Georgius-Agricola-Gymnasium Glauchau

Georgius-Agricola-Gymnasium
SchulformGymnasium
Gründung1859
AdressePestalozzistraße 85
08371
OrtGlauchau
LandSachsen
StaatDeutschland
Koordinaten50° 48′ 39″ N, 12° 32′ 48″ O
TrägerStadt Glauchau
Schüler716 (2024/25)[1]
Lehrkräfte59 (2024/25)[2]
LeitungKerstin Pyritz (Schulleiterin)
Maria Vogel (Stv. Schulleiterin)[3]
Websitewww.gymnasium-glauchau.de

Das Georgius-Agricola-Gymnasium ist eine weiterführende Schule in Glauchau.

Schulgeschichte

Die Schule wurde als Realschule am 2. Mai 1859 gegründet. Der Unterricht begann mit 34 Schülern, der Schulleiter und einziger Lehrer zu diesem Zeitpunkt war Carl Wilhelm Hugo Acker. Während des Ersten Weltkrieges fielen 130 Schüler, vier Lehrer und der damalige Hausmeister. Ab 1920 wurden Jungen und Mädchen gemeinsam unterrichtet (Beginn der Koedukation), ein Lehrer-, Schüler- und Elternrat wurde gebildet und eine Schülerzeitung wurde herausgegeben, die den Titel „Die Brücke“ trug. Während der Zeit des Nationalsozialismus erhielt die Schule ein eigenes Schullandheim in Grumbach/Erzgeb. (heute Teil von Jöhstadt), den „Waldhof Raummühle“.[4]

Während der DDR wurde die Schule auf das neue Schulsystem umgestellt, die Schule wurde eine Erweiterte Oberschule (EOS). Ein Internat für auswärtige Schüler wurde eingerichtet. Nach der Wende erhielt die Schule die Bezeichnung Gymnasium. Bis 2003 wurde in zwei verschiedenen Gebäuden unterrichtet, danach wurde das Haus II in der Lindenstraße (heute: Internationale Grundschule Glauchau) geschlossen und einer Grundsanierung des Gebäudes in der Pestalozzistraße beschlossen. 2008 wurde der Bau eines Anbaus begonnen, der 2011 fertiggestellt wurde.[4]

Schulleben

Schulprofil

Die Schule hat kein offizielles Motto, im offiziellen Internetauftritt der Schule verwendet man jedoch den Ausdruck „Wo Kreativität Schule macht.“ verwendet.[5]

Es werden 4 Profile angeboten, ein sportliches, ein naturwissenschaftliches, ein gesellschaftswissenschaftliches und Latein, als dritte Fremdsprache.[6]

Sprachen

Als erste Fremdsprache wird ab der 5. Klasse Englisch angeboten, ab der 6. Klasse lernen die Schülerinnen und Schüler entweder Spanisch oder Französisch, in der Vergangenheit wurde auch Russisch als Fremdsprache angeboten, das Angebot wurde aufgrund der geringen Nachfrage eingestellt. In der Sekundarstufe II müssen die Schülerinnen und Schüler mindestens eine Fremdsprache fortführen.[7]

Veranstaltungen

An der Schule finden regelmäßig Veranstaltungen, wie der Tag der offenen Tür und Volleyballturniere statt.[8]

Ganztagsangebote

Am Agricola-Gymnasium werden Ganztagsangebote in folgenden Arbeitsgemeinschaften angeboten:[9]

  • Künstlerisch
    • Kunst
    • Nachwuchschor
    • Orchester
    • Theater
    • Nadel und Faden
  • Sportlich
    • Floorball
    • Yoga
  • Naturwissenschaftlich
    • Chemie
  • Skat und andere Kartenspiele
  • Schulsanitätsdienst
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Geschichte / Schulmuseum
  • Hammer, Säge und Co.
  • Veranstaltungstechnik

PEGASUS-Programm

Im Rahmen des Programms PEGASUS - Schulen adoptieren Denkmale hat das Gymnasium zwei Objekte adoptiert, zum einen ein Postenhäuschen einer ehemaligen Kaserne, das unter dem Titel „Das kleinste Museum Deutschlands“ verschiedene, von Schülerinnen und Schülern entworfene Ausstellungen beherbergt[10] und die Burgruine des in der DDR gesprengten Schloss Döben, wo jedes Jahr ein Praktikum unter dem Titel „Burgruine Döben – Nachhaltige Denkmalpflege“ stattfindet.[11] Für beide Projekte und einen von der AG Geschichte erstellten Kalender wird das Gymnasium regelmäßig prämiert, für das Denkmalpflege-Praktikum erhält das Gymnasium regelmäßig den Preis des Landesamt für Archäologie Sachsen.

Unterstützt wird das Gymnasium bei diesen Projekten durch den AG Geschichte e.V., der aus der Arbeitsgemeinschaft Geschichte des Gymnasiums hervorgegangen ist.[12]

Schülerfirma

Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums betreiben unter dem Namen „Schüler Helfen Schülern - SHS statt SOS“ eine Nachhilfeorganisation, wo Schülerinnen und Schüler der oberen Klassen, denen in den niederen Klassen Nachhilfe geben. Die Schüler-Lehrkräfte werden in einem mehrtägigen Workshop ausgebildet und erhalten für ihre Arbeit eine Aufwandsentschädigung.[13]

Förderverein

Der Förderverein der Schule trägt den Namen: „Vereinigung der Freunde des Georgius Agricola Gymnasium Glauchau e.V.“ Der Zweck des Vereins ist die Förderung von Bildung und Erziehung sowie aller Schulangelegenheiten am Gymnasium Glauchau durch ideelle und kulturelle Unterstützung des schulischen Lebens und durch materielle Förderung von Vorhaben, soweit sie nicht von anderen zuständigen Stellen abzudecken sind.[14]

