, wörtlich „Sichel und Hammer“) gilt neben dem roten Stern und der roten Fahne als das bekannteste und verbreitetste Symbol des Kommunismus, insbesondere der Varianten des Bolschewismus, Maoismus und der diversen weiteren marxistisch-leninistischen Strömungen. Die diktatorisch regierenden kommunistischen Staatsparteien in China, Vietnam und Laos verwenden gekreuzte Hammer und Sichel weiterhin als ihr Parteisymbol.

In der heute bekannten kommunistischen Form wurden gekreuzte Hammer und Sichel erstmals von der bolschewistischen Einparteiendiktatur unter Wladimir Lenin im Jahr 1918[1] eingeführt, zunächst als Staatssymbol Sowjetrusslands (1918–1922) und später auch der Sowjetunion (1922–1991). Im Selbstverständnis des Bolschewismus standen die gekreuzten Werkzeuge für die Einheit von Arbeiter- (Hammer) und Bauernklasse (Sichel) als revolutionärer Basis für die angestrebte „Diktatur des Proletariats“ und eine daran anschließende „klassenlose Gesellschaft“.

Die Totalitarismus- und Extremismusforschung wie auch die Religionssoziologie betrachten gekreuzte Hammer und Sichel als ein politisch-religiöses Symbol, dessen Stellung und Funktion im Bolschewismus vergleichbar mit jener des Hakenkreuzes im Nationalsozialismus ist, und das die traditionelle christliche Symbolik der von den Bolschewiki radikal bekämpften russisch-orthodoxen Kirche ersetzen sollte. Seit der bolschewistischen Machtübernahme in Russland im Jahr 1917 verwendeten zahlreiche weitere kommunistische Parteien, Organisationen und von Kommunisten diktatorisch regierte Staaten das Symbol in ihren Flaggen und Emblemen.

Der heutige gesellschaftliche Umgang mit dem Symbol ist ambivalent. Einerseits steht das Symbol für den gewaltsamen Tod von Millionen von Menschen weltweit, insbesondere während der bolschewistischen Diktatur in Sowjetrussland und der Sowjetunion (1917–1953) sowie den maoistischen Diktaturen in China (1949–1976) und Kambodscha (1975–1979). In der Konsequenz wird insbesondere in Staaten, die historische Erfahrungen mit einer kommunistischen Partei gemacht oder politisch von der Sowjetunion abhängig waren, Hammer und Sichel in gekreuzter Form überwiegend mit kommunistischen Verbrechen und Totalitarismus assoziiert. Daher ist die Verwendung des Symbols in einigen dieser Staaten auch gesetzlich verboten, wird strafrechtlich verfolgt und als Delikt der Verwendung der Hakenkreuzflagge gleichgestellt. Auch in Staaten ohne kommunistische Vergangenheit wird das Symbol oft mit Linksextremismus in Verbindung gebracht. Andererseits werden Hammer und Sichel teilweise weiterhin mit den utopischen Idealen des Kommunismus assoziiert, als Zeichen der Hoffnung verstanden und bei Demonstrationen genutzt.

Für sich alleine genommen stellen ungekreuzte Hammer und Sichel keine kommunistischen Zeichen dar. So nutzt das Wappen der Republik Österreich seit 1919 die Dreiheit von Hammer, Sichel und Mauerkrone zur Symbolisierung der drei Hauptstände des Landes: Arbeiter, Bauern und Bürgertum.[2]

Geschichte

Ursprünge

Frühe Version einer Sichel mit überkreuzten Hammer (1896)

Das Symbol von Hammer und Sichel in gekreuzter Form gilt heute als das bekannteste Symbol des Kommunismus. Für den Begründer der modernen kommunistischen Ideologie, Karl Marx, war das Symbol allerdings noch völlig unbekannt. Die Ursprünge gekreuzter Hammer und Sichel sind unklar, reichen aber definitiv noch in die Zeit vor der bolschewistischen Machtübernahme von 1917 zurück. Der Hammer galt seit dem 19. Jahrhundert als ein Symbol der Arbeiterbewegung, während die Sichel oft von den Bauern als Erntesymbol verwendet wurde. In gekreuzter Form taucht das Symbol 1896 auf der chilenischen Ein-Peso-Münze auf.[3] Seit etwa 1904 war es auch in Ungarn bekannt.[4]

Symbol des Kommunismus

Das unter Lenin 1918 angenommene Staatswappen Sowjetrusslands
Das erste Staatswappen der Sowjetunion (1923–1936)

