Einstützenraum

Kapelle des Cusanusstiftes in Bernkastel-Kues

Ein Einstützenraum ist eine Sonderform der Pfeileranordnung in gotischen Räumen.

Bautypus

Palmettenpfeiler in der Apsis des Jakobinerkonvents in Toulouse

Im Einstützenraum trägt eine zentrale Stütze das Gewölbe des Raumes.[1] Diesen Bautypus gibt es sowohl als liturgisch genutzten Raum (Kirche, Kapelle) als auch als Funktionsbau in sakralem Kontext, etwa als Kapitelhaus oder Bibliotheksraum.[2] Neben „echten“ Einstützenbauten, also Räumen, in denen abgesehen von den Außenwänden nur eine mittig angeordnete Säule steht, werden auch Chorabschlüsse von zweischiffigen Kirchen dazu gerechnet. Hierzu zählen z. B.:

Einstützenräume entstehen auch, wenn kleine, einschiffige Kirchen nachträglich um ein Schiff erweitert werden[4] oder wenn quadratische Räume mit großer Spannweite unter Verwendung einer Mittelstütze nachträglich eingewölbt werden (so zum Beispiel bei den Dorfkirchen in Recknitz und Börnicke bei Bernau). Sie sind auch in Profanbauwerken zu finden, so zum Beispiel im Rathaus Tangermünde.

Geschichte

Entstanden ist diese Form als Bautyp in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts in Böhmen, von wo aus er den Weg nach Österreich fand.[5][6] Ab dem 15. Jahrhundert wurde diese Bauweise von Nikolaus von Kues nach Deutschland eingeführt und in der von ihm gestifteten Hospital-Kirche in Bernkastel-Kues[7] ab 1452 verwendet. Von dort verbreitete er sich in der Region weiter.[8]

Auch nördlich von Böhmen, in Sachsen und weiter nördlich in die Oberlausitz, verbreiteten sich aus dem böhmischen Raum Einstützenkirchen.

Verbreitung

Böhmen (Tschechien)

Grundriss von St. Maria auf dem Rasen, Prag

Polen

  • Muchobór Wielki (Groß Mochbern), Pfarrkirche[9]

Österreich

Deutschland

Bayern

  • St. Magdalena (Hausbach), gotischer Umbau einer romanischen Rundkirche
  • St. Peter und Paul (Oberbuch), gotische zweischiffige Hallenkirche mit Sterngewölbe

Mosel-Eifel-Region

Wallfahrtskirche Mater Dolorosa in Lutzerath-Driesch

Ostdeutschland

Kreuzkirche, Zittau (Panoramaaufnahme)

Belgien

Frankreich

England

Kapitelsaal der Kathedrale von Lincoln

Literatur

nach Autoren / Herausgebern alphabetisch geordnet

  • Andreas Britz: Ein Kardinal und seine Bauidee. Nikolaus von Kues und die Einstützenkirchen der Eifel. In: Rheinische Denkmalpflege. Jg. 53, Nr. 3, 2016, ISSN 0342-1805, S. 173–184, hier 172–177.
  • Klaus Freckmann und Michael Leonhardt: Das Cusanusstift in Bernkastel-Kues und seine Einstützenkirche – eine mitteleuropäische Verortung. In: INSITU 2018/2, S. 211–226.
  • Paul Schotes: Spätgotische Einstützenkirchen und zweischiffige Hallenkirchen im Rheinland. Aachen o. J. [um 1970].

Einzelnachweise

  1. Dehio: Rheinland-Pfalz. Saarland: Bernkastel-Kues, Hospitalkirche St. Nikolaus.
  2. Freckmann / Leonhardt, S. 218f.
  3. Freckmann / Leonhardt, S. 225f.
  4. Freckmann / Leonhardt, S. 224f.
  5. Rudolf Koch: Kirchenbaukunst bis zum Ende der Romanik. In: Kataloge des OÖ. Landesmuseums. Linz 1988, S. 365 (zobodat.at [PDF] am Beispiel der im 13. Jahrhundert erbauten romanischen Krypta im Stift Schlägl).
  6. Rudolf Koch: Kirchenbau zur Zeit der Gotik in Oberösterreich. In: ooegeschichte.at. Virtuelles Museum Oberösterreich, abgerufen am 12. August 2022 (am Beispiel der Kalvarienbergkapelle in St. Peter bei Freistadt; verfasst 2009).
  7. Bernkastel-Kues-Kues: kath. Spitalkirche St. Nikolaus (1458). In: kirchbau.de. Abgerufen am 25. August 2015.
  8. Freckmann / Leonhardt, S. 211.
  9. a b c d Freckmann / Leonhardt, S. 219.
  10. Burgkapelle Kerpen (Memento des Originals vom 18. September 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kerpen-eifel.de.
  11. a b c d e Freckmann / Leonhardt, S. 222.
  12. a b Freckmann / Leonhardt, S. 221.
  13. Freckmann / Leonhardt, S. 219f.
  14. Freckmann / Leonhardt, S. 220.
  15. Freckmann / Leonhardt, S. 226.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Půdorys kostela Na Slupi.jpg
Autor/Urheber: Kacenmar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Půdorys kostela Na Slupi
Eglise des Jacobins toulouse.jpg
Autor/Urheber: Eric Pouhier, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Palm tree at Jacobins' church, Toulouse, France
Bernkastel-Kues Stiftskapelle innen 264.JPG
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2012 hochgeladen.
Driesch Mater Dolorosa Sterngewölbe 553.JPG
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2012 hochgeladen.
Lincoln, Lincoln cathedral-Chapter house 01.JPG
Autor/Urheber: Mattana, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior of the Chapter house, Lincoln Cathedral, Lincoln, England
Zittau Kreuzkirche 02.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Innenraum Panorama der Kirche zum Heiligen Kreuz (Zittau), größter Einstützenraum in Deutschland