Filmjahr 1952

Liste der Filmjahre
◄◄1948194919501951Filmjahr 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 |  | ►►
Weitere Ereignisse

Filmjahr 1952
Vivien Leigh gewinnt für die Hauptrolle in Endstation Sehnsucht ihren zweiten Oscar. Den ersten Oscar hatte sie 1940 für Vom Winde verweht erhalten.

Ereignisse

Erfolgreichste Filme

Top 10 in den USA

Die zehn erfolgreichsten Filme an den US-amerikanischen Kinokassen nach Einspielergebnis.

PlatzFilmtitelEinspielergebnis

in US-Dollar

1.The Greatest Show on Earth12.800.000[1]
2.This Is Cinerama12.500.000[1]
3.The Snows of Kilimanjaro6.500.000[1]
4.Hans Christian Andersen6.000.000[1]
5.Ivanhoe5.810.000[2]
6.Sailor Beware4.300.000[3]
7.Moulin Rouge4.252.000[4]
8.Jumping Jacks4.000.000[3]
9.The Quiet Man3.800.000[4]
10.Come Back, Little Sheba3.500.000[5]

In anderen Staaten

LandFilmtitelBesucher

oder Einspielergebnis

FrankreichLe petit monde de Don Camillo12.791.168 Bes.[6]
IndienAan28 Millionen ₹[7]
ItalienLe petit monde de Don Camillo13.215.653 Bes.[8]
JapanHimeyuri no tô (Der Turm der Lilien)176.590.000 Yen[9]
SowjetunionTarzan the Ape Man42.900.000 Bes.[10]
Vereinigtes KönigreichThe Greatest Show on Earth13.000.000 Bes.[11]

Filmpreise

Am 21. Februar werden im Ciro’s in Los Angeles die Golden Globe verliehen:

Die Oscarverleihung findet am 20. März im RKO Pantages Theatre in Los Angeles statt. Moderator ist Danny Kaye.

Vollständige Liste der Preisträger

Das Festival in Venedig findet vom 20. August bis zum 12. September statt. Die Jury wählt folgende Preisträger aus:

Das Festival in Cannes findet vom 23. April bis zum 10. Mai statt. Die Jury vergibt folgende Preise:

Weitere Filmpreise und Auszeichnungen

Geburtstage

Januar bis März

Januar

  • 01. Januar: Stephanie Faracy, US-amerikanische Schauspielerin
  • 03. Januar: Adelheid Arndt, deutsche Schauspielerin
  • 06. Januar: Frank Sivero, US-amerikanischer Schauspieler
  • 11. Januar: Bille Brown, australischer Schauspieler († 2013)
  • 17. Januar: Kevin Reynolds, US-amerikanischer Regisseur und Drehbuchautor
  • 17. Januar: Ryūichi Sakamoto, japanischer Komponist († 2023)
  • 26. Januar: Mimi Leder, US-amerikanische Regisseurin

Februar

  • 04. Februar: Lisa Eichhorn, US-amerikanische Schauspielerin
  • 12. Februar: Simon MacCorkindale, britischer Schauspieler und Filmemacher († 2010)
  • 19. Februar: Christiane Reiff, deutsche Schauspielerin
  • 29. Februar: Pierre Blaise, französischer Schauspieler

März

April bis Juni

Mary McDonnell (* 28. April)
Detlef Bierstedt (* 10. Juni)
(c) Natasha Baucas, CC BY 2.0
Stephen Lang (* 11. Juni)
Isabella Rossellini (* 18. Juni)
Virginia Hey (* 19. Juni)

April

Mai

Juni

  • 05. Juni: Connie Chiume, südafrikanische Filmschauspielerin († 2024)
  • 06. Juni: Harvey Fierstein, US-amerikanischer Schauspieler
  • 07. Juni: Liam Neeson, britischer Schauspieler
  • 10. Juni: Detlef Bierstedt, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
  • 11. Juni: Stephen Lang, US-amerikanischer Schauspieler
  • 13. Juni: Erika Deutinger, österreichische Schauspielerin
  • 15. Juni: John Toll, US-amerikanischer Kameramann
  • 17. Juni: Étienne Chatiliez, französischer Regisseur
  • 18. Juni: Carol Kane, US-amerikanische Schauspielerin
  • 18. Juni: Judd Parkin, US-amerikanischer Produzent und Drehbuchautor
  • 18. Juni: Isabella Rossellini, italienische Schauspielerin
  • 19. Juni: Virginia Hey, australische Schauspielerin
  • 19. Juni: Bill Pope, US-amerikanischer Kameramann
  • 20. Juni: John Goodman, US-amerikanischer Schauspieler
  • 20. Juni: Mabel Rivera, spanische Schauspielerin
  • 22. Juni: Graham Greene, kanadischer Schauspieler
  • 26. Juni: Enrico Ghezzi, italienischer Filmkritiker
  • 27. Juni: Bogusław Linda, polnischer Schauspieler
  • 27. Juni: Rita Russek, deutsche Schauspielerin und Regisseurin
  • 28. Juni: Gianfranco Giagni, italienischer Regisseur
  • 30. Juni: David Garrison, US-amerikanischer Schauspieler

Juli bis September

Dan Aykroyd (* 1. Juli)
Gus Van Sant (* 24. Juli)
(c) photo by Alan Light, CC BY 2.0
Patrick Swayze (* 18. August)

Juli

August

September

Oktober bis Dezember

Jeff Goldblum (* 22. Oktober)
Roberto Benigni (* 27. Oktober)

