Emil Hegle Svendsen

Emil Hegle Svendsen
Emil Hegle Svendsen.JPG
Voller NameEmil Hegle Svendsen
VerbandNorwegen Norwegen
Geburtstag12. Juli 1985 (37 Jahre)
GeburtsortTrondheimNorwegen
Größe185[1] cm
Gewicht77 kg
Karriere
VereinTrondhjems Skiskyttere
Strindheim IL
TrainerJoar Himle
Aufnahme in den
Nationalkader
2007
Debüt im Weltcup2005/06
Weltcupsiege61 (37 Einzelsiege)
Statuszurückgetreten
Karriereende2018
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen4 × Goldmedaille3 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
WM-Medaillen12 × Goldmedaille6 × Silbermedaille3 × Bronzemedaille
JWM-Medaillen4 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
NM-Medaillen8 × Goldmedaille5 × Silbermedaille6 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Gold2010 VancouverEinzel
Gold2010 VancouverStaffel
Silber2010 VancouverSprint
Gold2014 SotschiMassenstart
Gold2014 SotschiMixed-Staffel
Bronze2018 PyeongchangMassenstart
Silber2018 PyeongchangMixed-Staffel
Silber2018 PyeongchangStaffel
 Biathlon-Weltmeisterschaften
Bronze2007 AntholzMixed-Staffel
Gold2008 ÖstersundEinzel
Gold2008 ÖstersundMassenstart
Silber2008 ÖstersundStaffel
Gold2009 PyeongchangStaffel
Silber2010 Chanty-MansijskMixed-Staffel
Gold2011 Chanty-MansijskStaffel
Gold2011 Chanty-MansijskMassenstart
Silber2011 Chanty-MansijskVerfolgung
Gold2012 RuhpoldingMixed-Staffel
Gold2012 RuhpoldingStaffel
Silber2012 RuhpoldingSprint
Gold2013 Nové MěstoMixed-Staffel
Gold2013 Nové MěstoSprint
Gold2013 Nové MěstoVerfolgung
Gold2013 Nové MěstoStaffel
Bronze2013 Nové MěstoMassenstart
Silber2015 KontiolahtiEinzel
Silber2015 KontiolahtiStaffel
Bronze2016 OsloVerfolgung
Gold2016 OsloStaffel
 Biathlon-Juniorenweltmeisterschaften
Bronze2003 KościeliskoEinzel
Gold2004 Haute-MaurienneVerfolgung
Gold2004 Haute-MaurienneStaffel
Gold2005 KontiolahtiEinzel
Gold2005 KontiolahtiSprint
Silber2005 KontiolahtiVerfolgung
Weltcupbilanz
Gesamtweltcup1. (2009/10)
Einzelweltcup1. (2010/11, 2013/14)
Sprintweltcup1. (2009/10)
Verfolgungsweltcup2. (2008/09, 2011/12)
Massenstartweltcup1. (2010/11)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
Einzel821
Sprint11812
Verfolgung1288
Massenstart637
Staffel24106
letzte Änderung: Karriereende

Emil Hegle Svendsen (* 12. Juli 1985 in Trondheim) ist ein ehemaliger norwegischer Biathlet und Olympiasieger im Biathlon.

Karriere

Er gewann insgesamt vier Junioren-Weltmeistertitel (2004 in Haute-Maurienne in der Verfolgung und im Staffelrennen sowie 2005 in Kontiolahti im Einzelrennen und im Sprint).

Anfänge im Biathlon-Weltcup

In der Saison 2005/06 nahm er erstmals an Weltcup-Rennen teil und konnte dabei als beste Platzierung drei fünfte Plätze erreichen, zwei davon jeweils im Sprint über 10 km in Brezno-Osrblie und Ruhpolding sowie einen im 15-km-Massenstartrennen am Holmenkollen in Oslo. Seine erste Weltcup-Saison, in der er an zwölf der 26 ausgetragenen Einzelwettkämpfe teilnahm, schloss Svendsen als 22. der Weltcup-Gesamtwertung ab. Bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin wurde er für das 15-km-Massenstartrennen in San Sicario nominiert, das er überraschend als Sechster beendete.

