Hörspiel des Monats

Das Hörspiel des Monats ist ein Hörspielpreis, der seit 1977 monatlich von der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste in Bensheim für jeweils ein Hörspiel vergeben wird. Die Auswahl trifft eine jährlich wechselnde, dreiköpfige Jury. Sie trifft ihre Wahl aus den von den Sendern für den Monat nominierten Ursendungen aller ARD-Sender sowie seit 2019 auch aus den Programmen des Schweizer Radio und Fernsehens (SRF) und des Österreichischen Rundfunks (ORF).[1] Aus den jeweils zwölf Hörspielen des Monats aus einem Jahrgang wird seit 1987 ein Hörspiel des Jahres gewählt. Ziel des undotierten Ehrenpreises ist es, der Kunstgattung zu publizistischer Resonanz und einem kritischen Echo zu verhelfen.

Seit 2005 wird das Hörspiel des Jahres in öffentlichen Vorführungen in Bensheim und Frankfurt am Main präsentiert. Das Hörspiel des Jahres gehört zusammen mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden zu den renommiertesten Auszeichnungen im Bereich der Hörkunst.

Preisträger 1977 bis 1986

1977

Jury: Eva-Maria Lenz, Michael Schwarze, Günter Vogt, Vertretung: Volker Hage, gastgebender Sender: Hessischer Rundfunk (HR)

1978

Jury 01-06: Eva-Maria Lenz, Michael Schwarze, Günter Vogt, Vertretung: Volker Hage, gastgebender Sender: Hessischer Rundfunk (HR)

Jury 07-12: Eckhart Schmidt, Birgit Thiel-Weidinger, Thomas Thieringer, gastgebender Sender: Bayerischer Rundfunk (BR)

1979

Jury 01–10: Eckhart Schmidt, Birgit Thiel-Weidinger, Thomas Thieringer, gastgebender Sender: Bayerischer Rundfunk (BR)

Jury 11–12: Peter Bellon, Hans Bender, Hans Jansen, Alfred Starkmann, Heinrich Vormweg, Vertretung: Norbert Schachtsiek-Freitag, gastgebender Sender: Westdeutscher Rundfunk (WDR)

1980

Jury: Peter Bellon, Hans Bender, Hans Jansen, Alfred Starkmann, Heinrich Vormweg, Vertretung: Norbert Schachtsiek-Freitag, gastgebender Sender: Westdeutscher Rundfunk (WDR)

1981

Jury 01-03: Peter Bellon, Hans Bender, Hans Jansen, Alfred Starkmann, Heinrich Vormweg, Vertretung: Norbert Schachtsiek-Freitag, gastgebender Sender: Westdeutscher Rundfunk (WDR)

Jury 04-12: Reinhard Döhl, Christian Hörburger, Rolf Vollmann, gastgebender Sender: Süddeutscher Rundfunk (SDR)

1982

Jury 01-08: Reinhard Döhl, Christian Hörburger, Rolf Vollmann, gastgebender Sender: Süddeutscher Rundfunk (SDR)

Jury 09-12: Jens Brüning, Ruth Kotik (Kotikova), Bernd Schmidt, Vertretung: Renée Zucker, gastgebender Sender: RIAS Berlin

1983

Jury: Jens Brüning, Ruth Kotik (Kotikova), Bernd Schmidt, Vertretung: Renée Zucker, gastgebender Sender: RIAS Berlin

1984

Jury 01: Jens Brüning, Ruth Kotik (Kotikova), Bernd Schmidt, Vertretung: Renée Zucker, gastgebender Sender: RIAS Berlin

Jury 02-12: Jutta Duhm-Heitzmann, Herbert Glossner, Josef Singldinger, gastgebender Sender: Norddeutscher Rundfunk (NDR)

1985

Jury 01-02: Jutta Duhm-Heitzmann, Herbert Glossner, Josef Singldinger, gastgebender Sender: Norddeutscher Rundfunk (NDR)

Jury 03-12: Klaus Robert Bachmann, Reinhard Hübsch, Stephan Krass, gastgebender Sender: Südwestfunk (SWF)

