Bettenhaus der Charité

Bettenhaus der Charité, 2016

Das Bettenhaus der Charité ist der zentrale Gebäudekomplex der Charité-Kliniken im Berliner Ortsteil Mitte. Obwohl der Name lediglich auf die Unterbringung von Patienten verweist, gab und gibt es in dem Hochhaus zahlreiche funktionale Bereiche und 14 medizinische Fachbereiche.[1] Das Gebäude entstand Anfang der 1980er Jahre im damaligen Ost-Berlin und wurde zwischen 2014 und 2016 komplett saniert, modernisiert und umgebaut.

Geschichte

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1982-0614-038 / CC-BY-SA 3.0
Charité-Hochhaus, 1982

Das Gebäude wurde in den Jahren 1977 bis 1982 vom Architektenteam unter Karl-Ernst Swora und der Mitwirkung von Dieter Bankert entworfen und gebaut. Es verfügte über 30 Stationen, 1050 Betten und 24 Operationssäle auf einer Nutzfläche von 65.000 m². Am 14. Juni 1982 wurde es als Chirurgisch orientiertes Zentrum der Charité mit einer Ansprache Erich Honeckers eröffnet.[2] Die chirurgischen Abteilungen der Charité arbeiteten hier bis zur Neuorganisation im Jahr 1998.[3]

Weil das Haus neben den medizinischen Stationen auch die notwendigen Krankenhausbetten bereithielt, hieß es bald Bettenhochhaus. Es ist eines der höchsten Klinikgebäude weltweit und ragt aus der Bebauung des umgebenden Stadtteils als weithin sichtbare und städtebauliche Landmarke heraus.

Zur Gesamthöhe des Gebäudes mit Technikaufbauten gibt es unterschiedliche Angaben, die von 72 m[4] bis 86 m[5] reichen. Die Anzahl der Etagen wird mit 21 oder 23 angegeben.

Ursprünglich befand sich die Grenze zu West-Berlin ganz in der Nähe, sodass der gewaltige Bau mit seiner überdurchschnittlichen Dimensionierung auch eine staatliche Vorzeigefunktion gegenüber dem Westteil Berlins erfüllte.[6]

Bettenhaus der Charité vor der Sanierung

Zwischen Januar 2014 und Herbst 2016 wurde das Hochhaus aufwendig saniert. Das Berliner Planungsbüro Ludes Generalplaner GmbH hatte die Generalplanung ausgeführt. Zu den Baumaßnahmen gehörten neben der Neugestaltung des Inneren auch die Neugestaltung der Fassade, die das Architektenbüro Schweger und Partner nach einem Gestaltungswettbewerb als Subunternehmer ausgeführt haben.[7]

Nach Abschluss der Generalsanierung gehört das Bettenhochhaus wieder zu den modernsten Klinikhäusern Europas. Ende Oktober 2015 wurde eine neue Glasbrücke mit einer um etwa einen Meter gesteigerten Durchfahrtshöhe[8], die das Bettenhaus über die Luisenstraße mit der übrigen Charité in Höhe der ersten Etage verbindet, eingeweiht.[9] Dafür wurde die erste, zu niedrige Brücke abgerissen. An diesem Übergang hatten sich in der Vergangenheit mehrfach Unfälle mit hochgebauten Omnibussen ereignet. Bereits im Jahr 1992 verlor ein BVG-Doppeldeckerbus hier sein Obergeschoss, Fahrgäste waren nicht betroffen.[10]

Im November 2016 war die Sanierung abgeschlossen, und der Charité-Chef Karl Max Einhäupl erhielt in einer Feierstunde den symbolischen Schlüssel. Der Umzug der Patienten begann im Januar 2017. In dem Hochhaus befinden sich nunmehr 327 Zimmer mit insgesamt 615 Betten. Frühere 4-Bett-Zimmer gibt es nicht mehr, 3-Bett-Zimmer nur noch in geringer Zahl. Bemerkenswert ist die umgestaltete Eingangshalle, die zuvor nur eingeschossig und rein funktional war. Seit der Wiedereinweihung des Hochhauses reicht sie über zwei Etagen und empfängt die Besucher mit großen Fenstern und einem freundlichen Ambiente. Die Bauarbeiten lagen stets im Terminplan, und die geplanten Kosten wurden ebenfalls weitestgehend eingehalten.[11]