Erste Podestplätze und erste WM-Medaillen

In der Saison 2006/07 erreichte er mit dem zweiten Platz beim Massenstart in Ruhpolding sowie zwei dritten Rängen in den Sprints von Ruhpolding und Pokljuka seine ersten Podestplatzierungen.

Bei den Weltmeisterschaften 2007 in Antholz gewann er mit Bronze in der Mixed-Staffel seine erste Medaille bei den Senioren. Am 13. Dezember 2007 gelang Svendsen im 20-km-Einzelrennen von Pokljuka sein erster Sieg in einem Weltcup-Rennen. Bei den Weltmeisterschaften 2008 im schwedischen Östersund wurde er Weltmeister im Einzelrennen sowie beim Massenstart und gewann zudem mit der norwegischen Staffel die Silbermedaille. In der Weltcup-Gesamtwertung waren seine bisher besten Resultate zwei dritte Plätze, die er in der Saison 2007/08 hinter seinem Landsmann Ole Einar Bjørndalen und dem Russen Dmitri Jaroschenko und 2008/09 hinter Bjørndalen und dem Polen Tomasz Sikora belegte.

Doppelolympiasieg und Weltcupgesamtsieg 2009/10

Svendsen in Kontiolahti, 2010

In den Olympiawinter 2009/10 startete Svendsen mit einem Sieg im Einzel von Östersund und übernahm das Gelbe Trikot des Gesamtweltcupführenden. Zwei Tage später wurde er hinter Bjørndalen Zweiter im Sprint. Im Verlauf der Saison gewann er die Verfolgung in Hochfilzen, den Sprint und den Massenstart in Oberhof.

Bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver gewann er hinter dem Franzosen Vincent Jay die Silbermedaille im Sprint über 10 km. Beim anschließenden Verfolgungsrennen über 12,5 km belegte er den achten Platz. Den zu diesem Zeitpunkt größten Erfolg seiner Karriere feierte Emil Hegle Svendsen, als er vor Ole Einar Bjørndalen und Sjarhej Nowikau, die sich den zweiten Platz teilten, die Goldmedaille im Einzel über 20 km gewann. Zusammen mit seinen Landsmännern Bjørndalen, Halvard Hanevold und Tarjei Bø gewann er auch die Männerstaffel und krönte sich somit zum Doppelolympiasieger von Vancouver. Der Sieg im Gesamtweltcup rundete die bisher erfolgreichste Weltcup-Saison des Norwegers ab.

Die nach-olympische Saison 2010/2011

In der neuen Saison 2010/11 begann er – wie schon im Jahr zuvor – mit einem Sieg im Einzel von Östersund. Auch den Sprint gewann er, in der Verfolgung wurde er Zweiter. Bei den darauffolgenden Rennen musste er sich mit Resultaten jenseits der Podestplätze zufriedengeben und verlor die Führung im Gesamtweltcup an seinen jungen Landsmann Tarjei Bø. Mit einem zweiten Platz im Massenstart von Oberhof und einem Sieg im Einzel von Ruhpolding meldete er sich jedoch im Kampf um den Gesamtweltcup zurück. Im Sprint und in der Verfolgung von Fort Kent siegte er erneut. Bei den Weltmeisterschaften im russischen Chanty-Mansijsk gewann er Silber in der Verfolgung, sowie Gold im Massenstart und mit der Staffel. Zum Ende der Saison gewann er noch die Verfolgung und den Massenstart bei seinen Heimrennen in Oslo, verlor jedoch den Kampf um den Gesamtweltcup um fünf Punkte gegen Bø. Somit wurde er Zweiter vor dem Franzosen Martin Fourcade, der sich in den darauffolgenden Jahren zu seinem ärgsten Konkurrenten entwickeln sollte.

