BLAST.tv Major: Austin 2025

BLAST.tv Major: Austin 2025
BLAST.tv Major Championship: Austin 2025
DisziplinenCounter-Strike 2
SiegerEuropaische UnionEU, Europäische Union Team Vitality (2. Titel)
VeranstalterBLAST.tv
AustragungsortPlayoffs: Moody Center, Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Austin
Teilnehmende Clans32
Beginn3. Juni 2025
Finale22. Juni 2025
Preispool$1.250.000
Spiele106
SponsorenValve Corporation
Perfect World Major: Shanghai 2024

StarLadder Major: Budapest 2025

Das BLAST.tv Major: Austin 2025 war das dritte Major-Turnier in der E-Sport-Disziplin Counter-Strike 2 und das 22. Major insgesamt. Es war das vierte Major-Turnier (CS:GO & CS2) in den USA. Das Turnier in Austin startete am 3. Juni und endete am 22. Juni 2025.[1] Die finalen Playoffs wurden im Moody Center ausgetragen.[2] Mit 32 teilnehmenden Teams war es das größte bisher ausgetragene Major-Turnier.[3] Sieger wurde Team Vitality, für das dies den zweiten Erfolg bedeutete. Das russische Team Spirit schied als Titelverteidiger im Viertelfinale aus.

Neuerungen

Im Vergleich zu früheren Major-Turnieren nehmen nun 32 statt bisher 24 Teams teil. Den bisherigen ersten beiden Turnierabschnitten Opening-Stage und Elimination-Stage wird eine weitere, identisch verlaufende Stage vorgeschaltet, und die drei Abschnitte werden nur noch durchnummeriert, anstatt eigenständige Namen zu haben. Die von den Teams für ihre jeweiligen Regionen erspielten Startplätze in den früheren Opening- und Elimination-Abschnitten bleiben bestehen. Zusätzlich erhält jede der drei Regionen Startplätze in der neuen Stage 1: Europa und Amerika jeweils 6, Asien derer 4. Der Qualifikationsprozess wird angepasst, statt dass sich alle Teams über regionale Turniere für das Major qualifizieren müssen, werden die besten Teams ihrer Region direkt in die neue Stage 2 oder Stage 3 eingeladen.[3] Die finalen Playoffs bleiben in alter Form bestehen.

Qualifikation

Die Qualifikation diente der Auswahl der 32 teilnahmeberechtigten Teams. Die Qualifikation lief über MRQ-Turniere (Major Regional Qualifiers), sodass jeweils nur Teams derselben Region die Startplätze untereinander ausspielten. Ausschlaggebend für die Region eines Teams ist dabei die Nationalität der Mehrheit der Spieler. Die MRQ-Turniere fanden im April 2025 statt. Das letztendliche Seeding der Teams, das unter anderem die Paarungen der ersten Runde in den verschiedenen Turnierabschnitten bestimmt, hängt an der jeweiligen VRS-Platzierung (Valve Regional Standing).[4] Die besten Teams ihrer jeweiligen Region überspringen die MRQ-Turniere und werden direkt zu einer Stage im Major-Turnier eingeladen.[3] In den sechs MRQ-Turnieren traten jeweils vier bis 16 Teams an, die um die zu vergebenden Startplätze in Stage 1 des Majors spielten. Die Anzahl zu vergebender Plätze pro Turnier ist fett markiert.

MRQ-Turniere
EuropaAmerikaAsien
keine UnterteilungNordamerikaSüdamerikaChinaOzeanienRest
16 Teams (6)jeweils 8 Teams (3)4 Teams (2)jeweils 4 Teams (1)
Geographische Zuordnung der drei Regionen.

Es ergibt sich folgende Verteilung der Qualifikationsplätze auf die Regionen. Festgelegt wird diese Verteilung durch das Abschneiden der Regionen auf dem letzten Major. Im Vergleich zu diesem stehen durch die Erweiterung des Turniers auf 32 Teams allen Regionen mehr Startplätze zu. Europa und Asien erhalten insgesamt zwei Plätze mehr, Amerika vier. Durch den Vorstoß des asiatischen Teams TheMongolz bis in die Playoffs erhält die Region Asien zum ersten Mal seit der Umstellung auf das aktuelle Format mit dem Major in Antwerpen 2022 einen direkten Platz für Stage 3 (ehem. Elimination-Stage).