1986

Jury 01-04: Klaus Robert Bachmann, Reinhard Hübsch, Stephan Krass, gastgebender Sender: Südwestfunk (SWF)

Jury 05-12: Christiane Böhler-Auras, Heinz Mudrich, Gerhard Schmidt-Henkel, gastgebender Sender: Saarländischer Rundfunk (SR)

Preisträger 1987 bis 1996

1987

Jury: Christiane Böhler-Auras, Heinz Müdrich, Gerhard Schmidt-Henkel. Gastgebender Sender: Saarländischer Rundfunk (SR)

1988

Jury: Sybille Simon-Zülch, Gert Sautermeister, Detlef Wolff. Gastgebender Sender: Radio Bremen (RB)

1989

Jury: Eva-Maria Lenz, Mechthild Zschau, Paul Joseph Raue. Gastgebender Sender: Hessischer Rundfunk (HR)

1990

Jury: Ellen Hofmann, Birgit Matuscheck-Labitzke, Jörg Drews. Gastgebender Sender: Bayerischer Rundfunk (BR)

1991

Jury: Brigitte Knott-Wolff, Frank Olbert, Norbert Schachtsiek-Freitag. Gastgebender Sender: Westdeutscher Rundfunk (WDR)

1992

Jury: Sabine Rauh-Rosenbauer, Mechthild Zschau, Christian Hörburger. Gastgebender Sender: Süddeutscher Rundfunk (SDR)

1993

Jury: Rolf Floß, Michael Hametner, Norbert Peschke. Gastgebender Sender: Mitteldeutscher Rundfunk (MDR)

1994

Jury: Jutta Duhm-Heitzmann, Elsbeth Wolffheim, Hans-Jürgen Krug. Gastgebender Sender: Norddeutscher Rundfunk (NDR)

1995

Jury: Angelika Griebner, Gaby Hartel, Christian Deutschmann. Gastgebender Sender: Sender Freies Berlin (SFB)

1996

Jury: Peter W. Jansen, Bettina Schulte, Wolfram Wessels. Gastgebender Sender: Südwestfunk (SWF)

Preisträger 1997 bis 2006

1997

Jury: Burkhard Baltzer, Andres Dittgen, Horst Glässner. Gastgebender Sender: Saarländischer Rundfunk (SR)

1998

Jury: Christoph Köster, Kathrin Mosler, Sybille Simon-Zülch. Gastgebender Sender: Radio Bremen (RB)

1999

Jury: Dirk Fuhrig, Lutz Hagestedt, Götz Schmedes. Gastgebender Sender: Hessischer Rundfunk (HR)

2000

Jury: Harry Lachner, Hans-Peter Kunisch, Stefanie Schild. Gastgebender Sender: Bayerischer Rundfunk (BR)

2001

Jury: Frank Kaspar, Frank Olbert, Waldemar Schmid. Gastgebender Sender: Westdeutscher Rundfunk (WDR)

2002

Jury: Jochen Meißner, Matthias Schümann, Sabine Wollowski. Gastgebender Sender: DeutschlandRadio Berlin

2003

Jury: Rolf Floß, Ralph Gambihler, Andreas Montag. Gastgebender Sender: Mitteldeutscher Rundfunk (MR)

2004

Jury: Maike Schiller, Hans-Jürgen Krug, Rudolf Mittler. Gastgebender Sender: Norddeutscher Rundfunk (NDR)

2005

Jury: Gaby Hartel, Renate Stinn, Frank Kaspar. Gastgebender Sender: Rundfunk Berlin-Brandenburg

2006

Jury: Bettina Schulte, Hans Joachim Graubner, Achim Heidenreich. Gastgebender Sender: Südwestrundfunk (SWR)

Preisträger 2007 bis 2016

2007

Jury: Klaus Behringer, Raimar Eberhard, Christoph Schreiner. Gastgebender Sender: Saarländischer Rundfunk (SR)

