Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie

Erstausgabe der 13 Bände (9 Teilbände und 4 Supplemente) von Roscher mythologischem Lexikon

Das Ausführliche Lexikon der griechischen und römischen Mythologie ist ein mehrbändiges Nachschlagwerk zur antiken Mythologie. Es wurde 1884 von dem Altphilologen und Gymnasiallehrer Wilhelm Heinrich Roscher begründet und unter Hinzuziehung zahlreicher Fachwissenschaftler in sechs Bänden ausgeführt. Das Ziel des Projektes war, die griechisch-römischen Mythen und Kulte unter Berücksichtigung der Monumente möglichst objektiv und vollständig darzustellen. Die Artikel des Lexikons wurden überwiegend von im Schuldienst stehenden Altphilologen verfasst, hinzu kamen eine Reihe an Universitäten tätige Gelehrte.

Einen Ersatz fand das Werk erst durch das Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae (1981–1999), ist jedoch auch heute für philologische und forschungsgeschichtliche Fragen noch immer zu konsultieren.

Erscheinungsverlauf

Das Werk erschien in 6 Bänden, von denen Band 1 bis 3 jeweils in zwei Teilbände (Abteilungen) unterteilt sind. Die Bände erschienen in Lieferungen zwischen 1884 und 1937 im B. G. Teubner Verlag in Leipzig. Erschienen die Lieferungen zunächst in rascher Folge, zum Teil bis zu fünf Lieferungen pro Jahr, reduzierte sich dies später auf ein bis zwei Lieferungen. Der Fortgang war oft durch die verspätete oder gar nicht erfolgte Ablieferung von Artikeln verzögert, aus diesem Grund erschien etwa Lieferung 69 nie. Auch der Erste Weltkrieg brachte den Fortgang nicht zum Erliegen, erst mit dem Tode von Roscher 1923 kam das Lexikon zunächst zum Erliegen, bis Konrat Ziegler die Redaktion von Band 6 übernahm. 1937 konnte das Lexikon endlich zum Abschluss gebracht werden.