Als Symbol des Kommunismus wurden gekreuzte Hammer und Sichel jedoch erst von der bolschewistischen Einparteiendiktatur unter Parteiführer Wladimir Iljitsch Lenin in Sowjetrussland eingeführt. Seine erste öffentliche Nutzung erlebte das Symbol am 19. Juli 1918 auf der Vorderseite der neuen Verfassung Sowjetrusslands, wofür vor allem der Volkskommissar Anatoli Lunatscharski verantwortlich war.[5] Hammer und Sichel wurden auch Teil der neuen Staatsflagge der Sowjetunion, deren Entwurf noch von Lenin gebilligt und im November 1923 von der sowjetischen Führung in Moskau angenommen wurde. Die Sowjetunion behielt die Flagge im Wesentlichen bis zu ihrer Auflösung im Jahr 1991 bei, nur die Form von Hammer und Sichel wurden geringfügig verändert und der rote Farbton im Jahr 1980 aufgehellt.[6] Im Russischen werden die beiden Bestandteile des Symbols für gewöhnlich in umgekehrter Reihenfolge als серп и мо́лот (serp i mólot), wörtlich „Sichel und Hammer“ bezeichnet.[7]

Seit dem Zusammenbruch des Ostblocks um 1990 ist die weltweite Verwendung von Hammer und Sichel stark zurückgegangen. In der Russischen Föderation erlebte das Symbol aber – losgelöst von seiner ursprünglichen ideologischen Bedeutung – eine Renaissance. So werden bei Paraden der Russischen Streitkräfte wieder Flaggen mit Hammer und Sichel verwendet.[8][9] Auch im Staatswappen des international nicht anerkannten Transnistrien hat sich das Symbol aus Sowjetzeiten erhalten. Die Kommunistische Partei Frankreichs (PCF) trennte sich hingegen 2013 von Hammer und Sichel.

Rezeption

Für die Totalitarismus- und Extremismusforschung wie auch für die Religionssoziologie verweist das Symbol auf den „stark religiösen Charakter“ der bolschewistischen bzw. marxistisch-leninistischen Ideologie. Ähnlich wie das Hakenkreuz im deutschen Nationalsozialismus, seien Hammer und Sichel in ihrer Bedeutung an die Stelle des christlichen Kreuzes getreten.[10] So hält Alfons Söllner (1997) fest, dass sowohl das Hakenkreuz als auch Hammer und Sichel eine Funktion als „effektives Kollektivsymbol“ erfüllten, die durch „ihre intensive Nutzung in Massenveranstaltungen und Aufmärschen, wie überhaupt die Inszenierung von Massenerlebnissen und deren quasi-religiöse Ritualisierung zu den effektivsten Mitteln zählen, um Kollektivängste gleichzeitig präsent und in Schach zu halten“.[11]

Staatsflagge der stalinistischen Sowjetunion (1936–1955)
Parteiflagge der Kommunisten im maoistischen China (1949–1976)
Parteiflagge der kambodschanischen Kommunisten (Rote Khmer) während ihrer Terrorherrschaft (1975–1979)
Parteiflagge der Arbeiterpartei Äthiopiens (1984–1991)

Klaus Georg-Riegl (2005) sieht Hammer und Sichel als Teil eines „revolutionären Sakralkanons“, den die Bolschewiki ab 1918 im Rahmen ihrer totalitären politischen Religion praktizierten. Dabei sollte die bisherige Sakralwelt der russisch-orthodoxen Welt vernichtet und deren traditionelle Symbolik (Kuppelkreuz, Heiligenbilder) durch die neue bolschewistische Symbolik (Hammer und Sichel, Sowjetstern, rote Fahne) ersetzt werden.[12] Laut Peter Diem (1995) standen Hammer und Sichel für die Bolschewiki auch als Symbol für den universalistischen Anspruch ihrer Ideologie.[13] Russell Hardin (1999) weist darauf hin, dass das mit Hammer und Sichel in gekreuzter Form symbolisierte Bündnis von Arbeiterschaft und Bauern ein „unlogisches Symbol“ sei, da es ein „unmögliches Bündnis“ repräsentiere: Eine stärkere Arbeiterschaft in Folge einer stärkeren Urbanisierung bedeute zwangsläufig den Ruin der meisten Bauern und deren Nachkommenschaft.[14]

Der britische Journalist und Sachbuchautor Tim Marshall (2016) führt allgemein zum Hammer-und-Sichel-Symbols aus:

„Die rote Flagge mit Hammer und Sichel ist eine weitere jener Flaggen des 20. Jahrhunderts, die über den Gräbern von zig Millionen wehten. Aber sie wurde in den Köpfen der westlichen Welt nie so sehr mit dem Bösen verbunden wie ihr Nazi-Gegenstück, obwohl sie das Symbol eines Systems war, das unzählige Zivilisten in unzähligen Ländern getötet hat, vor allem in Russland und China, wo Millionen verhungerten.“[15]

Die bis in die Gegenwart andauernden ambivalenten Wahrnehmung des Symbols erklärt Tim Marshall wie folgt:

„Doch immer noch gibt es Anhänger von Hammer und Sichel, die darin ein Zeichen der Hoffnung sehen. Es ist einiges an geistiger Akrobatik nötig, um über Gulag und Terror hinwegzusehen und zu sagen, ‚alles in allem genommen‘ sei Kommunismus eine gute Sache. Und selbst jetzt, nachdem die Archive geöffnet wurden, gibt es immer noch viele, die nicht akzeptieren wollen, dass eine Ideologie, an die sie ein Leben lang geglaubt haben, zum Massenmord beigetragen hat. Kaum jemand würde sagen, ‚alles in allem genommen‘ wären die Nationalsozialisten mit ihrer Vollbeschäftigung und dem Autobahnbau gut für Deutschland gewesen. Geht es jedoch um Hammer und Sichel, setzt die geistige Akrobatik ein. Ein Stück weit lässt sich das vielleicht mit den Ideen hinter den Flaggen erklären. Die Nationalsozialisten machten keinen Hehl über die Symbolik ihrer Flagge: Sie repräsentierte ihre Ansichten über Herrenrasse, Stärke, Schwäche und Reinheit [...]. Hammer und Sichel repräsentieren hingegen in der Symbolik, wenn nicht in der Praxis des Kommunismus, die Idee der internationalen Solidarität, Einheit von städtischem Proletariat und Bauern, Würde der Arbeit [...]. Also können ihre Verteidiger entweder Augen und Ohren vor den zahllosen Verbrechen, die begangen wurden, verschließen oder argumentieren, dass das, wofür die Flagge steht, gültig bleibe, auch wenn die Praxis diese Ideale verraten habe.“[16]

Zum gegenwärtigen Umgang mit Hammer und Sichel in der weltweiten Öffentlichkeit konstatiert Tim Marshall:

„In einigen der Länder, die unter der Sowjetunion [...] gelitten haben, sind Hammer und Sichel verboten, weil sie dort als Zeichen für Grausamkeit, Folter, Verarmung, Kolonialismus und Totalitarismus gelten. Viele, die in der Tyrannei leben mussten, die unter diesem Zeichen ausgeübt wurde, schaudern, wenn sie an die Flagge denken. Doch es gibt auch andere Länder, die diese Herrschaft nicht ertragen mussten, wo manche jungen Leute noch immer an die Ideale glauben. Für sie bleiben das Rot und die Werkzeuge nützliche Kürzel, um Klassenbewusstsein, Auflehnung und Egalitarismus zu signalisieren.“[17]

Debatte, Verbote und strafrechtliche Verfolgung

Flagge der Sowjetunion in der Version von 1980 bis 1991
Seekriegsflagge der Sowjetunion (1950–1991) mit den gekreuzten Werkzeugen in rot sowie rotem Stern

Auf Ebene der Europäischen Union gilt die Debatte um den Umgang mit dem Hammer und Sichel Symbol als ein Beispiel dafür, dass nicht nur die EU die nationalen Diskurse der postkommunistischen Ländern samt ihrer Wertmaßstäbe und Standards beeinflusst, sondern umgekehrt auch die ehemaligen Ostblockstaaten als neue EU-Mitglieder ihre eigenen nationalen Erinnerungsdiskurse in die EU getragen haben. So forderten 2005 anlässlich der Diskussion über ein europaweites Verbot des Hakenkreuzes anlässlich des 60. Jahrestages des Zweiten Weltkrieges einige Vertreter osteuropäischer Staaten, Hammer und Sichel ebenfalls zu verbieten.[18] So erklärte der ungarische EU-Parlamentarier József Szájer:

„Zur Geschichte des wiedervereinten Europas gehört leider auch eine andere totalitäre Diktatur des Bösen, der rote Kommunismus, der während seiner kurzen Herrschaft im 20. Jahrhundert ebenfalls für die systematische Ermordung von Millionen unschuldiger Menschen verantwortlich war. Wenn nun die Union ein Verbot des Hakenkreuzes vorschlagen will, dann empfehle ich, auch die Symbole der verhassten kommunistischen Diktatur einzubeziehen.“[19]

