Bahnstrecke Wrocław–Poznań

Wrocław Główny–Poznań Główny
Breslau Hbf–Posen Hbf
Strecke der Bahnstrecke Wrocław–Poznań
Streckennummer:271
Kursbuchstrecke:330
Streckenlänge:164,454 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:3 kV =
Höchstgeschwindigkeit:160 km/h
Zweigleisigkeit:ja
Strecke – geradeaus
von Oława (Ohlau), Strzelin (Strehlen) und Sobótka Zachodnia (Ströbel)
Bahnhof, Station
0,000Wrocław Główny (Breslau Hbf)123 m
Blockstelle, Awanst, Anst etc.
2,048Abzweig Wrocław Grabiszyn119 m
   
nach Jaworzyna Śląska (Königszelt)
   
nach Wołów (Wohlau) und Środa Śląska (Neumarkt)
   
Wrocław Świebodzki–Jaworzyna Śląska (Breslau Freib Bf–Königszelt)
   
Breslau Märk Bf–Wrocław Gądów (Breslau-Mochbern)
   
vom Abzweig Wrocław Stadion
Bahnhof, Station
3,702Wrocław Mikołajów (Breslau Nikolaitor; seit 1906[1])119 m
   
nach Oleśnica (Oels)
BSicon ABZq+r.svgBSicon KRZo.svgBSicon ABZq+l.svg
OleśnicaWrocław Gądów (Oels–Breslau-Mochbern)
BSicon STRl.svgBSicon ABZg+lr.svgBSicon STRr.svg
Bahnhof, Station
4,600Wrocław Popowice (Breslau-Pöpelwitz)120 m
   
Anschluss Hafen
   
Odra (Oder)
   
7,314Abzweig Jeżyny116 m
BSicon xABZq+r.svgBSicon eABZgr.svgBSicon .svg
nach und von Wrocław Sołtysowice (Breslau-Schottwitz)
BSicon SBRÜCKE.svgBSicon SBRÜCKE.svgBSicon .svg
Landesstraße 5
BSicon STRl.svgBSicon ABZg+r.svgBSicon .svg
   
Anschluss Centrostal
Bahnhof, Station
9,718Wrocław Osobowice (Oswitz/Breslau-Oswitz[2])115 m
Straßenbrücke
Autobahn 8
Haltepunkt, Haltestelle
13,720Wrocław Świniary (Weidenhof; seit 1895)112 m
Brücke über Wasserlauf (mittel)
Widawa (Weide)
Haltepunkt, Haltestelle
15,850Szewce (Schebitz; ehem. Bahnhof)115 m
Haltepunkt, Haltestelle
19,954Pęgów (Auras-Hennigsdorf; seit 1890[3]; ehem. Bahnhof)127 m
Bahnhof, Station
26,736Oborniki Śląskie (Obernigk)170 m
Haltepunkt, Haltestelle
31,203Osola (Ritschedorf; seit 1901[1]; ehem. Bahnhof)158 m
Bahnhof, Station
36,239Skokowa (Gellendorf-Stroppen)110 m
BSicon exSTR+r.svgBSicon STR.svgBSicon .svg
Schmalspurbahn von Milicz (Militsch)
BSicon exSTR.svgBSicon eABZg+l.svgBSicon .svg
von Wąsosz (Herrnstadt)
BSicon exSTR.svgBSicon BHF.svgBSicon .svg
47,151Żmigród (Trachenberg Stsbf/Trachenberg)90 m
BSicon exKBHFe.svgBSicon STR.svgBSicon .svg
Żmigród Wąskotorowy (Trachenberg Schles. Klbf/Trachenberg Reichsb)
Haltepunkt, Haltestelle
51,946Garbce (seit 1991)90 m
Haltepunkt, Haltestelle
55,479Korzeńsko (Korsenz)93 m
Straßenbrücke
Schnellstraße 5
   
