Akademie der Künste der DDR

(c) Bundesarchiv, Bild 183-34196-0001 / CC-BY-SA 3.0
Deutsche Akademie der Künste, 1955

Die Akademie der Künste der DDR war die zentrale Kunstakademie der DDR. Sie bestand von 1950 bis 1993 unter verschiedenen Namen. Dann fusionierte sie mit der Akademie der Künste Berlin (West) zur Akademie der Künste von Berlin.

Geschichte

Deutsche Akademie der Künste

Kaiserin-Friedrich-Haus

Die Deutsche Akademie der Künste wurde am 24. März 1950 gegründet. Der Gründungsakt wurde durch den Ministerpräsidenten der DDR Otto Grotewohl vollzogen. Sie betrachtete sich als Rechtsnachfolgerin der Preußischen Akademie der Künste. Der vorläufige Standort war das Haus für ärztliche Fortbildung am Robert-Koch-Platz 7 in Berlin-Mitte.

Am alten Standort im Ernst-von-Ihne-Erweiterungsbau des Palais Arnim am Pariser Platz 4 vor dem Brandenburger Tor (an dem sich der Neubau der jetzigen Akademie der Künste befindet) waren ab 1952 Archiv-, Büro-, Magazin- und Veranstaltungsräume untergebracht.

Akademie der Künste der DDR

Im April 1974 erhielt sie die Bezeichnung Akademie der Künste der Deutschen Demokratischen Republik (AdK).[1] Die AdK „hilft mit der Entwicklung und Verbreitung einer parteilichen und volksverbundenen Kunst des sozialistischen Realismus, die zur Bildung sozialistischer Persönlichkeiten beiträgt, einer Kunst, die das geistige Leben des Volkes bereichert und als Bestandteil der kulturvollen Lebensweise im Sozialismus wirkt. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zur Erforschung, Pflege, Erschließung und Verbreitung des kulturellen und künstlerischen Erbes.“ (Statut der AdK der DDR vom 26. Januar 1978)

1976 bezog sie das Langenbeck-Virchow-Haus in der Luisenstraße 58/59 nahe der Charité. Dieses war nach dem Umzug der Volkskammer der DDR in den Palast der Republik frei geworden. 1987 wurde nach über zehnjährigen Restaurierungsarbeiten wieder das Haus am Robert-Koch-Platz bezogen.

Akademie der Künste zu Berlin

Ab 1990 trug sie den Namen Akademie der Künste zu Berlin.

Mit der Akademie der Künste Berlin (West) ging sie 1993 in die gemeinsame Akademie der Künste Berlin über.

Archiv

Die Verwaltungsdokumente befinden sich heute größtenteils im Archiv der Akademie der Künste.

Tätigkeiten

Sektionen

Die Akademie war gegliedert in verschiedene Sektionen

Aktivitäten

Zu den umfangreichen Tätigkeiten gehörten neben Ausstellungen, Konzerten, Lesungen, Tagungen, Symposien und Archivierung ebenso die Betreuung zahlreicher Künstler.

Meisterklassen

Hoch angesehen waren Meisterklassen bei so prominenten Lehrern wie Hanns Eisler, Paul Dessau, Günter Kochan, Georg Katzer, und Dieter Zechlin (Musik), sowie Fritz Cremer, Gustav Seitz und Werner Klemke (Bildende Kunst).

(c) Bundesarchiv, Bild 183-82730-0001 / CC-BY-SA 3.0
Otto Nagel gratuliert Willi Bredel zu dessen 60. Geburtstag im Namen der Akademie, 1961
Visitenkarte Manfred Wekwerth

Präsidenten

Vizepräsidenten waren u. a. Paul Dessau (1957–62), Ernst Herrmann Meyer (1965–69), Dieter Zechlin (1970–78), Fritz Cremer (1974–83), Wieland Förster (1979–90), Werner Stötzer (1990–93), Ruth Zechlin (1990–93)

Mitglieder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-30557-0008 / Horst Sturm / CC-BY-SA 3.0
Thomas Mann wird von Tochter Erika während der Schiller-Ehrung in Weimar nach Ernennung zum Ehrenmitglied der Deutschen Akademie der Künste umarmt.
Links davon (2. und 3. v.l.): Hadwig und Victor Klemperer. (14. Mai 1955)
(c) Bundesarchiv, Bild 183-45912-0002 / CC-BY-SA 3.0
Otto Dix wird zum Korrespondierenden Mitglied ernannt (1957)

Die Mitgliedschaft in der Akademie war eine Auszeichnung, sie wurde verliehen für besondere künstlerische Leistungen.
Zu den Gründungsmitgliedern gehörten u. a. Johannes R. Becher, Bertolt Brecht, Hanns Eisler, Otto Nagel, Anna Seghers, Helene Weigel und Friedrich Wolf.
Weitere Ordentliche Mitglieder waren u. a. Fritz Cremer, und Paul Dessau.

Zum Ehrenmitglied wurde ernannt: Thomas Mann (1955)

Zu den Korrespondierenden Mitgliedern zählten u. a. Benjamin Britten, Charles Chaplin, Aram Chatschaturjan, Otto Dix, Hans Erni, Gabriel García Marquez, Pablo Neruda, Laurence Olivier und Pablo Picasso.

Weitere Mitglieder siehe die unvollständige Auflistung.