Weltcup 2011/2012

Die Saison 2011/12 begann für ihn mit zwei Podestplätzen in Östersund. Im weiteren Verlauf des WM-Winters gewann er die Verfolgung in Hochfilzen, den Sprint in Nové Město na Moravě, wie im Vorjahr den Massenstart von Oslo und das Abschlussrennen, den Massenstart in Chanty-Mansijsk. Bei den Weltmeisterschaften in Ruhpolding gewann er Silber im Sprint und erneut Gold in der Staffel, verlor jedoch den Titel im Massenstart an Fourcade. Vor allem gegen Ende der Saison hatte Svendsen zumeist keine Chance mehr gegen den Franzosen und so beendete er die Saison erneut auf dem zweiten Gesamtrang, noch vor den beiden Deutschen Andreas Birnbacher und Arnd Peiffer.

Triumph bei der WM in Nové Město na Moravě

Auch im Weltcup 2012/2013 zeigte Svendsen durchgehend Leistungen auf hohem Niveau. Allerdings konnte er bis auf die Verfolgung in Pokljuka bis zur Weltmeisterschaft in dieser Saison kein Weltcup-Rennen gewinnen und stand im Schatten Martin Fourcades, der als Topfavorit zum Saisonhöhepunkt in Nové Město na Moravě reiste. Dort drehte Svendsen den Spieß um und ließ Fourcade sowohl im Sprint- als auch im Verfolgungsrennen knapp hinter sich. Auch in den beiden Staffelwettbewerben konnte er die Goldmedaille erringen. Nachdem er das Einzelrennen über 20 km krankheitsbedingt verpasst hatte, gelang ihm mit Bronze im abschließenden Massenstartwettbewerb der Gewinn der nunmehr fünften Medaille. Er war damit der erfolgreichste Biathlet dieser Weltmeisterschaften. Nach dem Saisonhöhepunkt verpasste Svendsen die weiteren Rennen am heimischen Holmenkollen sowie die Testwettbewerbe für Olympia im russischen Sotschi, sodass er im Kampf um den Gesamtweltcup Fourcade erneut ziehen lassen musste.

Erneuter Doppelolympiasieg 2014

Nachdem die ersten Rennen der Saison eher mäßig für Svendsen verliefen, konnte er im weiteren Saisonverlauf bereits einige Weltcuprennen gewinnen. Aus taktischen Gründen ließ er einige Rennen im Hinblick auf die anstehenden Olympischen Winterspiele in Sotschi aus, um beim Saisonhöhepunkt seine Höchstleistung abrufen zu können. Die ersten olympischen Rennen verliefen jedoch eher enttäuschend. Erst im letzten Einzelrennen, dem Massenstart, konnte er im Zielsprint vor seinem Dauerkontrahenten Fourcade triumphieren. Im erstmals bei diesen Spielen ausgetragenen Mixed-Wettbewerb gewann Svendsen zusammen mit Tora Berger, Tiril Eckhoff und Bjørndalen seine zweite Goldmedaille und wiederholte somit seinen Doppeltriumph von Vancouver 2010. Den erhofften Olympiasieg in der Staffel der Männer vergab Svendsen beim letzten Schießen, die norwegische Mannschaft erreichte am Ende den vierten Platz. Zum vierten Mal in Folge wurde Svendsen Zweiter im Gesamtweltcup.