59,76Deutsches Reich/Polen 1920–1939
   
Woiwodschaften Niederschlesien und Großpolen
   
von Miejska Góra (Görchen)
Bahnhof, Station
63,062Rawicz (Rawitsch)96 m
   
nach Wąsosz (Herrnstadt)
Straßenbrücke
Landesstraße 36
Bahnhof, Station
75,311Bojanowo (Bojanowo/Schmückert)96 m
   
nach Góra Śląska (Guhrau)
Haltepunkt, Haltestelle
81,856Kaczkowo (seit 1968; ehem. Bahnhof)101 m
Straßenbrücke
Landesstraße 5
Haltepunkt, Haltestelle
85,640Rydzyna (Reisen (Pos.)/Reisen (Warthel); ehem. Bahnhof)88 m
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon exSTR+l.svg
von Góra Śląska (Guhrau)
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon exKBHFe.svg
Lissa (Pos.) Klbf
Straßenbrücke
Landesstraße 12
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon STR+l.svg
von Wschowa (Fraustadt)
BSicon .svgBSicon BHF.svgBSicon BHF.svg
95,798Leszno (Lissa (Pos.)/Lissa (Warthel); Keilbahnhof)96 m
BSicon .svgBSicon ABZg+l.svgBSicon STRr.svg
Bahnhof ohne Personenverkehr
Dienstbahnhof
   
nach Kąkolewo (Kankel)
BSicon STR+l.svgBSicon ABZglr.svgBSicon STR+r.svg
BSicon STR.svgBSicon eABZg+l.svgBSicon xABZql.svg
nach Wolsztyn (Wollstein)
BSicon STR.svgBSicon BST.svgBSicon .svg
Abzweig Leszno LOG
BSicon KRZu.svgBSicon STRr.svgBSicon .svg
nach Kąkolewo (Kankel)
BSicon STRl.svgBSicon STR+r.svgBSicon .svg
Bahnübergang
Landesstraße 5
Haltepunkt, Haltestelle
103,997Lipno Nowe (Leiperode; ehem. Bahnhof)115 m
Haltepunkt, Haltestelle
107,885Górka Duchowna (Bergort; seit 1925; ehem. Bahnhof)103 m
BSicon exSTR+l.svgBSicon eKRZo.svgBSicon xABZq+l.svg
Schmalspurbahn von Śmigiel (Schmiegel)
BSicon exSTR.svgBSicon STR.svgBSicon KBHFe.svg
Stare Bojanowo Wąskotorowe (Altboyen)
BSicon exABZgr+r.svgBSicon STR.svgBSicon .svg
Schmalspurbahn nach und von Krzywiń (Kriewen)
BSicon exKBHFe.svgBSicon STR.svgBSicon .svg
Stare Bojanowo Towarowe
Bahnhof, Station
112,546Stare Bojanowo (Alt Boyen Stsbf/Altboyen)86 m
Bahnhof, Station
117,207Przysieka Stara (Deutsch Presse; seit 1885)72 m
   
von Grodzisk Wielkopolski (Grätz)
Bahnhof, Station
122,707Kościan (Kosten/Kosten (Warthel))70 m
BSicon exSTR+l.svgBSicon eABZgr.svgBSicon .svg
BSicon exWBRÜCKE1.svgBSicon WBRÜCKE1.svgBSicon .svg
Obra (zweimal)
BSicon exSTRr.svgBSicon STR.svgBSicon .svg
nach Gostyń (Gostyn)
Haltepunkt, Haltestelle
126,385Oborzyska Stare (Petzelshof; seit 1906; ehem. Bahnhof)77 m
   
von Śrem (Schrimm)
Bahnhof, Station
132,946Czempiń (Czempin/Karlshausen)71 m
Haltepunkt, Haltestelle
138,767Iłowiec (Petzen-Nitsche; seit 1885; ehem. Bahnhof)66 m
Haltepunkt, Haltestelle
142,150Drużyna Poznańska (seit 1972)65 m
Bahnhof, Station
146,091Mosina (Moschin)65 m
   
