Elektrofahrzeug




Ein Elektrofahrzeug ist ein Verkehrsmittel, das mit elektrischer Energie angetrieben wird. Es können damit Straßenfahrzeuge (Kraftfahrzeuge), Schienenfahrzeuge, Wasserfahrzeuge oder Luftfahrzeuge gemeint sein. Elektrofahrzeugen wird die Antriebsenergie in Form von elektrischer Energie zugeführt. Diese wird in Antriebsbatterien im Fahrzeug gespeichert oder bei Bedarf permanent von außen zugeführt (z. B. Stromschiene, Oberleitung, Induktion).
Bei Hybridfahrzeugen wird der Elektroantrieb mit einem anderen Antrieb kombiniert und die Fahrzeuge auch über andere Energieträger versorgt, sie gelten deshalb nicht als Elektrofahrzeuge. Ein Pedelec (ein Fahrrad, bei dem der Fahrer von einem Elektroantrieb unterstützt wird) ist ein Human-Elektro-Hybridfahrzeug und wird zu den Hybridfahrzeugen gezählt.
Die Nutzung von Elektrofahrzeugen nennt man Elektromobilität.
Unterbegriffe
Batterieelektrisches Fahrzeug (BEV)
Batterieelektrische Fahrzeuge (englisch battery electric vehicle, kurz BEV) nutzen als alleinige Energiequelle eine Antriebsbatterie, die per Stecker oder Stromabnehmer aufgeladen wird. Dazu gehören u. a. Elektroautos, Elektrolastkraftwagen, Batteriebusse, Elektrische Baumaschinen, Elektrotraktoren und Akkumulatortriebwagen.
Brennstoffzellenfahrzeug (FCEV)
Brennstoffzellenfahrzeuge (englisch Fuel Cell Electric Vehicle, kurz FCEV) sind Elektrofahrzeuge, die ihre Energie aus einer Brennstoffzelle beziehen.
Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug (PHEV)
Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (englisch plug-in hybrid electric vehicle, kurz PHEV) nutzen eine Antriebsbatterie, die sowohl über einen Verbrennungsmotor als auch per Stecker (englisch to plug in, „einstöpseln, anschließen“) aufgeladen werden kann.
Plug-in-Elektrofahrzeug (PEV)
Die Obermenge von batterieelektrischen Fahrzeugen und Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen wird als Plug-in-Elektrofahrzeug (englisch plug-in electric vehicle, kurz PEV) bezeichnet.
New Energy Vehicle (NEV)
Der Begriff wird häufig in China verwendet. Dieser umfasst batterieelektrische Fahrzeuge (BEV), Brennstoffzellenfahrzeuge (FCEV) und Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge (PHEV).
Fahrzeugarten



In Deutschland sind die Bezeichnungen für Elektrofahrzeuge wenig systematisiert und nicht eindeutig. Hier werden Fahrzeugarten entsprechend dem Verzeichnis des deutschen Kraftfahrt-Bundesamtes aufgelistet.[1][2]
Kraftfahrzeuge
§ 54 Abs. 5 lit. m der Straßenverkehrsordnung 1960 bezeichnet als Elektrofahrzeug ein von außen aufladbares Kraftfahrzeug mit einem Antriebsstrang, der mindestens einen nicht-peripheren elektrischen Motor als Energiewandler mit einem elektrisch aufladbaren Energiespeichersystem, das extern aufgeladen werden kann, enthält.
- Krafträder (L) – dazu gehören zwei- und dreirädrige sowie leichte vierrädrige Kraftfahrzeuge
- Kleinkraftrad (L1e, L2e): zulassungsfreies Kraftrad mit Versicherungskennzeichen bis 4 kW
- E-Bike (bis 45 km/h)
- Kraftrad (L3e, L4e): zulassungspflichtiges Kraftrad mit amtlichem Kennzeichen
- Dreirädrige Kraftfahrzeuge (L5e): zulassungspflichtiges Kraftrad mit amtlichem Kennzeichen
- Leichtkraftfahrzeuge (L6e): zulassungsfreies Kraftrad mit Versicherungskennzeichen
- leichte Kraftfahrzeuge (L7e): zulassungspflichtiges Kraftrad bis 400 kg bzw. 550 kg für Güter mit amtlichem Kennzeichen
- schwere Quads
- Kleinkraftrad (L1e, L2e): zulassungsfreies Kraftrad mit Versicherungskennzeichen bis 4 kW
- Kraftfahrzeuge zur Personenbeförderung (M)
- Personenkraftwagen (M1, M1G)
- Omnibusse (M2, M2G, M3, M3G): Kraftfahrzeuge zur Personenbeförderung mit mehr als 9 Sitzplätzen
- Lastkraftwagen (N): Kraftfahrzeuge zur Güterbeförderung oder mit besonderer Zweckbestimmung
- Anhänger (O)
- Land- oder forstwirtschaftliche Zugmaschinen (T)
- Elektrotraktor
- Zugmaschinen auf Gleisketten (C)
- Elektrobagger und andere elektrische Baumaschinen
- Sonstige Kraftfahrzeuge
- Krankenfahrstuhl
- Elektromobil (E-Mobil)
- Elektrokleinstfahrzeug
- E-Tretroller (E-Scooter)
- Krankenfahrstuhl

