Europapokal der Pokalsieger 1988/89
| Europapokal der Pokalsieger 1988/89 | |
|---|---|
![]() | |
| Pokalsieger | |
| Beginn | 10. August 1988 |
| Finale | 10. Mai 1989 |
| Finalstadion | Wankdorfstadion, Bern |
| Mannschaften | 33 |
| Spiele | 63 |
| Tore | 152 (ø 2,41 pro Spiel) |
| Torschützenkönig | |
| ← Europapokal der Pokalsieger 1987/88 | |
Der Europapokal der Pokalsieger 1988/89 war die 29. Ausspielung des Wettbewerbs der europäischen Fußball-Pokalsieger. 33 Klubmannschaften aus 32 Ländern nahmen teil, darunter Titelverteidiger KV Mechelen, 21 nationale Pokalsieger und 11 unterlegene Pokalfinalisten (FC Carl Zeiss Jena, Roda JC Kerkrade, Derry City, FC Avenir Beggen, FC Floriana, Glenavon FC, Vitória Guimarães, Dinamo Bukarest, Dundee United, Inter Bratislava und Sakaryaspor). Vereine aus England waren nach der Katastrophe von Heysel weiterhin von der Teilnahme ausgeschlossen.
Aus Deutschland waren DFB-Pokalsieger Eintracht Frankfurt, aus der DDR FDGB-Pokalfinalist FC Carl Zeiss Jena, aus Österreich ÖFB-Cupsieger Kremser SC und aus der Schweiz Cupsieger Grasshopper Club Zürich am Start.
Im Finale im Wankdorfstadion von Bern errang der FC Barcelona nach 1979 und 1982 mit einem 2:0 gegen Sampdoria Genua seinen dritten Titel im Pokalsiegerwettbewerb.
Torschützenkönig wurde der Bulgare Christo Stoitschkow von ZFKA Sredez Sofia mit 7 Toren.
Modus
Die Teilnehmer spielten wie gehabt im reinen Pokalmodus mit Hin- und Rückspielen den Sieger aus. Gab es nach beiden Partien Torgleichstand, entschied die höhere Anzahl der auswärts erzielten Tore (Auswärtstorregel). War auch deren Anzahl gleich, fand im Rückspiel eine Verlängerung statt, in der ebenfalls die Auswärtstorregel galt. Herrschte nach Ende der Verlängerung immer noch Gleichstand, wurde ein Elfmeterschießen durchgeführt. Das Finale wurde in einem Spiel auf neutralem Platz entschieden. Bei unentschiedenem Spielstand nach Verlängerung wäre der Sieger ebenfalls in einem Elfmeterschießen ermittelt worden.
Vorrunde
Das Hinspiel fand am 10. August, das Rückspiel am 24. August 1988 statt.
| Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
|---|---|---|---|---|
| Békéscsabai Előre Spartacus SC | 4:2 | 3:0 | 1:2 |
1. Runde
Die Hinspiele fanden am 6./7. September, die Rückspiele mit Ausnahme der Begegnung KV Mechelen gegen Avenir Beggen, die am 28. September ausgetragen wurde, vom 4. bis 6. Oktober 1988 statt.
| Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
|---|---|---|---|---|
| Grasshopper Club Zürich | 0:1 | 0:0 | 0:1 | |
| Omonia Nikosia | 0:3 | 0:1 | 0:2 | |
| FC Floriana | 0:1 | 0:0 | 0:1 | |
| KV Mechelen | 8:1 | 5:0 | 3:1 | |
| Dinamo Bukarest | 6:0 | 3:0 | 3:0 | |
| FC Metz | 1:5 | 1:3 | 0:2 | |
| Glenavon FC | 2:7 | 1:4 | 1:3 | |
| KS Flamurtari Vlora | 2:4 | 2:3 | 0:1 | |
| FC Carl Zeiss Jena | 5:1 | 5:0 | 0:1 | |
| Derry City | 0:4 | 0:0 | 0:4 | |
| FK Borac Banja Luka | 2:4 | 2:0 | 0:4 | |
| Roda JC Kerkrade | 2:1 | 2:0 | 0:1 | |
| Internacionál Bratislava | 2:8 | 2:3 | 0:5 | |
| Sakaryaspor | 2:1 | 2:0 | 0:1 | |
| Fram Reykjavík | 0:7 | 0:2 | 0:5 | |
| IFK Norrköping | 2:3 | 2:1 | 0:2 |
2. Runde
Die Hinspiele fanden am 26. Oktober, die Rückspiele am 9. November 1988 statt.
| Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
|---|---|---|---|---|
| KV Mechelen | 3:0 | 1:0 | 2:0 | |
| Dundee United | 1:2 | 0:1 | 1:1 | |
| FC Barcelona | 2:2 (5:4 i. E.) | 1:1 | 1:1 n. V. | |
| FC Carl Zeiss Jena | 2:4 | 1:1 | 1:3 | |
| Eintracht Frankfurt | 6:1 | 3:1 | 3:0 | |
| ZFKA Sredez Sofia | 3:0 | 2:0 | 1:0 | |
| Cardiff City | 1:6 | 1:2 | 0:4 | |
| Roda JC Kerkrade | 1:0 | 1:0 | 0:0 |
Viertelfinale
Die Hinspiele fanden am 1. März, die Rückspiele am 15. März 1989 statt.
| Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
|---|---|---|---|---|
| Eintracht Frankfurt | 0:1 | 0:0 | 0:1 | |
| ZFKA Sredez Sofia | 3:3 (4:3 i. E.) | 2:1 | 1:2 n. V. | |
| Dinamo Bukarest | 1:1(a) | 1:1 | 0:0 | |
| Aarhus GF | 0:1 | 0:1 | 0:0 |
Halbfinale
Die Hinspiele fanden am 5. April, die Rückspiele am 19. April 1989 statt.
| Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
|---|---|---|---|---|
| FC Barcelona | 6:3 | 4:2 | 2:1 | |
| KV Mechelen | 2:4 | 2:1 | 0:3 |
Finale
| FC Barcelona | Sampdoria Genua | ||||||
| |||||||
| Andoni Zubizarreta – Aloísio, José Ramón Alexanko Cheftrainer: Johan Cruyff ( | Gianluca Pagliuca – Luca Pellegrini Cheftrainer: Vujadin Boškov ( | ||||||
Beste Torschützen
| Rang | Spieler | Klub | Tore |
|---|---|---|---|
| 1 | ZSKA Sofia | 7 | |
| 2 | ZSKA Sofia | 6 | |
| 3 | Sampdoria Genua | 5 | |
| FC Barcelona | 5 | ||
| 5 | FC Barcelona | 4 | |
| Cardiff City | 4 | ||
| Aarhus GF | 4 |
Siehe auch
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
The Ulster Banner is a heraldic banner based on former coat of arms from Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
The Ulster Banner is a heraldic banner based on former coat of arms from Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Autor/Urheber:
Yellow card (association football).
Platzhalter für Flaggenabbildungen
Autor/Urheber:
FC Barcelona
, Lizenz: LogoFC Barcelona Logo (1974-2002)
Autor/Urheber: Sporting Lisbon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Troféu da Taça dos Clubes Vencedores de Taças