von Osowa Góra (Ludwigshöhe b. Posen)
Bahnhof, Station
149,640Puszczykówko (Puschkau; seit 1910)63 m
Haltepunkt, Haltestelle
152,255Puszczykowo (Unterberg; ehem. Bahnhof)62 m
BSicon STR+l.svgBSicon KRZu.svgBSicon .svg
von Grodzisk Wielkopolski (Grätz)
BSicon ABZg+r.svgBSicon STR.svgBSicon .svg
Anschluss Luvena
BSicon STRl.svgBSicon ABZg+r.svgBSicon .svg
Bahnhof, Station
157,933Luboń koło Poznania (Luban (Kr. Posen))62 m
BSicon STR+l.svgBSicon ABZgr.svgBSicon .svg
BSicon BRÜCKE2.svgBSicon BRÜCKE2.svgBSicon .svg
Autobahn 2
BSicon eBHF.svgBSicon BHF.svgBSicon .svg
160,758Poznań Dębiec (Posen-Dembsen; seit 1933)75 m
BSicon STRr.svgBSicon STR.svgBSicon .svg
nach Poznań Starołęka (Luisenhain)
   
161,144Abzweig Luboń LuC76 m
BSicon exSTR+l.svgBSicon ABZlxr.svgBSicon STR+r.svg
BSicon xKRZo.svgBSicon STRq.svgBSicon KRZo.svg
Poznań Starołęka–Poznań Górczyn (Luisenhain–St. Lazarus)
BSicon xKRZo.svgBSicon ABZ+lr.svgBSicon KRZo.svg
von Poznań Starołęka und Poznań Górczyn
BSicon exDST.svgBSicon ABZg+l.svgBSicon STRr.svg
163,62Poznań Główny Towarowy (1919–1997)76 m
BSicon exSTR.svgBSicon eABZg+l.svgBSicon .svg
von Poznań Górczyn
BSicon xABZg+l.svgBSicon ABZgr.svgBSicon .svg
BSicon BHF.svgBSicon BHF.svgBSicon .svg
164,454Poznań Główny (Posen/Posen Hbf; Inselbahnhof)72 m
BSicon STRl.svgBSicon ABZg+r.svgBSicon .svg
Strecke – geradeaus
nach Poznań Wschód (Glowno) und Kiekrz (Ketsch (Kr. Posen))

Die Bahnstrecke Wrocław–Poznań (Breslau–Posen) ist eine zweigleisige und elektrifizierte Eisenbahnstrecke in den polnischen Woiwodschaften Niederschlesien und Großpolen, welche die Hauptstädte dieser Woiwodschaften, Breslau (Wrocław) und Posen (Poznań), über die Kreisstadt Rawitsch (Rawicz), die kreisfreie Stadt Lissa (Leszno) und die Kreisstadt Kosten (Kościan) verbindet.

Verlauf

Bahnhof Oborniki Śląskie (2006)

Die Strecke beginnt im Fernverkehrsbahnhof Bahnhof Wrocław Główny (Breslau Hbf), welcher den Beginn der Bahnstrecke Wrocław–Międzylesie und der nur noch teilweise im Güterverkehr betriebenen Bahnstrecke Wrocław–Jedlina-Zdrój und den Endpunkt der Bahnstrecke Bytom–Wrocław darstellt, und verläuft nach zwei Kilometern westwärts gerichteten Abschnitts durchweg nordwärts.