Das europaweite Verbot des Hakenkreuzes konnte 2005 letztlich nicht durchgesetzt werden, da Ungarn und Litauen den Antrag mit der Begründung ablehnten, dass die kommunistischen Symbole ja auch legal seien.[20]

Die Benutzung des Symbols Hammer und Sichel, ebenso wie die des Roten Sterns und anderer kommunistischer Symbole oder auch der Hymne der Sowjetunion, sind in Lettland, Litauen (seit 2008),[21] Indonesien (seit 1966) und der Ukraine (seit 2015)[22], sowie Moldau (seit 2012)[23][24] verboten. In Ungarn war dieses von 1993 verboten, wurde im Jahr 2013 jedoch wieder legal[25]. Ein derartiges Verbot bestand seit 2009 in Polen.[26] Mit dem Urteil des Verfassungstribunals vom 19. Juli 2011 wurde es jedoch für verfassungswidrig erklärt und als vom Anfang an nichtig betrachtet.[27]

Aufgrund der anhaltenden Verwendung des Symbols durch linksextreme Parteien und Gruppierungen gelten gekreuzte Hammer und Sichel als mögliches Symbol für Linksextremismus.[28]

Gegenwärtige Nutzung

Nationalflaggen mit Hammer und Sichel

In diesen Nationalflaggen werden oder wurden Hammer und Sichel verwendet:

FlaggeDatumFunktion
Flagge der Sowjetunion1923–1991Flagge der Sowjetunion
Flagge der Chinesischen Sovietrepublik1931–1937Flagge der Chinesischen Sowjetrepublik
Flagge der Volksrepublik Albanien1943–1944Flagge der Volksrepublik Albanien
Flagge Transnistriensseit 1990Flagge Transnistriens
Flagge Turkmenistans1991–1992Flagge Turkmenistans

Abwandlungen

Verschiedene Organisationen und Staaten verwendeten bzw. verwandten – beeinflusst von Hammer und Sichel – abgewandelte Symbole, bei denen Hammer bzw. Sichel als Symbole von Arbeiter- und Bauernklasse durch andere Bilder ersetzt sind und/oder ein oder mehrere weitere Elemente als Symbole weiterer Klassen (z. B. der Intelligenz) hinzugefügt sind.

In der Flagge Angolas wird die symbolische Aussage inhaltlich und grafisch beibehalten, aber umgekehrt: Die halbkreisförmige Sichel der Bauern wird durch das Zahnrad der Arbeiter ersetzt und der gerade Hammer der Arbeiter durch die Machete der Bauern.[29][30] Im Wappen Angolas steht die Hacke für die Bauernklasse, das Buschmesser steht für den Unabhängigkeitskampf, das Zahnrad für die Arbeiterklasse und das aufgeschlagene Buch soll die Intelligenz des Landes darstellen.

Im ungarischen Wappen wurde von 1949 bis 1956 der Hammer als Symbol für die Arbeiterklasse und die Ähre als Symbol für die Bauern verwendet. Dieses Wappen wurde im selben Zeitraum auch in der ungarischen Nationalflagge geführt.

In der ehemaligen Flagge (1970–1991) der Volksrepublik Kongo (heutige Republik Kongo) steht der mit der Hacke gekreuzte Hammer für die Vereinigung der Bauern mit den Industriearbeitern.

Im Staatswappen der Deutschen Demokratischen Republik wurde die Aussage des Symbols durch den Hammer (Arbeiterklasse), den Zirkel (Intelligenz) und anstelle der Sichel den Ährenkranz (Bauern) getroffen. Es symbolisierte den „Arbeiter-und-Bauern-Staat“ im Bündnis mit der „Intelligenz“.

Die Kommunistische Partei Chinas benutzt ein leicht abgewandeltes Symbol. Der Griff der Sichel ist abgerundet, das Gelb etwas dunkler.

Das Emblem der Juche-Ideologie ist aus Hammer, Sense und dem traditionellen koreanischen Pinsel (stellvertretend für Literaten und Intellektuelle) zusammengesetzt. Die ideologische Symbolik ist also mit der des DDR-Wappens verwandt. Hier ist das Symbol auf der Flagge der Partei der Arbeit Koreas zu sehen.