Partnerschulen

Die Schule unterhält Partnerschaften im Rahmen von Schüleraustauschprogrammen mit der Deutschen Schule in Quito, Ecuador und dem Collège Langevin-Wallon in Grenay, Frankreich, der Partnerstadt von Glauchau.[15]

Schulmaskottchen

Das Gymnasium hat ein Schulmaskottchen namens „Georgius“, abgeleitet vom Namensgeber für die Schule Georgius Agricola. Das Maskottchen wurde 2013 von der Schülerin des Gymnasiums entworfen.[16]

Schulleiterinnen und Schulleiter

Jahre[4]Name[4]Bemerkung[4]
1859–1890Carl Wilhelm Hugo AckerTheologe, erster Schulleiter
1890–1893Dr. SchaarschmidtPhilologe, aus Bautzen
1893–1909Otto GumprechtNaturwissenschaftler, aus Chemnitz
1909–1924Wolfgang BerletRektor-Berlet-Stiftung für bedürftige und würdige Schüler, aus Borna
1924–1938Max Erich UllrichAbsetzung aus ungeklärten Gründen, aus Leipzig
1939–1945Herr Krause
1945Herr Pfisterereinziger Lehrer, der nicht NSDAP-Mitglied war
1945–1948Herr Lindner, Herr Weise, Herr Gaudeck
1950–1974Herr Heidler
1974–1989Jochen Eisold
1989/90Hans-Joachim Bernhardtamtierend
1990–1992Hans-Joachim Bernhardt
1992–1999Helga Scheurererste weibliche Schulleiterin
1999–2021Christine Kästner
seit 2021Kerstin Pyritz
Logo des Glauchauer Gymnasiums

Club der Agricolaner

Der Club der Agricolaner ist das Alumni-Netzwerk des Georgius-Agricola-Gymnasium Glauchau. Der Club besteht aus ehemaligen Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums und befasst sich mit der Beratung der aktuellen Schülerinnen und Schülern in Themen wie: Kurswahl, Studienrichtungen, Fördermöglichkeiten und Praktikumsplätzen.[17] Die Agricolaner nehmen in der Regel an schulischen Aktivitäten wie Volleyballtournieren und dem Tag der offenen Tür teil.[18]

Weissbachstiftung

Die Stiftung in memoriam Rudolf Felix Weissbach ist eine gemeinnützige und soziale Stiftung in Erinnerung an den Unternehmer und Menschenfreund Rudolf Felix Weissbach aus Glauchau. Zu den Zwecken der Stiftung gehört die Förderung von besonders begabten Absolventinnen und Absolventen des Georgius-Agricola-Gymnasium Glauchau mittels Stipendien. Seit der Gründung im Jahr 2000 konnte die Stiftung 8 ehemalige Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Hochschulen fördern.[19]

Sonstiges

Die Schule besitzt das CertiLingua Exzellenzlable.[20]

Einzelnachweise

  1. Schülerzahl. Georgius-Agricola-Gymnasium, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 2. Dezember 2024.@1@2Vorlage:Toter Link/www.gymnasium-glauchau.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  2. Lehrerzahl. Georgius-Agricola-Gymnasium, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 2. Dezember 2024.@1@2Vorlage:Toter Link/www.gymnasium-glauchau.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  3. Schulleitung. Georgius-Agricola-Gymnasium, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 27. März 2022.@1@2Vorlage:Toter Link/www.gymnasium-glauchau.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  4. a b c d e Agricola Gymnasium: 1859 bis Gegenwart. In: www.gymnasium-glauchau.de. Abgerufen am 27. März 2022.
  5. Agricola Gymnasium: Agricola Gymnasium. Abgerufen am 2. Dezember 2024.
  6. Agricola Gymnasium: Profile. Abgerufen am 2. Dezember 2024.
  7. Agricola Gymnasium: Fremdsprachenkonzept. Abgerufen am 2. Dezember 2024.
  8. Agricola Gymnasium: Jahresplan. Abgerufen am 2. Dezember 2024.
  9. Agricola Gymnasium: Arbeitsgemeinschaften. Abgerufen am 2. Dezember 2024.
  10. AG Geschichte: Das kleinste Museum Deutschlands. 21. November 2023, abgerufen am 2. Dezember 2024.
  11. AG Geschichte: Pegasusprojekt Döben. Abgerufen am 2. Dezember 2024.
  12. Neuigkeiten. Abgerufen am 2. Dezember 2024.
  13. Agricola Gymnasium: (SHS) Schüler Helfen Schülern. Abgerufen am 2. Dezember 2024.
  14. Agricola Gymnasium: Förderverein. Abgerufen am 2. Dezember 2024.
  15. Agricola Gymnasium: Fremdsprachenkonzept. Abgerufen am 2. Dezember 2024.
  16. Agricola Gymnasium: Schulmaskottchen. Abgerufen am 2. Dezember 2024.
  17. Agricola Gymnasium: Agricolaner. Abgerufen am 2. Dezember 2024.
  18. Club der Agricolaner. Abgerufen am 2. Dezember 2024 (deutsch).
  19. Agricola Gymnasium: Weissbachstiftung. Abgerufen am 2. Dezember 2024.
  20. Sachsen | Certilingua. 7. September 2015, abgerufen am 2. Dezember 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gymnasium Glauchau (Ansicht Wettiner Straße).jpg
Autor/Urheber: DoarLues, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bild des Georgius-Agricola-Gymnasiums in Glauchau, aus Sicht der Wettiner Straße.
Logo Gymnasium Glauchau.svg
Autor/Urheber: Gymnasium Glauchau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Logo der Glauchauer Gymnasiums.