RegionQualifikation für
Stage 3
Qualifikation für
Stage 2
Qualifikation für
Stage 1
Europa64616 Teams
Amerika14611 Teams
Asien1045 Teams

VRS-Platzierungen

Ausschlaggebend für die Vergabe der Qualifikationsplätze war die Listenposition der Teams am Stichtag des 7. April 2025. Es existieren drei separate Listen, eine pro Region. Konnte ein Team zwei Regionen zugeordnet werden, so zählte die beste Platzierung. Die Platzierung in der dann ungenutzten Liste wurde bei der Vergabe der weiteren Qualifikationsplätze übergangen, und das nächstplatzierte Team rückte auf den frei gewordenen Platz nach. Insgesamt nahmen 60 Teams an der Qualifikation teil, 44 von ihnen stiegen in den MRQ-Turnieren ein, die restlichen 16 wurden direkt in spätere Stages des Turniers eingeladen.

Modus

Das Turnier ist in vier Abschnitte gegliedert: Die ersten drei Abschnitte, genannt Stage 1, 2 und 3, werden im Schweizer System ausgetragen. An ihnen nehmen jeweils 16 Teams teil. Die genauen Begegnungen werden anhand der Buchholz-Koeffizienten der jeweiligen Teams bestimmt. Drei Siege berechtigen zum Einzug in die nächste Runde, nach drei Niederlagen scheidet ein Team aus. Höher gesetzte Teams steigen erst in späteren Abschnitten in das Turnier ein. Um die Dauer dieser Abschnitte nicht unnötig zu erhöhen, werden nur Entscheidungsspiele im Best-of-3 ausgetragen, d. h. nur die Spiele, in denen über Weiterkommen oder Ausscheiden entschieden wird. Alle anderen Spiele sind Best-of-1. Die finalen Playoffs werden im K.-o.-System ausgespielt. In diesem Turnierabschnitt werden alle Spiele im Best-of-3 ausgetragen.

Veto-System und Maps

Durch ein Veto-System haben Teams die Möglichkeit, die zu spielenden Maps bedingt zu bestimmen. Im Best-of-1 bannen die Teams abwechselnd Maps, bis nur noch eine übrig bleibt. Im Best-of-3 bannen beide Teams jeweils eine Map und wählen danach jeweils eine Map, die auf jeden Fall gespielt wird. Das jeweils andere Team bekommt die Seitenwahl auf dieser Map zugeteilt. Danach bannen beide Teams jeweils wieder eine Map, sodass nur noch eine Entscheidungskarte übrigbleibt.

Gespielt wird ausschließlich auf den Maps der Active Duty-Gruppe (dt. aktiver Dienst). Diese umfasst zurzeit folgende sieben Maps: Anubis, Mirage, Inferno, Dust II, Train, Nuke, Ancient.

Stage 1

Stage 1 begann am 3. Juni und endete am 6. Juni mit acht für Stage 2 qualifizierten Teams.

Teilnehmer

Die Plätze wurden auf Qualifikanten aus allen Regionen verteilt, wobei den Regionen Europa und Amerika sechs und der Region Asien vier Qualifikationsplätze zustanden. Die Flagge neben dem Teamnamen zeigt jeweils die am meisten vertretene Nationalität unter den Spielern an. Gibt es keine eindeutige Mehrheit, so ist die Flagge der kleinstmöglichen Region, die alle Spielernationalitäten beinhaltet, dargestellt.

Die folgenden 16 Teams nahmen an Stage 1 teil:

  • Europa:
    • Europaische UnionEU, Europäische Union Heroic (VRS #15)
    • UkraineUkraine B8 (VRS #18)
    • Danemark OG (VRS #19)
    • RusslandRussland Nemiga (VRS #20)
    • RusslandRussland BetBoom (VRS #21)
    • SchwedenSchweden Metizport (VRS #27)
  • Amerika:
    • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten CompLexity (VRS #6)
    • Vereinte NationenVereinte Nationen Wildcard (VRS #7)
    • Brasilien Imperial Esports (VRS #8)
    • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten NRG (VRS #9)
    • Brasilien Fluxo (VRS #11)
    • Argentinien BESTIA (VRS #16) (dq.) Info
  • nachgerückt:
    • Brasilien Legacy (VRS #12)
  • Asien:
    • AustralienAustralien FlyQuest (VRS #7)
    • China Volksrepublik TYLOO (VRS #8)
    • Mongolei Chinggis Warriors (VRS #10)
    • China Volksrepublik Lynn Vision (VRS #12)
Info 
Das Team BESTIA qualifizierte sich sportlich für das Turnier, konnte allerdings aufgrund von Visaproblemen nicht die von BLAST.tv festgelegten Bedingungen zur Teilnahme erfüllen. Der Startplatz wurde dem Team daraufhin entzogen und das Team für das Major disqualifiziert. Das bestplatzierte, nicht qualifizierte Team Legacy rückt auf.[5]