Erster Zwischen- und Fernverkehrsbahnhof nach Wrocław Główny ist Wrocław Mikołajów (Breslau Nikolaitor; km 3,702), an dem die Bahnstrecke Kalety–Wrocław endet, in Wrocław Osobowice (Breslau-Oswitz; km 9,718) endet die nur im Güterverkehr betriebene Bahnstrecke Jelcz Miłoszyce–Wrocław Osobowice, die folgenden Fernverkehrsbahnhöfe sind Oborniki Śląskie (Obernigk; 26,736), dann Żmigród (Trachenberg; km 47,151), der Beginn der ehemaligen Bahnstrecke Żmigród–Wąsosz und der einstigen Trachenberg-Militscher Kreisbahn und Rawicz (Rawitsch; km 63,062), der Kreuzungsbahnhof mit der einstigen Liegnitz-Rawitscher Eisenbahn. Am Bahnhof Bojanowo (Bojanowo/Schmückert; km 75,311) zweigte früher die Bahnstrecke Bojanowo–Głogów ab. Im Fernverkehrs- und Keilbahnhof Leszno (Lissa; km 95,798) wird die Bahnstrecke Łódź Kaliska–Forst (Lausitz) Grenze gekreuzt, auch beginnt hier die Bahnstrecke Leszno–Zbąszyn und endete einst die Strecke der Guhrauer Kreisbahn. Beim Bahnhof Stare Bojanowo (Alt Boyen; km 112,546) wird die Śmigielska Kolej Dojazdowa gekreuzt; letzter Fernverkehrsbahnhof vor Posen ist Kościan (Kosten; km 122,707), der Beginn der ehemaligen Bahnstrecke Kościan–Opalenica und der einstigen Kostener Kreisbahnen.

Im Bahnhof Czempiń (Czempin/Karlshausen; km 132,946) endet die nur noch teilweise im Güterverkehr bediente Bahnstrecke Mieszków–Czempiń, im Bahnhof Puszczykówko (Puschkau; km 152,255) begann die Bahnstrecke Puszcyzkówko–Osowa Góra, eine kurze Stichbahn; im Bahnhof Luboń koło Poznania (Luban (Kr. Posen); km 157,933) endet die Bahnstrecke Sulechów–Łuboń koło Poznania. Kurz vor dem Bahnhof Poznań Główny (Posen; km 164,454), dem Endpunkt der Strecke, trifft sie auf die Bahnstrecke Kluczbork–Poznań und die Bahnstrecke Frankfurt (Oder)–Poznań, hinter dem Bahnhof geht sie in die Bahnstrecke Warszawa–Poznań und die Bahnstrecke Poznań–Szczecin über.

Ausbauzustand

Die Strecke ist durchgehend zweigleisig und mit drei Kilovolt Gleichspannung elektrifiziert.

Personenzüge dürfen bis zum Kilometer 5,186 sechzig bis hundertzwanzig Kilometer pro Stunde fahren, dann bis zum Kilometer 25,100 hundertsechzig, dann bis zum Kilometer 27,500 hundertzwanzig, bis zum Kilometer 59,697 wieder hundertsechzig, bis zum Kilometer 61,300 noch hundertvierzig, bis zum Kilometer 68,000 noch hundertzwanzig, bis zum Kilometer 94,750 je nach Gleis hundert bzw. hundertzwanzig, bis zum Kilometer 131,080 sechzig bis hundert bzw. fünfzig bis hundert, bis zum Kilometer 161,200 hundertzwanzig, auf der Reststrecke noch sechzig bis achtzig.[4]

Güterzüge dürfen bis zum Kilometer 4,100 sechzig Kilometer pro Stunde fahren, auf einem Gleis aber teilweise gar nicht, dann bis zum Kilometer 59,967 hundertzwanzig, bis zum Kilometer 61,300 noch achtzig, bis zum Kilometer 131,080 nur noch fünfzig, bis zum Kilometer 163,000 achtzig, dann noch sechzig.[5]

Geschichte

Die Strecke Breslau–Posen wurde auf ganzer Länge am 29. Oktober 1856 von der Breslau-Posen-Glogauer Eisenbahn eröffnet. Diese gehörte zur Oberschlesischen Eisenbahn, als diese zum 1. Juli 1886 endgültig verstaatlicht wurde.[6]

