Chemnitz-Klaffenbach

Wappen von Chemnitz
Klaffenbach
Stadtteil und Statistischer Stadtteil Nr. 41 von Chemnitz
Lage des statistischen Stadtteils Klaffenbach in Chemnitz
Koordinaten50° 45′ 40″ N, 12° 54′ 50″ O.
Fläche8,66 km²
Einwohner2315 (2. Jul. 2021)
Bevölkerungsdichte267 Einwohner/km²
Eingemeindung1. Jan. 1997
Postleitzahl09123
Vorwahl0371
Websitewww.chemnitz-klaffenbach.de
Verkehrsanbindung
StraßenbahnC11
Bus39

Klaffenbach ist der am weitesten nach Süden vorgeschobene Stadtteil der Stadt Chemnitz. An ihn grenzen die Stadtteile Hutholz, Markersdorf, Harthau und Einsiedel sowie die Gemeinde Neukirchen samt Adorf und die Gemeinde Burkhardtsdorf. Höchste Erhebung Klaffenbachs und zugleich der gesamten Stadt Chemnitz ist die Klaffenbacher Höhe (523,4 m).

Geschichte

Blick nach Chemnitz OT Klaffenbach
Blick nach Chemnitz OT Klaffenbach
Klaffenbacher Hauptstraße
Gebäude in der Chemnitzer Straße
Kreuzkirche Chemnitz-Klaffenbach
Blick nach Klaffenbach
Blick nach Chemnitz-Klaffenbach

Klaffenbach gehört zu den ältesten Orten des Chemnitzer Bezirks. Schon um das Jahr 1200 wird er urkundlich erwähnt. Damals bedeckte ein dichter Urwald das Erzgebirge. Kaiser Lothar fasste den Entschluss, in der Pflege des heutigen Chemnitz ein Kloster entstehen zu lassen. Er schenkte deshalb der Römischen Kirche ein Stück Land. Diese übertrug die Verwaltung des kaiserlichen Geschenks Mönchen aus dem Benediktinerkloster zu Pegau. 1136 konnte das neue Kloster feierlich eingeweiht werden. Die Mönche machten die zugehörigen Länderstriche urbar und holten dazu fränkische Siedler ins Land. Um 1200 wird Klaffenbach bereits als ein zum Klostergebiet gehörender Ort erwähnt. So kann angenommen werden, dass Klaffenbach um 1150 entstanden ist.

Der Name Klaffenbach als Ableitung von Glava Bog, die Mordstelle, in Verbindung mit der Sage vom St.-Arno-Kreuz über den Bischof Arno von Würzburg, der im Jahr 892 auf der Klaffenbacher Höhe erschlagen worden sein soll,[1] ist nicht zu halten. Dieses Kreuz, das sich im oberen Ortsteil befindet, ist ein Grenzstein des Chemnitzer Klosters. Andere deuten Klaffenbach als Bach in der Klaffe, ein enges, tief einschneidendes Tal. Wieder andere leiten den Namen von klappernder, murmelnder Bach ab. Diese beiden letzten Deutungen sind wahrscheinlicher. Die erste urkundliche Erwähnung lautet Claffinbach.

Um 1537 zählte Klaffenbach ungefähr 250 Einwohner, 28 begüterte und 20 Hausgenossen. Um 1539, als Folge der Reformation, wurde das Kloster aufgehoben. Klaffenbach, Burkhardtsdorf und Neukirchen kamen 1543 durch Kauf an Wolf Hünerkopf. Klaffenbach war 1593 von Hexenverfolgung betroffen, geriet Martin Marx in einen Hexenprozess.[2] Im 17. Jahrhundert brach während des Dreißigjährigen Krieges 1632–1634 die Pest aus. Von 1543 an mussten die Klaffenbacher Frondienste auf dem Rittergut Neukirchen leisten. Nach der französischen Revolution brach am 20. August 1790 ein Aufruhr aus.

Seit 1993 Staatlich anerkannter Ausflugsort.

Am 1. Januar 1997 wurde Klaffenbach nach Chemnitz eingemeindet.[3]

Politik

Rathaus Chemnitz-Klaffenbach
Ortschaftsratswahl Klaffenbach 2019
Wahlbeteiligung: 74,1 %
 %
70
60
50
40
30
20
10
0
63,5 %
12,9 %
11,0 %
6,7 %
5,8 %
n. k. %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
 18
 16
 14
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
-12
-14
+16,6 %p
+12,9 %p
−4,9 %p
−12,6 %p
−4,8 %p
−7,3 %p
Sitzverteilung im Ortschaftsrat Klaffenbach seit 2019
Insgesamt 9 Sitze

Verwaltungszugehörigkeit

Die Zugehörigkeit zur übergeordneten Verwaltungseinheit unterlag geringen zeitlichen Änderungen.[4]

Sehenswürdigkeiten

Wasserschloss Klaffenbach

Das Wasserschloss Klaffenbach ist beliebtes Ausflugsziel und Austragungsort kultureller Aktivitäten. Es wurde im 16. Jahrhundert errichtet und beherbergte bis 2008 das Museum für sächsische Fahrzeuge. Das Hauptgebäude wird von einem Wassergraben umsäumt und besitzt somit den Charakter eines Wasserschlosses.