Übergangsjahr 2014/2015

Die Weltcup-Saison 2014/2015 begann für Svendsen in Östersund erneut stark. Nach einem Sieg und einem weiteren Platz auf dem Podest übernahm Svendsen zunächst das Gelbe Trikot des Gesamtführenden, das er im Laufe der Saison jedoch nach mäßigen Ergebnissen wieder an Martin Fourcade abgeben musste. Im Gesamtweltcup verlor er immer mehr an Boden und fiel so weit zurück, dass er erstmals seit langem nicht mehr der bestplatzierte Norweger im Weltcup war, nachdem der junge Johannes Thingnes Bø erneut stark aufgetrumpft hatte. Auch bei den in diesem Jahr anstehenden Weltmeisterschaften in Kontiolahti galt er erstmals nicht als Favorit. So gab man in der Mixed-Staffel auch den Bø-Brüdern den Vorzug. Auch im Sprint und in der Verfolgung gelang ihm nicht der Sprung aufs Podest. Erst im Einzelrennen erreichte der Norweger mit einer fehlerfreien Schießleistung seine beste Einzelleistung und gewann hinter Martin Fourcade Silber. Zusammen mit Johannes und Tarjei Bø sowie Bjørndalen gewann er hinter Deutschland abermals Silber. Es war die erste WM seit 2008, die Svendsen ohne Titel beendete. Die Verfolgung von Chanty-Mansijsk beendete er wegen schlechten Materials nicht.

In der Saison 2015/16 kam er in der Weltcup-Gesamtwertung am Ende auf den 10. Platz, wozu auch einige Podestplatzierungen beitrugen. Im Verfolgungsweltcup belegt er sogar den 7. Platz. Bei den Biathlon-Weltmeisterschaften 2016 in Oslo kam er im Sprint der Männer nur auf den 17. Platz, konnte sich aber in der Verfolgung bis auf Rang 3 vorarbeiten. Dazu gewann er mit der Staffel noch die Goldmedaille für Norwegen.

Saison 2016/17

Diese Saison lief wieder besser als die vorherige. Sie brachte ihm wieder mehrere Podestplätze ein, wobei zwei zweite Plätze und ein dritter Platz in den Verfolgungsrennen herausragten. Dies brachte ihn in der Gesamtwertung auf Platz 7 und im Verfolgungsweltcup auf Platz 5. Dazu kam noch ein dritter Platz im Sprintweltcup. Bei der Weltmeisterschaft 2017 in Hochfilzen kam er aber in den Einzelrennen nicht unter die besten 20. Auch mit der Staffel reichte es nur zum 8. Platz.

Dritte olympische Saison 2017/18

Svendsen in Oberhof im Januar 2018

Sein Einstieg in seine letzte Weltcupsaison verlief durchaus zufriedenstellend mit einem 11. Platz im Einzel, sowie einen 4. Platz jeweils in Sprint und Verfolgung in Östersund. Die beiden nächsten Stationen musste er allerdings auslassen, erst in Oberhof konnte er wieder teilnehmen (Platz 2 im Sprint und Platz 4 in der Verfolgung). In Ruhpolding kam er überhaupt nicht zurecht und auch in Antholz lief es mit Platz 32 im Sprint auch recht schlecht, allerdings konnte er sich hier im Verfolger noch auf den 5. Platz vorarbeiten. Auch im Massenstart konnte er mit Platz 7 durchaus überzeugen. Bei den Olympischen Winterspielen kam er im Sprint auf den 18. Platz, im anschließenden Verfolgungsrennen fiel er auf den 20. Platz zurück. Im Massenstart holte er aber nochmal eine Bronzemedaille hinter Martin Fourcade und Simon Schempp. Vorher hatte er im Einzel noch den 10. Platz erreicht. Zum Abschluss erreichte er mit der norwegischen Männer-Staffel noch die Silbermedaille, nachdem er in der Mixed-Staffel ebenfalls schon Silber gewonnen hatte.

Im April 2018 beendete Svendsen seine Karriere als aktiver Biathlet.[2]

Bilanz

Mit seinen Erfolgen bei der Weltmeisterschaft in Nové Město 2013 stieg Svendsen zum erfolgreichsten Biathleten bei Weltmeisterschaften hinter Ole Einar Bjørndalen und später auch Martin Fourcade auf. Zudem gewann Svendsen auf allen Einzelstrecken und bei beiden Staffelwettbewerben jeweils mindestens einen WM-Titel. Dies gelang außer ihm lediglich Bjørndalen. Seine Konstanz spiegelte sich besonders an den Ergebnissen des Gesamtweltcups wider. Er gewann den Weltcup zwar nur einmal, lag am Ende der Saison jedoch in den Jahren von 2007/2008 bis 2013/2014 immer mindestens auf Rang drei. Mit seinen 37 Weltcupsiegen liegt er in der ewigen Bestenliste hinter Bjørndalen, Martin Fourcade, J.T. Boe und Raphaël Poirée auf Rang fünf.