2008

Jury: Barbara Alms, Sybille Simon-Zülch, Carsten Werner. Gastgebender Sender: Radio Bremen (RB)

2009

Jury: Diemut Roether, Eva-Maria Lenz, Esther Boldt. Gastgebender Sender: Hessischer Rundfunk (HR)

2010

Jury: Katrin Lange, Stefan Fischer, Wilhelm Trapp (Januar/Februar), Uli Aigner (ab März). Gastgebender Sender: Bayerischer Rundfunk (BR)

2011

Jury: Frank Olbert, Kathrin Tiedemann, Felix Klopotek. Gastgebender Sender: Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • Januar: publikumsberatung von Kathrin Röggla und Leopold von Verschuer. Regie: Leopold von Verschuer (BR)
  • Februar: Gnosis oder Die Moabiter von Oliver Sturm. Regie: Oliver Sturm (hr/DLF)
  • März: Veit von Thomas Harlan. Regie: Bernhard Jugel (BR)
  • April: Der Aufstieg und Fall des Siggi S. Hörspiel in alemannischer Mundart von Oliver Wnuk, Regie: Mark Ginzler (SWR Studio Freiburg)
  • Mai: Im Bild versinken – Giuseppe Zigaina und Pier Paolo Pasolini von Klaudia Ruschkowski und Giuseppe Maio, Regie: Giuseppe Maio (Deutschlandradio Kultur)
  • Juni: Die Blüte des nackten Körpers – Musikalisches Spiel nach Liebeslyrik aus dem alten Ägypten von Raoul Schrott. Komposition / Realisation: Hermann Kretzschmar / Catherine Milliken / Dietmar Wiesner (SWR/HR)
  • Juli: Disappearing Boxes – Meine Operngeschichte von Ergo Phizmiz. Realisation: Ergo Phizmiz (WDR)
  • August: Vier Lehrmeister von Liao Yiwu. Komposition und Realisation: Liao Yiwu. Regie: Andrea Getto (NDR) – Hörspiel des Jahres
  • September: Folge dem Schein von Philine Velhagen. Realisation: Philine Velhagen (WDR)
  • Oktober: Mörder von Agnieszka Lessmann. Regie: Christine Nagel (DLF/SWR)
  • November: Die Pranke der Natur (und wir Menschen)Das Erdbeben von Japan, das die Welt bewegte, und das Zeichen von Tschernobyl nach einem Text von Alexander Kluge. Bearbeitung und Regie: Karl Bruckmaier (BR)
  • Dezember: Das Verlorene Paradies von Tim Staffel (WDR)
2012

Jury: Berit Schuck, Jochen Meißner, Rafik Will. Gastgebender Sender: Deutschlandradio Kultur

  • Januar: Die Gaza-MonologeHörspiel nach Texten von Jugendlichen aus dem Gaza-Streifen. Bearbeitung und Regie: Katrin Moll (Deutschlandradio Kultur)
  • Februar: Europa, eine Plagiate-Saga von Till Müller-Klug. Regie: Thomas Wolfertz (WDR)
  • März: Orphée Mécanique von Felix Kubin, Realisation: der Autor (BR) – Hörspiel des Jahres
  • April: Ovale Fenster – Ein Hirnwettlauf im Allerhörbarsten von Thomas Weber und Volker Zander mit Texten von Dietmar Dath und Hermann von Helmholtz, Musik: Kammerflimmer Kollektief, Realisation: die Autoren (SWR)
  • Mai: Unerwartete Ereignisse. Eine schwarze Komödie von Heinz von Cramer, Regie: Burkhard Schmid (HR)
  • Juni: Domino von Christoph Buggert, Regie: Walter Adler (MDR/WDR)
  • Juli: Rotoradio von Ferdinand Kriwet, Regie: der Autor (Deutschlandradio Kultur/WDR)
  • August: Otto Mötö. Im Universum finnischer Motorenmusik. Aus den Archiven des Martti Mauri (1935–2003) von Gabi Schaffner, Regie: die Autorin (HR)
  • September: Ganz in meiner Haut von Stéphanie Marchais, aus dem Französischen von Angela Kuhk, Regie: Jörg Schlüter (WDR); lobende Erwähnung: sich abarbeiten von Björn SC Deigner (SWR)
  • Oktober: Oops, wrong planet! von Gesine Schmidt, Regie: Walter Adler, Komposition: Pierre Oser (DLF/WDR); Lobende Erwähnung: Conversations with Birds von Ergo Phizmiz (BR)
  • November: Und dann von Wolfram Höll, Regie: Cordula Dickmeiß, Komposition: Tilman Ehrhorn (Deutschlandradio Kultur); Lobende Erwähnung: Dreileben von Gernot Grünewald (RBB/DKultur).
  • Dezember: Radio Élysée. Aus Geschichte und Zukunft zweier Raumfahrernationen. Ein Überblick aus 384 Metern über Normalnull von Liquid Penguin Ensemble, Regie: Katharina Bihler und Stefan Scheib (Saarländischer Rundfunk)
2013