Verkehr

Auf der 1895 eröffneten Eisenbahnstrecke Chemnitz–Stollberg (Sachs) betreibt die City-Bahn Chemnitz seit dem 15. Dezember 2002 eine Regionalstadtbahn mit zwei an Klaffenbach grenzenden Stationen. Von den Bahnhaltestellen Neukirchen-Klaffenbach und Klaffenbach Haltepunkt aus erschließt die Buslinie 39 der CVAG die gesamte Ortslage.

Literatur

  • ohne Autor: Der Landkreis Chemnitz in historischen Ansichten. Geiger Verlag, Horb am Neckar 1992, ISBN 3-89264-730-5, S. 116–121, Geschichte der Orte des ehemaligen Landkreises Chemnitz: Klaffenbach – mit Schloß Neukirchen

Weblinks

Commons: Chemnitz-Klaffenbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. S. bei Adam Daniel Richter: Wahrscheinliche Vermuthung, daß der Bischoff Arno von Würzburg, auf der Klaffenbacher Höhe, bey Chemnitz, von den Wenden ist erschlagen worden : Wobey zugleich die Herren Jnspectores, ... bey dem ... in diesem 1756sten Jahre ... erlebten Gregoriusfeste .. zu den Lustspielen der hiesigen studirenden Jugend ..., Verlag August Valentin Friese, St. Annaberg 1756 (Link zum Digitalisat in der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt)
  2. Manfred Wilde: Die Zauberei- und Hexenprozesse in Kursachsen, Köln, Weimar, Wien 2003, S. 596.
  3. StBA: Änderungen bei den Gemeinden, siehe 1997
  4. Angaben vom Digitalen Historischen Ortsverzeichnis

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bf Neukirchen-Klaffenbach Empfangsgebäude mit Citybahn.JPG
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Empfangsgebäude des Bahnhofs Neukirchen-Klaffenbach, gelegen auf dem Gebiet der Gemeinde Neukirchen/Erzgeb., mit Triebwagen der City-Bahn Chemnitz (2016)
Stadtteil-Chemnitz-Klaffenbach.svg
Lage des Stadtteils Klaffenbach in Chemnitz
Chemnitzer Straße 1, 2 & 3. Bild 7.JPG
Autor/Urheber: (dwt)., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Drei Wohnhäuser einer Fabrik.

Heute zum Teil Gewerbe, Wohn/Bürohäuser. Fabrik heute noch aktiv.

Kulturdenkmale Chemnitz Klaffenbach.
Klaffenbach 2010.jpg
Autor/Urheber: Sandro Schmalfuß, Germany http://www.baudenkmäler-chemnitz.de (SandroC at de.wikipedia), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick nach Chemnitz-Klaffenbach 2010
Kreuzkirche Chemnitz-Klaffenbach.jpg
Autor/Urheber: Regi51, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kreuzkirche Chemnitz-Klaffenbach
1024 Chemnitz, Wasserschloß Klaffenbach-8877.jpg
Autor/Urheber: Hedwig Storch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Chemnitz, Wasserschloß Klaffenbach
Coat of arms of Chemnitz.svg
Wappen von Chemnitz
Rathaus Klaffenbach (1).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rathaus Chemnitz-Klaffenbach
Bahnstrecke beim Hp Klaffenbach.JPG
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnstrecke beim Haltepunkt Klaffenbach
Bf Neukirchen-Klaffenbach Empfangsgebäude.JPG
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Empfangsgebäude des Bahnhofs Neukirchen-Klaffenbach, gelegen auf dem Gebiet der Gemeinde Neukirchen/Erzgeb. (2016)
Blick nach Klaffenbach.jpg
Autor/Urheber: Michael Stoppke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick nach Chemnitz OT Klaffenbach
Klaffenbacher Hauptstraße 52. Bild 1.JPG
Autor/Urheber: (dwt)., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gast und Gewerbehaus, Klaffenbacher Hauptstraße 52. Kulturdenkmal Chemnitz-Klaffenbach.
Hp Klaffenbach mit City-Bahn (3).JPG
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haltepunkt Klaffenbach mit City-Bahn (2016)
Hp Klaffenbach (5).JPG
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haltepunkt Klaffenbach (2016)