In der Flagge und im Wappen Mosambiks findet sich eine starke Abwandlung von Hammer und Sichel, dabei symbolisiert die Hacke die Klasse der Bauern, die Kalaschnikow steht für den Unabhängigkeitskampf und das aufgeschlagene Buch soll die Intelligenz des Landes darstellen.[31]

In der von 1926 bis 1944 bestehenden, aus der Republik Tannu-Tuwa hervorgegangenen südsibirischen Tuwinischen Volksrepublik (einem Satellitenstaat der Sowjetunion) stand der Rechen für die Arbeiterklasse und die halbrunde Sichel für die Bauern.[32]

Im Symbol der maoistischen, später hoxhaistischen Kommunistischen Partei Deutschlands/Marxisten-Leninisten (KPD/ML) und deren Nachfolgeorganisation „Roter Oktober“ stand der Hammer für die Arbeiterklasse, die halbrunde Sichel für die Bauern und das Gewehr für die Revolution.

Im Symbol der Communist Party of Britain steht der Hammer für die Arbeiterklasse und die Taube für den Frieden.

Das Symbol der Strasseristischen Schwarzen Front Otto Strassers zeigte Hammer und Schwert gekreuzt nach dem Vorbild von Hammer und Sichel.[33]

Im Wappen der von 1920 bis 1922 bestehenden Fernöstlichen Republik, einem Satellitenstaat Sowjetrusslands, standen Anker, Schaufel, Garbe und Sense für die Einheit zwischen Fischern und Bergleuten.

In der von 1974 bis 2010 verwendeten Flagge Myanmars stand eine Reisähre für die Bauern und der Zahnkranz für die Arbeiterklasse.

Nicht-kommunistische Verwendung

Vorder- und Rückseite des 5 Mark-Reichskassenscheins

Auf Banknoten und Münzen des Deutschen Reiches, der Weimarer Republik und des Dritten Reiches waren Hammer, Sichel, Pflug oder Ährenbündel häufig bei dem stilisierten Arbeiter oder der Arbeiterin anzutreffen. Wesentlich war hier die Symbolisierung von Macht und Stärke, die sich auf die Arbeit gründet. Die Banknoten zeigten deshalb nicht zufällig zugleich auch kriegerisch anzusehende Symbole, die die Wehrhaftigkeit verkörpern, wie z. B. die Nationalallegorie Germania mit Schild und Schwert. Paarweise findet sich Hammer und Sichel auf den deutschen Geldzeichen bis 1945 nur selten, so beispielsweise auf dem Reichskassenschein 5 Mark – nach Gesetz vom 30. April 1874 von der Reichsschuldenverwaltung ausgegeben.

Als vermeintlich kommunistisches Symbol gab es in der Vergangenheit Anläufe aus dem Volk und von manchen Medien Sichel und Hammer aus dem Wappen der Republik Österreich zur Entfernung zu bringen.

Darstellung als Zeichen am Computer

Unicode

Der hexadezimale Unicode des Hammer-und-Sichel-Symbols lautet U+262D. Das Ergebnis ist ☭ bzw. als Grafiksymbol falls der verwendete Unicode-Zeichensatz dieses Zeichen nicht beinhaltet.

Manche Betriebssysteme oder grafische Benutzeroberflächen wie GNOME erlauben die Darstellung von Hammer und Sichel als Sonderzeichen bei gleichzeitigem Halten von Strg+Shift+u, gefolgt von dem Code 262D.

HTML

Die Eingabe der Zeichenfolge ☭ in HTML-Code hat ebenfalls die Anzeige des Symbols als Schriftzeichen zur Folge.

Siehe auch

  • Sichel und Hammer

Literatur

Deutsch
  • Karlheinz Weißmann: Schwarze Fahnen, Runenzeichen. Die Entwicklung der politischen Symbolik der deutschen Rechten zwischen 1890 und 1945. Droste, Düsseldorf 1991, ISBN 3-7700-0937-1 (Zugleich: Braunschweig, Universität, Dissertation, 1989).
  • Michael Göbl: Wie kamen Hammer und Sichel in das Wappen der Republik Österreich? In: Adler. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik. Band 15, Nr. 7, 1990, S. 233–238. (PDF)
  • Peter Diem: Die Symbole Österreichs. Zeit und Geschichte in Zeichen. Kremayr & Scheriau, Wien 1995, ISBN 3-218-00594-9.
  • Harry Pross: Politische Symbolik. Theorie und Praxis der öffentlichen Kommunikation (= Urban-Taschenbücher. Reihe 80, Bd. 866). Kohlhammer, Stuttgart u. a. 1974, ISBN 3-17-002033-1
  • Peter Diem: Die Symbole Österreichs. Zeit und Geschichte in Zeichen. Verlag Kremayr & Scheriau, Wien 1995, ISBN 3-218-00594-9. (PDF)
  • Jürgen Koppatz: Geldscheine des Deutschen Reiches. Transpress – Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1983.
Englisch
  • David Lempert: Daily Life in a Crumbling Empire: The Absorption of Russia into the World Economy (= Eastern European Monographs 444). 2 Bände. Columbia University Press, Boulder CO 1996, ISBN 0-88033-341-3.