Jury: Andreas Montag, Rolf Floß, Norbert Wehrstedt. Gastgebender Sender: Mitteldeutscher Rundfunk (MDR)

2014

Jury: Victoria Trauttmansdorff, Wolfgang Hegewald, Hans-Ulrich Wagner. Gastgebender Sender: Norddeutscher Rundfunk (NDR)

2015

Jury: Nathalie Singer, Hermann Beil, Oliver Bukowski. Gastgebender Sender: Rundfunk Berlin Brandenburg (RBB)

  • Januar: Blowback – Der Auftrag und Hörgame-App Blowback – die Suche von Elodie Pascal, Regie: Elisabeth Putz (D-Kultur)
  • Februar: Ob die Granatbäume blühen von Gerhard Meier, Regie: Janko Hanushevsky (DLF)
  • März: Ich als Großprojekt von Till Müller-Klug, Regie: Thomas Wolfertz (WDR)
  • April: Orpheus in der Oberwelt: Eine Schlepperoper von andcompany&Co. (WDR)[5]
  • Mai: Die Quellen sprechen. Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945 Eine dokumentarische Höredition" (Teil 7) von Michael Farin, Regie: Ulrich Lampen (BR)
  • Juni: The Black Hole Radio – Gespräche über das Nullwachstum und Lieder aus der Nachbarschaft von Luise Voigt mit der Gruppe huRRa!!, Regie: die Autorin (SWR)
  • Juli: Unseres Herzens Gordischer Knoten. Diskretionen von Mary de Rachewiltz, der Tochter Ezra Pounds von Klaudia Ruschkowski, Regie: Giuseppe Maio (D-Kultur)
  • August: Nicht mit mir von Per Petterson, Regie: Steffen Moratz, Komposition: Andreas Bick (D-Kultur/HR)
  • September: Dshan von Lothar Trolle nach Motiven des Romans von Andrei Platonow in der Übersetzung von Alfred Frank, Regie: Walter Adler (SWR) – Hörspiel des Jahres
  • Oktober: The Unknown von Matthew Herbert (BR/D-Kultur/ROC)
  • November: Confirmation – Bestätigung nach der gleichnamigen Theaterperformance von Chris Thorpe, aus dem Englischen von Katharina Schmitt. Regie: Klaus Buhlert (SWR)
  • Dezember: writing through genesis von Klaus Reichert. Komposition: Alessandro Bosetti (HR)
2016

Jury: Bettina Schulte, Hansgeorg Schmidt-Bergmann, Ludger Brümmer. Gastgebender Sender: Südwestrundfunk (SWR)

Preisträger ab 2017

2017

Jury: Heiko Daniels, Bernd Leukert, Eva Maria Lenz. Gastgebender Sender: Hessischer Rundfunk (HR)

2018

Jury: Regine Beyer, Viktorie Knotková, Benno Schirrmeister, gastgebender Sender: Radio Bremen (RB)

