Duburg-Kaserne

Duburg-Kaserne
Kasernengebäude (1989)

Kasernengebäude (1989)

LandDeutschland
Heuteabgebrochen, Arbeitsamt Flensburg
GemeindeFlensburg
Koordinaten:54° 47′ 35″ N, 9° 25′ 28″ O
Eröffnet1877
EigentümerStadt Flensburg
Ehemals stationierte Truppenteile
Füsilier-Regiment Nr. 86
6. Infanterie-Regiment
Infanterie-Regiment 26
Deutsches Reich
Deutsches Reich
Deutsches Reich
Duburg-Kaserne (Schleswig-Holstein)

Lage der Duburg-Kaserne in Schleswig-Holstein

Die Duburg-Kaserne war eine militärische Einrichtung in Flensburg von 1877 bis 1945. Der Komplex wurde nach ziviler Nutzung Ende der 1980er abgebrochen. Ihr Name bezog sich auf die gleichnamige ehemalige Flensburger Burg.

Geschichte

Durch den Zugewinn Nordschleswigs zum Deutschen Reich im Jahre 1864, war eine militärische Ausweitung des preußischen Militärs nach Norden notwendig geworden. Im Jahre 1869 wurde das Gelände unweit der ehemaligen Duburg durch die Stadt Flensburg erworben und ein Kasernengebäude nach Plänen den Garnison-Bauinspektor Bolte in den Jahren 1876/77 errichtet. Nach Fertigstellung wurde die Kaserne vom Füsilier-Regiment „Königin“ (Schleswig-Holsteinisches) Nr. 86 bezogen. Die Einheit war in Zeitz aufgestellt worden und hatte bereits im Deutsch-Französischen Krieg teilgenommen. Das Regiment war auf die Kasernen Schloss Sonderburg (später zusätzlich auch in der: Sønderborg Kaserne), Duburg und die Junkerhohlweg-Kaserne verteilt. Ab 1890 war Kaiserin Auguste Victoria Regimentschefin und somit erhielt die Einheit ihren Beinamen Königin. Der Nord- und Südflügel wurde 1914 nochmals aufgestockt. Im 19. Jahrhundert oder erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde im Übrigen das Dienstwohngebäude des Divisionskommandos an der Hafenspitze errichtet, bei dem offenbar ein militärischer Zusammenhang zur Duburg-Kaserne bestand. (Das Füsilier-Regiment Nr. 86, gehörte 1914 zur 18. Division).

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Tradition der 86er und die Unterkünfte vom III. Bataillon des 6. Infanterie-Regiment der Reichswehr übernommen. Zwischenzeitlich wurde sie 1920 von französischen und britischen Besatzungstruppen genutzt. Zur Erinnerung an die Gefallenen des Regimentes 86 ließ man 1920 ein Denkmal in der St.-Marien-Kirche[1] (aufgrund kirchlichem Druck 1967 entfernt) und 1926[2] das Denkmal Auf der Wacht auf dem Burgplatz aufstellen. Das Auf der Wacht-Denkmal wurde im Jahre 1974 im Zuge einer Umgestaltung des Burgplatzes auf den Innenhof der Kaserne verlegt. Während der 1920er Jahre nutzte der PSV Flensburg den Kasernenhof als Sportplatz.

Nach der Umbenennung der Reichswehr in Wehrmacht wurde ab 1936 die Kaserne vom Infanterie-Regiment 26 belegt, das im Zweiten Weltkrieg am Polen-, Frankreich und Russland-Feldzug teilnahm und 1942 als Füsilier-Regiment 26 in der Kurlandschlacht zerrieben wurde. Die Tradition übernahm später das Jägerbataillon 511 der Bundeswehr in der Briesen-Kaserne. Nach dessen Auflösung 1997 übernahm dies der Verein Flensburger Jäger. Während des Krieges nutzte man die Kaserne als Militärgefängnis und belegte sie mit dem Infanterie Ersatz Bataillon 209 und der Artillerie Ersatz Abteilung 58. Ein weiteres Gebäude in Stil der 1930er wurde dazu errichtet, das später von der Standortverwaltung als Lager genutzt wurde.

