Charles de Broqueville

Charles de Broqueville

Charles Marie Pierre Albert Comte de Broqueville (* 4. Dezember 1860 in Postel (Mol); † 5. September 1940 in Brüssel) war ein belgischer katholischer Staatsmann. Er war zweimal Premierminister.

Jugend und Privatleben

Charles de Broqueville wurde am 4. Dezember 1860 in Mol als Sohn des belgischen Politikers Stanislas Baron de Broqueville und Marie-Claire de Briey geboren.[1] Der aus einer adligen Familie stammende Baron de Broqueville bekam Privatunterricht beim späteren Hofprediger des königlichen Hofes. Am 7. April 1885 heiratete er Baronin Berthe d’Huart eine Enkelin des früheren zweimaligen Premierministers und Senators Jules Malou. Mit ihr bekam er Fünf Söhne und eine Tochter.[2]

Politische Laufbahn

Abgeordneter und Aufstieg zum Minister

Seine politische Laufbahn begann im Jahr 1885 mit der Wahl in den Gemeinderat von Mol. Bereits ein Jahr später wurde er Mitglied des Rates der Provinz Anvers. Von 1892 bis 1919 war er Mitglied der Abgeordnetenkammer und vertrat dort die Interessen der Katholieke Partij für den Wahlkreis Turnhout. Während dieser Zeit wurde er innerhalb der Lager der Katholischen Partei nicht als echter Christdemokrat gesehen, sondern eher als Politiker des Zentrums.

1910 wurde de Broqueville erstmals zum Minister berufen und zwar bis 1912 als Minister für Eisenbahnen und Post.

Premierminister 1911 bis 1918

Dieses Amt behielt er auch, als er vom 17. Juni 1911 bis zum 31. Mai 1918 als Nachfolger seines Parteifreundes Frans Schollaert Premierminister war. Von 1912 bis 1917 war er zudem Kriegsminister sowie von 1917 bis Januar 1918 Außenminister. In diesen Ämtern war er zu Beginn des Ersten Weltkrieges 1914 für die Mobilmachung der belgischen Armee verantwortlich. Seine Regierung befand sich jedoch seit August 1914 im Exil in Frankreich. Nach einem Streit mit König Albert I. über dessen Rolle als Oberbefehlshaber sowie über einen von ihm ausgehandelten Separatfrieden mit Österreich-Ungarn ohne vorherige Information des Kabinetts musste de Broqueville als Premierminister zurücktreten, wurde aber noch am Tage seines Rücktritts mit dem Ehrentitel eines „Staatsministers“ ausgezeichnet.

Ämter zwischen 1918 und 1932

Trotz dieser persönlichen Niederlage war er auch im nachfolgenden Kabinett von Gerhard Cooreman vom 31. Mai bis 21. November 1918 Minister für den Wiederaufbau sowie von November 1918 bis November 1919 Innenminister unter Premierminister Léon Delacroix.

Als er wegen seiner zunehmend konservativeren Einstellung 1919 bei der Wahl zur Abgeordnetenkammer scheiterte, kandidierte er zunächst erfolgreich für den Senat der Provinz Namur. Anschließend war er 1925 bis 1936 Mitglied des Senats von Belgien. 1920 wurde er von König Albert I. in den Grafenstand (Comte) erhoben.

Vom 20. Mai 1926 bis zum 6. Juni 1931 war er im Kabinett seines Parteifreundes Henri Jaspar Minister für Landesverteidigung, 1932 Minister für Landwirtschaft und Mittelstand in der Regierung von Jules Renkin.

Premierminister 1932–1934

Am 22. Oktober 1932 wurde er Nachfolger von Renkin als Premierminister eines katholisch-liberalen Koalitionskabinetts; er übte dieses Amt bis zu seiner Ablösung durch seinen Parteifreund Georges Theunis am 20. November 1934 aus. Diese Regierungszeit war geprägt von der damaligen Weltwirtschaftskrise.

1936 schied er aus dem Senat aus und zog sich aus dem politischen Leben zurück. Im Mai 1940, wenige Monate vor seinem Tod, musste de Broqueville miterleben, dass die Wehrmacht ab dem 10. Mai 1940 in die Benelux-Staaten einmarschierte (Westfeldzug). Die Niederlande kapitulierten nach vier Tagen und Belgien nach 18 Tagen.