  • Januar: Simeliberg von Michael Fehr, Regie: Kai Grehn, Komposition: Schneider TM (BR/RB)
  • Februar: Die Feuerbringer – eine Schlager-Operetta von Tomer Gardi, Regie: Susanne Krings, Komposition: Rainer Quade und Christian Hecker (WDR)
  • März: Blatnýs Kopf oder: Gott der Linguist lehrt uns atmen von Christine Nagel, Regie: die Autorin, Komposition: Peter Ehwald (RBB/DLF)
  • April: Karl Marx statt Chemnitz von Thilo Reffert, Regie: Stefan Kanis (MDR)
  • Mai: We love Israel. Ein Serial in 7 Folgen oder 2 Teilen von Noam Brusilovsky und Ofer Waldman, Regie: Noam Brusilowsky, Komposition: Tobias Purfürst / Yair Elazar Glotman (SWR)
  • Juni: Meine Erinnerungen reißen mich in Stücke. Frei nach Motiven aus Mary Shelleys biografischen Notizen von Cristin König, Regie: die Autorin, Komposition: Friederike Bernhardt (DLF Kultur)
  • Juli: Das Notizbuch vom Kiefernwald von Francis Ponge, Regie: Ulrich Lampen (HR)
  • August: Des Teufels langer Atem. Vierteilige Reihe von Robert Weber, Regie: Annette Kurth (WDR)
  • September: Paartherapeut Klaus Kranitz – Bei Trennung Geld zurück (Staffel 2) von Jan Georg Schütte und Wolfgang Seesko (RB/SR)
  • Oktober: Unterleuten von Juli Zeh, Bearbeitung und Regie: Judith Lorentz (RBB/NDR)
  • November: Auf der Suche nach den verlorenen Seelenatomen von Susann Maria Hempel, Komposition und Regie: die Autorin (RBB) – Hörspiel des Jahres
  • Dezember: Die Welpen von Pawel Salzman, Bearbeitung, Komposition und Regie: Klaus Buhlert (DLF Kultur)
2019

Jury: Torsten Mergen, Ruth Rousselange, Georg Ruby, gastgebender Sender: Saarländischer Rundfunk (SR)

2020

Jury: Lisa-Katharina Förster, Anna Steinbauer und Gerald Fiebig, gastgebender Sender: Bayerischer Rundfunk (BR)

  • Januar: Die Toten haben zu tun – اﻟﻣوﻰﺗ ﻣﺷﻐوﻟون von Mudar Alhaggi und Wael Kadour, Regie: Erik Altorfer, Komposition: Martin Schütz (DLF)
  • Februar: Die weite weite Sofalandschaft von Malte Abraham, Regie: der Autor, Komposition: Sebastian Jurchen (DLF Kultur)
  • März: Wenn das noch geht, kann es nicht so schlimm sein von Benjamin Maack, Regie: Iris Drögekamp, Komposition: Nikolai von Sallwitz (NDR)
  • April: türken, feuer von Özlem Özgül Dündar, Regie: Claudia Johanna Leist, Komposition: Schneider TM (WDR) – Hörspiel des Jahres
  • Mai: The Revolution Will Be Injected von Orlando de Boeykens, Tucké Royale, Hans Unstern, Komposition und Regie: die Autoren (DLF Kultur)
  • Juni: Erinnerungen einer Überflüssigen von Lena Christ, Realisation: Stefanie Ramb, Komposition: Evi Keglmaier, Greulix Schrank (BR)
  • Juli: Güldens Schwester von Björn Bicker, Realisation: der Autor, Komposition: Derya Yildirim (BR)
  • August: Keine Ahnung von Nele Stuhler, Regie: die Autorin, Komposition: Laura Eggert (DLF Kultur)
  • September: Laute Nächte von Thomas Arzt, Regie: Andreas Jungwirth, Komposition: Hearts Hearts (ORF)
  • Oktober: Ein Berg, viele von Magdalena Schrefel, Regie: Teresa Hoerl (BR)
  • November: Atlas von Thomas Köck, Regie: Heike Tauch, Komposition: Janko Hanushevsky (MDR)
  • Dezember: Zauderwut von Bettie I. Alfred, Regie: die Autorin (Autorenproduktion für den RBB)
2021

