Glattzentrum

Einkaufszentrum Glatt
Einkaufszentrum Glatt
Glatt Tower nach Renovierung im Jahr 2019
Basisdaten
Standort:Wallisellen
Eröffnung:13. Februar 1975
Gesamtfläche:101'971[1] (ohne Parkhaus, ohne nicht vermietbare Flächen)
Verkaufsfläche:43'387 m²
Geschäfte:116
Besucher:9,1 Mio. (2019)
Umsatz:600 Mio. Franken (2019)
Eigentümer:Swiss Life
Betreiber:Verwaltungsrat der Interessengemeinschaft Zentrum Glatt AG und Livit AG
Website:www.glatt.ch
Verkehrsanbindung
Bahnhof:Wallisellen
Haltestelle:Wallisellen Glatt
S-Bahn:S 8 S 14 S 19
Straßenbahn:12
Omnibus:94 759 787
Autostraßen:Autobahn A1 A1
Autobahn A4 A4
Sonstige:Hauptstrasse 1 H1
Parkplätze:4500 (gratis)
Fahrradparkplätze:1'000[1]
Technische Daten
Bauzeit:1971–1975
Architekt:E. Schwarzenbach[1]
Architekten:Victor Gruen, Planung und Architektur AG, Wien und Cham
Baukosten:CHF 200'000'000[1]
Lage des Einkaufszentrums
Koordinaten:47° 24′ 30,3″ N, 8° 35′ 45,5″ O
Glattzentrum (Stadt Wallisellen)

Das Glattzentrum, häufig nur das Glatt (offiziell Einkaufszentrum Glatt, auch Zentrum Glatt oder EKZ Glatt), ist eines der ersten, und bis heute das umsatzstärkste Einkaufszentrum der Schweiz. Es wurde 1975 eröffnet und liegt in Wallisellen, im Glattal unmittelbar angrenzend an Zürich. Im zum Zentrum gehörenden Hochhaus, dem Glatt Tower, haben die Unternehmen HP, HPE, DXC, Trend Micro und Agilita ihren Sitz.[2] Geschäftsführer ist seit 2016 Rageth Clavadetscher.

Eigentümer und Lage

In den 1960er-Jahren begannen in der Schweiz verschiedene Unternehmen, Einkaufszentren nach Vorbild der US-amerikanischen Shopping Malls zu planen. Die Pläne stiessen auf fruchtbaren Boden und die im Vergleich zu später wesentlich günstigeren Rahmenbedingungen führten dazu, dass sich 1960 der Migros Genossenschafts-Bund (MGB), Globus und Jelmoli auf den gemeinsamen Bau und Betrieb eines Einkaufszentrums bei Zürich einigten. 1962 wurde die AG Einkaufszentrum Glatt-Zürich im Zürcher Handelsregister eingetragen.

Die Wahl des Standortes fiel auf die Gemeinde Wallisellen, welche das hierfür benötigte Land besass und zu verkaufen bereit war – gleichsam bedeutend war auch die Lage an der damals erst geplanten Autobahn N1, welche unmittelbar südlich des Komplexes verläuft und nach ihrer Eröffnung in einer ersten Phase in der Nähe des Einkaufszentrums endete. Südlich der Autobahn verläuft der Fluss Glatt, welcher die Grenze zwischen der Stadt Zürich und Wallisellen bildet und dem Einkaufszentrum seinen Namen gab.

Wegen finanzieller Engpässe bei der Globus-Gruppe in den 90er Jahren und dem Kauf von Globus kam Migros in den Besitz sämtlicher Anteile am Glattzentrum. Im Juli 2020 verkaufte die Migros dann aufgrund einer Neuausrichtung der Strategie die Grossimmobilie an Swiss Life.[3][4] Migros und Globus bleiben Ankermieter.

Vis-à-vis dem Einkaufszentrum wurde im Jahr 2013 die Überbauung Richti-Areal erstellt, welche dem Hochhaus des Glatt ein ähnlich hohes Gebäude in unmittelbarer Nachbarschaft gegenüberstellt.