Weblinks

Commons: Hammer und Sichel – Sammlung von Bildern und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Als Beginn der bolschewistischen Einparteiendiktatur sehen Historiker die durch die Bolschewiki durchgesetzte Auflösung der gewählten konstituierenden Versammlung oder die Auflösung von gewählten Sowjets im Frühjahr 1918, vgl. Richard Pipes: Russia under the Bolshevik Regime. New York 1994, S. 5; James Ryan: Lenin’s Terror. The ideological origins of early Soviet state violence. Abington/ New York 2014, S. 96.
  2. Michael Göbl: Wie kamen Hammer und Sichel in das Wappen der Republik Österreich? In: Adler. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik. Band 15, Nr. 7, 1990, S. 233–238, hier S. 238. (PDF)
  3. Jonathan D. Smele: Historical Dictionary of the Russian Civil Wars, 1916–1926. London 2015, S. 483; Tim Marshall: A Flag Worth Dying For. The Power and Politics of National Symbols. New York 2016, S. 96.
  4. Peter Diem: Die Symbole Österreichs. Zeit und Geschichte in Zeichen. Verlag Kremayr & Scheriau, Wien 1995, S. 120 (PDF (Memento desOriginals vom 24. Januar 2022 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/austria-forum.org).
  5. Tim Marshall: A Flag Worth Dying For. The Power and Politics of National Symbols. New York 2016, S. 96; Jonathan D. Smele: Historical Dictionary of the Russian Civil Wars, 1916–1926. London 2015, S. 483.
  6. Tim Marshall: A Flag Worth Dying For. The Power and Politics of National Symbols. New York 2016, S. 96.
  7. Jonathan D. Smele: Historical Dictionary of the Russian Civil Wars, 1916–1926. London 2015, S. 483.
  8. Erhard Stölting: Wandel und Kontinuität der Institutionen. Rußland – Sowjetunion – Rußland. In Gerhard Göhler: Institutionenwandel. Leviathan, 16/1996, 181–203, auf S. 189–190.
  9. Isabelle de Keghel: Die Staatssymbolik des neuen Russland. Traditionen – Integrationsstrategien – Identitätsdiskurse. Lit Verlag, Hamburg/Münster 2008, S. 149.
  10. Alexander Fichtner: Die Logik der totalitären Ideologie. Analoge Denkstrukturen am Beispiel des Kommunismus und Nationalsozialismus unter Berücksichtigung der inhaltlichen und intentionalen Eigenheiten. LIT Verlag, Berlin 2019, S. 124; Klaus Georg-Riegl: Der Marxismus-Leninismus als „politische Religion“. In: Gerhard Besier, Hermann Lübbe (Hg.): Politische Religion und Religionspolitik. Zwischen Totalitarismus und Bürgerfreiheit. Göttingen 2005, S. 15–48, hier S. 32; Gernot Saalmann: Bolschewismus und Nationalsozialismus als Religion. In: Ders.: Rationalisierung und säkulare Gesellschaft. Beiträge zur Religionssoziologie. Ergon Verlag, Baden-Baden 2020, S. 59–66, hier S. 60–62.
  11. Alfons Söllner: Siegmund Neumanns „Permanent Revolution“. Ein vergessener Klassiker der vergleichenden Diktaturforschung. In: Alfons Söllner, Ralf Walkenhaus, Karin Wieland (Hg.): Totalitarismus. Eine Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts. Akademie Verlag, Berlin 1997, S. 53–76, hier S. 66.
  12. Klaus-Georg Riegel: Der Marxismus-Leninismus als „politische Religion“. In: Gerhard Besier, Hermann Lübbe (Hg.): Politische Religion und Religionspolitik. Zwischen Totalitarismus und Bürgerfreiheit. Göttingen 2005, S. 15–48, hier S. 32.
  13. Peter Diem: Die Symbole Österreichs. Zeit und Geschichte in Zeichen. Wien 1995, S. 111 (PDF (Memento desOriginals vom 24. Januar 2022 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/austria-forum.org).
  14. Russell Hardin: Liberalism, Constitutionalism, and Democracy. Oxford 1999, S. 255.
  15. Zitiert nach Tim Marshall: A Flag Worth Dying For. The Power and Politics of National Symbols. New York 2016, S. 94.
  16. Zitiert nach Tim Marshall: A Flag Worth Dying For. The Power and Politics of National Symbols. New York 2016, S. 94 f.