Jury: Margarete Affenzeller, Christine Ehardt, Florian Kmet, Gastgebender Sender: Österreichischer Rundfunk (ORF)

  • Januar: Nagelneu von Hendrik Quast und Maika Knoblich, Regie: die Autoren, Komposition: Katharina Stephan (WDR) – Hörspiel des Jahres
  • Februar: Woanders. Ein Hörspiel in Auseinandersetzung mit Texten von Thomas Brasch von Diana Näcke, Christina Runge, Masha Qrella, Komposition: Masha Qrella, Andreas Bonkowski, Chris Imler (DLF Kultur)
  • März: SIREN_web_client.exe von Christine Nagel, Regie: die Autorin (NDR/DLF)
  • April: Feuersturm von David Paquet, Übersetzung: Frank Weigand, Regie: Anouschka Trocker (SR/DLF Kultur)
  • Mai: Hier ist noch alles möglich von Gianna Molinari, Berabeitung: Stephan Heilmann und Julia Glaus, Regie: Julia Glaus, Komposition: Fatima Dunn (SRF)
  • Juni: Flüstern in stehenden Zügen von Clemens J. Setz, Bearbeitung und Regie: Philip Scheiner, Komposition: Stefan Martin Weber, Grilli Pollheimer (ORF)
  • Juli: Dankbarkeiten von Delphine de Vigan, Bearbeitung und Regie: Irene Schuck (SWR)
  • August: Die Arbeit an der Rolle von Noam Brusilovsky und Lucia Lucas (SWR)
  • September: Das große Heft von Ágota Kristóf, Regie: Erik Altorfer, Musik: Martin Schütz (DLF/HR/SRF)
  • Oktober: Alice Krimi-Hörspielserie in acht Folgen von Feo Frank, Regie: Eva Solloch (DLF Kultur/BR)
  • November: Blume Wolke Vogel Fisch von Ruth Johanna Benrath, Regie: Stefan Kanis, Komposition: Janko Hanushevsky (MDR)
  • Dezember: Das häßliche Universum von Laura Naumann, Regie: Julia Hölscher, Komposition: Tobias Vethake (DLF Kultur)
2022

Jury: Ania Mauruschat, Neo Hückler, Vito Pinto, Gastgebender Sender: Deutschlandfunk Kultur (DLF Kultur)

  • Januar: Das Schneckengrabhaus von Denijen Pauljević, Regie: Ralf Haarmann, Musik & Gesang: Irena Tomažin (BR)
  • Februar: Satellitenbilder deiner Kindheit von Leon Engler, Regie: der Autor und Jörg Schlüter, Komposition: der Autor (WDR)
  • März: All right. Good night. von Helgard Haug (Rimini Protokoll), Regie: die Autorin, Komposition: Barbara Morgenstern (WDR)
  • April: Tot im Leben von Mona Winter, Regie: die Autorin, Komposition: Bülent Kullukcu (RBB)
  • Mai: Anne Lister – Eine erotische Biographie von Angela Steidele, Regie: Luise Voigt, Komposition: Hans Peter Kuhn (HR)
  • Juni: Pisten von Penda Diouf, Bearbeitung und Regie: Christine Nagel, Komposition: Niko Meinhold (NDR) – Hörspiel des Jahres
  • Juli: Campo von Laura Uribe, Regie: Friederike Wigger, Komposition: Achim Zepezauer (DLF Kultur)
  • August: Die Polizey von Björn SC Deigner, Regie: Luise Voigt, Komposition: Friederike Bernhardt (DLF Kultur)
  • September: Alles Licht, das wir nicht sehen von Anthony Doerr, Regie: Petra Feldhoff, Komposition: Ulrike Haage (WDR)
  • Oktober: Welcher Art die Wärme ist von Carmine Andreotti, Paola De Martin und Melinda Nadj Abonj, Bearbeitung und Regie: Erik Altorfer, Komposition: Martin Schütz (BR/SRF)
  • November: Faust (hab’ ich nie gelesen) von Noam Brusilovsky, Regie: der Autor, Komposition: Tobias Purfürst (SWR)
  • Dezember: Ein Käfer, der Erinnerungen frisst von Fabian Raith und Sofie Neu, Regie: die Autoren, Komposition: Martin Recker (DLF Kultur)
2023