  • Band 1, Abteilung 1: Aba–Evan (1884–1886)
    • Lieferung 1: Aba–Aiolos (1884)[1][2]
    • Lieferung 2: Aiolos–Anios (1884)[3][2]
    • Lieferung 3: Anios–Ariadne (1884)[4][2]
    • Lieferung 4: Ariadne–Atlas (1884)[5]
    • Lieferung 5: Atlas–Chloris (1884)[6]
    • Lieferung 6: Chloris–Dionysos (1885)[7]
    • Lieferung 7: Dionysos–Eneugamos (1885)[8]
    • Lieferung 8: Engyeus–Euphrosyne (1885)[9]
    • Lieferung 9: Euphrosyne–Ganymedes (1886)[10]
  • Band 1, Abteilung 2: Euxistratos–Hysiris. Vorläufige Nachträge zu Band 1 (1886–1890)[11]
    • Lieferung 10: Ganymedes–Gryps (1886)[12]
    • Lieferung 11: Gryps–Hektor (1887)[13]
    • Lieferung 12: Hektor–Hera (1887)[14]
    • Lieferung 13: Hera–Hermanubis (1888)[15]
    • Lieferung 14: Hermanubis–Heros (1889)[16]
    • Lieferung 15: Heros–Hippomenes (1889)[17]
    • Lieferung 16/17: Hippomenes–Hysminos (1890)[18]
  • Band 2, Abteilung 1: Iache–Kyzikos (1890–1894)
    • Lieferung 18: Iache–Indigitamenta (1890)[19]
    • Lieferung 19: Indigitamenta–Iris (1891)[20]
    • Lieferung 20: Iris–Isis (1891)[21]
    • Lieferung 21: Isis–Iuppiter (1892)[22]
    • Lieferung 22: Iuppiter–Kadmos (1892)[23]
    • Lieferung 23: Kadmos–Kelaino (1892)[24]
    • Lieferung 24: Kelainos–Klyto (1893)[25]
    • Lieferung 25: Klytodora–Krataiis (1893)[26]
    • Lieferung 26: Krateanos–Kureten (1893)[27]
    • Lieferung 27: Kureten–Kyrios (1893)[28]
    • Lieferung 28: Kyrios–Leaneira (1894)[29]
  • Band 2, Abteilung 2: Laas–Myton (1894–1897)
    • Lieferung 29: Learchos–Loxias (1894)[30]
    • Lieferung 30: Loxo–Μάλικα (1895)[31]
    • Lieferung 31: Malis–Medeia (1895)[32]
    • Lieferung 32: Medeia–Memnon (1896)[33]
    • Lieferung 33: Memnon–Mercurius (1896)[34]
    • Lieferung 34: Mercurius–Min (1897)[35]
    • Lieferung 35: Min–Mondgöttin (1897)[36]
    • Lieferung 36: Mondgöttin–Myton (1897)[37]
  • Band 3, Abteilung 1: Nabaiothes–Pasicharea (1897–1902)
    • Lieferung 37: Nabaiothes–Nemesis (1898)[38]
    • Lieferung 38: Nemesis–Nike (1898)[39]
    • Lieferung 39: Nike–Numitor (1899)[40]
    • Lieferung 40: Numitor–Odysseus (1899)[41]
    • Lieferung 41: Odysseus–Oinotrophoi (1899)[42]
    • Lieferung 42: Oinotros–Orestes (1900)[43]
    • Lieferung 43: Orestes–Orpheus (1901)[44]
    • Lieferung 44: Orpheus–Pales (1901)[45]
    • Lieferung 45: Palikoi–Pan (1901)[46]
    • Lieferung 46: Pan–Paris (1902)[47]
    • Lieferung 47: Paris–Peirithoos (1902)[48]
  • Band 3, Abteilung 2: Pasikrateia–Pyxios nebst Schluß von Palladion und Phoinix (1902–1909)
    • Lieferung 48: Peirithoos–Penetrales (4. Juni 1903)[49]
    • Lieferung 49/50: Penia–Phalaritis (21. September 1903)[49]
    • Lieferung 51: Phalas–Phoinissa (20. Mai 1904)[49]
    • Lieferung 52: Phoinix–Pleiones (7. September 1905)[49]
    • Lieferung 53: Pleiones–Polyxena (13. September 1906)[49]
    • Lieferung 54: Polyxena–Poseidon (15. Januar 1907)[49]
    • Lieferung 55: Poseidon–Prometheus (14. Mai 1907)[49]
    • Lieferung 56: Prometheus–Psychagogos (30. Juli 1907)[49]
    • Lieferung 57: Psyche–Pyrrhos (3. September 1908)[49]
    • Lieferung 58: Pyrrhos–Pyxios nebst Schluß von Palladion und Phoinix (9. Februar 1909)
  • Band 4: Qu–S (1909–1915)[50]
    • Lieferung 59: Quadriformis–Roma (9. Februar 1909)[51]
    • Lieferung 60: Roma–Sandas (30. Juni 1909)[52]
    • Lieferung 61: Sandas–Satyros (14. Januar 1910)[53]
    • Lieferung 62: Satyros–Seixomnia (31. Mai 1910)[54]
    • Lieferung 63: Seixomnia–Sibylla (22. Dezember 1910)[55]
    • Lieferung 64: Sibylla-Sisyphos (7. Juli 1911)[56]
    • Lieferung 65: Sisyphos–Sokar (24. Mai 1912)[57]
    • Lieferung 66/67: Sokar–Sphragitides (18. Juli 1913)[58]
    • Lieferung 68: Sphyromachos–Summanus (17. März 1914)[59]
    • Lieferung 69: Nicht erschienen.[60]
    • Lieferung 70: Summanus–Tan (12. Januar 1915)[61]
  • Band 5: T (1916–1924)
    • Lieferung 71: Tanagra–Teiresias (7. Januar 1916)[62]
    • Lieferung 72: Teiresias–Telephos (30. November 1916)[63]
    • Lieferung 73: Telephos–Teukros (9. Oktober 1917)[64]
    • Lieferung 74/75: Teukros–Themis (13. August 1918)[65]
    • Lieferung 76/77: Themis–Theseus (5. Juni 1919)[66]
    • Lieferung 78/79: Theseus–Thoth (20. Juli 1920)[67]
    • Lieferung 80/81: Thoth–Tinia (10. Februar 1922)[68]
    • Lieferung 82/83: Tinia–Trapezeus (8. August 1922)[69]
    • Lieferung 84/85: Traumgott–Troilos (20. Dezember 1922)[70]
    • Lieferung 86/87: Troilos–Tyche (25. April 1923)[71]
    • Lieferung 88/89: Tyche–Theogonien (10. Januar 1924)[72]
    • Lieferung 90/91: Theogonien–Tyrrhenia (5. März 1924)[73]
  • Band 6: U–Z und Nachträge (1924–1937)[74]
    • Lieferung 92/93: U–Usire (1. September 1924)[75]
    • Lieferung 94/95: Usire–Vesta (10. Januar 1925)[76]
    • Lieferung 96/97: Vesta–Weltalter (10. Juli 1925)[77]
    • Lieferung 98/99: Weltalter–Windgötter (20. November 1925)[78]
    • Lieferung 100/101: Windgötter–Zeus (6. September 1934)[79]
    • Lieferung 102/103: Zeus–Zwölfgötter (3. September 1936)[80]
    • Lieferung 104/105: Zwölfgötter–Sternbilder (26. Juni 1937).[81]