Auszeichnungen

Denkmal im Gedenken an Charles de Broqueville in Woluwe-Saint-Lambert, Brüssel

Charles de Broqueville wurde 1918 von König Albert I. zum Grafen und Staatsminister ernannt. Eine Avenue wurde nach Charles de Broqueville benannt und in Woluwe-Saint-Lambert wurde ihm zu Ehren ein Denkmal mit einem Medaillon mit seinem Konterfei errichtet, das von Inès de San geschaffen wurde.

Literatur

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Belgium, Antwerp, Civil Registration, 1588-1953. In: FamilySearch. Abgerufen am 30. Oktober 2024 (französisch).
  2. Familienstammbaum von Charles de Broqueville. Abgerufen am 30. Oktober 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Legion Honneur GC ribbon.svg
Autor/Urheber: Orem (wiki-pl: Orem, commons: Orem), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ribbon bar: Legion of Honour, Grand Cross rank
Ordre de la couronne de Chene GC ribbon.svg
Autor/Urheber: Boroduntalk, Lizenz: CC BY 3.0
Ribbon bar: Ordre de la couronne de Chêne, Grand Croix. Luxembourg.
BEL Croix de Guerre WW1 ribbon.svg
Belgian Croix de Guerre for World War I ribbon bar.
JPN Kyokujitsu-sho (WW2) 1Class BAR.svg
Autor/Urheber: Fonsecafrancesco04, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ribbon bar: Order of the Rising Sun (Japan). In use before 2003.
Comte de Broqueville (cropped).jpg
Charles, comte de Broqueville
Flag of Belgium.svg

Flagge Belgiens

This is the national flag of Belgium, according to the Official Guide to Belgian Protocol. It has a 13:15 aspect ratio, though it is rarely seen in this ratio.

Its colours are defined as Pantone black, Pantone yellow 115, and Pantone red 032; also given as CMYK 0,0,0,100; 0,8.5,79,0; and 0,94,87,0.
Order of the Crown of Romania-Ribbon 1881-1932.jpg
Autor/Urheber: User:Robert Prummel Derivative: Pdfpdf (talk) 07:56, 19 May 2012 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
w:Order of the Crown (Romania) Ribbon_1881-1932
Grand Crest Ordre de Leopold.png
Grand Cordon of the Ordre de Leopold
State Coat of Arms of Belgium.svg
Autor/Urheber: Sodacan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kleines Wappen des Königreichs Belgien
Order White Eagle (Russia) ribbon.svg
Autor/Urheber: Reliavech, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Barette de l'ordre de l'Aigle blanc (Russie impériale).
VAT Order of Pope Pius IX Collar BAR.svg
Ribbon bar: Order of Pope Pius IX – Knight of The Collar – Vatican City / Holy See.
UK Order St-Michael St-George ribbon.svg
UK Order of St Michael and St George ribbon bar.
PRT Order of Christ - Grand Cross BAR.svg
Autor/Urheber: KarlHeintz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ribbon bar of the Grand Cross of the Order of Christ (Portugal)
GRE Order Redeemer 1Class.png
Ribbon Order Redeemer 1Class (Greece)
Croix de Guerre 1914-1918 ribbon.svg
Autor/Urheber: Boroduntalk, Lizenz: CC BY 3.0
Ribbon bar: Croix de Guerre 1914-1918 (France)
Charles de Broqueville memorial.JPG
Autor/Urheber: Matthew Ross (Matthewross), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Memorial to Charles de Broqueville (former Prime Minister of Belgium) on Avenue de Broqueville, Woluwe-St-Lambert, Brussels, Belgium
LTU Order of the Lithuanian Grand Duke Gediminas - Grand Cross BAR.png
Order of the Lithuanian Grand Duke Gediminas - Grand Cross
Cavaliere di gran Croce Regno SSML BAR.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY 3.0
Ribbon of a Knight Grand Cross of the Order of Saints Maurice and Lazarus (Kingdom of Italy)
Order of the Zähringer Lion - Ribbon bar.svg
Autor/Urheber: Portunes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ribbon bar for the Badish Order of the Zähringer Lion
Order of the Netherlands Lion ribbon - Knight Grand Cross.svg
Autor/Urheber: Oritsu.me, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ribbon bar of the Knight Grand Cross grade of the Order of the Netherlands Lion.