Preise

Von der Akademie wurden verliehen:

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ludz Peter Christian Johannes Kuppe: DDR Handbuch. Hrsg.: Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen. 1. Auflage. Verlag Wissenschaft und Politik, Köln 1979, ISBN 978-3-8046-8515-4, S. 32.
  2. Christian Linder: 150. Geburtstag von Heinrich Mann: „Ein der Demokratie leidenschaftlich ergebener Geist“. Mit Romanen wie »Professor Unrat« oder »Der Untertan« avancierte Heinrich Mann zu einem der schärfsten – dezidiert linken Kritiker der Politik in Kaiserreich und der Weimarer Republik. Absehbar war das nicht, als er am 27. März 1871 als Sohn eines Lübecker Kaufmanns und Senators geboren wurde. In: www.deutschlandfunk.de. Deutschlandfunk (DLF), 27. März 2021, abgerufen am 27. März 2021.
  3. Bildende Kunst, Berlin, 2/1974, S. 104 (erste Preisträgerin Nuria Quevedo)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesarchiv Bild 183-82730-0001, 60. Geburtstag Willi Bredel, Gratulation Otto Nagel.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-82730-0001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
60. Geburtstag Willi Bredel, Gratulation Otto Nagel

Zentralbild Eckleben AV 3563 2.5.1961 Glückwünsche zum 60. Geburtstag von Willi Bredel. Vertreter der Kassenorganisationen, Schriftsteller und Künstler überbrachten am 2. Mai dem Schriftsteller und Nationalpreisträger Willi Bredel Glückwünsche zu seinem 60. Geburtstag. UBz: Der Präsident der Deutschen Akademie der Künste, Prof. Otto Nagel, überbringt Willi Bredel die Glückwünsche der Akademie.

Abgebildete Personen:

  • Nagel, Otto Prof.: Maler, Präsident der Akademie der Künste (AdK), Nationalpreisträger, Vaterländischer Verdienstorden (VVO) in Gold, DDR (GND 118586300)
Visitenkarte Wekwerth.jpg
Autor/Urheber: SpreeTom, Lizenz: CC BY-SA 3.0
*Visitenkarte von Prof. Dr. Manfred Wekwerth, 1988
Berlin, Mitte, Robert-Koch-Platz 7, Kaiserin-Friedrich-Haus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Kaiserin-Friedrich-Haus am Robert-Koch-Platz 7 in Berlin-Mitte. Es wurde 1904-1906 nach einem Entwurf von Ernst von Ihne für die Kaiserin-Friedrich-Stiftung für das ärztliche Fortbildungswesen errichtet. In der DDR-Zeit diente es als Sitz der Akademie der Künste. Heute wird das Gebäude von verschiedenen medizinischen Gesellschaften genutzt. Das Kaiserin-Friedrich-Haus ist als Baudenkmal gelistet.
Bundesarchiv Bild 183-34196-0001, Berlin, Akademie der Künste.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-34196-0001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Berlin, Akademie der Künste Zentralbild Reinsch Bn.-Ho. 5 Motive 19.11.1955 Ausstellung Jean Antoine HOUDON in der Deutschen Akademie der Künste in Berlin In der Deutschen Akademie der Künste, Berlin, werden vom 11. November 1955 bis 11. Dezember 1955 Werke des französischen Bildhauers Jean Antoine HOUDON ausgestellt. J.A. HOUDON war einer der bedeutendsten französischen Plastiker des 18. Jahrhunderts. UBz: Blick auf die Deutsche Akademie der Künste, in der die Ausstellung J. A. HOUDON untergebracht ist.
Bundesarchiv Bild 183-30557-0008, Weimer, Schiller-Ehrung, Thomas Mann.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-30557-0008 / Horst Sturm / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Zentralbild / Sturm / Wittig / 15.5.1955 Schiller-Ehrung vom 8.-15. Mai 1955 in Weimar, 14.Mai 1955, Beim Festakt im Deutschen Nationaltheater in Weimar hielt Thomas Mann die Festansprache. Der Dichter wurde Ehrenmitglied der Akademie der Künste. Minister Dr. h.c. Johannes R. Becher überreichte Thomas Mann die Ehrenurkunde. UBz: Die Anwesenden, besonders seine Tochter, gratulieren Thomas Mann zu der Würde eines Ehrenmitglieds der Akademie der Künste.
Bundesarchiv Bild 183-45912-0002, Berlin, Otto Dix-Ausstellung.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-45912-0002 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Berlin, Otto Dix-Ausstellung

Zentralbild Zimontkowski 12.65.2032

Otto Dix-Ausstellung in Berlin. Die Deutsche Akademie der Künste zu Berlin eröffnet am 12.4.1957 in ihren Räumen eine eindrucksvolle und interessante Kollektivausstellung ihres Mitgliedes, des deutschen Malers Prof. Otto Dix.

UBz: Der Präsident der Deutschen Akademie der Künste, Prof. Otto Nagel (links), überreichte am Tage der Eröffnung der Ausstellung Prof. Otto Dix die Ernennungsurkunde zum Korrespondierenden Mitglied der Deutschen Akademie der Künste.

Abgebildete Personen:

  • Nagel, Otto Prof.: Maler, Präsident der Akademie der Künste (AdK), Nationalpreisträger, Vaterländischer Verdienstorden (VVO) in Gold, DDR (GND 118586300)