Jury: Yasmine M’Barek, Miedya Mahmod, Horst Wegener, Gastgebender Sender: Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • Januar: Wes Alltag Antwort gäb von Gesche Piening, Regie: die Autorin, Komposition: Michael Emanuel Bauer (BR)
  • Februar: Liberté von Maja Das Gupta, Regie: Alexandra Distler (BR)
  • März: Pimp your life – per Knopf im Ohr zum Besten aller Leben von Tina Klopp, Regie: die Autorin, Komposition: Kiki Bohemia & Sicker Man (BR)
  • April: Playblack Radio von Joana Tischkau und Jan Gehmlich, Regie: die Autoren, Komposition: Diana Ezerex, Sydney Frenz, Oihane Schmutte (WDR)
  • Mai: Tiefer sinken auf sandigen Grund von Lena Müller und Leo Weyreter, Regie: Anouschka Trocker, Komposition: Margareth Kammerer (RBB)
  • Juni: Die Woche von Heike Geißler, Bearbeitung und Regie: Stefan Kanis (MDR)
  • Juli: Zärtlichkeiten. Zehn Geschichten über Nähe und Verbundenheit von Duygu Ağal, Fikri Anıl Altıntaş, Paulina Czienskowski, Theresia Enzensberger, Karen Köhler, Miku Sophie Kühmel, Jakob Nolte, Fabian Saul & Senthuran Varatharajah, Karosh Taha, Julia Weber, Regie: Judith Lorentz und Fabian Saul (DLF Kultur)
  • August: V 13 – Chronique judiciaire von Emmanuel Carrère, Bearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann, Komposition: zeitblom (SWR)
  • September: Desire – Über Sex, Arbeit und queeres Begehren von Tia Morgen, Regie: die Autorin und Tara Afsah, Komposition: Hanna Elizabeth Bratton (WDR)
  • Oktober: Über das Verschwinden von Horst Konietzky, Regie: der Autor, Kompostion: Ardhi Engl (ORF)
  • November: Die Konferenz der Flüsse von Frank Raddatz und Denise Reimann, Regie: Leopold von Verschuer, Komposition: Bo Wiget (DLF Kultur)
  • Dezember: Die vielen Stimmen meines Bruders von Magdalena Schrefel und Valentin Schuster, Regie: Anouschka Trocker, Komposition: Liz Albee (DLF Kultur)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Saarländischer Rundfunk hat 2019 die Jury „Hörspiel des Monats“ zu Gast. Pressemitteilung des Saarländischen Rundfunks vom 19. Dezember 2018, abgerufen am 9. März 2019
  2. Siehe auch das Theaterstück „Der verbotene Garten“.
  3. Die Deutsche Akademie der Darstellenden Künste nennt auf ihrer Homepage fälschlicherweise als Titel Frauen am Bodensee (Memento desOriginals vom 17. November 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.darstellendekuenste.de, Abfragedatum. 15. November 2015.
  4. Rainer Aumund ist das Pseudonym des Autorenduos Jens-Peter Gieschen (* 1962 in Bremen, Anwalt für Europarecht) und Andreas Wehlau (* 1963, Fachanwalt für Strafrecht). Siehe ARD-Hörspieldatenbank
  5. Die „Schlepperoper“ Orpheus in der Oberwelt wird Hörspiel des Monats April 2015. WDR, 3. Mai 2015, abgerufen am 3. Mai 2015.
  6. "Geh dicht dichtig!" als "Hörspiel des Jahres" ausgezeichnet. In: Salzburger Nachrichten. 10. Januar 2020, abgerufen am 11. Januar 2020.
  7. Hoerspielkritik.de. Abgerufen am 5. Juli 2022 (deutsch).