Bau und Erschliessung

Der Bau der Einkaufsstadt begann 1971 und umfasste neben dem eigentlichen Einkaufszentrum eine grosszügige Parkhausanlage, die damals übliche Grosstankstelle und ein Bürohochhaus. Koordiniert mit der Standortgemeinde, der Stadt Zürich, dem Kanton Zürich und dem Bund, welcher ebenfalls 1971 mit dem Bau der N1 Zürich–Winterthur begann, wurden die Strassenzufahrten erstellt, an welche die Bauherrschaft namhafte Beiträge leistete. So umfasst die zentrumsseitige Autobahn-Fahrspur (Richtung Zürich) innerhalb des Autobahnanschlusses Wallisellen eine direkte Ausfahrt zum respektive eine Einfahrt vom Einkaufszentrum. Ein zentrales Erschliessungsbauwerk überspannt die Glatt und die Autobahn und trägt den Namen Neue Winterthurerstrasse. Durch den Autobahnbau wurde die (alte) Winterthurerstrasse durchtrennt und mit dem Bau des Einkaufszentrums baute man die Strassenverbindung neu in Form einer richtungsgetrennten Brücke, welche mit ihren Anschlussrampen zum Einkaufszentrum einer Autobahn gleicht. Seit Dezember 2010 hält ausserdem die Linie 12 der Glattalbahn an der Haltestelle Wallisellen, Glatt, welche mittels Fussgängerbrücke direkt mit dem Einkaufszentrum verbunden ist.

Eröffnung und Betrieb

Innenansicht vom zweiten Obergeschoss

Die Infrastruktur wurde 1974 fertiggestellt und die Betriebsgesellschaft Zentrum Glatt AG im Handelsregister eingetragen. Am 13. Februar 1975 folgte die feierliche Eröffnung des Einkaufszentrums. Im selben Jahr nahmen auch die Verkehrsbetriebe Zürich die bis heute unverändert bestehende und vom Einkaufszentrum teilsubventionierte Buslinie 94 in Betrieb. Die Besitzverhältnisse zur Zeit der Eröffnung blieben bis 1996 bestehen – die Migros, Globus und Jelmoli besassen je einen Drittel des Einkaufszentrums und stellten entsprechend dieser Verteilung die Zentrumsverwaltung. Mieterin des vom Zentrum grundsätzlich losgelösten Bürohochhauses war die NCR, während die Ladenlokale von der Zentrumsverwaltung an Dritte vermietet wurden.

Infrastruktur

Die drei Warenhäuser besassen von der gemeinsamen Zentrumsinfrastruktur losgelöste Trakte, welche sich jeweils über alle drei Verkaufsetagen erstrecken und ein Untergeschoss besitzen, welches im Bereich des übrigen Zentrums nicht öffentlich zugänglich ist, sondern die Zulieferung und die Technik beherbergt.

Umbau und Restrukturierung

Seit seiner Eröffnung wurde das Einkaufszentrum mehrfach umgebaut, der tiefgreifendste Eingriff fand im Jahre 1992 statt und beseitigte den von Brauntönen geprägten Siebziger-Jahre-Stil. Die zentrale Mall erhielt hierbei ihre heutige Glaskuppel und zwei verglaste Lifte, die beiden Seitenmalls erhielten verglaste Dächer, das Migros-Restaurant wurde komplett neu gestaltet und erhielt ein weiteres Geschoss mit verglastem Dach. Der von der Migros belegte Trakt wurde ebenfalls komplett umgebaut und das ursprünglich isoliert erstellte oberste Geschoss mit den übrigen Migros-Etagen verbunden.

Die von Globus und Jelmoli belegten Trakte waren auch für einen Umbau vorgesehen, entwickelten sich allerdings anders als vorgesehen. Jelmoli baute seinen Trakt um, blieb allerdings nur noch wenige Wochen darin. Die schlechte finanzielle Lage des Jelmoli-Konzerns führte zur Schliessung aller Filialen, bis auf den Zürcher Hauptsitz – die Anteile am Glattzentrum verkaufte man deswegen 1996 an Globus, welche daraufhin in den bereits renovierten Trakt umzog. Allerdings war es um die Finanzen von Globus auch nicht besser bestellt, und wiederum Wochen später übernahm der Migros-Genossenschafts-Bund die Globus-Gruppe. Der alte Globus-Trakt wurde daraufhin zum Zentrum hin geöffnet, erhielt eine Glaskuppel und wird seitdem an Dritte vermietet.

