Brunnenhaus (Kloster)

Rekonstruierte Brunnenschale im gotischen Brunnenhaus des Klosters Maulbronn[1]

Das Brunnenhaus, auch Lavatorium (von lavare [lat.] = waschen) oder Brunnenkapelle, ist ein meist rundes oder polygonales Gebäude über einem Brunnen, besonders an Kreuzgängen in romanischen und gotischen Klöstern.[2]

Funktion, Geschichte und Gestaltung

Das Brunnenhaus enthielt eine mit fließendem Wasser gespeiste Brunnenschale und diente in mittelalterlichen Klöstern meist als von der Ordensregel vorgeschriebener Waschraum. Das Brunnenhaus diente den Mönchen zum Händewaschen vor den Mahlzeiten und zum wöchentlichen Schneiden der Tonsur. Gelegentlich wird daher das Brunnenhaus selbst auch als Tonsur bezeichnet.[3]

Ein Brunnenhaus lag üblicherweise auf der Innenseite des Kreuzgangs und bei Zisterzienserklöstern dem Refektorium (Speisesaal) gegenüber; es ragte also in den Kreuzganghof hinein.

Brunnenhäuser wurden als kapellenartige Kleinarchitekturen mitunter gewölbt sowie künstlerisch reich gestaltet und ausgestattet. Das älteste erhaltene Brunnenhaus in Deutschland ist das des früheren Prämonstratenserklosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg (um 1150).[4]

Literatur

  • Heike Maria Simon: Zur Entwicklung und Bedeutung der Brunnenhäuser innerhalb der mittelalterlichen Sakralbaukunst deutscher und österreichischer Territorien. Lang, Berlin / Bern / New York / Paris / Wien 1997, ISBN 978-3-631-30767-0. (Diss. Universität München 1996)
  • Rolf Legler: Tempel des Wassers: Brunnen und Brunnenhäuser in den Klöstern Europas. Belser, Stuttgart 2005, ISBN 978-3-7630-2267-0.
  • Hans Koepf, Günther Binding: Bildwörterbuch der Architektur. Mit englischem, französischem, italienischem und spanischem Fachglossar (= Kröners Taschenausgabe. Bd. 194). 4., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-19404-X (Digitalisat auf moodle.unifr.ch, abgerufen am 13. Januar 2024), S. 88.
  • Alois Wagner: Brunnenhaus (in Klöstern). In: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. II, 1947, Sp. 1310–1318. (Abschrift auf rdklabor.de, abgerufen am 13. Januar 2024)

Weblinks

Commons: Brunnenhaus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ein Maulbronner Wahrzeichen. Das Brunnenhaus. In: kloster-maulbronn.de. Abgerufen am 13. Januar 2024.
  2. Hans Koepf, Günther Binding: Bildwörterbuch der Architektur. Mit englischem, französischem, italienischem und spanischem Fachglossar (= Kröners Taschenausgabe. Bd. 194). 4., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-19404-X (Digitalisat auf moodle.unifr.ch, abgerufen am 13. Januar 2024), S. 88.
  3. Glossar Kloster: Brunnenhaus
  4. Alois Wagner: Brunnenhaus (in Klöstern). In: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. II, 1947, Sp. 1310–1318. (Abschrift auf rdklabor.de, abgerufen am 13. Januar 2024)
  5. Marina Kaltenegger: Das Heiligenkreuzer Brunnenhaus. In: Sancta Crux 2011, Jg. 65, 2004, Nr. 121, S. 156–167. (Digitalisat auf stift-heiligenkreuz-sammlungen.at, abgerufen am 13. Januar 2024)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Stift Zwettl Kreuzgang Hof 03.JPG
Autor/Urheber: Uoaei1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hof und Brunnenhaus im Kreuzgang von Stift Zwettl, Niederösterreich
Brunnenhaus of Maulbronn Monastery Magnolia.jpg
Autor/Urheber: Moleskine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brunnenhaus of Maulbronn Monastery Magnolia
Heiligenkreuz - Stift, Brunnenhaus.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Brunnenhaus der Zisterzienser-Abtei in der niederösterreichischen Gemeinde Heiligenkreuz.
Das einem prachtvollen Kapelle ähnelte Brunnenhaus befindet sich südseitig beim Kreuzgang und wurde 1295 errichtet. Die berühmten (rekonstruierten) gotischen Glasfenster mit Darstellungen der Babenberger und der pyramidenförmige Renaissancebrunnen geben dem Raum ein erhabenes Gepräge.
KlosterMaulbronnBrunnenhausInnen.jpg
Autor/Urheber: Bastian Gläßer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kloster Maulbronn Brunnenhaus, Innenansicht
Monreale, vista dalle Terrazze sul chiostro. - panoramio (1).jpg
(c) Carlo Pelagalli, CC BY-SA 3.0
Monreale: vista dalle Terrazze sul chiostro.