Dazu erschienen vier Supplemente:

  • Karl Friedrich Bruchmann: Epitheta deorum quae apud poetas graecos leguntur. Leipzig 1893
  • Jesse Benedict Carter: Epitheta deorum quae apud poetas latinos leguntur. Leipzig 1902
  • Ernst Hugo Berger: Mythische Kosmographie der Griechen. Leipzig 1904
  • Otto Gruppe: Geschichte der Klassischen Mythologie und Religionsgeschichte. Leipzig 1921

In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg erschienen mit Genehmigung des Teubner-Verlags drei reprografische Nachdrucke von Roschers Lexikon im Georg Olms Verlag in den Jahren 1965, 1977/1978 und 1992/1993.

Mitarbeiter

Eine vollständige Liste aller Mitarbeiter wurde nie publiziert. Lediglich im ersten Band findet sich S. VI ein Aufzählung der Mitarbeiter an diesem Band.[82]

A

Emil Aust

B

Karl BappJulius Adolf BernhardOscar BieTheodor BirtLeo BlochKarl Friedrich BruchmannWalter BubbeHeinrich BulleKarl Buslepp

C

Jesse Benedict CarterOtto CrusiusFranz Cumont

D

Wilhelm DeeckeFriedrich DenekenLudwig DeubnerFranz DornseiffFriedrich Reinhold DresslerWilhelm Drexler

E

Theodor EiseleRichard EngelmannAlexander Enmann

F

Ernst FabriciusEugen FehrleEva FieselAdam Flasch • Curt [Heinrich] Fleischer[83]Reinhold FranzPaul FriedländerAdolf Furtwängler

G

Rudolf Gaedechens • Paul Glässer[84] • Wilhelm Greve[85]Otto GruppeWilhelm Gundel

H

Franz Hannig[86]Ferdinand HaugJohannes Hugo HelbigPaul HerrmannPaul HirschOtto HöferRichard Holland

I

Max IhmJohannes IlbergOtto Immisch

J

Alfred JeremiasOtto Jessen

K

Johann Baptist KeuneJoseph KlekAdolf KlügmannGeorg Knaack • Kreuzer[87] • Heinrich Küentzle[88]Ernst Kuhnert

L

Hans LamerCarl Friedrich Lehmann-HauptMax LehnerdtWilhelm LermannHeinrich LewyReinhold von LichtenbergBalduin Lorentz

M

Robert MackrodtMaximilian MayerOtto MeltzerEduard MeyerElard Hugo Meyer

O

Georg OertelKurt OrinskyHermann OsternWalter F. Otto

P

Carl Pauli[89] • W. Pauli[90]Rudolf PeterFriedrich PfisterRichard PietschmannKarl PillingKarl PreisendanzAugust PreunerAugust ProckschKarl Purgold