Sonstiges

2012 erhielt Emil Hegle Svendsen gemeinsam mit Magdalena Neuner die Holmenkollen-Medaille. Emil Svendsen ist des Weiteren nicht verwandt mit der etwa gleichaltrigen norwegischen Biathletin Julie Bonnevie-Svendsen.

Statistiken

Weltcupplatzierungen

Die Tabelle zeigt alle Platzierungen (je nach Austragungsjahr einschließlich Olympische Spiele und Weltmeisterschaften).

  • 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn (einschließlich Podium)
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge (einschließlich Podium und Top 10)
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
  • Staffel: inklusive Mixedstaffeln
PlatzierungEinzelSprintVerfolgungMassenstartStaffelGesamt
1. Platz8111262461
2. Platz28831031
3. Platz11287634
Top 101559543251211
Punkteränge2491735252292
Starts2797765252304
Stand: Karriereende

Weltcupsiege

Siegerehrung des Verfolgungsrennens im Dezember 2012 auf der Pokljuka-Hochebene; Svendsen vor Moravec und Fourcade

Anmerkung: Im Biathlonsport gehören Rennen bei den Olympischen Spielen von 1998 bis 2010 (OS) und alle Weltmeisterschaften (WM) seit 1994 zum Weltcup.

Einzelrennen
Nr.DatumOrtDisziplin
1.13. Dez. 2007Slowenien PokljukaEinzel
2.14. Feb. 2008Schweden Östersund (WM)Einzel
3.17. Feb. 2008Schweden Östersund (WM)Massenstart
4.27. Feb. 2008Korea Sud PyeongchangSprint
5.08. Mär. 2008Russland Chanty-MansijskVerfolgung
6.13. Mär. 2008Norwegen OsloSprint
7.06. Dez. 2008Schweden ÖstersundSprint
8.12. Dez. 2008Osterreich HochfilzenSprint
9.13. Dez. 2008Osterreich HochfilzenVerfolgung
10.23. Jan. 2009Italien AntholzSprint
11.28. Mär. 2009Russland Chanty-MansijskVerfolgung
12.03. Dez. 2009Schweden ÖstersundEinzel
13.12. Dez. 2009Osterreich HochfilzenVerfolgung
14.14. Jan. 2010Deutschland RuhpoldingSprint
15.16. Jan. 2010Deutschland RuhpoldingMassenstart
16.18. Feb. 2010Kanada Vancouver (OS)Einzel
17.02. Dez. 2010Schweden ÖstersundEinzel
18.04. Dez. 2010Schweden ÖstersundSprint
19.12. Jan. 2011Deutschland RuhpoldingEinzel
20.10. Feb. 2011Vereinigte Staaten Fort KentSprint
21.12. Feb. 2011Vereinigte Staaten Fort KentVerfolgung
22.12. Mär. 2011Russland Chanty-Mansijsk (WM)Massenstart
23.19. Mär. 2011Norwegen OsloVerfolgung
24.20. Mär. 2011Norwegen OsloMassenstart
25.10. Dez. 2011Osterreich HochfilzenVerfolgung
26.14. Jan. 2012Tschechien Nové Město na MoravěSprint
27.05. Feb. 2012Norwegen OsloMassenstart
28.18. Mär. 2012Russland Chanty-MansijskMassenstart
29.15. Dez. 2012Slowenien PokljukaVerfolgung
30.09. Feb. 2013Tschechien Nové Město na Moravě (WM)Sprint
31.10. Feb. 2013Tschechien Nové Město na Moravě (WM)Verfolgung
32.03. Jan. 2014Deutschland OberhofSprint
