Feldhockey-Weltmeisterschaft der Damen 1976

2. Weltmeisterschaft 1976
Logo IHF 2000.png
Damen
Anzahl Nationen11
WeltmeisterDeutschland BR BR Deutschland
VerbandFIH
AustragungsortBerlin
Stadion 
Eröffnung21. Mai 1976
Endspiel30. Mai 1976
Anzahl Spiele35
Anzahl Tore133 (Ø 3,8 pro Spiel)
Torschützenkönig 
1. WM 1974 3. WM 1978
Briefmarke 1976 der Deutschen Bundespost Berlin

Die 2. Ausgabe der Feldhockey-Weltmeisterschaft der Damen fand vom 21. bis 30. Mai 1976 in West-Berlin statt. Mit Nigeria nahm auch ein afrikanisches Team teil.

Teilnehmer

Gruppe A
Belgien
Belgien
NiederlandeNiederlande
Niederlande
Mexiko
Mexiko
ItalienItalien
Italien
Schweiz
Schweiz
 
Gruppe B
Deutschland BR
BR Deutschland
Argentinien
Argentinien
FrankreichFrankreich
Frankreich
OsterreichÖsterreich
Österreich
Spanien 1945
Spanien
Nigeria
Nigeria

Gruppenphase

Gruppe A

RangLandSpieleSUNTorePunkte
1Niederlande Niederlande440023:38
2Belgien Belgien430114:46
3Mexiko Mexiko41122:123
4Schweiz Schweiz40222:112
5Italien Italien40131:121
Mannschaft 1Mannschaft 2Ergebnis
NiederlandeNiederlande NiederlandeBelgien Belgien4:3
NiederlandeNiederlande NiederlandeItalienItalien Italien5:0
Belgien BelgienSchweiz Schweiz3:0
Schweiz SchweizMexiko Mexiko1:1
NiederlandeNiederlande NiederlandeSchweiz Schweiz6:0
ItalienItalien ItalienSchweiz Schweiz1:1
Belgien BelgienMexiko Mexiko3:0
Mexiko MexikoItalienItalien Italien1:0
NiederlandeNiederlande NiederlandeMexiko Mexiko8:0
Belgien BelgienItalienItalien Italien5:0

Gruppe B

RangLandSpieleSUNTorePunkte
1Deutschland BR BR Deutschland550021:110
2Argentinien Argentinien540118:38
3Frankreich Frankreich530213:66
4Spanien 1945 Spanien52037:124
5Osterreich Österreich51043:102
6Nigeria Nigeria50050:300
Mannschaft 1Mannschaft 2Ergebnis
Spanien 1945 SpanienNigeria Nigeria5:0
Deutschland BR BR DeutschlandOsterreichÖsterreich Österreich1:0
Argentinien ArgentinienSpanien 1945 Spanien4:0
FrankreichFrankreich FrankreichSpanien 1945 Spanien3:0
Deutschland BR BR DeutschlandFrankreichFrankreich Frankreich3:0
Spanien 1945 SpanienOsterreichÖsterreich Österreich2:0
Argentinien ArgentinienNigeria Nigeria8:0
Argentinien ArgentinienOsterreichÖsterreich Österreich3:0
Deutschland BR BR DeutschlandNigeria Nigeria9:0
FrankreichFrankreich FrankreichOsterreichÖsterreich Österreich4:1
Deutschland BR BR DeutschlandSpanien 1945 Spanien5:0
OsterreichÖsterreich ÖsterreichNigeria Nigeria2:0
Argentinien ArgentinienFrankreichFrankreich Frankreich2:0
FrankreichFrankreich FrankreichNigeria Nigeria6:0
Deutschland BR BR DeutschlandArgentinien Argentinien3:1

Platzierungsspiele

Spiele um Platz 9–11
Österreich OsterreichÖsterreichItalienItalien Italien1:0
Italien ItalienItalienNigeria Nigeria3:2 n. 7m (1:1)
Spiele um Platz 5–8
Spanien Spanien 1945Mexiko Mexiko3:1
Frankreich FrankreichFrankreichSchweiz Schweiz1:0
Spiel um Platz 7
Schweiz SchweizMexiko Mexiko0:1
Spiel um Platz 5
Spanien Spanien 1945FrankreichFrankreich Frankreich3:0

Finalspiele

Halbfinale
Argentinien ArgentinienNiederlandeNiederlande Niederlande4:3 n. 7m (0:0)
Belgien BelgienDeutschland BR BR Deutschland1:3
Spiel um Platz 3
Niederlande NiederlandeNiederlandeBelgien Belgien1:0
Finale
BR Deutschland Deutschland BRArgentinien Argentinien2:0

Endklassement

PlatzLand
1Deutschland BR BR Deutschland
2Argentinien Argentinien
3NiederlandeNiederlande Niederlande
4Belgien Belgien
5Spanien 1945 Spanien
6FrankreichFrankreich Frankreich
7Mexiko Mexiko
8Schweiz Schweiz
9OsterreichÖsterreich Österreich
10ItalienItalien Italien
11Nigeria Nigeria

Weltmeisterinnen

Margit Müller, Evi Eckert, Ingrid Bruckert, Steffi Drescher, Heidemarie Klimpel, Birgit Hahn, Gudrun Neumann, Christel Lau, Birgitte Welzel, Gabriele Appel, Uschi Keimer, Birgit Hagen, Elisabeth von Ladiges, Christl Behr, Gudrun Scholz[1]

Weblink

Fußnoten

  1. Aufstellung gemäß sport-komplett.de

Auf dieser Seite verwendete Medien