Siehe auch

Aussicht vom 17. Stock, Südseite, Dezember 2019

Weblinks

Commons: Charité-Bettenhochhaus – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Grafik zum Bettenhochhaus. In: Berliner Morgenpost, November 2016. Abgerufen am 15. April 2019.
  2. Ein Zeugnis der guten Politik zum Wohle des Volkes. In: Berliner Zeitung, 15. Juni 1982, S. 3.
  3. Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmale der DDR. Hauptstadt Berlin-I. Hermann-Matern-Straße > Charitè. Henschelverlag, Berlin 1984, S. 317.
  4. Auslobung Nichtoffener Wettbewerb Fassadengestaltung des Bettenhochhauses und des OP-/ITS-Neubaus der Charité, S. 35 Bauliche Substanz.
  5. Foto des Bettenhochhauses im Bestand des Bundesarchivs mit Höhenangabe.
  6. Historie des Campus Charité Mitte
  7. 1. Preis Fassadengestaltung und Neubau Charité Berlin, Website des Architekturbüros Schweger und Partner.
  8. Charité-Universitätsmedizin Berlin: Pressemitteilung. Abgerufen am 17. November 2021.
  9. Lisa Steiner: Bahn frei selbst für Doppeldecker: Charité: Dank dieser Brücke rollt es wieder. In: berliner-kurier.de. Abgerufen am 15. April 2019.
  10. Unfall: Großes gelbes Cabrio (Kurzdarstellung mehrerer Bus-Unfälle an Berliner Brücken). Bei: tagesspiegel.de, abgerufen am 15. April 2019.
  11. Andreas Abel: Charité: Die Operation Bettenhochhaus ist gelungen. Auf: morgenpost.de, 29. November 2016. Abgerufen am 15. April 2019.

Koordinaten: 52° 31′ 35,8″ N, 13° 22′ 47″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

2016 Charite Hospital.jpg
Autor/Urheber: INTERRAILS, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Charité University Hospital Berlin after renovation in 2016
Bundesarchiv Bild 183-1982-0614-038, Berlin, Krankenhaus, Charité, Hochhaus.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1982-0614-038 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Berlin, Krankenhaus, Charité, Hochhaus ADN-ZB Settnik 14-6-82 Berlin: Neubau Charité - Als ein weiteres Wahrzeichen der Hauptstadt erhebt sich das 86 Meter hohe Gebäude auf dem Gelände der Charité. In den 23 Etagen des Bauwerks sind u. a. 24 Operationssäle, zahlreiche Diagnoseräume, Spezialabteilungen wie Intensivmedizin und Herzzentrum mit über 1000 Betten untergebracht.
View from Charité Hospital High-rise Building in Berlin, December 2019.jpg
Autor/Urheber: Frozenmadness, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aussicht aus dem 17. Stock des Charité Bettenhochhauses (Südseite), hinten rechts ist die Reichstagskuppel sichtbar
13-04-29-potsdamer-platz-by-RalfR-15.jpg
Autor/Urheber:

Dieses Foto ist von Ralf Roletschek

Achtung: Dieses Bild ist nicht gemeinfrei. Es ist zwar frei benutzbar aber gesetzlich geschützt.

This photo was created by Ralf Roletschek

Note: this image is not in the Public Domain. It is free to use but protected by law.

11-09-04-nikon-d300s-by-RalfR-DSC 5378.png

Entweder wird der Hinweis entsprechend den Lizenzbedingungen angegeben oder wie folgt:

Ralf Roletschek / roletschek.at

in unmittelbarer Nähe beim Bild oder an einer Stelle in ihrer Publikation, wo dies üblich ist. Dabei muß der Zusammenhang zwischen Bild und Urhebernennung gewahrt bleiben. In jedem Fall sind Urheber und Lizenz zu nennen.

Ein Link zu meiner Homepage ist erwünscht aber nicht Bedingung.

Either the notice is given in accordance with the license conditions or as follows::

Ralf Roletschek / roletschek.at

near to the photo or at a location that is common in your publication but preserving the association between image and credit. In any event, copyright and license are to be mentioned.

A link to my website is much appreciated but not mandatory.

Rohloff-speedhub-500-14-by-RalfR-05.png

Bitte lesen sie den vollen Lizenztext gründlich, bevor sie das Bild nutzen! Wenn sie Fragen zu den Lizenzvereinbarungen haben oder weniger restriktive kommerzielle Lizenzen wünschen, kontaktieren sie mich per Mail: ralf@roletschek.de

Please review the full license requirements carefully before using this image. If you would like to clarify the terms of the license or negotiate less restrictive commercial licensing outside of the bounds of Licenses, please contact me by email: ralf@roletschek.de


Fairytale upload 2.png
Bitte lade an dieser Stelle keine auch nur minimal veränderte Fassung ohne Rücksprache mit dem Urheber hoch.
Der Urheber möchte auch kleine Korrekturen nur an der ihm vorliegenden Quelle vornehmen. (Die Quelle ist — in der Regel — eine RAW-Datei. Die Bearbeitung einer JPEG-Datei bedeutet immer einen unerwünschten Qualitätsverlust.) So ist gewährleistet, dass die Änderungen und die Qualität erhalten bleiben.
Wenn du meinst, daß Änderungen erforderlich sein sollten, informiere bitte den Urheber.
Oder lade sie als neues Bild unter neuem Namen unter Verwendung der Vorlage Derivat oder der Vorlage Extract hoch. Gib bitte auch deinen Namen an, wenn du ein Derivat oder einen Ausschnitt hochlädst, denn du trägst die Verantwortung für die Änderungen. Der Titel beziehungsweise der Dateiname ist Teil der Namensnennung und darf nicht geändert werden.
Wikimedia Österreich

Die Herstellung oder Freigabe dieser Datei wurde durch Spenden an Wikimedia Österreich unterstützt.

Weitere Dateien, die durch Unterstützung von Wikimedia Österreich hier veröffentlicht wurden, finden sich in der Kategorie Supported by Wikimedia Österreich.

, Lizenz: GFDL 1.2
Potsdamer Platz; Blick vom Hochhaus