33.04. Jan. 2014Deutschland OberhofVerfolgung
34.11. Jan. 2014Deutschland RuhpoldingEinzel
35.12. Jan. 2014Deutschland RuhpoldingVerfolgung
36.03. Dez. 2014Schweden ÖstersundEinzel
37.20. Dez. 2014Slowenien PokljukaVerfolgung
Staffelrennen
Nr.DatumOrtDisziplin
1.17. Dez. 2006Osterreich HochfilzenStaffel1
2.11. Jan. 2007Deutschland RuhpoldingStaffel2
3.9. Dez. 2007Osterreich HochfilzenStaffel3
4.4. Jan. 2008Deutschland OberhofStaffel3
5.10. Jan. 2008Deutschland RuhpoldingStaffel4
6.15. Jan. 2009Deutschland RuhpoldingStaffel3
7.22. Feb. 2009Korea Sud Pyeongchang (WM)Staffel5
8.7. Jan. 2010Deutschland OberhofStaffel6
9.26. Feb. 2010Kanada Vancouver (OS)Staffel6
10.12. Dez. 2010Osterreich HochfilzenStaffel7
11.11. Mär. 2011Russland Chanty-Mansijsk (WM)Staffel7
12.11. Dez. 2011Osterreich HochfilzenStaffel8
13.1. Mär. 2012Deutschland Ruhpolding (WM)Mixed-Staffel9
14.9. Mär. 2012Deutschland Ruhpolding (WM)Staffel10
15.7. Feb. 2013Tschechien Nové Město (WM)Mixed-Staffel11
16.16. Feb. 2013Tschechien Nové Město (WM)Staffel12
17.7. Dez. 2013Osterreich HochfilzenStaffel13
18.19. Feb. 2014Russland Sotschi (OS)Mixed-Staffel14
19.15. Jan. 2015Deutschland RuhpoldingStaffel15
20.25. Jan. 2015Italien AntholzStaffel16
21.15. Jan. 2016Deutschland RuhpoldingStaffel16
22.12. Mär. 2016Norwegen Oslo (WM)Staffel16
23.11. Jan. 2017Deutschland RuhpoldingStaffel17
24.26. Nov. 2017Schweden ÖstersundMixed-Staffel18
25.12. Jan. 2018Deutschland RuhpoldingStaffel19
2 Mit Halvard Hanevold, Frode Andresen und Ole Einar Bjørndalen.
3 Mit Alexander Os, Halvard Hanevold und Ole Einar Bjørndalen.
4 Mit Rune Brattsveen, Halvard Hanevold und Ole Einar Bjørndalen.
5 Mit Lars Berger, Halvard Hanevold und Ole Einar Bjørndalen.
6 Mit Halvard Hanevold, Tarjei Bø und Ole Einar Bjørndalen.
7 Mit Alexander Os, Ole Einar Bjørndalen und Tarjei Bø.
8 Mit Rune Brattsveen, Lars Berger und Tarjei Bø.
9 Mit Tora Berger, Synnøve Solemdal und Ole Einar Bjørndalen.
10 Mit Ole Einar Bjørndalen, Rune Brattsveen und Tarjei Bø.
11 Mit Tora Berger, Synnøve Solemdal und Tarjei Bø.
12 Mit Ole Einar Bjørndalen, Henrik L’Abée-Lund und Tarjei Bø.
13 Mit Vetle Sjåstad Christiansen, Ole Einar Bjørndalen und Tarjei Bø.
14 Mit Tora Berger, Tiril Eckhoff und Ole Einar Bjørndalen.
15 Mit Ole Einar Bjørndalen, Erlend Bjøntegaard und Johannes Thingnes Bø.
16 Mit Ole Einar Bjørndalen, Tarjei Bø und Johannes Thingnes Bø.
17 Mit Ole Einar Bjørndalen, Vetle Sjåstad Christiansen und Henrik L’Abée-Lund.
18 Mit Ingrid Landmark Tandrevold, Tiril Eckhoff und Johannes Thingnes Bø.
19 Mit Lars Helge Birkeland, Tarjei Bø und Johannes Thingnes Bø.