Schienenfahrzeuge
- Elektrische Eisenbahnen, Akkumulatortriebwagen
- S-Bahnen
- U-Bahnen
- Straßenbahn
- Magnetschwebebahn
- Grubenbahn
- Bergbahn und Seilbahn, meistens über den Seilantrieb
- Coaster
Wasserfahrzeuge
Luftfahrzeuge
- Elektroflugzeug
- Elektroluftschiff
- Solarflugzeug
- Elektrohubschrauber wie der Volocopter
Sonstige Elektrofahrzeuge
- Elektrofahrrad ohne Pedalantrieb (mit Tretunterstützung handelt es sich um einen Hybridantrieb)
- Elektrorollstuhl
- TRIKKE eV (electric Vehicle)
- Elektro-Skateboard, elektromotorisierte Rollschuhe/Inline-Skates
- rein elektrisch betriebenes Einrad
- Segway mit nur seitlich schwenkbarer Lenkstange
- Brett für breitbeinig darauf gestellte Füße mit einer mittig quer abrollenden Walze oder beidseits längs rollenden Rädern, die über Geschwindigkeitsdifferenz Kurvenfahrt steuern
- E-Kart
- Elektrokarren, Golfmobil
- Elektrostapler
- Solarfahrzeuge
- Fahrerloses Transportfahrzeug
- Ferngesteuerte Fahrzeuge im Spielzeugbereich
- Auslieferungswagen für Milch und andere „nächtliche“ Produkte im Nahbereich
- Konduktwagen – die Bestattung Wien stellte 1991/92 von gas- auf elektrobetriebene um[3]
- Gebäudelift
Literatur
- Franz W. Peren, Nicola Sundermann, Beate Wittop: Das Elektroauto und sein Markt. Campus, Frankfurt am Main 1997, ISBN 978-3-593-35700-3.
- Heike Proff, Matthias Brand, Kurt Mehnert, J. Alexander Schmidt, Dieter Schramm (Hrsg.): Elektrofahrzeuge für die Städte von morgen: interdisziplinärer Entwurf und Test im DesignStudio NRW. Springer Gabler, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-08457-8.
Weblinks
- Frank Didik: History and Directory of Electric Cars from 1834 Liste von Elektroauto-Herstellern seit 1834 (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ KBA: Verzeichnis zur Systematisierung von Kraftfahrzeugen und ihren Anhängern. SV 1, März 2025 (kba.de).
- ↑ KBA: Methodische Erläuterungen zu Statistiken. Stand: Juni 2012.
- ↑ Archivierte Kopie ( des vom 5. Juni 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Geschichte der Bestattung Wien, abgerufen am 5. Juni 2016
Auf dieser Seite verwendete Medien
Page’s electromagnetic locomotive, American Polytechnic Journal (1854), 257.
Autor/Urheber:
- For a gallery of some more of my uploaded pictures see: here.
- All images can be used free of charge.
Iveco Stralis AD 190 S31 P.
The first Lidl electric truck. Performance: 408 hp.
Photo taken at exhibition IAA 2014 in Hanover, Germany.Autor/Urheber: Superbass, Lizenz: CC BY-SA 4.0
StreetScooter der Deutsche Post DHL Group (Elektrofahrzeug, Modell StreetScooter Work) in Köln
One of a series of images taken as a pan of the Apollo 15 landing site, taken by Commander Dave Scott. Featured is the Lunar Roving Vehicle at its final resting place after EVA-3. At the back is a rake used during the mission. Also note the red Bible atop the hand controller in the middle of the vehicle, placed there by Scott.
Autor/Urheber: ACBahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der erste elektromobil eingesetzte Gelenkbus im Linienverkehr der ASEAG als Buslinie 73 (Uniklinikum – Bahnhof Aachen-Rothe Erde) an der Haltestelle H.4 Uniklinikum Aachen. Der Mercedes-Benz Citaro Gelenkbus wurde im Rahmen des EU-Projektes Civitas (Cleaner and better transport in cities) durch die ASEAG und ihre Partner von einem Hybridbus zu einem Batteriebus umgebaut.
Autor/Urheber: FRAMO GmbH, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Vorführ-LKW der FRAMO GmbH FRAMO e180 280
Autor/Urheber: Jacques CATTELIN, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Le tricycle électrique de Gustave Trouvé, premier véhicule électrique de l'histoire qui fut exposé au public
Autor/Urheber: J. Hammerschmidt, Lizenz: CC BY 3.0
Renault Twizy beim Laden mit dem bordeigenen Spiralkabel an 230 Volt. Der Bordlader läd standardmäßig mit etwas mehr als 2 kW.
Autor/Urheber: Torsten Maue from Magdeburg, Deutschland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
101 036-2 mit IC 2432 in Magdeburg Hbf
Autor/Urheber: Franz Haag, Lizenz: CC BY-SA 3.0
2012 Elektrowagen MT 1200 Streetline mit Strassenzulassung