Q

Fritz Quilling

R

Adolf RappAugust ReifferscheidFranz RichterGünther RoederWilhelm Heinrich RoscherOtto RossbachOtto RubensohnLudwig Ruhl

S

Bruno SauerChristian Scherer • Willy Scheuer[91]Adolf SchirmerJohannes SchmidtTheodor SchreiberAugust SchultzWolfgang SchultzEduard SchwartzFriedrich SchwennKonrad SeeligerJohannes SievekingGeorg SteindorffHermann SteudingHeinrich Wilhelm StollFranz StudniczkaLudwig von Sybel

T

Eduard ThraemerKarl TümpelGustav Türk

V

Julius VogelFriedrich Adolf Voigt

W

Richard WagnerOtto WaserGeorg WeickerOtto WeinreichPaul WeizsäckerLudwig WenigerKonrad WernickeSam WideErich WilischGeorg WissowaOswald WolffEmil WörnerRichard Wünsch

Z

Konrat Ziegler

Anmerkungen

  1. Titelblatt (seitengenaue URL nicht ermittelt, zum Titelblatt 10 Seiten hinunterscrollen).
  2. a b c Rezension: Richard Engelmann, Jahresberichte des philologischen Vereins zu Berlin 10, 1884, S. 202–203.
  3. Titelblatt
  4. Titelblatt
  5. Titelblatt
  6. Titelblatt
  7. Titelblatt
  8. Titelblatt
  9. Titelblatt
  10. Titelblatt
  11. Rezension: Edmund Veckenstedt, Zeitschrift für Volkskunde 2, 1889/90, S. 277–282 (Digitalisat).
  12. Titelblatt
  13. Titelblatt
  14. Titelblatt
  15. Titelblatt
  16. Titelblatt
  17. Titelblatt
  18. Titelblatt
  19. Titelblatt (seitengenaue URL nicht ermittelt, zum Titelblatt zwei Seiten hinunterscrollen). Rezension: Edmund Veckenstedt, Zeitschrift für Volkskunde 3, 1890/91, S. 154–155 (Digitalisat).
  20. Titelblatt
  21. Titelblatt
  22. Scan der ersten Seite (Titelblatt in diesem Scan nicht vorhanden).
  23. Titelblatt
  24. Titelblatt
  25. Titelblatt
  26. Titelblatt
  27. Titelblatt
  28. Titelblatt
  29. Titelblatt. Zusätze und Berichtigungen.
  30. Titelblatt
  31. Titelblatt
  32. Titelblatt
  33. Titelblatt
  34. Titelblatt
  35. Titelblatt
  36. Titelblatt
  37. Titelblatt
  38. Titelblatt (Vollansicht nur aus den USA möglich)
  39. Titelblatt (Vollansicht nur aus den USA möglich)
  40. Titelblatt (Vollansicht nur aus den USA möglich)
  41. Titelblatt (Vollansicht nur aus den USA möglich)
  42. Titelblatt (Vollansicht nur aus den USA möglich)
  43. Titelblatt (Vollansicht nur aus den USA möglich)
  44. Titelblatt (Vollansicht nur aus den USA möglich)
  45. Titelblatt (Vollansicht nur aus den USA möglich)
  46. Titelblatt (Vollansicht nur aus den USA möglich)
  47. Titelblatt (Vollansicht nur aus den USA möglich)
  48. Titelblatt (Vollansicht nur aus den USA möglich)
  49. a b c d e f g h i Titelblatt (Vollansicht nur aus den USA möglich, seitengenaue URL nicht ermittelt – Zwischentitel am Ende des Bandes)
  50. Der Schluss des Bandes in Lieferung 70 erschien am 12. Januar 1915, zu diesem Zeitpunkt war die Lieferung 69 noch nicht erschienen (s. Sokrates. Zeitschrift für das Gymnasialwesen N.F. 5 = 71, 1917, S. 380), und erschien auch nie. Das Titelblatt, auf dem Eduard Thrämer († 1916), Otto Crusius († 1918) und Otto Höfer († 4. Dezember 1919) auf dem Titelblatt als verstorben gekennzeichnet sind, wurde erst mit Lieferung 80/81 am 10. Februar 1921 ausgegeben, s. Umschlag Lieferung 80/81.