Bis 1905 wurde die Strecke komplett zweigleisig ausgebaut. Der Sommerfahrplan 1914 sah zwei Schnellzugpaare vor, die mindestens zwei Stunden und 22 Minuten für die Strecke brauchten und in Trachenberg Stsbf, Rawitsch Stsbf, Bojanowo (ein Zugpaar), Lissa (Pos.) und Kosten hielten. Die drei Eilzugpaare brauchten minimal zwei Stunden und siebzehn Minuten und hielten teilweise weniger als die Schnellzüge.[7]

Aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags verlief ab 1920 zwischen Korsenz und Rawitsch die deutsch-polnische Grenze, 1936 verkehrte ein Schnellzugpaar und etwas Nahverkehr über die Grenze, die Fahrzeit Breslau–Posen betrug mindestens zwei Stunden und 38 Minuten.[8]

Nach dem Zweiten Weltkrieg kam die Strecke zu den Polnischen Staatseisenbahnen, welche den Abschnitt von Wrocław Główny nach Oborniki Śląskie bis zum 17. November 1969 und den Rest der Strecke bis zum 22. April 1970 mit drei Kilovolt Gleichspannung elektrifiziert, heute beträgt die Fahrzeit mindestens zwei Stunden und dreizehn Minuten.[9]

Seit Herbst 2018 und voraussichtlich bis Herbst 2019 finden zwischen Rawicz und Czempiń Modernisierungsarbeiten statt. Dabei wird im laufenden Betrieb nacheinander auf beiden Gleisen feste Fahrbahn verbaut, und einige Bahnhöfe erhalten behindertengerechte Bahnsteighöhen. Ziel ist eine durchgehende Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Mit Stand März 2019 ist der gesamte 69 km lange Bauabschnitt nur eingleisig befahrbar, wobei das unter Bauarbeiten befindliche Gleis mehrfach wechselt und die meisten Bahnhöfe und Weichen noch im alten Zustand sind. Wegen des eher dünnen Zugtakts besteht keine Beeinträchtigung des Fahrplans.

Literatur

  • Ryszard Stankiewicz, Marcin Stiasny: Atlas Linii Kolejowych Polski 2014. Eurosprinter, Rybnik 2014, ISBN 978-83-63652-12-8.

Weblinks

Commons: Bahnstrecke Wrocław–Poznań – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Gemäß Stankiewicz/Stiasny; Personenverkehr nicht vor 1917.
  2. Namen 1917 und 1943.
  3. Gemäß Stankiewicz/Stiasny.
  4. PKP Polskie Linie Kolejowe: Höchstgeschwindigkeiten für Wagenzüge und Triebwagen vom 8. Januar 2019.
  5. PKP Polskie Linie Kolejowe: Höchstgeschwindigkeiten für Güterzüge vom 8. Januar 2019.
  6. Victor Freiherr von Röll: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 425.
  7. Reichskursbuch Juli 1914. Nachdruck, 5. Auflage, 1995, Ritzau KG – Verlag Zeit und Eisenbahn, Pürgen, ISBN 3-921304-09-1.
  8. Deutsches Kursbuch Sommer 1936. Ritzau KG – Verlag Zeit und Eisenbahn – Pürgen, Nachdruck, 1. Auflage, 1990.
  9. Kursbuch 9. Dezember 2018 – 9. März 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

POL rail 271 map.svg
Autor/Urheber: Therud, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mapa linii kolejowej nr 271
BSicon ABZlxr.svg
ABZweig nach links & ex rechts
BSicon eGRENZE.svg
Strecke mit ex Grenze
Oborniki Śl. dworzec IV 2006 363.jpg
Autor/Urheber: Basik07, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Bahnhofstation im Oborniki Śl. (Polen).