Rundenergebnisse

In dieser Stage wurden fünf Runden gespielt, die insgesamt 33 Spiele umfassten.

Runde 1

ErgebnisS-N
compLexity Vereinigte StaatenVereinigte Staaten03:13Danemark OG0-0
Heroic Europaische UnionEU, Europäische Union13:07Mongolei Chinggis Warriors0-0
B8 UkraineUkraine13:11Brasilien Imperial Esports0-0
Nemiga RusslandRussland07:13RusslandRussland BetBoom0-0
Lynn Vision China Volksrepublik13:07Brasilien Legacy0-0
TYLOO China Volksrepublik05:13Vereinigte StaatenVereinigte Staaten NRG0-0
FlyQuest AustralienAustralien13:07Brasilien Fluxo0-0
Wildcard Vereinte NationenVereinte Nationen13:01SchwedenSchweden Metizport0-0

Runde 2

ErgebnisS-N
Lynn Vision China Volksrepublik17:19Vereinte NationenVereinte Nationen Wildcard1–0
BetBoom RusslandRussland06:13AustralienAustralien FlyQuest1–0
B8 UkraineUkraine13:09Danemark OG1–0
Heroic Europaische UnionEU, Europäische Union13:05Vereinigte StaatenVereinigte Staaten NRG1–0
TYLOO China Volksrepublik13:04SchwedenSchweden Metizport0–1
Imperial Brasilien09:13RusslandRussland Nemiga0–1
Chinggis Warriors China Volksrepublik10:13Brasilien Legacy0–1
compLexity Vereinigte StaatenVereinigte Staaten13:09Brasilien Fluxo0–1

Runde 3

ErgebnisS-N
Heroic Europaische UnionEU, Europäische Union13:07
11:13
13:06
AustralienAustralien FlyQuest2–0
B8 UkraineUkraine14:16
13:06
13:02
Vereinte NationenVereinte Nationen Wildcard2–0
OG Danemark13:04China Volksrepublik TYLOO1–1
BetBoom RusslandRussland13:03Brasilien Legacy1–1
Lynn Vision China Volksrepublik10:13RusslandRussland Nemiga1–1
CompLexity Vereinigte StaatenVereinigte Staaten09:13Vereinigte StaatenVereinigte Staaten NRG1–1
Chinggis Warriors Mongolei10:13
13:11
13:02
Brasilien Fluxo0–2
Imperial Esports Brasilien16:13
13:02
SchwedenSchweden Metizport0–2

Runde 4

ErgebnisS-N
OG Danemark13:07
13:03
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten NRG2–1
BetBoom RusslandRussland19:17
16:14
Vereinte NationenVereinte Nationen Wildcard2–1
FlyQuest AustralienAustralien09:13
11:13
RusslandRussland Nemiga2–1
CompLexity Vereinigte StaatenVereinigte Staaten08:13
11:13
China Volksrepublik TYLOO1–2
Chinggis Warriors Mongolei09:13
13:10
13:16
China Volksrepublik Lynn Vision1–2
Imperial Esports Brasilien02:13
13:05
04:13
Brasilien Legacy1–2

Runde 5

ErgebnisS-N
FlyQuest AustralienAustralien13:10
03:13
03:13
China Volksrepublik TYLOO2–2
NRG Vereinigte StaatenVereinigte Staaten20:22
08:13
China Volksrepublik Lynn Vision2–2
Wildcard Vereinte NationenVereinte Nationen10:13
06:13
Brasilien Legacy2–2

Stage 2

Stage 2 begann am 7. Juni und endete am 10. Juni mit acht für Stage 3 qualifizierten Teams.