  51. Titelblatt
  52. Titelblatt
  53. Titelblatt
  54. Titelblatt
  55. Titelblatt
  56. Titelblatt
  57. Titelblatt
  58. Titelblatt
  59. Titelblatt
  60. Umschlag Lieferung 80/81: Lieferung 69 fällt also aus. Vorgesehen war Boll, Sternbilder und Sternglaube, Band 4, Sp. 1500: „Sternbilder (griechische) und Sternglauben bei Griechen und Römern. Der Artikel muß im Hinblick auf neue Funde und Erkenntnisse noch zurückgestellt werden und wird daher am Ende des Buchstabens S erscheinen.“ Erschienen ist er jedoch erst in den Nachträgen in Band 6 als Boll/Gundel, Sternbilder, Sternglaube und Sternsymbolik bei Griechen und Römern.
  61. Titelblatt. Lieferung 70 schließt unmittelbar an Lieferung 68 an.
  62. Titelblatt
  63. Titelblatt
  64. Titelblatt
  65. Titelblatt
  66. Titelblatt
  67. Titelblatt
  68. Titelblatt
  69. Titelblatt
  70. Titelblatt
  71. Titelblatt
  72. Titelblatt
  73. Titelblatt
  74. Das Vorwort ist September 1937 datiert; (Digitalisat).
  75. Titelblatt
  76. Titelblatt
  77. Titelblatt
  78. Titelblatt
  79. Titelblatt
  80. Titelblatt
  81. Titelblatt
  82. Digitalisat.
  83. *14. Oktober 1847 in Leipzig; † 30. Mai 1905 in Grimma; Promotion Leipzig 1870: De primordiis Graeci accusativi cum infinitivo ac peculiari eius usu Homerico (Digitalisat). DNB 1019017600
  84. * 8. Oktober 1855; † 25. September 1899, Dissertation Leipzig 1881: De Varronianae doctrinae apud Plutarchum vestigiis (Digitalisat); Alfred Baldamus: Das König-Albert-Gymnasium in Leipzig während der ersten fünfundzwanzig Jahre seines Bestehens. Leipzig 1905, S. 17 (Digitalisat).
  85. * 15. Dezember 1853 in Pachim, † 1917; Dissertation Leipzig 1877: De Adonide. DNB 173594808
  86. * 16. April 1873 in Münsterberg, Dissertation Breslau 1901: De Pegaso (Digitalisat). DNB 127465227
  87. Band 4: Artikel Spodios, Stemmatias; Stephanephoros, Steropes; Sykasios, Syke, Sykites.
  88. * 14. September 1869 in Karlsruhe; Dissertation Heidelberg 1897: Über die Sternsagen der Griechen. (Digitalisat). DNB 1159344191
  89. Zahlreiche Artikel zu etruskischen Gottheiten in Band 3–6; die Artikel in Band 6 nach seinem Tode mit Pauly – [Eva] Fiesel signiert.
  90. Kein Artikel nachweisbar. Auf dem Titelblatt von Band 5 als verstorben gekennzeichnet; wahrscheinlich Verwechslung mit Carl Pauli.
  91. Wilhelm Scheuer, * 27. September 1888 in Glogau, Dissertation Breslau 1914: De Iunone Attica. Liegnitz 1914 (Digitalisat). DNB 1144200598

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Roscher's Lexicon of Mythology crop.jpg
Autor/Urheber: Jonathan Groß, Lizenz: CC BY 4.0
Ausschnitt aus File:Roscher's Lexicon of Mythology.jpg: Vollständiges Exemplar der Originalausgabe von Wilhelm Heinrich Roschers Ausführlichem Lexikon der griechischen und römischen Mythologie (Leipzig: Verlag von B. G. Teubner 1884–1937). 6 Bände in 9 Teilen mit 4 Supplementbänden. Das Foto zeigt das Exemplar der Niedrsächischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Signatur CBS 50:k.