Oktober

  • 03. Oktober: Steve Tracy, US-amerikanischer Schauspieler († 1986)
  • 04. Oktober: Antonello Fassari, italienischer Schauspieler und Regisseur
  • 05. Oktober: Hermes Phettberg, österreichischer Künstler, Schauspieler, Autor und Talkmaster († 2024)
  • 07. Oktober: Mary Badham, US-amerikanische Schauspielerin
  • 13. Oktober: John Lone, chinesisch-amerikanischer Schauspieler
  • 18. Oktober: Chuck Lorre, US-amerikanischer Produzent und Drehbuchautor
  • 19. Oktober: Verónica Castro, mexikanische Schauspielerin, Sängerin und Moderatorin
  • 20. Oktober: Melanie Mayron, US-amerikanische Schauspielerin
  • 22. Oktober: Jeff Goldblum, US-amerikanischer Schauspieler
  • 27. Oktober: Roberto Benigni, italienischer Schauspieler und Regisseur
  • 28. Oktober: Annie Potts, US-amerikanische Schauspielerin
  • 31. Oktober: Jane Wymark, britische Schauspielerin

November

Dezember

Tag unbekannt

  • Rick Carter, US-amerikanischer Szenenbildner und Artdirector
  • Peter Pagel, deutscher Schauspieler

Verstorbene

Januar bis Juni

Leslie Banks († 21. April)
  • 25. Januar: Polly Moran, US-amerikanische Schauspielerin (* 1883)

Juli bis Dezember

Karel Lamač († 2. August)
  • 06. September: Gertrude Lawrence, britische Schauspielerin (* 1898)
  • 16. September: Louis Ralph, österreichischer Schauspieler und Regisseur (* 1878)
  • 17. September: Fred Sauer, österreichischer Schauspieler und Regisseur (* 1886)
  • 11. Oktober: Jack Conway, US-amerikanischer Regisseur (* 1887)
  • 18. Oktober: Nathan Levinson, US-amerikanischer Tontechniker, Pionier des Tonfilms (* 1888)
  • 20. Oktober: Basil Radford, britischer Schauspieler (* 1897)
  • 23. Oktober: Susan Peters, US-amerikanische Schauspielerin (* 1921)
  • 26. Oktober: Hattie McDaniel, US-amerikanische Schauspielerin (* 1893)
  • 02. November: Henry Edwards, britischer Regisseur und Schauspieler (* 1883)
  • 23. November: Fred Moore, US-amerikanischer Trickfilmzeichner (* 1911)

Siehe auch

Commons: Filmjahr 1952 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d Joel Waldo Finler: The Hollywood story. 2003, ISBN 978-1-903364-66-6, S. 358–359.
  2. The Eddie Mannix Ledger, Los Angeles: Margaret Herrick Library, Center for Motion Picture Study.
  3. a b Variety (Hrsg.): Top Box-Office Hits of 1952. 7. Januar 1953.
  4. a b Box Office Report - Revenue Database - 1952. 15. Juni 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. Juni 2008; abgerufen am 4. November 2023.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.boxofficereport.com
  5. Variety (Hrsg.): The Top Box Office Hits of 1953. 13. Januar 1954.
  6. Bilan Annuel France -1952. Abgerufen am 4. November 2023.
  7. Boxofficeindia.com. 22. September 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. September 2012; abgerufen am 4. November 2023.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/boxofficeindia.com
  8. Bilan Annuel Italie - 1952. 25. Oktober 2022, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Oktober 2022; abgerufen am 4. November 2023.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jpbox-office.com
  9. キネマ旬報ベスト・テン85回全史. 2012, ISBN 978-4-87376-755-0, S. 96.
  10. На нет и кина нет!schrieb: На нет и кина нет! kinanet: Зарубежные фильмы в советском кинопрокате. Abgerufen am 4. November 2023.
  11. BFI | Features | The Ultimate Film Chart | 32: The GREATEST SHOW ON EARTH. 3. August 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. August 2012; abgerufen am 4. November 2023.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/old.bfi.org.uk

Auf dieser Seite verwendete Medien

Karel Lamač.jpg
Karel Lamač
Benigni.jpg
Italian actor and director Roberto Benigni won an award in Terni in the "Events Valentine"
GusVanSant.png
Autor/Urheber: Mai Le from San Francisco, CA, USA, Lizenz: CC BY 2.0
US director Gus van Sant at a screening of his movie Paranoid Park in December 2007
Mary McDonnell cropped.jpg
Autor/Urheber: Ken Conley from Mountain View, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Battlestar Galactica Panel

San Diego Comic-Con '07 © Ken Conley, kwc.org, Some Rights Reserved

More info at: kwc.org/blog/archives/2007/2007-07-30.photos_women_of_bat...
Isabella Rossellini - at the 2005 Torino Film Festival.jpg
Autor/Urheber: lauracinema, Lizenz: CC BY 2.0
Isabella Rossellini at the 2005 Torino Film Festival
Dan Aykroyd.jpg
Autor/Urheber: tonyshek, Lizenz: CC BY 2.0
Dan Aykroyd being interviewed at the 2005 Toronto Film Festival
Detlef Bierstedt 2008.JPG
Autor/Urheber: Helen Krüger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Detlef Bierstedt vor einer Synchronaufnahme in Berlin
Virginia Hey.jpg
Autor/Urheber: Sheldonpax, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Virginia Hey, Actress
Patrick Swayze 1989.jpg
(c) photo by Alan Light, CC BY 2.0
Patrick Swayze on the red carpet at the 1989 Academy Awards, March 29, 1989
StephenLangCCJuly09.jpg
(c) Natasha Baucas, CC BY 2.0
Stephen Lang promoting the 2009 film Avatar at San Diego Comic-Con.
Jeff Goldblum.jpg
Autor/Urheber: Towpilot, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jeff Goldblum