Teilnehmer

Acht Plätze wurden auf Grundlage der Plätze 9 bis 16 auf dem Perfect World Major: Shanghai 2024 vergeben. Dort schieden 4 Teams aus Europa und 4 Amerika zugeordnete Teams in der Elimination-Stage aus. Acht weitere Teams qualifizierten sich über die vorangegangene Stage 1.

Direkt für diese Stage qualifizierte Teams:

  • Europa:
    • Europaische UnionEU, Europäische Union Falcons (VRS #7)
    • Europaische UnionEU, Europäische Union FaZe Clan (VRS #8)
    • FrankreichFrankreich 3DMAX (VRS #9)
    • RusslandRussland Virtus.pro (VRS #10)
  • Amerika:
    • Brasilien paiN (VRS #2)
    • Brasilien FURIA Esports (VRS #3)
    • Brasilien MIBR (VRS #4)
    • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten M80 (VRS #5)

Die besten 8 Teams der Stage 1:

  • Europaische UnionEU, Europäische Union Heroic
  • UkraineUkraine B8
  • RusslandRussland BetBoom
  • Danemark OG
  • RusslandRussland Nemiga
  • China Volksrepublik Lynn Vision
  • China Volksrepublik TYLOO
  • Brasilien Legacy

Rundenergebnisse

In dieser Stage wurden fünf Runden gespielt, die insgesamt 33 Spiele umfassten.

Runde 1

ErgebnisS-N
Falcons Europaische UnionEU, Europäische Union08:13UkraineUkraine B80–0
FaZe Clan Europaische UnionEU, Europäische Union13:03Europaische UnionEU, Europäische Union Heroic0–0
3DMAX FrankreichFrankreich13:04RusslandRussland BetBoom0–0
Virtus.pro RusslandRussland13:02Danemark OG0–0
paiN Brasilien13:07RusslandRussland Nemiga0–0
FURIA Esports Brasilien13:04China Volksrepublik Lynn Vision0–0
MIBR Brasilien10:13Brasilien Legacy0–0
M80 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten09:13China Volksrepublik TYLOO0–0

Runde 2

ErgebnisS-N
Virtus.pro RusslandRussland13:03UkraineUkraine B81–0
3DMAX FrankreichFrankreich07:13Brasilien Legacy1–0
paiN Brasilien13:11Brasilien FURIA Esports1–0
FaZe Clan Europaische UnionEU, Europäische Union13:05China Volksrepublik TYLOO1–0
MIBR Brasilien12:16RusslandRussland Nemiga0–1
Falcons Europaische UnionEU, Europäische Union09:13China Volksrepublik Lynn Vision0–1
Heroic Europaische UnionEU, Europäische Union13:09RusslandRussland BetBoom0–1
M80 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten16:13Danemark OG0–1

Runde 3

ErgebnisS-N
paiN Brasilien10:13
13:16
RusslandRussland Virtus.pro2–0
FaZe Clan Europaische UnionEU, Europäische Union07:13
11:13
Brasilien Legacy2–0
FURIA Esports Brasilien13:08Vereinigte StaatenVereinigte Staaten M801–1
3DMAX FrankreichFrankreich13:11RusslandRussland Nemiga1–1
TYLOO China Volksrepublik05:13China Volksrepublik Lynn Vision1–1
B8 UkraineUkraine13:10Europaische UnionEU, Europäische Union Heroic1–1
MIBR Brasilien13:11
13:11
RusslandRussland BetBoom0–2
OG Danemark13:11
10:13
06:13
Europaische UnionEU, Europäische Union Falcons0–2

Runde 4

ErgebnisS-N
paiN Brasilien13:08
13:04
China Volksrepublik Lynn Vision2–1
FURIA Esports Brasilien03:13
13:06
13:07
UkraineUkraine B82–1
FaZe Clan Europaische UnionEU, Europäische Union08:13
09:13
FrankreichFrankreich 3DMAX2–1
Nemiga RusslandRussland13:11
13:02
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten M801–2
TYLOO China Volksrepublik16:12
10:13
10:13
Europaische UnionEU, Europäische Union Heroic1–2
Falcons Europaische UnionEU, Europäische Union13:06
09:13
20:22
Brasilien MIBR1–2

Runde 5

ErgebnisS-N
Nemiga RusslandRussland13:11
13:09
Europaische UnionEU, Europäische Union Heroic2–2
FaZe Clan Europaische UnionEU, Europäische Union13:04
16:12
Brasilien MIBR2–2
B8 UkraineUkraine02:13
13:09
07:13
China Volksrepublik Lynn Vision2–2

Stage 3

Stage 3 begann am 12. Juni und endete am 15. Juni mit acht für die Playoffs qualifizierten Teams.