  17. Zitiert nach Tim Marshall: A Flag Worth Dying For. The Power and Politics of National Symbols. New York 2016, S. 96.
  18. Regina Fritz, Imke Hansen: Zwischen nationalem Opfermythos und europäischen Standards. Der Holocaust im ungarischen Erinnerungsdiskurs. In: Jan Eckel, Claudia Moisel (Hg.): Universalisierung des Holocaust? Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in internationaler Perspektive. Göttingen 2008, S. 59–85, hier S. 75.
  19. Zitiert nach Regina Fritz, Imke Hansen: Zwischen nationalem Opfermythos und europäischen Standards. Der Holocaust im ungarischen Erinnerungsdiskurs. In: Jan Eckel, Claudia Moisel (Hg.): Universalisierung des Holocaust? Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in internationaler Perspektive. Göttingen 2008, S. 59–85, S. 75.
  20. Regina Fritz, Imke Hansen: Zwischen nationalem Opfermythos und europäischen Standards. Der Holocaust im ungarischen Erinnerungsdiskurs. In: Jan Eckel, Claudia Moisel (Hg.): Universalisierung des Holocaust? Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in internationaler Perspektive. Göttingen 2008, S. 59–85, hier S. 75.
  21. BBC: Lithuanian ban on Soviet symbols@1@2Vorlage:Toter Link/news.bbc.co.uk (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (englisch), 17. Juni 2008.
  22. Die Welt: Die Sowjetischen Machtsymbole müssen weg, 12. Mai 2015.
  23. Stimme Russlands: Moldawien erteilt ein Verbot für das kommunistische Regime, 12. Juni 2012.
  24. RIA Novosti: Moldawien: Hammer und Sichel als kommunistisches Symbol unter Verbot, 12. Juli 2012.
  25. [1]
  26. Fox News: Poland Imposes Strict Ban on Communist Symbols (Memento vom 2. Dezember 2009 im Internet Archive) (englisch)
  27. Dz.U. 2011 nr 160 poz. 964; Wyrok Trybunału Konstytucyjnego z dnia 19 lipca 2011 r. sygn. akt K 11/10. In: Dziennik Ustaw auf der Website des ISAP. Kanzlei des Sejm, 19. Juli 2011, abgerufen am 24. November 2013 (polnisch, PDF-Datei s. Tekst ogłoszony).
  28. Vgl. Bayerische Informationsstelle gegen Extremismus. Linksextremismus. Zeichen und Symbole. Abgerufen am 27. März 2022; Symbole und Erkennungszeichen der linksextremen Szene. In: politische-bildung-brandenburg.de, abgerufen am 27. März 2022.
  29. Complete Flags of the World. 6. Auflage, DK, London/Delhi 2014, S. 139 (englisch).
  30. André G. Bordeleau: Flags of the Night Sky. When Astronomy Meets National Pride. Springer, New York 2014, S. 319–320 (englisch).
  31. M. Anne Pitcher: Transforming Mozambique. The Politics of Privatization, 1975–2000. Cambridge University Press, Cambridge/New York 2002, S. 236 (englisch).
  32. Arnold Rabbow: Visuelle Symbole als Erscheinung der nicht-verbalen Publizistik. Dissertation, Universität Münster 1968, S. 103.
  33. Mathias Brodkorb: Hammer und Schwert. Weißmann über „politische Symbolik“. Endstation Rechts, 23. November 2010.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the USSR (1936-1955).svg
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Coats of arms of the Russian SFSR (1918-1920).svg
State Emblem of the Russian SFSR (1918–1920).
Flag of the Lebanese Communist Party.svg
Flag of the Lebanese Communist Party
Danghui.svg
Emblem of the Communist Party of China.
Peso Chileno 1933.jpg
Moneda de 1peso chileno del año 1933.
Aeroflot stewardess.tiff
Autor/Urheber: Firedrop, Lizenz: CC BY-SA 3.0
aeroflot stewardess
Coat of arms of the Soviet Union (1923–1936).svg
The State Emblem of the USSR consists of a hammer and sickle upon the terrestrial globe, depicted within the rays of the Sun and framed by the heads of stalks of wheat, with the legend in the languages referred to in Art. 34 of the Constitution of the USSR: “Workers of all countries, unite!” Above the emblem there is a five-pointed star. June 6, 1923, the IInd section of the CEC [Central Executive Committee] of the USSR accepted the drawing of the emblem of the USSR (concurrently with the adoption of the draft Constitution of the USSR). September 22 1923 the drawing of the emblem was finally approved by the Chairman of the Presidium of the Central Executive Committee of the USSR, A. S. Enukidze. The Constitution of the USSR in its adoption by the IInd Congress of the Soviets of January 31, 1924, officially recognized the legal status of the Emblem of the USSR.