Anfang März 1945 wurde in der Kaserne ein Reservelazarett mit angeschlossener Apotheke eingerichtet, in dem nur Angehörige der Allgemeinen SS versorgt wurden. Viele der Patienten wurden noch vor der Kapitulation aus dem Lazarett entlassen. Zurück blieben die schwer Verwundeten. Mit dem Kriegsende wurde das SS-Reservelazarett unter Bewachung britischer und deutscher Wachposten gestellt. Die Alliierten achteten darauf welche SS-Männer in Freiheit entlassen werden konnten und welche nicht.[3]

Ab Ende des Zweiten Weltkrieges wurden zudem in der Kaserne Flüchtlinge untergebracht. Im Juli 1946 wurde das Lazarett schließlich aufgelöst. In die frei werdenden Räumlichkeiten zogen ebenfalls Flüchtlinge ein.[4]

Nach Gründung der Bundesrepublik nutzte das Technische Hilfswerk (THW) von 1952 bis 1990 einen Teil für den Ortsverband und die Geschäftsstelle Flensburg. In anderen Gebäuden wurden Wohnungen und eine Tanzschule eingerichtet. Der Westteil der Kaserne war bereits nach dem Krieg gewichen[5].

Im Jahre 1988 wurde beschlossen die Kaserne abzubrechen und den Platz für ein neues Arbeitsamt zu nutzen, das bis 1994 in einer Büroarchitektur der 1950er an der Bahnhofsstraße/Munketoft untergebracht war. Das Denkmal Auf der Wacht wurde eingelagert, aber verschwand dann spurlos. Gedenkfindlinge der Einheiten aus der Duburg-Kaserne fanden letztlich ihren Platz auf den Soldatenfriedhof auf dem Friedenshügel. Aktive Kasernen existieren in Flensburg heute nur noch beim Stützpunkt Flensburg-Mürwik. In den Jahren 1989/1990 wurde die Duburg-Kaserne letztlich abgerissen.[6]

Einzelnachweise

  1. http://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/streit-um-den-krieger-in-der-kirche-id10750896.html
  2. http://dieter-finzen.blogspot.de/2011/06/das-verschwundene-denkmal-missing.html
  3. Flensburg Journal: Februar 2016, Nummer 161, Seite 31 f.
  4. Flensburg Journal: Februar 2016, Nummer 161, Seite 31 f.
  5. http://www.stadtarchiv-flensburg.findbuch.net/php/main.php?ar_id=3663
  6. Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg!. Flensburg 2009, Artikel: Duburg-Kaserne

Weblinks

Commons: Duburg-Kaserne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

War Ensign of Germany (1903-1918).svg
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.
War Ensign of Germany (1903–1919).svg
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.
Germany Schleswig-Holstein adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Schleswig-Holstein, Deutschland
War Ensign of Germany (1935-1938).svg
War Ensign of Germany 1935-1938. See Flags Of The World.
Gaststätte Zur alten Kaserne, welche sich gegenüber dem Gelände der Duburg-Kaserne befindet, Bild 02.jpg
Autor/Urheber: Sönke Rahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gaststätte Zur alten Kaserne, welche sich gegenüber dem Gelände der Duburg-Kaserne befindet, Bild 02
Füsilier-Kaserne, I Bataillon in Flensburg.jpg
Füsilier-Kaserne, I. Bataillon in Flensburg, vor 1918 gelaufene Postkarte von 1905
1988 Abriss Duburg Kasernen Flensburg.JPG
Autor/Urheber: Silleuschi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flensburg Duburg Kasernen 1988 /07; Fotos erkennbarer weise aus einem Privatalbum im nachhinein nochmals abfototgrafiert
Agentur fuer Arbeit Flensburg.jpg
Autor/Urheber: N. Simonsen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Agentur für Arbeit Flensburg, Waldstr. 2. An dieser Stelle stand von 1886-1991 die Duburg-Kaserne.
Flensburg- Start Abriss der Duburg Kasernen.JPG
Autor/Urheber: Silleuschi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flensburg Duburg Kasernen
Informationstafel zur Duburg-Kaserne am ehemaligen Gelände der Kaserne, Bild 04.JPG
Autor/Urheber: Sönke Rahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Informationstafel zur Duburg-Kaserne am ehemaligen Gelände der Kaserne, Bild 04