Teilnehmer

Acht Plätze wurden auf Grundlage der Plätze 1 bis 8 auf dem Perfect World Major: Shanghai 2024 vergeben. Diese erreichten 6 europäische Teams und jeweils eines aus den Regionen Amerika und Asien. Acht weitere Teams qualifizierten sich über die vorangegangene Stage 2.

Direkt für diese Stage qualifizierte Teams:

Die besten 8 Teams der Stage 2:

  • Brasilien Legacy
  • RusslandRussland Virtus.pro
  • Brasilien paiN
  • Brasilien FURIA Esports
  • FrankreichFrankreich 3DMAX
  • RusslandRussland Nemiga
  • Europaische UnionEU, Europäische Union FaZe Clan
  • China Volksrepublik Lynn Vision

Rundenergebnisse

In dieser Stage wurden fünf Runden gespielt, die insgesamt 33 Spiele umfassten.

Runde 1

ErgebnisS-N
Team Vitality Europaische UnionEU, Europäische Union03:13Brasilien Legacy0–0
MOUZ Europaische UnionEU, Europäische Union11:13RusslandRussland Virtus.pro0–0
Team Spirit RusslandRussland13:03Brasilien paiN0–0
Natus Vincere Europaische UnionEU, Europäische Union13:07RusslandRussland Nemiga0–0
Aurora Turkei13:05Europaische UnionEU, Europäische Union FaZe Clan0–0
G2 Esports Europaische UnionEU, Europäische Union05:13FrankreichFrankreich 3DMAX0–0
Team Liquid Vereinte NationenVereinte Nationen05:13China Volksrepublik Lynn Vision0–0
TheMongolz Mongolei11:13Brasilien FURIA Esports0–0

Runde 2

ErgebnisS-N
Team Spirit RusslandRussland13:07China Volksrepublik Lynn Vision1–0
3DMAX FrankreichFrankreich14:16Europaische UnionEU, Europäische Union Natus Vincere1–0
Aurora Turkei07:13Brasilien FURIA Esports1–0
Virtus.pro RusslandRussland13:11Brasilien Legacy1–0
TheMongolz Mongolei13:07Vereinte NationenVereinte Nationen Team Liquid0–1
G2 Esports Europaische UnionEU, Europäische Union13:06Brasilien paiN0–1
Team Vitality Europaische UnionEU, Europäische Union13:06RusslandRussland Nemiga0–1
MOUZ Europaische UnionEU, Europäische Union10:13Europaische UnionEU, Europäische Union FaZe Clan0–1

Runde 3

ErgebnisS-N
Team Spirit RusslandRussland13:11
13:03
Europaische UnionEU, Europäische Union Natus Vincere2–0
FURIA Esports Brasilien13:03
13:05
RusslandRussland Virtus.pro2–0
TheMongolz Mongolei13:07China Volksrepublik Lynn Vision1–1
Aurora Turkei04:13Europaische UnionEU, Europäische Union G2 Esports1–1
Legacy Brasilien08:13Europaische UnionEU, Europäische Union FaZe Clan1–1
3DMAX FrankreichFrankreich02:13Europaische UnionEU, Europäische Union Team Vitality1–1
MOUZ Europaische UnionEU, Europäische Union13:08
04:13
22:19
Vereinte NationenVereinte Nationen Team Liquid0–2
paiN Brasilien08:13
13:08
13:07
RusslandRussland Nemiga0–2

Runde 4

ErgebnisS-N
Virtus.pro RusslandRussland06:13
06:13
Europaische UnionEU, Europäische Union Team Vitality2–1
TheMongolz Mongolei11:13
04:13
Europaische UnionEU, Europäische Union FaZe Clan2–1
Natus Vincere Europaische UnionEU, Europäische Union13:10
09:13
19:16
Europaische UnionEU, Europäische Union G2 Esports2–1
Aurora Turkei10:13
13:11
06:13
Europaische UnionEU, Europäische Union MOUZ1-2
3DMAX FrankreichFrankreich09:13
12:16
Brasilien paiN1-2
Legacy Brasilien02:13
13:03
13:05
China Volksrepublik Lynn Vision1-2