Flag of the Chinese Communist Party (Pre-1996).svg
Flag of the Chinese Communist Party before the 1996 design, based on [1], [2], [3], [4], and [5].
Flag of the Communist Party of Kampuchea.svg
Autor/Urheber: Thespoondragon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of the Communist Party of Kampuchea, the ruling party of Democratic Kampuchea. This version of the flag is in a 2:3 ratio, to match the flag of Democratic Kampuchea. The original file can be found at File:Banner_of_the_Communist_Party_of_Kampuchea.svg. As it does not appear from photos that the flag was standardized, use whichever file is deemed more suitable in the circumstance.
Coat of arms of East Germany.svg
Das Staatswappen der Deutschen Demokratischen Republik.
„Das Staatswappen der Deutschen Demokratischen Republik besteht aus Hammer und Zirkel, umgeben von einem Ährenkranz, der im unteren Teil von einem schwarzrotgoldenen Band umschlungen ist.“
Strasserism Hammer and Sword.svg
Autor/Urheber: RootOfAllLight, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Strasserism Black Front Sword and Hammer
Flag of the Ethiopian Workers' Party.png
Flag of the Workers' Party of Ethiopia
Emblem of Mozambique.svg
Autor/Urheber: Jam123, Lizenz: CC0
Emblem Mosambiks
Kommunistischen Suryoye Mesopotamiens (SGB).gif
Autor/Urheber: Simon2021, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gelber Hammer, Sichel und einem Stern auf rotem Grund
Symbol of KPD-ML.svg
Symbol of Kommunistische Partei Deutschlands/Marxisten-Leninisten.
MLPD Logo 2011 (2).svg
MLPD alternative logo with emblem
Kommunistiska Partiet.svg
Logo of the Communist Party (Communist Party Marxist-Leninists (the revolutionaries))
Flag of Albania (1944–1946).svg
Provisional Flag of Albania from 1944 to 1946
Naval Ensign of the Soviet Union (1950–1991).svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Hammer und Ähre.svg
Hammer und Ähre, Wappen von Ungarn
Hammer and sickle red on transparent.svg
Red hammer and sickle on transparent background.
Flag of the Workers' Party of Korea.svg
Die Flagge der Partei der Arbeit Koreas setzt sich aus einem Hammer (Arbeiter), einem Pinsel (Intellektuelle) und einer koreanischen Sichel (Bauern) zusammen, die sich vor einem roten Feld kreuzen.
Flag of the Chinese Communist Party.svg
Flagge der Kommunistischen Partei Chinas
National Flag of Chinese Soviet Republic.svg
National Flag of Chinese Soviet Republic (1931-1937)
Flag of Transnistria (state).svg
Flagge der Transnistrischen Moldauischen Republik, Staatsflagge mit Hammer und Sichel
Hammer and sickle.svg
Hammer and sickle
Flag of the Turkmen Soviet Socialist Republic.svg
Flag of the Turkmen Soviet Socialist Republic (1973–1991) and Turkmenistan (1991–1992).
Emblem of the Tuvan People's Republic (1930).svg
Wappen der Tuwinischen Volksrepublik vermutlich vom 28. Juni 1930 bis 18. Oktober 1930 in Gebrauch
ForthInternational.svg
Logo of the Forth International
Flag of the Communist Party of Vietnam.svg
Autor/Urheber: Original work by Eureka287, vector work by Lasse Havelund., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of the Communist Party of Vietnam
U+262D.svg
Hammer and sickle, Unicode: , glyph U+262D
Arbeiter und Kolchosbäuerin.jpg
Autor/Urheber:

Kilimanjaro [2]

, Lizenz: CC-by-sa 3.0

Monumentalskulptur Arbeiter und Kolchosbäuerin von Wera Ignatjewna Muchina († 1953) in Moskau.