Mit diesen Änderungen hatten sich auch die Eigentumsverhältnisse an der Organisation des Zentrums geändert: die AG Einkaufszentrum Glatt-Zürich gehörte bis Ende 2006 zu 66,7 % der Migros und zu 33,3 % der Globus-Gruppe, die Betriebsgesellschaft Zentrum Glatt AG gehörte zu 75 % der Migros und zu 25 % der Globus-Gruppe. Seit dem 1. Januar 2007 – mit Auflösung der Globus-Gruppe – gehörte das Einkaufszentrum Glatt durch Übernahme der AG Einkaufszentrum Glatt-Zürich zu 100 % der Liegenschaften-Betrieb AG mit Sitz in Zürich, einer 100 %-Tochtergesellschaft des Migros-Genossenschafts-Bunds (MGB). Im Juli 2020 wurde es dann von dieser an Swiss Life verkauft.

Glattzentrum vor dem Umbau
Glattzentrum nach dem Umbau

Raum der Stille

Unter der Bezeichnung Raum+Stille hat ein Raum der Stille im Einkaufszentrum Glatt seinen Standort. Er wird als ein ökumenisches und interreligiös offenes Angebot der reformierten und der römisch-katholischen Kirchen im Kanton Zürich in Zusammenarbeit mit dem Einkaufszentrum Glatt betrieben und steht allen Personen unabhängig ihrer Weltanschauung oder ihres Glaubens offen. Dort können auch Seelsorge-Gespräche in Anspruch genommen werden.[5][6]

Zahlen

Das Einkaufszentrum umfasst eine Fläche von 43'387 m² und bietet rund 4500 Parkplätze. Neben zwei Warenhäusern, vier Fachmärkten, fünf Restaurants und vier Bars befinden sich im Zentrum 90 Spezialgeschäfte. Insgesamt sind darin 1800 Mitarbeiter beschäftigt. Das Glattzentrum hatte im Jahr 2019 9,1 Millionen Kunden sowie einen Umsatz von mehr als CHF 600 Millionen. Beide Grössen blieben im Vergleich zum Vorjahr weitgehend stabil.[7] Der Umsatz pro m2 Verkaufsfläche lag im Jahr 2013 bei vergleichsweise hohen 14'290 Franken. Das Glattzentrum ist somit weiterhin das umsatzstärkste Einkaufszentrum der Schweiz.[8]

Marketing

Der Name Glattzentrum stammt vom gleichnamigen Fluss Glatt. Da glatt im Schweizerdeutschen auch lustig, amüsant, nett oder auch schön bedeutet, wurde dies in den Anfängen für Marketingaktionen und PR des Glattzentrums benutzt: «Glatt für Alli!» oder «Es ist glatt im Glatt!». Der aktuelle Slogan lautet «Your First Shopping Destination».

Weblinks

Commons: Glattzentrum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d Das Einkaufszentrum Glatt in Wallisellen ZH. Abgerufen am 24. April 2021.
  2. Geschäftsbericht Glatt 2019. Abgerufen am 15. September 2020.
  3. Swisslife übernimmt Einkaufszentrum Glatt. Medienmitteilung der Migros, 10. Juli 2020, abgerufen am 24. April 2021.
  4. André Müller, Fabian Baumgartner: Wer kauft das grösste Einkaufszentrum der Schweiz? Neue Zürcher Zeitung, 31. Januar 2020, abgerufen am 24. April 2021.
  5. Raum+Stille Glatt Raum+Stille im Einkaufszentrum Glatt, Wallisellen ZH: Webauftritt
  6. Raum+Stille Glatt: Jahresbericht 2020 Raum+Stille Glatt: Jahresbericht 2020; abgerufen am 25. Februar 2021
  7. Geschäftsbericht Glatt 2019. Abgerufen am 15. August 2020.
  8. Patrik Berger und Noé Waldmann: Wer gewinnt, wer verliert: das sind die 10 grössten Shoppingtempel. In: blick.ch. Ringier, 10. Mai 2019, abgerufen am 15. August 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Black pog.svg
Shiny black button/marker widget.
A1Swiss.svg
Swiss highway A1 symbol
Glattzentrum.JPG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Glattzentrum 2019.JPG
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Glattzentrum nach dem Umbau 2019
A4Swiss.svg
Number 4 of Swiss Highway A4
Hauptstrasse Nummer 1.svg
Schild der Schweizer Hauptstrasse 1
Stadt Wallisellen 2021.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stadt Wallisellen