Weltcupwertungen

Weltmeisterschaften

Svendsen während des Verfolgungsrennens bei den Weltmeisterschaften 2008 in Östersund

Ergebnisse bei Biathlon-Weltmeisterschaften:

WeltmeisterschaftEinzelSprintVerfolgungMassenstartStaffelMixedstaffel
JahrOrt
2007Italien Antholz7.5.3.
2008Schweden Östersund1.12.12.1.2.
2009Korea Sud PyeongchangDNS12.1.
2010Russland Chanty-Mansijsk (Mixedstaffel-WM)2.
2011Russland Chanty-Mansijsk4.5.2.1.1.
2012Deutschland Ruhpolding8.2.5.18.1.1.
2013Tschechien Nové Město1.1.3.1.1.
2015Finnland Kontiolahti2.36.19.15.2.
2016Norwegen Oslo32.17.3.28.1.
2017Osterreich Hochfilzen27.36.DNS28.8.8.

Olympische Winterspiele

Siegerehrung der Mixedstaffeln bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi

Ergebnisse bei Olympischen Winterspielen:

Olympische WinterspieleEinzelSprintVerfolgungMassenstartStaffelMixedstaffel
JahrOrt
2006Italien Turin6.
2010Kanada VancouverGold 1.Silber 2.8.13.Gold 1.
2014Russland Sotschi7.9.7.Gold 1.Gold 1.
2018Korea Sud Pyeongchang10.18.20.Bronze 3.Silber 2.Silber 2.

Norwegische Meisterschaften

Emil Hegle Svendsen gewann während seiner aktiven Karriere insgesamt acht Gold-, fünf Silber- und sechs Bronzemedaillen bei Norwegischen Meisterschaften im Biathlon. Konkret waren dies:

Weblinks

Commons: Emil Hegle Svendsen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Emil Hegle Svendsen. Eurosport, abgerufen am 23. Februar 2020.
  2. Nach Björndalen: Mit Svendsen hört ein weiterer Biathlon-Star auf. Abgerufen am 9. April 2018.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Pokljuka Biathlon World Cup 2012.jpg
Autor/Urheber: Jerica Pavšič, MORS, Lizenz: CC BY 3.0
Pokljuka Biathlon World Cup
Emil Hegle Svendsen.JPG
Autor/Urheber: Jarle Vines Jarvin, Lizenz: CC BY 3.0
Emil Hegle Svendsen under Blinkfestivalen i Sandnes 2009
Призеры Биатлон Смешанная эстафета.JPG
Autor/Urheber: Ivanaivanova, Lizenz: CC BY-SA 3.0
2x6km Women + 2x7.5km Men Mixed Relay - Biathlon - Sochi 2014.
Gold: Norway - Tora Berger, Ole Einar Bjoerndalen, Tiril Eckhoff and Emil Hegle Svendsen.
Silver: Czech Republic - Ondrej Moravec, Gabriela Soukalova, Jaroslav Soukup and Veronika Vitkova.
Bronze: Italy - Lukas Hofer, Karin Oberhofer, Dorothea Wierer and Dominik Windisch.
Emil Hegle Svendsen Kontiolahti 2010.jpg
Autor/Urheber: Peter Porai-Koshits, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Men 10 km sprint, 13 march 2010, Kontiolahti. Several minutes after Emil Hegle Svendsen will become new World Cup leader.
Biathlon pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Emil Hegle Svendsen Ostersund 2008.jpg
Autor/Urheber: Njaelkies lea (Lars Falkdalen Lindahl), Lizenz: CC BY 3.0
Norwegian biathlete Emil Hegle Svendsen during the World Championships in Östersund 2008.