Runde 5

ErgebnisS-N
TheMongolz Mongolei13:06
28:25
Europaische UnionEU, Europäische Union G2 Esports2–2
Legacy Brasilien13:04
11:13
10:13
Europaische UnionEU, Europäische Union MOUZ2–2
Virtus.pro RusslandRussland08:13
13:06
11:13
Brasilien paiN2–2

Playoffs

Die besten acht Teilnehmer der vorangegangenen Stage 3 qualifizierten sich für den letzten Turnierabschnitt und spielten vor Zuschauern im Moody Center. In dieser Stage war jedes Spiel ein K.-o.-Spiel, verlierende Teams schieden sofort und endgültig aus. Die Playoffs begannen am 19. Juni und endeten am 22. Juni.

ViertelfinaleHalbfinaleFinale
BrasilienFURIA Esports13812
BrasilienpaiN81316
BrasilienpaiN55-
MongoleiTheMongolz1313-
Europaische UnionEU, Europäische UnionFaZe Clan911-
MongoleiTheMongolz1313-
MongoleiTheMongolz1346
Europaische UnionEU, Europäische UnionTeam Vitality51313
Europaische UnionEU, Europäische UnionTeam Vitality1313-
Europaische UnionEU, Europäische UnionNatus Vincere911-
Europaische UnionEU, Europäische UnionTeam Vitality13413
Europaische UnionEU, Europäische UnionMOUZ8136
RusslandRusslandTeam Spirit25910
Europaische UnionEU, Europäische UnionMOUZ211313

Preisgeldverteilung

Insgesamt wurden 1,25 Millionen US-Dollar ausgeschüttet. Die Aufteilung des Preisgelds blieb dabei, trotz der Aufstockung des Turniers um acht weitere Teams auf 32, identisch zu den vorherigen Major-Turnieren.

PlatzTeamPreisgeld (in US-Dollar)
1.Europaische UnionEU, Europäische Union Team Vitality500.000
2.Mongolei TheMongolz170.000
3. – 4.Brasilien paiN
Europaische UnionEU, Europäische Union MOUZ
80.000
5. – 8.Europaische UnionEU, Europäische Union Natus Vincere
Europaische UnionEU, Europäische Union FaZe Clan
RusslandRussland Team Spirit
Brasilien FURIA Esports
45.000
9. – 16.RusslandRussland Virtus.pro
Brasilien Legacy
Europaische UnionEU, Europäische Union G2 Esports
Turkei Aurora
FrankreichFrankreich 3DMAX
China Volksrepublik Lynn Vision
Vereinte NationenVereinte Nationen Team Liquid
RusslandRussland Nemiga
15.000
17. – 24.Europaische UnionEU, Europäische Union Heroic
Brasilien MIBR
UkraineUkraine B8
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten M80
China Volksrepublik TYLOO
Europaische UnionEU, Europäische Union Falcons
Danemark OG
RusslandRussland BetBoom
10.000
25. – 32.Vereinte NationenVereinte Nationen Wildcard
AustralienAustralien FlyQuest
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten NRG
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten CompLexity
Brasilien Imperial Esports
Mongolei Chinggis Warriors
SchwedenSchweden Metizport
Brasilien Fluxo
5.000

Einzelnachweise

  1. Official: BLAST to Host 2025 Summer Major In Austin. 14. Juni 2024, abgerufen am 6. Dezember 2024 (englisch).
  2. BLAST.tv Austin Major Hub. 27. Januar 2025, abgerufen am 27. Januar 2025 (englisch).
  3. a b c BLAST Announce Austin Major and MRQ Dates. 26. Januar 2025, abgerufen am 27. Januar 2025 (englisch).
  4. Valve Overhauls Major Seeding Process, Changes Stage Names. 4. November 2023, abgerufen am 6. Dezember 2024 (englisch).
  5. BESTIA CEO fights Major replacement after visa breakthrough: "Help me stop this injustice". hltv.net, 21. Mai 2025, abgerufen am 24. Mai 2025 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
CSGO MajorRegions.png
Autor/Urheber: Suilui01 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Farbig kodierte Weltkarte, die die drei Regionen für CS:GO/CS2-Majors darstellt. Beinhaltet eine deutsche Legende.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.